Skip to main content

Welche begrifflichen Formen stehen der empirischen Beschreibung zur Verfügung?

  • Chapter
Probleme der Wissenschaftstheorie
  • 108 Accesses

Zusammenfassung

Zur Beschreibung der Zusammenhänge empirischer Phänomene wenden wir Begriffs- und Satzformen an. Diese Formen der Beschreibung finden ihre Darstellung ausnahmslos durch sprachliche Mittel. Indem man sein Augenmerk den logischen Elementen der Sprache zuwandte, gelangte man zur Aufstellung von sprachlogischen Formensystemen, die einen Überblick über die dem menschlichen Denken und Erkennen zur Verfügung stehenden Denkformen (Begriffs- und Satzformen) gestatten. Es darf dies natürlich nicht dahin verstanden werden, daß jetzt ein genau begrenzter Bereich von sprachlogischen Ausdrucksformen vorliegt, der abgeschlossen und in allen Teilen bekannt ist, und wir so gezwungen sind, mit diesen Beschreibungsformen in der empirischen Forschung unser Auslangen zu finden. Die Ausgestaltung der sprachlogischen Formensysteme kann heute keineswegs als abgeschlossen gelten. Nicht nur, daß immer neue Systeme zur Aufstellung gelangen, die den bereits vorliegenden teils an Exaktheit, teils an Reichhaltigkeit überlegen sind, sondern auch innerhalb der bereits weitgehend entwickelten Systeme gelangt man nicht selten zur Konstitution neuer Ausdrucksformen, die gegebenenfalls in der empirischen Beschreibung anwendbar sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Von den Arbeiten, die sich mit der Kantschen Lehre von den synthetischen Sätzen a priori kritisch auseinandersetzen, sind namentlich zu nennen: H. Poincaré: Wissenschaft und Hypothese, Leipzig 1906;

    Google Scholar 

  2. M. Schlick: Allgemeine Erkenntnislehre, Berlin 1918;

    Google Scholar 

  3. H. Reichenbach: Philosophie der Raum-Zeitlehre, Berlin 1928;

    Book  Google Scholar 

  4. Ph. Frank: Das Kausalgesetz und seine Grenzen, Wien 1932;

    Book  Google Scholar 

  5. V. Kraft: Mathematik, Logik und Erfahrung, Wien 1947.

    Book  Google Scholar 

  6. Vgl. die in Anm. 1 angeführten Arbeiten. Ferner M. Schlick: Gesammelte Aufsätze, Wien 1938.

    Google Scholar 

  7. Der von H. Poincaré begründete „Konventionalismus“ weist auf die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit hin, Konventionen einzuführen, ohne aber die Grundlage des Empirismus zu verlassen. Von dieser Auffassung unterscheidet sich der „extreme Konventionalismus“ von A. Eddington und H. Dingler, dessen Voraussetzungen mit dem Empirismus unverträglich sind. Vgl. A. Eddington: Das Weltbild der Physik, Braunschweig 1931;

    Google Scholar 

  8. H. Dingler: Die Grundlagen der Physik, Leipzig und Berlin 1923.

    Book  Google Scholar 

  9. Diese Auffassung vertreten A. Eddington und H. Dingler. Siehe ihre in Anm. 3 genannten Werke.

    Google Scholar 

  10. Siehe V. Kraft: Mathematik, Logik und Erfahrung, Wien 1947,

    Book  Google Scholar 

  11. V. Kraft: Einführung in die Philosophie, Wien 1950.

    Book  Google Scholar 

  12. Eine kritische Darstellung solcher Versuche gibt A. March: Die physikalische Erkenntnis und ihre Grenzen, Braunschweig 1955, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  13. Mit den logischen Eigenschaften der Form der Nahwirkungs- und Wahrscheinlichkeitsgesetze befasce ich mich in den Arbeiten „Die empirische Beschreibung durch eineindeutige und einmehrdeutige Relationen“ (erscheint in Studium generale) und „Über die ‚absolute‘ Wahrscheinlichkeit“ (erscheint in Philosophia Naturalis).

    Google Scholar 

  14. Eine genaue, wenn auch kritische Darstellung der Auffassung der „Kopenhagener Schule“ gibt M. Bunge: Strife about Complementary. Brit. J. Phil. Sci. 6, 1955, S. 1 und 141.

    Article  Google Scholar 

  15. Vgl. auch P. Feyerabend: Professor Bohr’s Philosophy of Nature, USA 1959.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu B. Juhos: Die Wahrscheinlichkeit als physikalische Beschreibungsform. Philosophia Naturalis 4, H. 2/3, 1957, S. 297–336, Die „Metrik“ als Bestandteil der physikalischen Beschreibung. Arch. Phil. 7, H. 3/4, 1957. Die empirische Beschreibung durch einein- und einmehrdeutige Relationen, erscheint in Studium generale.

    Google Scholar 

  17. Siehe die in Anm. 9 angeführten Arbeiten des Verfassers, ferner auch Die Methode der fiktiven Prädikate, erscheint im Arch. Phil.

    Google Scholar 

  18. Vgl. W. Heisenberg: „Vorträge“, Hannover 1934, in: Naturwissenschaften 40, 1934, S. 669, Wien 1935 in: Unsere Welt, 1936, S. 97;

    Article  Google Scholar 

  19. M. Schlick: Grundzüge der Naturphilosophie, Wien 1948, S. 1–70;

    Google Scholar 

  20. B. Juhos: Die neue Form der empirischen Erkenntnis. Arch. Phil. 8, H. 3/4, 1959, S. 110–128.

    Google Scholar 

  21. Vgl. M. Schlick: Die Kausalität in der gegenwärtigen Physik. Naturwissenschaften 19, 1931 (erschienen auch in: Gesammelte Aufsätze, Wien 1938);

    Google Scholar 

  22. B. Juhos: Stufen der Kausalität. Jahresber. d. philos. Ges. zu Wien 1931/32, S. 1–19, Praktische und physikalische Kausalität. Kant-Studien 39, H. 2, 1934,

    Google Scholar 

  23. B. Juhos: Die Erkenntnis und ihre Leistung, Wien 1950, S. 141 ff.

    Book  Google Scholar 

  24. Zur Kritik der sogenannten „Rückführbarkeit“ von Wahrscheinlichkeitsgesetzen auf Nahwirkungsgesetze vgl. A. Lande: Determinism versus Continuity in modern Science. Mind 67, No. 266, 1958, und Non-Quantal Foundations of Quantum Theory. Phil. Sci. 24, No. 4, 1957; B. Juhos: Die empirische Beschreibung durch einein- und einmehrdeutige Relationen, erscheint in Studium generale. Über die „absolute“ Wahrscheinlichkeit, erscheint in Philosophia Naturalis.

    Google Scholar 

  25. Siehe die in der vorigen Anmerkung angeführten Arbeiten des Verfassers.

    Google Scholar 

  26. Vgl. B. Juhos: Die neue Form der empirischen Erkenntnis. Arch. Phil. 8, H. 3/4, 1958, S. 110–128, Die Methode der fiktiven Prädikate, erscheint im Arch. Phil.

    Google Scholar 

  27. Eine Ausnahme von diesem Prinzip bildet die Kennzeichnung von Zuständen durch fiktive Zeitwerte in der Relativitätstheorie. Vgl. dazu des Verfassers Die neue Form der empirischen Erkenntnis. Arch. Phil. 8, H. 3/4, 1958, S. 110–128, Die Methode der fiktiven Prädikate, erscheint im Arch. Phil., Über die „absolute“ Wahrscheinlichkeit, erscheint in Philosophia Naturalis.

    Google Scholar 

  28. Den logisdien Beweis für die Unabhängigkeit der zwei Gesetzformen bzw. der von ihnen beschriebenen Gesetzmäßigkeiten erbringe ich in den Arbeiten: Die empirische Beschreibung durch einein- und einmehrdeutige Prädikate, erscheint in Studium generale, und Über die „absolute“ Wahrscheinlichkeit, erscheint in Philosophia Naturalis. Vgl. dazu auch die in Anm. 13 angeführten Aufsätze von A. Landé.

    Google Scholar 

  29. Vgl. B. Juhos: Die Methode der fiktiven Prädikate, erscheint in mehreren Fortsetzungen im Arch. Phil.

    Google Scholar 

  30. Eine nähere Analyse der empirisch-kontinuierlichen und empirisch-fiktiven Beschreibungsformen und ihrer logischen und semantischen Voraussetzungen gebe ich in den Arbeiten: Die neue Form der empirischen Erkenntnis. Arch. Phil. 8, H. 3/4, 1958, S. 110–128, und in der in Anm. 18 erwähnten Arbeit.

    Google Scholar 

  31. Eine Untersuchung der Methode der „verborgenen Parameter“ gebe ich in: Die Methode der fiktiven Prädikate, erscheint im Arch. Phil. Dort bespreche ich auch einige Arbeiten, die sich vom erkenntnislogischen Gesichtspunkt mit dieser Methode auseinandersetzen.

    Google Scholar 

  32. Mit diesen Fragen befasse ich mich in den Aufsätzen: Die „Wahrscheinlichkeit“ als physikalische Beschreibungsform. Philosophia Naturalis 4, H. 2/3, 1957, S. 297–336, und: Das Wahrscheinlichkeitsfeld. Arch. Phil. 7, H. 1/2, 1957, S. 82–95.

    Google Scholar 

  33. Die Methode der Kennzeichnung von Phänomenen durch fiktive Werte untersuche ich in: Die Methode der fiktiven Prädikate, erscheint im Arch. Phil. Vgl. dazu auch Die neue Form der empirischen Erkenntnis. Arch. Phil 8 H 3/4 1958, S. 110–128.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu die in Anm. 17 angeführten Arbeiten des Verfassers.

    Google Scholar 

  35. Vgl. B. Juhos: Das Wahrscheinlichkeitsfeld. Arch. Phil. 7, H. 1/2, 1957, S. 82–95,

    Google Scholar 

  36. Vgl. B. Juhos: Die Wahrscheinlichkeit als physikalische Beschreibungsform. Philosophia Naturalis 4, H. 2/3, 1957, S. 297–336, Die Methode der fiktiven Prädikate, erscheint im Arch. Phil.

    Google Scholar 

  37. Die genauere Untersuchung, wie durch die operative Anwendung der Quantisierung die Möglichkeit der Konstituierung von Wahrscheinlichkeiten höherer Stufe gegeben ist, führe ich in: Die Methode der fiktiven Prädikate (erscheint im Arch. Phil.) durch.

    Google Scholar 

  38. Auf die erkenntnislogischen Schwierigkeiten, die durch Quantisierung erhaltenen negativen Werte als Wahrscheinlichkeitswerte zu deuten, weist A. March hin in: Die physikalische Erkenntnis und ihre Grenzen, Braunschweig 1955, S. 86 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Juhos, B. (1960). Welche begrifflichen Formen stehen der empirischen Beschreibung zur Verfügung?. In: Topitsch, E. (eds) Probleme der Wissenschaftstheorie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25138-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25138-6_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23152-4

  • Online ISBN: 978-3-662-25138-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics