Skip to main content

Lull’s Einfluss auf die catalonische Dichtung und die spanischen Glaubenssysteme

  • Chapter
Raymund Lull und die Anfänge der Catalonischen Literatur
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

So und nicht anders, scheint mir, will Lull aufgefasst sein, und nur in der nicht weniger oberflächlichen als originellen Vereinigung zum Theil entgegengesetzter Eigenschaften konnte er der Lieblings — Schriftsteller des spanischen Volkes werden. Dass er es lange Zeit gewesen, ist ausgemacht, allen Anfechtungen zum Trotze, die er im Ueberschwang zu erdulden hatte. Seine eigene Erfindungsgabe, so hoch oder so niedrig man sie anschlagen mag, war nichts weniger als allein betheiligt, und Blanquerna selbst hatte, abgesehen von einigen provençalischen Erzählungen, an Josef Ibn Sebara’s Sitten-Roman ein jüdisches Vorbild : aber dass Lull als Repräsentant einer Versöhnung zwischen abendländischer und morgenländischer Weise gelten konnte, das musste ihn in den Augen seiner Landsleute unendlich hoch stellen und fortwährend zur Nachahmung reizen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. El Crestia. Valencia, 1484.

    Google Scholar 

  2. Der Vollständigkeit wegen schalte ich eine Anzahl Sprüchwörter ein, die heut zu Tage in Catalonien gäng und gäbe sind. Lo qui diu que ja sap prou, Te lo cap mes gros que un bou. Senapre lo bon Català Diu, que menjarem dem à. Si voldras amich algu, No sia mes rich que tu. Per sa casa mira poch Lo qui juga, o mira al joch. Qui menja sens treballar, Si no es rich te de robar. Per dirse las veritats Si perden las amistats. Lo mercader a la plaça Y lo menestrel a casa. Quant replega la formiga, Not assentes a la biga. La muller a son marit Tingali ben net lo llit. La dona que va a la llana, May tiendra la testa vana. La dona ques posa unguens, A la cara pert las dents. La jove quant no treballa, Quant es vell dorm a la palla. Qui compra mes del que pot, Apres se ha de vender tot. Als moços nols degas massa, Perquet trauran de ta casa. Qui casa per interes, Moço de sa muller es. Quant un home se vol casar, Biafos ha de cridar. Del sacerdoci los sobres Totes han de ser de pobres. Seras tingut per molt savi, Si dissimulas lo agravi. Molts sen van al hospital Per no veurer son cabal. Si ton pare es pobre y vell, No sufras mostre la pell. Veuras sempre al ignorant A la ciencia menyspreant. Molts germans en un conseil Lo blanch fan tornar vermeil. Si vols esser ben servit, Feste tu mateix lo Hit. Quant ab algu parlaras, Not acostes prop del nas. Quant voiras xuclar un ou, No fasses aquel do clou. Tingas sempre per deport Pensar que vas a la mort. Casa ton fill quant voiras, Y ta filia quant poras. Creame no vages de nits, Porque van mals esperits. Dona al que esta despullat De ta roba la meytat. Lo moço que esta pagat, Sempre te lo bras trencat. Mes val pa axut ab amor Que gallinas ab remor. Lo qui serveix a comu, Serveix a tots y a ningu. Si estar vols mal a ton pler, Ves per mar o pren muller. Amor y la gravedat No passan per un forat. Si vols quet seguesca el ca, Donali un boci de pa. Qui be menja y millor beu, Ell fa molt be lo que deu. Quant lo savi lo un borro, No te espantes per axo. Cartas, daus, donas y vi Fan tornar al rich mesqui. Barba de molts colors Sols la portan los traydors. Muller que no menja al vos Apres menja mes que dos. Lo Christia que a altre Christia Captiva es mitg Llutera. No vulles may pledejar Lo que ne pots ben probar. Lo vell ques festejador Del ivern es una flor. Tot horn que vol mentir, Gran memoria ha de tenir. No tindras parent millor Que un amich que tinga amor. En Cathalunya y Castella Lo cavall porta la sella. En una boca tancada No entre mosca ni alada. Lo llamp del cel hil amor Dexant pell creman al cor. Al ase y mala muller Bastonadas se han de fer. Lo llinch ques ben filat Sempre dona drap doblat. Vinyas y donas hermosas De guardar dificultosas. Qui be nua be desnua, Si fil i filampua. Qui guineus vol enganyar, Mol mati se ha de llevar. Gran cuydado lo metge te Del malalt que paga be. Las lletras molt bonas son, Pero no las vol lo mon. Lome que no sap sumar May sabra multiplicar. Si no vols ser enganyat, Tracta ab or de bon quilat.

    Google Scholar 

  3. Unter den Sprüchen Turmeda’s findet sich folgende Strophe: Y no l’he dictat en lletí, Perque lo vell y lo fadrí, L’estranger y lo cosí Entendre ‘1 pugnen .... Asso fon fet lo mes de abril Temps de primavera gentil Novanta set trecents y mil Llavors corrien.

    Google Scholar 

  4. An Milá’s Erläuterungen sich anlehnend und zum Theil dieselben aus der unerschöpflichen Fülle seiner eigenen Belesenheit ergänzend, hat Ferd. Wolf, wie über die Volks-Poesie in Catalonien überhaupt, so auch über die daselbst heimische „Vulgär- oder Bänkelsänger-Poesie“ sich in höchst lehrreicher Weise ausgelassen in den „Proben portugiesischer und catalanischer Volks-Romanzen. Mit einer literar-historischen Einleitung über die Volks-Poesie in Portugal und Catalonien. Wien, 1856.“ Wolf erwähnt (S. 30) eines auf der Wiener Hof-Bibliothek verwahrten Quartbändchens in Catalonien gedruckter Flugblätter, die ausser einigen Goigs auch Romances vulgares, d. h. ächte Pöbel-Dichtungen von der geschmacklosesten Rohheit und fast durchgängig Uebersetzungen aus dem Castilianischen, enthalten.

    Google Scholar 

  5. Mimis, joculatoribus, militibus, qui dicuntur salvatjes, cæte-risque truffatoribus seu baccallariis, civibus vol extraneis, vestem, civatam, peecuniam vel aliquid aliud de suo, dum in studio fuerint, donare non audeant, nec ad comedendum invitantibus dare, nec ipsos etiam invitare per se ipsos vel facere dari, præterquam diebus singulis tantum in festivitatibus Natalis Domini, Paschæ et Pentecostensis, vel quando doctores vel magistri in scientiis creabuntur. Der Senat (los paers) bestellte hiezu einen eigenen Universitäts-Joglar, der einmal den Spottnamen Cornamusa führte (En 1357 fo afermat per los dits paers Ramon Marti apellat Cornamusa en joglar de la ciutat). Der Stand sank immer mehr zu gewöhnlichen Marktschreiern herab, und D. Pedro el Ceremonioso definirt die Spielleute bei der Armee als Solche, que tocaran a la taula a metre e a levar, ço es dos trompadors, una trompeta, una cornamusa e un tabaler.

    Google Scholar 

  6. Quia interdum peregrini, quando vigilant in ecclesia Beatæ Mariae de Monserrato, vadunt cantare et trepudiare, et etiam in platea de die, et ibi non debeant nisi honestas et devotas cantilenas cantare: idcirco superius ac inferius aliquæ sunt scriptæ. (M. S. aus dem 14. Jhr.)

    Google Scholar 

  7. Aus der „Jardinet de orats“ (Narren-Gärtlein) überschriebenen Handschrift in Barcelona, die meistentheils dergleichen religiöse und moralische Dichtungen enthält. Der Titel erinnert an den (mystischen) Ramon lo foll im Blanquerna.

    Google Scholar 

  8. Cobles fetes per lo precios cors de jhesu Xrist per alguns homes de Valencia. Die erste Cansó beginnt: Actor de patz, tot lausar e honor Deu esser dat a vostra magestat, Car null altre no deu esser lausat, Mes vos tot sol, que es deu e senyor; Los sants del cel ab mout gran melodia Lauzen, senyor, vostra gran senyoria, Sant deu, sans tort, sant senyor immortal, Vos jutgeretz tota carn humenal.

    Google Scholar 

  9. Es soll damit keineswegs gesagt sein, dass es in Spanien neben den eigentlichen Romanzen nicht auch noch besondere Volkslieder gebe: nur bekannt machen will Niemand dieselben, obschon die Klagen V. A. Huber’s (Chronica del Cid. 1844. LXX) etwas übertrieben sind. Stellt man die Spanier wegen ihrer Fahrlässigkeit zur Rede, so sind sie regelmässig mit der Einrede bei der Hand, dieser oder jener gute Freund sammle schon seit einer Reihe von Jahren die Volks-Dichtungen seiner Provinz, ohne dass jemals etwas Weiteres darüber verlautete. Die Schwierigkeit, einen Verleger zu finden, muss allerdings in Anschlag gebracht werden. Nord-Spanien besitzt verhältnissmässig den reichsten Schatz Volkslieder. Nicht ohne Mühe gelang es mir, in Lugo galegische Gaytas aus dem Munde des Volkes niederzuschreiben, aus einer Gegend, die, wie das angrenzende Asturien, einen Ueberfluss an ähnlichen Dichtungen besitzt. Dicheronme que eras devote Do In (port. Joaõ) Vicente Ferreiro, Si ché (port. lhe) pillo no camiño, Non ché a de valer, non queiro. Ay, o Crego da Paroquia Ten as cirolas rachadas, Que llas racharon as silvas Correndo tras das criadas. Mariquiña do Forneiro, Oché (olbe)! tu mai coceu, Dame un bocado de bola Por la mai que te paren. Miña nena doichen os ollos, Rezallé a Santa Lucia, Que chós abra po la noite, Que chós cerre po lo dia. Maruchiña, Maruchiña, A do refaicho (span. refajo, Weiberrock) amarello, Si ché pillo no camiño, Non ché a de valer, non queiro. Miña mai por me casar Ofreceume bois e vacas, E despois que me casei, Deume una cunea de papas. Ay, quen fora boy ou vaca, Outro animal mais mayore, Pra beber en na fonte, Donde bebe o meu amore. Ao pasar po la tua porta Voteille a man ao cerrollo, Y despois a tua mai Meteume un pao por un ollo. Ay, Anton, estate quedo, Non me raches o refaicho, Si queres alguna cousa, Bota una man por debaicho. Es ist erstaunlich, welche Aehnlichkeit die galegischen Gaytas mit den baierischen ., Schnaderhüpfeln“ haben. Ein Mehreres im Aperçu des langues néolatines en Espagne, p. 36.

    Google Scholar 

  10. Barcelona macht, obwohl mit Unrecht, gleichfalls Anspruch, die Geburtsstadt Raymund’s zu sein.

    Google Scholar 

  11. Ich gebe den Text, wie er auf Mallorca gesungen wird (La Palma. 18 de Abril 1841. p. 229), und bemerke noch, dass ein Custos der Bibliothek von Barcelona, D. Mariano Aguilo y Fuster, wohl die reichste Sammlung cätalonischer Volkslieder besitzt, darunter solche, die auf den Carolingischen Sagenkreis Bezug haben.

    Google Scholar 

  12. Eine reizende catalonische Pastorela (Pastorcilla) oder Pastoreta lautet: Una matinada fresca — vatx sortir per’na a cassar, No’n trobo cassa ninguna — pera poderli tirar. Si l’amor tira y no’m toca — si’m toca be’m tocara, Tirali, tirali, tirali — tirali si no s’en va. Si no es una pastoreta — qu’adormideta s’esta, En cullo un pom de violas — y al coll las hi vatx tirar, Las violetas son frescas — la pastora’s desperta. Ya s’en alsa y se m’acosta — ab un roc a cada ma. „Qu’en feu aqui lo bon jove — qu’en veniu aqui a buscar?“ — „L’amor vostre, doncelleta — si’m la volguesiu donar.“ „Demaneula a lo meu pare — y tambe al meu germa, Y tambe a la meba mare — y al meu oncle capella, Que si ells os la donaban — per ben donada sera.“

    Google Scholar 

  13. Der wahrscheinlich durch P. de Marca nach Paris gekommene „Cançoner de obres inamorades“ der Kaiseil. Bibliothek ist noch immer nicht veröffentlicht, und von dem auf der Universitäts-Bibliothek in Çaragoça befindlichen Cançoner nur erst eine kurze Notiz mitgetheilt von P. de Gayangos in der spanischen Uebersetzung (I. 533) von Ticknor (History of Spanish Literature).

    Google Scholar 

  14. So viel ich sehe, war Robertus Constantinus (Nomenciator insignium scriptorum. Paris, 1555) der Erste, der Lull zum Verfasser der Quinta essentia und zum Urheber bedeutender Projectionen machte. Die Spanier mussten schon wegen ihrer nahen Beziehungen zu den Arabern, welche die „Alquimia“ aus Aegypten mit herübernahmen und in der Bearbeitung der Metalle grosse Fertigkeit besassen (Murphy, History of the Mahometan Empire in Spain, p. 251), in den verdächtigen Ruf von Geheimkünstlern kommen, weshalb in mehreren mittelalterlichen Erzählungen, so im Vergilius und in der Geschichte des Maugis und seines Bruders Vivian, Toledo als die Hohe Schule für gelehrte Magie und Nekromantie gepriesen wird. Man leitet das Wort Alchymie entweder von der schwarzen Erde Aegyptens (nach Plutarch χηµíα Chemi, Kern = Aegypten), oder von χvµóς, Flüssigkeit, Saft ab, und Mahn (Etym. Untersuch. XI. S. 81) entscheidet sich, abweichend von den meisten neuern Gelehrten, für die letztere Ableitung.

    Google Scholar 

  15. Sachs, Kerem Chemed. VIII. 26. Ersch und Gruber. S. II. Bd. 31. p. 87).

    Google Scholar 

  16. Sachs und Steinschneider lassen den Josef b. Schemtob Bezug nehmen auf die Philosophia oder Logica Nova. Jedenfalls ist die Ars Nova damit gemeint.

    Google Scholar 

  17. Ersch und Gruber. S. II. B. 27. p. 449.

    Google Scholar 

  18. Ausführlich habe ich die Frage behandelt in dem Aufsatz: „Der Protestantismus in Spanien zur Zeit der Reformation“ (Protestantische Monatsblätter von H. Geizer. 1856. S. 133 bis 168. S. 281–306).

    Google Scholar 

  19. Modesto Lafuente, Historia General de España. T. XV. p. 184.

    Google Scholar 

  20. Also ein zweiter Lafuente.

    Google Scholar 

  21. Eine Auswahl aus den damals gangbaren ascetischen Schriften enthält der 3. Band von D. Antonio de Capmany de Montpalau: „Teatro histórico-crítico de la Elocuenza Española.“ Barcelona, 1848.

    Google Scholar 

  22. Seine Schriften heissen: Guia de pecadores. Introduccion al símbolo de la fé. Meditaciones. Memorial de la vida cristiana. Retórica. Sermones.

    Google Scholar 

  23. Als ihre Hauptwerke sind zu erwähnen: Discurso de la vida. Camino de perfeccion. Libro de las fundaciones. Castillo interior. Las Moradas. Für gewöhnlich und so lange sie sich nicht von ihrem ekstatischen Drange übernehmen lässt, schreibt Teresa einfach, nüchtern und verständig.

    Google Scholar 

  24. Von ihm hat man: Nombres de Cristo. Perfecta casada. Exposicion del Libro de Job.

    Google Scholar 

  25. Ihnen muss namentlich beigezählt werden der Hofprediger und Lebensbeschreiber Carl’s V., D. Antonio de Guevara, der einen Relox de Principes, ó vida de Marco Aurelio, und ein Menosprecio de la corte y alabanza de la aldea verfasste.

    Google Scholar 

  26. C. Ullmann, Reformatoren vor der Reformation. II. 697.

    Google Scholar 

  27. Eine ausführliche Darstellung der ununterbrochenen Streitigkeiten zwischen den Dominikanern und den Jesuiten in Spanien behalte ich mir für eine spätere Gelegenheit vor, da ich von einer Menge den aufgehobenen Jesuiten-Klöstern entnommener Urkunden Einsicht erhielt.

    Google Scholar 

  28. In dem Vorwort zu T. IX.

    Google Scholar 

  29. Hunc librum primum conscripsit in lingua arabica atque ex hac traduxit in linguam vernaculam, nempe Lemovicensem. Es kann sich damit so verhalten haben, erwiesen ist es keineswegs, nicht einmal wahrscheinlich.

    Google Scholar 

  30. Die bereits erwähnten „Notitiæ Ecclesiasticæ“, die einen Jesuiten zum Verfasser haben, wagten einen plumpen Ausfall auf Lull und scheuten sich nicht, die abgestandensten Verdächtigungen wieder aufzuräumen: Raymundus Lullus, natione Hispanus, patria Catalaunus, philosophus et theologus , etsi laicus, circa annum J260 multa edidit opuscula hæresibus plena, et inter cetera libellum de invocatione dæmonum, et alia vulgari sermone catalaunico scripta. Quam doctrinam quin habuerit a diabolo, vix dubium esse potest, licet ille asserat, in quodam monte se a Christo sibi apparente in forma et specie Crucifixi earn didicisse. Quae omnia Petrus Terracensis Archi-Episcopus et F. Nicolaus Emericus sententia sua condemnarunt. In quibus voluminibus plures quam quingenti errores sunt reperti. Inter quos etiam hi sunt. 1) Deum habere multas essentias. 2) Deum patrem fuisse antequam filius esset. 3) Essentiam divinam non esse otiosam, sed essentiare, naturam naturificare, bonitatem bonifacere etc. etc. 4) Spiritum Sanctum esse conceptum de patre et filio. 5) Crimini obnoxios esse illos qui hæreticos supplicio afficiant. 6) Deum sibi apparuisse crucifixum et pro sæculi hujus tenebris illustrandis artem istam contulisse, quae sit ad omnem scientiam parandam, naturalem videlicet et medicam, et ad jura statuenda methodns generalis, valeatque potissimum ad quosvis evertendos atque destruendos. Wenn der Teufel keine schlimmeren Ketzereien einzublasen wusste, hätte er sich die Mühe ersparen können. Mit dem zu Grunde gelegten Schema gemessen, wären die meisten Mystiker, 2. B. Tauler, noch weit grössere Ketzer.

    Google Scholar 

  31. Vermuthlich ist der handschriftliche Nachlass Salzinger’s in Mainz noch vorhanden, und es würde sich wohl der Mühe lohnen, die beiden ausgefallenen Bände nachträglich erscheinen zu lassen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1858 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Helfferich, A. (1858). Lull’s Einfluss auf die catalonische Dichtung und die spanischen Glaubenssysteme. In: Raymund Lull und die Anfänge der Catalonischen Literatur. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25096-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25096-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23123-4

  • Online ISBN: 978-3-662-25096-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics