Skip to main content
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Es liegt nahe, in den Parallelregistrierungen auf Turm, Wiese und Nuthe außer zu der Temperatur auch zu den anderen meteorologischen Elementen nach Beziehungen zu suchen. Everett1) hat schon 1868 auf den nahen Zusammenhang hingewiesen, der zwischen dem Gang des Potentialgefälles und dem des Luftdrucks besteht. Ehert2) nimmt an, daß die Luftdruckschwankungen die Schwankungen des Gefälles verursachen: Die aus dem Erdboden dringende, stark leitende Luft bewirkt, daß bei sinkendem Luftdruck (aufsteigender Luft) die Leitfähigkeit der Luft in der Nähe des Erdbodens zu-, also das Gefälle abnimmt, bei steigendem Luftdruck das Gefälle zunimmt3). Wesentlich für die Luftelektrizität wäre demnach nicht der Gang des Luftdrucks sondern der der Luftdruckänderung. G. Lüdeling4) fand bei den Potsdamer Sommerkurven 1904 die Vermutung Eberts, daß die Gefällemaxima denen der Luftdruckänderung nachfolgen, bestätigt, auch für Kew, wo die Luftdruckextreme 1–2 Stunden später als die des Gefälles eintraten, wie Chree5) gezeigt hat, scheint dies ebenso zu sein. Im Winter, wo das Potentialgefälle eine einfache Tagesperiode aufweist, während der Luftdruck vielfach seine doppelte behält, ist jedenfalls zwischen beiden kein Zusammenhang vorhanden. Das könnte nach der Ebertsehen Vorstellung damit erklärt werden, daß der gefrorene Boden sowie die Schneedecke die Bodenluft zurückhalten. Doch kann sich das nur auf das Morgenmaximum beziehen, denn das Abendmaximum ist im Winter ja noch ausgeprägter als im Sommer. Trotzdem deutet vieles auf einen Zusammenhang von Gefälle, Luftdruck und Bodentemperatur hin. Brandes1) fand, daß andauerndes Sinken des Barometers mit einer Steigerung des Emanationsgehaltes der Bodenluft in den obersten Schichten verbunden ist und umgekehrt Steigen des Barometers mit einer Abnahme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. J. D. Everett, Results of Observations of atm. Electricity at Kew Observatory and at Kings College, Windsor, Nova Scotia. Phil. Transactions 1868, 347.

    Google Scholar 

  2. H. Ebert, Über die Ursache des normalen atmosphärischen Potentialgefälles und der negativen Erdladung. Phys. Zeitschr. 5, 136, 1904; s. auch Met. Zeitschr. 21, 204, 1904.

    Google Scholar 

  3. A. Gockel, Die Luftelektrizität S. 204, 1908, deutet dagegen den Zusammenhang derart, daß bei fallendem Luftdruck das Gefälle steigen muß. A. Daunderer (S. 77) findet bei seinen Messungen in den Gesamtmitteln in der Tat entgegengesetzten Gang von Gefälle und Luftdruck.

    Google Scholar 

  4. G. Lüdeling, Über die Registrierungen des luftelektrischen Potentialgefälles in Potsdam im Jahre 1904. Met. Zeitschr. z3, 114, 1906.

    Google Scholar 

  5. C. Chree, Diskussion der zu Kew erhaltenen Resultate bezüglich des atmosphärischen elektrischen Potentials nach ausgewählten Tagen während 1898–1904. Phil. Transactions 206, 299, 1906.

    Google Scholar 

  6. H. Brandes, Über die radioaktive Emanation der Bodenluft und der Atmosphäre. Inaug: Diss. Kiel 1905.

    Google Scholar 

  7. K. Kähler, Über einige Zerstreuungs-und Bodenluftmessungen in Kiel im Herbst 1905. Met. Zeitschr. 23, 253, 1906.

    Google Scholar 

  8. A. Gockel, Über den Gehalt der Bodenluft an radioaktiver Emanation. Phys. Zeitschr. 9, 304, 1908.

    Google Scholar 

  9. A. Daunderer, a. a. O., S. 26.

    Google Scholar 

  10. B. Zölss, Messungen des Potentialgefälles in Kremsmünster. Wiener Berichte 112, 1431, 1903. K. Kähler, Hohe Werte der Potentialgefälles in Potsdam im Jahre 1909. Bericht über die Tätigkeit des Kgl. Preuß. Meteorol. Instituts im Jahre 1909. S. 145.

    Google Scholar 

  11. H. Ebert und M. Kurz, Registrierungen der luftelektrischen Zerstreuung in unmittelbarer Nähe des Erdbodens. Abhandlungen des kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften. XXV, z, 42, 1909. Phys. Zeitschr. II, 389, 1910.

    Google Scholar 

  12. G. Lüdeling, Met. Zeitschr. 23, 120, 1906

    Google Scholar 

  13. L. Endrüs, Messungen und Registrierungen der dem Erdboden entquellenden Emanationsmengen. Diss. der Techn. Hochschule München 1909, S. 45.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1911 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kähler, K. (1911). Potentialgefälle, Luftdruck und Bodentemperatur. In: Untersuchungen über den täglichen Gang des luftelektrischen Potentialgefälles. Veröffentlichungen des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts, vol 228. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24792-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24792-1_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22858-6

  • Online ISBN: 978-3-662-24792-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics