Skip to main content
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Wenn ihr jetzt hier in Berlin irgend einen Menschen, der auch nur eine Ahnung von der Macht des Geistes über die Welt hat, nach dem Kampfplatze fraget, auf dem um die Herrschaft über die öffentliche Meinung Deutschlands in Politik und Religion, also über Deutschland selbst, gestritten wird, so wird er euch antworten, dieser Kampfplatz sei in der Universität, und zwar das Auditorium Nr. 6, wo Schelling seine Vorlesungen über die Philosophie der Offenbarung hält. Denn für den Augenblick sind alle einzelnen Gegensätze, die der Hegelschen Philosophie jene Herrschaft streitig machen, gegen die eine Opposition Schellings verdunkelt, verwischt und zurückgetreten; alle die Angreifer, die außerhalb der Philosophie stehen, Stahl, Hengstenberg, Neander, machen einem Streiter Platz, von dem man sich versieht, daß er den Unbesiegten auf seinem eignen Gebiet bekämpfen wird. Und der Kampf ist wirklich eigentümlich genug. Zwei alte Jugendfreunde, Stubengenossen im Tübinger Stift, treten sich nach vierzig Jahren als Gegner wieder unter die Augen; der eine tot seit zehn Jahren, aber lebendiger als je in seinen Schülern; der andere seit drei Dezennien, wie jene sagen, geistig tot, nun urplötzlich des Lebens volle Kraft und Geltung für sich ansprechend. Wer „unparteiisch“ genug ist, sich beiden gleich fremd zu wissen, d. h. kein Hegelianer zu sein —denn zu Schelling kann nach den paar Worten, die er gesagt hat, sich bis jetzt wohl niemand bekennen — wer also diesen vielberühmten Vorzug der „Unparteilichkeit” hat, der wird in der Todeserklärung Hegels, die durch Schellings Auftreten in Berlin ausgesprochen ist, die Rache der Götter sehen für die Todeserklärung Schellings, die Hegel seinerzeit verkündete.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, G. (1920). Schelling über Hegel. In: Mayer, G. (eds) Friedrich Engels Schriften der Frühzeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25059-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25059-4_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23091-6

  • Online ISBN: 978-3-662-25059-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics