Skip to main content

Akute allgemeine Infektionskrankheiten

  • Chapter
Soziale Pathologie
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Von den drei apokalyptischen Reitern, Hungersnot, Krieg und Seuche, die nach biblischer Auffassung die treuesten Begleiter des Todes waren, hat in den führenden Kulturvölkern der Gegenwart der erste wohl völlig aufgehört, als Würger zahlloser Menschen eine Rolle zu spielen. Der zweite sucht uns nur noch periodisch in hoffentlich immer länger währenden Zeitabschnitten heim und wird auch dann ganz allgemein als anormale Erscheinung im Völkerleben empfunden, deren schnelle Beendigung von allen Seiten mit einem Erfolg angestrebt wird, daß die Kriegsverluste trotz der furchtbaren Wirkung der Feuerwaffen nicht mehr einen so ausschlaggebenden Einfluß auf die Bevölkerungsbewegung ausüben als wie in früheren Jahrhunderten. Nur der dritte fordert noch jahraus jahrein Opfer, wenn diese auch an Zahl mit denen früherer Jahrhunderte nicht zu vergleichen sind. Sowohl bei den chronischen Infektionskrankheiten als auch namentlich bei den akuten allgemeinen Epidemien, den Seuchen im eigentlichen Sinne, ist ein außerordentliches Absinken zu beobachten. Wir werden deshalb auch hier nicht jene auffallenden Beziehungen zu der sozialen Schichtung innerhalb der Kulturvölker finden, wie sie andere Krankheiten mehr schleichender Natur aufweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Fischer, Grundriß der sozialen Hygiene. 1913. S. 306.

    Book  Google Scholar 

  2. S. Rosenfeld, Der Einfluß des Wohlhabenheitsgrades auf die Infektionskrankheiten in Wien. Zentralbl. f. allg. (iesundhcitspJlegc. 23. Jahrg. 1904.

    Google Scholar 

  3. Bertillon, Sterblichkeit nach Wohlstandsstufen. Bericht der 8. Sektion des Internat. Kongresses f. Hygiene u. Demographic in Berlin 1007.

    Google Scholar 

  4. Im deutschen Heere beträgt in Fricdenszeiten die Typhussterblichkeit auf 10000 Mann nur etwa 0,8, in Ocsterreich 2,5, in Frankreich 6, in Italien und Rußland 8. Im Gebiete des Deutschen Reiches verhält sich die Typhussterblichkeit der gesamten Bevölkerung zu der des Heeres etwa wie 1: 0,5.

    Google Scholar 

  5. Unter „Leipziger Krankheitsstatistik“ sind hier und im folgenden immer die im Kaiserlichen Statistischen Amte unter P. May et bearbeiteten und im Jahre 1910 in vier Bänden herausgegebenen „Untersuchungen der Krankheits-und Sterblichkeitsverhältnisse nach Geschlecht, Alter und Beruf in der Ortskrankenkasse für Leipzig und Umgegend“ zu verstehen, die nahezu eine Million männlicher und mehr als eine Viertelmillion weiblicher Personen während der Beobachtungszeit eines Jahres umfassen. Berlin.

    Google Scholar 

  6. W. Ewald, Soziale Medizin. Berlin 1911. Bd. 1. S. 370.

    Book  Google Scholar 

  7. O. Kühnemann, Neuere Erfahrungen über Epidemiologie und Bekämpfung des Typhus. Zeitschr. f. Medizinalbeamte. 1911. Nr. 3.

    Google Scholar 

  8. R. Koch, Die Bekämpfung des Typhus. Veröffentl. a. d. Gebiete d. Militärsanitätswesens. 1903. H. 21.

    Google Scholar 

  9. Die Gesundheitsverhältnisse Hamburgs im 19. Jahrhundert. Hamburg 1901.

    Google Scholar 

  10. Einführung der Impfung im Heere durch Order vom 16. Juni 1834.

    Google Scholar 

  11. Erlaß des Reichsimpfgesetzes, das am 1. April 1875 in Kraft trat.

    Google Scholar 

  12. A Schüder, Ueber Tollwut. Aus: Volksseuchen, vierzehn Vorträge, herausgegeben vom Zentralkomitee für das ärztliche Fortbildungswesen. Jena 1909.

    Google Scholar 

  13. In Dänemark hat Th. Sörensen in einer Arbeit, die im folgenden noch mehrmals erwähnt werden wird (De ökonomiske Forholds og Beskjaeftigelsens Indflydelse paa Dödeligheden. I–II. Kopenhagen 1884, stets hier zitiert nach Westergaard, Lehre von der Mortalität und Morbidität. Jena 1901), die dänische Bevölkerung in drei Wohlhabenheitsgruppen zerlegt und danach die Todesursachen gruppiert. Nach Westergaard (S. 477) hat er „in der ärmsten Arbeiter, Gesinde, Personen in Armenpflege zusammengefaßt, in der zweiten subalterne Beamte und Offiziere, Lehrer, Kontoristen, Handelsgehilfen, Kleinhändler, Handwerksmeister, in der dritten endlich höhere Beamte und Offiziere, Aerzte, Anwälte, Großhändler, lientiers usw. Diese Teilung führte er nun durch, indem er die offizielle Volkszählung von 1870 und die Totenscheine von 1865–1874 bearbeitete; die Sterblichkeitskoeffizienten fand er, indem er die zehnfache Volkszahl als angenähert richtigen Ausdruck der durchlebten Zeit auffaßte. Im ganzen lagen für Kopenhagen 20847 Todesfälle vor, für die Provinzstädte 22129“. Nachdem Westergaard die Tabelle über die epidemischen Krankheiten nach der Statistik Sörensens mitgeteilt hat (S. 480), resumiert er: „Trotz der vielen Unregelmäßigkeiten wegen der starken Begrenztheit des Materials gewinnt man doch den Eindruck, daß die epidemischen Krankheiten die sonst bevorzugten Klassen nicht besonders verschonen. Unterscheidet man die 2. und 3. Gruppe, so erhält man für Männer zusammen in der 2. Gruppe 306 berechnete Todesfälle und genau ebensoviele beobachtete, in der 3. Gruppe 127 bzw. 130, also ebenfalls fast dieselben Zahlen; für die Frauen hat man in der 2. Gruppe 426 beobachtete, 447 erwartete Fälle, in der 3. 216 bzw. 194.“ Wie wir später sehen werden, sind nach der Statistik von Sörensen bei anderen Krankheiten die Unterschiede in den Wohlhabenheitsklassen bedeutend größer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1915 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grotjahn, A. (1915). Akute allgemeine Infektionskrankheiten. In: Soziale Pathologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25042-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25042-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23075-6

  • Online ISBN: 978-3-662-25042-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics