Skip to main content

Schluß und allgemeine Soziatrie

  • Chapter
Sozialpsychiatrische Untersuchungen
  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir die bisherigen Kapitel noch einmal im einzelnen überblicken bevor wir versuchen, zur Konzeption einer allgemeinen Sozialpsychiatrie zu kommen — wobei wir übrigens jetzt schon sehen, daß wir wohl über die Psychiatrie hinaus zu einem weiteren Begriff greifen müssen —, haben wir folgendes Bild:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. S. z. B. die ausgezeichnete Untersuchung über den ärztlichen Nachwuchs in der Österr. Ärztezeitung, 11, 517–521, 1956, von F. Haupt.

    Google Scholar 

  2. E. GLASER: Familie, Beruf, Freizeit. Wien, 1954.

    Google Scholar 

  3. H. Firnberg: Die Frau im Beruf, in: Die Frau, Mutter und Hausfrau in der modernen Gesellschaft. Wien-Graz: Kopfhammer. 1956.

    Google Scholar 

  4. Die Arbeiten des „kirchlichen Institutes für Sozialforschung“ zeigen, daß von Seite der katholischen Kirche die Bedeutung empirischer Sozialforschung voll erkannt wird.

    Google Scholar 

  5. L. Rosenmayr, dessen beide Arbeiten: Die Wiener Familie der Gegenwart, Ergebnisse soziologischer Forschung und deren Bedeutung für die psychische Hygiene, Wien. Z. Nervenhk., XIII, 337–369, 1957, und: Die Wirkung des Milieus auf den Arbeiter, aus: Die Kirche und die Welt. Wien: Herder, 1957, klassische Beispiele einer Zusammenarbeit der Soziologie und Sozialpsychiatrie sind.

    Google Scholar 

  6. M. Pfister-Ammende hat sehr klar beschrieben, wie eng dieser Indikationsbereich großer Analysen ist (Psyche, VI, 49–67, 1952). Unsere Erfahrungen decken sich vollkommen mit den von ihr niedergelegten.

    Google Scholar 

  7. Wir hoffen, diese Methode weiter ausbauen zu können. Derzeit ist eine Untersuchung vorgesehen, die von E. Sailer über das Verhalten berufstätiger Mütter während der Krankheit ihrer Kinder in der gleichen Art durchgeführt wird, wobei das Ergebnis mit den Psychotherapiepatientinnen unseres Ambulatoriums verglichen werden soll. Nach den ersten Erfahrungen gibt diese einfache Methode eine Aussicht, das „neurotische Sozialverhalten“ in seiner Phänomenologie und sozialen Relevanz kennen und verstehen zu lernen.

    Google Scholar 

  8. MARVIN K. OPLER, a. a. O.

    Google Scholar 

  9. Als Beispiel sei nur das vielzitierte Buch von J. C. Carothers: The African Mind, WHO Monography, Genf, 1953, erwähnt.

    Google Scholar 

  10. E. Sailer: Persönliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  11. Das ganz ausgezeichnete Buch von J. A. C. Brown: Psychologie der industriellen Leitung. Rowohlts Deutsche Enzyklopädie, 30, 1957, gibt einen umfassenden Überblick über Geschichte und Situation dieser Bestrebungen.

    Google Scholar 

  12. A. Grotjahn: Soziale Pathologie. Berlin, 1923.

    Google Scholar 

  13. E. Gehrffeld: Sozialhygiene. Berlin: Gruyter. 1955.

    Google Scholar 

  14. Niedermmayer, a. a. O.

    Google Scholar 

  15. Das Buch von Maxwell Jones, Social Psychiatry, London, Tavistock Publ. 1953, demonstiert an dem Beispiel einer Psychopathenanstalt sehr schön die verschiedenen Ansatzpunkte und Möglichkeiten einer Gruppenarbeit, die vom Autor als Sozialpsychiatrie im eigentlichen Sinne aufgefaßt wird.

    Google Scholar 

  16. H. Knaus: Wien. med. Wschr., 107, 1, 1957.

    Google Scholar 

  17. Diese Feststellung gilt für ein Land mit einer starken Politisierung des ganzen sozialen und kulturellen Lebens. Aber auch hier gibt es, wie unsere bisherigen Erfahrungen gezeigt haben, bei sachlich korrekter und taktvoller Arbeit genug Bereiche, in denen die Grundtatsachen konfliktfrei gehalten werden können.

    Google Scholar 

  18. die Definition der Freiheit bei B. MALINOWSKY: Kultur und Freiheit. Humboldt, 1951.

    Google Scholar 

  19. Es ist ein verbreitetes Mißverständnis, der Psychoanalyse platten Sozialkonformismus vorzuwerfen. Robert Lindner hat in seinem Buch: Must You Conform New York: Reinhart, 1956, sogar etwas überspitzt betont, daß in erster Linie zu den Kriterien persönlicher Reife die Fähigkeit zur Rebellion gehöre. Der Begriff der Rebellion ist wohl besser zu interpretieren als freie, unabhängige Selbstverantwortung, die aus einer persönlichen Harmonie entspringt. Ich weiß mich mit F. HACKER (persönliche Mitteilung) einig, daß der Vorwurf des Sozialkonformismus viel mehr den neoanalytischen Schulen wie z. B. KAREN HORNES’S gilt.

    Google Scholar 

  20. Es ist gesetzmäßig zu beobachten, daß psychologisches Verständnis so weit geht, bis ein auffälliges Verhalten irgendeiner Gruppe eine narzißstische Kränkung für die anderen darstellt; dann kommt der Ruf nach Gewalt. Dabei stützt man sich in der Regel auf die unzweifelhafte Beobachtung, daß unter dem Druck totalitärer Regierungen oder den Schrecken eines Krieges z. B. die Neurosen zurückgehen. Mitscherlich (zitiert nach C. BONDY: Beziehungen zwischen Gesellschaftsgefüge und Neurose. Psyche, IX, 81–90, 1955) hat meines Erachtens aber mit Recht darauf hingewiesen, daß das scheinbare Rückgehen echter Neurosen unter solchen Umständen durch echte Organschäden psychogener Art erkauft würde.

    Google Scholar 

  21. Dabei ist noch der Vorteil, daß der Planungsgedanke einen starken Anreiz für positive Zusammenarbeit von Gruppen bedeutet. „Kein Gebiet ist so geeignet wie der Städtebau und die Landesplanung, um dem Staatsbürger durch seine eigene Mitarbeit deutlich zu machen, welche große Vorteile es für den einzelnen wie für alle hat, wenn alle Einzelleistungen auf ein Ganzes hinstreben.“ (Prof. JENSEN, Kiel, in: Demokratische Stadt-und Landesplanung. Tübingen: E. Wasmuth. 1956.)

    Google Scholar 

  22. Jene Punkte, die V. E. Frankl (Wien. med. Wschr., 105, 772–776, 1955 ) als typisch für kollektive Neurosen beschrieben hat. Provisorische Daseinshaltung, fatalistische Lebenseinstellung, kollektivistisches Denken und Fanatismus sind in diesem Zusammenhang wichtig. Frankl selbst hat diese Phänomene aber als paraklinisch bezeichnet. Sie sind in ihrer Komplexität kaum direkt angehbar.

    Google Scholar 

  23. M. Pflanz: Aufgaben und Ziele sozialwissenschaftlicher Forschung in der Medizin. Dtsch. öff. Gesdh.dienst, 18, 319–327, 1956.

    Google Scholar 

  24. Die Rolle empirischer Sozialforschung, wie sie vor allem die amerikanische Soziologie kultiviert, kann nicht genug unterstrichen werden. Siehe H. STROTzKA: Die Bedeutung empirischer Sozialforschung für eine Sozialpsychiatrie. Wien. Z. Nervenhk., im Ersch.

    Google Scholar 

  25. An vielen Stellen der Welt wird intensivste Arbeit an der Gruppendynamik geleistet. Ann Arbor, die Tavistock Clinic in London stehen hier nur symbolisch für eine weltweite Tendenz.

    Google Scholar 

  26. GERALD CAPLAN (mimeographierte Denkschrift, die ich wie viel Material und Rat Dr. BUCKLE von der WHO verdanke) hat mit Recht auf die Bedeutung solcher Schlüsselpersonen, die oft zum „Träger“ psychischer Krankheit werden (wie Bakterienträger in der allgemeinen Hygiene), hingewiesen.

    Google Scholar 

  27. J. L. Moreno: Sociatry. Journal of Group and Intergroup Therapy, 1948.

    Google Scholar 

  28. In dem vorbildlichen „Netherlands Institute for Preventive Medicine“, das unseres Erachtens ein ideales Modell eines Forschungsinstitutes auf unse rem Gebiet darstellt, hat sich der Ausdruck Soziatrie bereits voll eingebürgert. 8 LE Box: Psychologie der Massen. Kröners Taschenausgabe.

    Google Scholar 

  29. Ortega Y Gasset: Der Aufstand der Massen, rde, 1956.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1958 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Strotzka, H. (1958). Schluß und allgemeine Soziatrie. In: Sozialpsychiatrische Untersuchungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25039-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25039-6_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23072-5

  • Online ISBN: 978-3-662-25039-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics