Skip to main content

Geschlechtskrankheiten

  • Chapter
Soziale Pathologie
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

I. Trotz ihrer großen Häufigkeit erscheint die Syphilis in der Todesursachenstatistik fast gar nicht. Um sich ein Bild von ihrer Verbreitung zu machen, ist man daher gänzlich auf die Krankheitsstatistik angewiesen. Nach der Leipziger Krankheitsstatistik kamen unter 100000 ein Jahr lang beobachteten männlichen Versicherungspflichtigen 118 Fälle von Syphilis vor, von denen 1 tödlich endete und die zusammen 3558 mit Arbeitsunfähigkeit einhergehende Krankheitstage beanspruchten. Bei den weiblichen Versicherungspflichtigen wurden 239 Fälle mit 2 Todesfällen und 9682 Krankheitstagen gezählt. Diese Zahlen der im übrigen mit Sorgfalt angestellten und verarbeiteten Erhebung tragen den Stempel der Unwahrscheinlichkeit. Denn einmal sind sie viel zu niedrig, als man nach anderen Erfahrungen erwarten müßte, und sodann ist es durchaus unwahrscheinlich, daß in Leipzig die Männer eine geringere Erkrankungshäufigkeit an Lues haben sollten als die Frauen, während die an allen anderen Orten gewonnenen Zahlen ergeben, daß die Männer drei- oder viermal so häufig an Geschlechtskrankheiten erkranken als weibliche Personen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Blaschko, Verbreitung der Geschlechtskrankheiten. Vortrag, gehalten am 20. Januar 1910 in der Gesellschaft für soziale Medizin in Berlin. Zit. nach den Berichten aus dieser Gesellschaft. Med. Reform, 1910. Nr. 4 u. 5.

    Google Scholar 

  2. W. Ciaassen, Die Ausbreitung der Geschlechtskrankheiten in Berlin 1892 bis 1910. Arch. f. Rassen-u. Gesellschaftsbiologie. 10. Jahrg. 1913. H. 4. S. 480.

    Google Scholar 

  3. J. Bloch, Der Ursprung der Syphilis. Eine medizinische und kulturgeschichtliche Untersuchung. Jena 1901.

    Google Scholar 

  4. R. Gollmer, Die Todesursachen bei den Versicherten der Gothaer Lebens-versicherungsbank. 1906.

    Google Scholar 

  5. J. Cassel, Statistische Beiträge zur hereditären Syphilis. Arch. f. Kinderheilkunde. 1909.

    Google Scholar 

  6. Der Zökalkondom ist von bester, ungeflickter und dünner Qualität zu nehmen und vor dem Gebrauch in Wasser zu tauchen. Nach dem Gebrauch kann er mit kaltem Wasser gespült, mit einem Tuch ausgestopft und getrocknet werden. Der Gefahr des Zerreißens begegnet man am besten dadurch, daß man zwei Exemplare übereinander zieht, beide befeuchtet und leicht einfettet. Man kann dann die einzelnen Zökalkondome solange benutzen, bis einer reißt und durch einen neuen ersetzt werden muß. Da beide Exemplare niemals zu gleicher Zeit oder an der nämlichen Stelle einen lliß bekommen, ist diese Art der Benutzung vollkommen sicher. Die dadurch ermöglichte häufige Benutzung ein und desselben Zökalkondoms verbilligt das Verfahren so sehr, daß auch der Unbemittelte sich der guten und feinen Ware bedienen kann. Man beziehe die Zökalkondoms nicht auf dem Umwege des heimlichen Handels der Kellner, Barbiere usw., sondern aus großen, reellen Geschäften, die Sanitätsartikel als Spezialität führen.

    Google Scholar 

  7. A. Blaschko, Sonderkrankenanstalten und Fürsorge für Syphilitische und Lepröse. Handbuch der Krankenversorgung. Berlin 1898.

    Google Scholar 

  8. E. Saalfeld, Ueber Arbeitssanatorien für Geschlechtskranke. Berl. klin. Wochenschr. 1903. Nr. 39.

    Google Scholar 

  9. A. Blaschko, Art. „Prostitution“ im Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Jena 1910.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1915 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grotjahn, A. (1915). Geschlechtskrankheiten. In: Soziale Pathologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25042-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25042-6_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23075-6

  • Online ISBN: 978-3-662-25042-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics