Skip to main content

Requiem für die Deutsche Adelszeitung

  • Chapter
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Jener Tag, an dem Luther die Urschrift des Neuen Testamentes hervorzog und mit diesem griechischen Feuer die Jahrhunderte des Mittelalters, mit ihrer Herrlichkeit und ihrer Knechtschaft, mit ihrer Poesie und Gedankenlosigkeit, zu Staub und Asche verbrannte, jener Tag und die ihm folgenden drei Jahrhunderte haben endlich eine Zeit geweckt, „die so ganz der Öffentlichkeit angehört, eine Zeit, von der Napoleon, dem man trotz vieler Eigenschaften, die namentlich in den Augen der Deutschen verwerflich sind, einen seltenen Scharfsinn nicht absprechen kann, gesagt hat: „le journalisme est une puissance“. Ich führe diese Worte nur hier an, um zu zeigen, wie wenig mittelalterlich, d. h. gedankenlos, der Prospektus der Adelszeitung ist, dem sie entlehnt sind. Und dieser Öffentlichkeit sollte die Krone aufgesetzt, sollte das Bewußtsein gegeben werden mit der deutschen Adelszeitung. Denn das ist klar, Gutenberg erfand den Druck nicht, um einen Börne — das war ja ein Demagoge — oder Hegel — der ist ja vorn servil, wie Heine, und hinten revolutionär, wie Schubarth bewiesen hat — oder irgend einem andern Bürgerlichen seine verworrenen Gedanken in die Welt verbreiten zu helfen, sondern einzig und allein, um die Stiftung der Adelszeitung möglich zu machen. — Wohl ihr, sie ist hinüber! Sie tat nur einen verstohlenen, scheuen Blick in diese arge, unmittelalterliche Welt und ihr reines Jungfrauen- oder vielmehr gnädiges Fräuleinherz bebte zurück vor dem Greuel der Verwüstung, vor dem Schmutz der demokratischen Canaille, vor der schauderhaften Arroganz der Kurunfähigkeit, vor allen jenen bejammernswerten Zuständen, Bezügen und Wirren dieser Zeit, die an den Toren freiherrlicher Schlösser, wenn sie sich dort melden, mit der Hetzpeitsche begrüßt werden. Wohl ihr, sie ist hinüber, sie sieht die Hohlheit der Demokratie, das Rütteln am Bestehenden, die Tränen der Hochwohl- und Hochgeborenen nicht mehr, sie ist entschlafen. —

Dies irae, dies illa

Saecla soluet in favilla.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, G. (1920). Requiem für die Deutsche Adelszeitung. In: Mayer, G. (eds) Friedrich Engels Schriften der Frühzeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25059-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25059-4_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23091-6

  • Online ISBN: 978-3-662-25059-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics