Skip to main content

Der literarische Charakter der Turba

  • Chapter
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Über die äußere Form der Turba ist schon oben S. 60 gehandelt worden, auch liegt sie ja für jeden, der den Text oder die Übersetzung in die Hand nimmt, offen zutage. An dieser Stelle soll nur noch über Einzelheiten des inneren Aufbaus gesprochen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Später sprechen die Redner auch unaufgefordert oder werden von der Versammlung zum Weiterreden veranlaßt.

    Google Scholar 

  2. Hermes in Sermo XVI, XXXVI, XXXVIII, LVII, Agathodaimon in Sermo XXXVI, XXXVIII, LXIII, Maria in Sermo XXXVII und Demokritos in der Schlußrede.

    Google Scholar 

  3. Sermo XX: Qui nobiscum in hac arte hunc librum composuerunt qui Turba dicitur, non debent vocari discipuli. In B fehlt hunc; ‘qui Turba dicitur’ könnte Glosse sein.

    Google Scholar 

  4. Hierüber ausführlich in meiner Tabula Smaragdina, S. 124–163. Eine Ausgabe des Buches hat H. S. Nyberg in Aussicht gestellt.

    Google Scholar 

  5. Die in () zugesetzten Worte fehlen im arab. Text, sind aber zur Vervollständigung der Aufzählung unentbehrlich.

    Google Scholar 

  6. Turba add.: ‘quod vobis demonstravi’.

    Google Scholar 

  7. Im Arabischen steht das gleiche Verbum, in der Turba: ‘coaptate . . imponite’.

    Google Scholar 

  8. Hier ist der Turbatext offenbar gestört. Statt: ‘et fiant aqua vel ethelie. Miscete’ müßte es heißen: ‘et fiant aqua, et ethelie (αίϑάλαις) miscete’.

    Google Scholar 

  9. Turba: ‘simulate’; siehe die Note zur Stelle S. 187.

    Google Scholar 

  10. Turba: ‘ac in sua ethelie vertite’. In der Vorlage des Übersetzers der Turba fehlte jedenfalls (image), so daß er (image) in der gegebenen Weise übersetzen konnte. Es handelt sich hier aber nicht um die Dämpfe, sondern um das Verdampfungsgefäß, das bei den Griechen wohl αίϑάλιoν hieß und als al-aṯāl ins Arabische, von da als ‘Aludel’ ins Lateinische wanderte.

    Google Scholar 

  11. Turba falsch: ‘nurami variati’.

    Google Scholar 

  12. Es ist also mit M ‘salis’, nicht mit B ‘solis florem’ zu lesen.

    Google Scholar 

  13. Turba: ‘ac ethelie vel aqua sua’.

    Google Scholar 

  14. Turba: ‘aes combustum’.

    Google Scholar 

  15. Turba add.: ‘et auri flos’.

    Google Scholar 

  16. Ed. E. J. Holmyard, Text S. 32, Transi. S. 38.

    Google Scholar 

  17. Stimmt nicht mit Coll. II, 43, 25.

    Google Scholar 

  18. So Coll. II, 49, 23.

    Google Scholar 

  19. Hier fehlt der Hinweis auf die Herkunft des Lehrstücks.

    Google Scholar 

  20. Die IIs. hat überall Bū;rantis.

    Google Scholar 

  21. Turba: ‘Et omnes inspicite sapientes, quoniam spiritus ex tenui aëris vapore fuerit.’ Der arabische Text ist nicht einwandfrei.

    Google Scholar 

  22. Dieser Satz ist eine freie Bearbeitung von Turba, S. 110, Z. 7ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Turba, S. 110, Z. 3ff.

    Google Scholar 

  24. Turba M : ‘decoctione et liquefactione’, B : ‘decoctione liquefacta’; die Lesung von B ist innerlateinische Verderbnis.

    Google Scholar 

  25. Hier sind einige Worte ausgefallen; vgl. Anm. 2 zur Übersetzung.

    Google Scholar 

  26. Turba: ‘Doceo doctrinae filios, quod bonitatis primae decoctionis Signum est ruboris extractio’. Der arabische Text hat alitjān bikaṯrati ’lfirfir, wörtlich: ‘das Beibringen einer Menge von Purpur’.

    Google Scholar 

  27. Turba: ‘cum videritis ipsum totum iam nigrum’. Im arabischen Text sind die ersten Worte ausgefallen.

    Google Scholar 

  28. Turba: ‘subtilissimo eius quod scitis eas discernere’.

    Google Scholar 

  29. Der Satz fehlt in der Turba, gehört aber auch noch nicht zum Kommentar.

    Google Scholar 

  30. Turba: ‘cum suis instruments’.

    Google Scholar 

  31. Turba: ‘omnibus supereminentem in vase’.

    Google Scholar 

  32. B: ‘estote rati’. M: ‘estote tuti’; nach dem arabischen Text ist die Lesung von M vorzuziehen.

    Google Scholar 

  33. Turba: ‘rubeum altissimum et simili carens’.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ruska, J. (1931). Der literarische Charakter der Turba. In: Turba Philosophorum. Quellen und Studien Ƶur Geschichte der Naturwissenschaften und der Mediƶin, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24900-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24900-0_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22958-3

  • Online ISBN: 978-3-662-24900-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics