Skip to main content
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Pflanzliche und tierische Fette werden als Speiseöle (Olivenöl, Sonnenblumenöl, Mohnöl, Erdnußöl, Schmalz usw.), sofern sie nicht trocknend sind, ebenso wie tierische Fette als Schmieröle, Ledereinfettungsöl (z. B. Tran)usw. verwendet. Trocknende Öle werden als Firnisgrundlage für Rostschutz- und Malerfarben, für Kitte, Linoleum usw. benutzt. Im Vordergrund steht hier Leinöl, für Malerfarben werden auch Sonnenblumenöl, Mohnöl, Sojabohnenöl, Perillaöl benutzt. Ein sehr geschätztes trocknendes Öl ist das chinesische Holzöl, gewonnen aus den Samen von Aleurites cordata.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Es ist in Alkohol und Äther leicht löslich, wachsartig und kristallinisch. Mit Wasser quillt es zu einer opalisierenden Lösung auf, aus der es durch Salze gefällt wird. Mit Basen und Säuren bildet es Salze, mit Platinchlorid entsprechend seinem Gehalt an Cholinbase ein schwerlösliches Doppelsalz (C42H84NPO8HCl)2PtCl4. Durch Kochen mit Säuren oder Barytwasser zerfällt es in Cholin, Glyzerinphosphorsäure, und Stearinsäure. Aus diesem Zerfall wird seine Konstitution abgeleitet, die auch durch synthetische Versuche von A Hundeshaen (Journ. f. prakt. Chem. 1883, [2] 28, 219)

    Article  Google Scholar 

  2. A. Grün u. F. Kade (Ber. 1912, 45, 3367) gesichert erscheint.

    Article  Google Scholar 

  3. M. Tsujimoto, J. of the Coll. of Engineering, Tokyo Imperial University 1906, 1.

    Google Scholar 

  4. Die Lösung wird durch Auflösen von 3 g Stearinsäure in 1 L warmem Alkohol, Abkühlen der Lösung in doppelwandiger Eiskiste über Nacht und Abfiltrieren mit Hilfe der umstehend skizzierten Vorrichtung oder im Eistrichter (S. 47) hergestellt.

    Google Scholar 

  5. Da die ausgeschiedene Stearinsäure leicht Verstopfungen des Kattunfilters bewirkt, muß man event, auf dem Eistrichter (S. 47), welcher durch Zusatz von wenig Salz zum Eis zu kühlen ist, filtrieren.

    Google Scholar 

  6. Dies dürfte natürlich für Arachinsäure, Lignozerinsäure und andere höher als Stearinsäure schmelzende gesättigte Säuren nicht zutreffen. (Abscheidung von Arachin- und Lignozerinsäure s. S. 419.)

    Google Scholar 

  7. Das Thermometer ist von 10 bis 60° in Zehntelgrade geteilt. Die Marke 10° soll 3 bis 4 cm über dem Quecksilbergefäß liegen; dieses soll 3 cm lang und 6 mm dick sein. Bezugsquelle: Vereinigte Fabriken für Laboratoriumsbedarf, Berlin.

    Google Scholar 

  8. Zu beziehen von Zeiß, Jena.

    Google Scholar 

  9. Die Mengenverhältnisse beziehen sich auf die direkt abgeschiedenen, noch nicht durch Umkristallisieren gereinigten Alkohole.

    Google Scholar 

  10. Dissertation P. Werner, Berlin 1911.

    Google Scholar 

  11. Man benutzt zweckmäßig das gegen Alkalien ziemlich widerstandsfähige Glas von Schott und Gen. in Jena; s. auch Hefel-mann und Mann, Pharm. Zentralhalle 1895.

    Google Scholar 

  12. Zur richtigen Ausführung der Methode ist die folgende Vorschrift, sowohl was die Abmessungen des Apparates als die angegebenen Abwägungen betrifft, strengstens zu beachten (so geben z. B. größere Kolben als solche von 300 ccm Inhalt zu hohe Werte).

    Google Scholar 

  13. Von der großen Zahl von Arbeiten, welche sich mit der Hübischen Jodzahl beschäftigen, sind zu nennen: v. Hübl, Dinglers polyt. Journ. Bd. 253, 281; C. Liebermann, Berichte 1891, 24, 4117

    Google Scholar 

  14. Schweißinger, Pharm. Zentralh. 1887, Nr. 12, 147; Benedikt, Chem. Ind. 1887, Heft 8; Merkling, Chem.-Ztg. 1887, 11, Nr. 22; v. Brüche, Apoth.-Ztg. 1890, 493; AA Holde, Mitteil. 1891, 9, 81, und 1892, 10, 163

    Google Scholar 

  15. AA Fahrion, Chem.-Ztg. 1891, 15, 1792, und 1892, 16, 863; Gautter, Anal. Chem. 1893, 303

    Google Scholar 

  16. AA Ephraim, Angew. Chem. 1895, 8, 254; Schweitzer und Lungwitz, Journ. Soc. Chem. Ind., 28. Febr. u. 31. Dezbr. 1895

    Article  Google Scholar 

  17. AA Waller, Chem.-Ztg. 1895, 19, 1786 u. 1831

    CAS  Google Scholar 

  18. AA Wijs, Angew. Chem. 1898, 11, 291; Chem. Revue 1899, 6, 1; Hanus, Zeitschr. f. Nahr.- u. Genußmittel 1901, 913; Ingle, Journ. Soc. Chem. Ind. 1902, 587 und 1904, 422.

    Article  Google Scholar 

  19. Die Chemie der trocknenden Öle und ihre Anwendung in der Malerei, Berlin 1867.

    Google Scholar 

  20. Monatshefte für Chemie 1888.. 180 und 198.

    Google Scholar 

  21. Chem.-Ztg. 1893, 17, 684 und 1848.

    Google Scholar 

  22. Am besten nimmt man methylalkoholische Kalilauge.

    Google Scholar 

  23. Durch einen blinden Versuch zu ermitteln.

    Google Scholar 

  24. E. und M. haben zur Mittelbildung und zur Berechnung der Linolensäuremenge nur handelsübliche Leinöle herangezogen. Solange wie aber bei den nicht zur Mittelbildung herangezogenen von E. und M. selbst gepreßten Ölen oder solchen mit dunklen Fettsäuren nicht noch in anderer Weise (durch Ermittelung von Jodzahl, Verseifungszahl, Brechungsexponent) bewiesen wird, was Eibner nach einer Privatmitteilung in Aussicht stellt, daß diese Produkte nicht handelsüblichen reinen Leinölen gleich zu erachten sind, erscheint es nicht ganz unbedenklich, sie ohne weiteres von der Mittelbildung a-uszuschließen.

    Google Scholar 

  25. The Analyst 1896, 328. Die Verf. scheiden die Stearinsäure nach S. 389 ab. Der Befund erscheint nicht einwandfrei.

    Google Scholar 

  26. Als Marokko-Olivenöl mit bis 95 gehender Jodzahl wird ein Öl bezeichnet, das nicht von der Olive, sondern von einer anderen Nutzpflanze Marokkos stammt. Ähnlich verhält es sich mit Javaolivenöl, da in der Breite von Java die Olive nicht vorkommt (E. A. Sasserath, Zeitschr. f. Nähr. und Genußm. 1910, 20, 749).

    Google Scholar 

  27. Ähnlich verhält sich Paranußöl (Bertholethia excelsa), spez. Gew. 0,918, ep 0° ,V.-Z. 193,4, J.-Z. auch der Fettsäuren 106,0, Schm. der Fettsäuren 28–30°.

    Google Scholar 

  28. Nach H e h n e r und Mitchell 7 % Stearinsäure, nach Hazura (Monatshefte 10, 242) ist ungesättigte Säure auch Hypogaeasäure C16H20O2.

    Google Scholar 

  29. Compt. rend. 73, 1330. Ferner Tortelli und Ruggeri, Chem.-Ztg. 1898, 600; Arch butt, Journ. Soc. Chem. Ind. 1898, 1124.

    Google Scholar 

  30. Marre, Rev. chim. pure et appl. 1911, 186; Zeitschr. f. angew. Chem. 1911, 2033.

    Google Scholar 

  31. F. Ulzer und K. Zumpfe finden, daß Traubenkernöl in Petroläther leicht löslich ist, daß die ätherunlöslichen Bleisalze der Fettsäuren 7–8 % Säuren vom Schm. 56, Jodzahl 0,4, geben und ein Gemisch von Palmitin- und Stearinsäure sind, daß die Säuren aus dem ätherischen Bleisalz sich bei der Oxydation mit KMnO4 in der Hauptsache als bestehend aus Linolsäure, daneben Ölsäure und Rizinolsäure erweisen. Die in kaltem Äther unlöslichen, in heißem Äther löslichen Bleisalze sind in äußerst geringer Menge vorhanden. Die daraus abgeschiedenen Säuren geben bei der Oxydation eine Säure vom Schm. 115° (Dioxybehensäure und Erukasäure, Schm. 127°). Da die Säure außerdem J.-Z. = 0,4 hat, erscheint die Annahme von Fitz, daß Erukasäure vorhanden, nicht richtig.

    Google Scholar 

  32. Dem Mandelöl ähnliches Verhalten betr. Konstanten weisen Aprikosen- und Pfirsichkernöl auf.

    Google Scholar 

  33. Biebersches Reagens (rauchende Salpetersäure, konz. Schwefelsäure und Wasser zu gleichen Vol.) 1 T. + 5 T. Öl geben mit Mandelöl gelblichweiße, mit Aprikosen- und Pfirsichkernöl sofort pfirsichrote bis orange Färbung; ähnliche Färbungen treten mit Phlorogluzinäther und Salpetersäure 1,42 ein; vgl. C hwolles Pharm. Ztg. 1903, 109.

    Google Scholar 

  34. Zeitschr. f. analyt. Chemie 3, 233.

    Google Scholar 

  35. Im Baumwollstearin (vom Öl abgepreßt) sind nach Hehner und Mitchell 3,3 % Stearinsäure vorhanden.

    Google Scholar 

  36. Henriques, Chem.-Ztg. 1894. — Philippe, Moniteur Scientif. 1902, 728.

    Google Scholar 

  37. Wallenstein u. Fink, Chem.-Ztg. 1894, 1191.

    Google Scholar 

  38. Hohe R.-M.-Z. (4,2–4,4) besitzen die in Gärungsbottichen erhaltenen Öle, nach Win-field sogar bis 9,9.

    Google Scholar 

  39. Meister, Farben-Ztg. 15, Nr. 33; Öttinger und Buchta, Zeitschr. f. angew. Chem. 1911, 828; Keimatsu , Chem.-Ztg. 1911, 839; Matthes und Dahle, Arch. d. Pharmazie 1911, 424, 249; d. Zeitschr. f. angew. Chem. 1912, 25, 179.

    Article  Google Scholar 

  40. Bach, Zeitschr. f. öffentl. Chem. 1898, 168. Ferner H. Thoms und G. Fendler, Chem.-Ztg. 1904, 28, Nr. 72.

    Google Scholar 

  41. Jensen, Chem. Centrbl. 1911, II, 797.

    Google Scholar 

  42. Rosenthal, Farben-Ztg. 1912, 17, 739; Meister , Farben-Ztg. 16, 266; Niege-mann, Farben-Ztg. 17, Nr. 6.

    Google Scholar 

  43. Krause, Tropenpflanzer 1909, 281; Holde u. Meyerheim, Chem.-Ztg. 1912, 1075.

    Google Scholar 

  44. David und Holmes, Pharm. Journ. 1885, 634, 636; C1oez , Bullet. Société Chi-mique 26, 286, und G. de Negri und G. Sburlati, Società Ligustica di Scienze Naturali e Geografiche, Vol. VII, Faso. III, 1896. — Analyst 1898, 113.

    Google Scholar 

  45. Farben-Ztg. 1912.

    Google Scholar 

  46. Fahrion, Angew. Chem. 1911, 209.

    Google Scholar 

  47. Amthor u. Zink, Frühling, Zeitschr. f. angew. Chem. 1896, 352.— Nußberger, Zeitschr. f. analyt. Chem. 1897, 269. Die Angaben der Tabelle gelten für Bücken-, Herz-, Nieren- und Kammfette.

    Google Scholar 

  48. Das Fett von der Brust und den Keulen enthält keine Stearinsäure.

    Google Scholar 

  49. Büffelbutter aus Mazedonien verhält sich nach Jorissen (Chem.-Ztg. 1898, 162) betr. Zusammensetzung wie Kuhbutter, 0,866 bei 100°, Refr.-Z. 45, R.-M.-Z. 29,6.

    Google Scholar 

  50. 22,7–24,2, Farnsteiner u.Karsch (in Ausnahmefällen). Butter unter 26 nach den „Vereinbarungen” I, S. 96 verdächtig. Zusatz von Kokosbutter durch Bestimmung der unlöslichen flüchtigen Fettsäuren nach Polenske , s. S. 440; Juckenack u. Pasternack, Zeitschr f Unt. d. Nahr.- und Genußm. 1904, S. 193.

    Google Scholar 

  51. Thomson u. Dunlop (Oil and Colourm. Journ., Bd. 29, Nr. 392).

    Google Scholar 

  52. Tsujimoto, Chem. Rev. 1909, 16, 84.

    Google Scholar 

  53. Steenbuch, Zeitschr. f. angew. Chem. 1889, 64.

    Google Scholar 

  54. In dem besonders bereiteten japanischen Öl konnte Fahrion keine Jecormsaure finden, dagegen fand er als flüssige ungesättigte Säure die Asellinsäure. Die Frage der Zusammensetzung dieser Trane hält Lewkowitsch für offen (siehe auch Weiß , Der Gerber, 1893, 137).

    Google Scholar 

  55. Fahrion (Chem.-Ztg. 1893) nimmt in der flüssigen Säure die Gegenwart von Asellinsäure C17H32O2 an, die Jodzahl der flüssigen Säure beträgt 175,5.

    Google Scholar 

  56. Merlangustran und japanisches Fischöl an der Berührungsstelle intensiv blau, beim Rühren braumn, nach 2–3 stündigem Stehen der Mischung gelb, bei Robbenöl ist die Farbe anfangs unverändert, wird aber später braun.

    Google Scholar 

  57. Die Mehrzahl der Direktionen schreibt vor, daß die zu liefernden Rüböle und Leinöle klar und hellgelb gefärbt sind. Baden, Bayern und Württemberg bestimmen, daß die Zähigkeit der Rüböle wenigstens 12 bei 20° (Engler) beträgt. 2) Bedingungen der Kaiserl. Werft Wilhelmshaven.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1913 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Holde, D. (1913). Verseifbare Fette. In: Untersuchung der Kohlenwasserstofföle und Fette. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24804-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24804-1_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22870-8

  • Online ISBN: 978-3-662-24804-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics