Skip to main content
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Die frühere Annahme, daß Wärme ein äußerst feiner, unwägbarer Stoff sei, mußte seit der Entdeckung des mechanischen Wärmeäquivalentes durch Robert Mayer fallen, weil man durch Aufwand von mechanischer Arbeit beliebige Wärmemengen erzeugen kann. Deshalb erklärt die neuere Physik die Wärme als eine Energieform, und zwar nimmt sie als Ursache der Wärmeerscheinungen die Bewegungsenergie der Moleküle an. Diese Hypothese ist jedoch zur Anwendung für praktische Rechnungen ungeeignet, und man kann, ohne mit der Erfahrung in Widerspruch zu geraten, so rechnen, als ob die Wärme ein Stoff wäre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine andere gebräuchliche Grundlage bilden 15° und 735 mm QS.

    Google Scholar 

  2. Ausnahmen: Wasser zwischen 0° und 4°, erstarrende Körper.

    Google Scholar 

  3. Wegen der (für Wasser allerdings geringen) Veränderlichkeit der spezifischen Wärme mit der Temperatur hat man diese Temperaturerhöhung von 14,5 bis 15,5° festgelegt.

    Google Scholar 

  4. Streng genommen müßte man hierzu den Druck des Quecksilberdampfes auf den oberen Quecksilberspiegel (in dem luftleeren Raum) addieren.

    Google Scholar 

  5. Dies ist immer zulässig, wenn es sich um das Verhältnis zweier Drücke handelt.

    Google Scholar 

  6. Die Berechnung wurde zuerst von Robert Mayer aufgestellt, der jedoch aus Mangel an genügend sicher bestimmten Erfahrungsjsahlen für A eine von dem heutigen Wert abweichende Zahl erhielt.

    Google Scholar 

  7. Die Aufgabe ist schon durch die Abmessungen D, s und n, sowie Anfangsdruck und -temperatur und Enddruck der Ladung, die Gaszusammensetzung und den Heizwert bestimmt; die Berechnung von m und t 1 erfolgt nach dem S. 48 durchgeführten Beispiel.

    Google Scholar 

  8. Die Aufgabe ist ebenso wie die S. 20 überbe’stiinmt. Die Größen m und t 1 können nach S. 32 berechnet werden.

    Google Scholar 

  9. Weil in der obigen Gleichung für Q das Verhältnis -vorkommt, brauchen die Volumina nicht auf die spezifischen Volumina umgerechnet zu werden.

    Google Scholar 

  10. Die Verdichtung erfolgt in Wirklichkeit nicht streng adiabatisch wegen des Wärmeaustausches von Zylinderinhalt und Wandungen, die einerseits durch die vorangegangene Verbrennung erhitzt, andererseits durch den Wassermantel gekühlt werden.

    Google Scholar 

  11. v 0 und v 2 können hier ebenfalls nur in cbm, und brauchen nicht in cbm/kg eingesetzt werden, weil in der Gleichung das Verhältnis (math) enthalten ist (s. S. 27).

    Google Scholar 

  12. c v deshalb, weil man sich zuerst die Temperaturerhöhung und dann die Ausdehnung vorgenommen denken kann; genauer Beweis S. 19.

    Google Scholar 

  13. Verwandlungsinhalt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Seufert, F. (1921). Gase. In: Technische Wärmelehre der Gase und Dämpfe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24958-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24958-1_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22998-9

  • Online ISBN: 978-3-662-24958-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics