Skip to main content
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Über die Physiologie des Saugens ist bereits eine ganze Anzahl von Untersuchungen vorgenommen worden1). Wenn trotzdem im folgenden gleichfalls eine Serie solcher Beobachtungen wiedergegeben werden soll, so waren hierfür im wesentlichen zwei Gesichtspunkte maßgebend: Erstens fehlt es bisher noch gänzlich an Beobachtungen, die während des Saugens an der Brust direkt gewonnen wurden — alle Autoren bedienten sich künstlicher Apparate oder beschäftigten sich nur mit der Nahrungsaufnahme bei künstlicher Ernährung. Zweitens sollte das normale Saugen nur so weit untersucht werden, wie es als Vergleichsobjekt dient zur Erforschung derjenigen pathologischen Abweichung, die wir mit Trinkschwäche oder Trinkfaulheit bezeichnen. In diese Kategorie fallen alle diejenigen Säuglinge, die bei anatomischer Intaktheit aller am Saugakt beteiligten Organe und Zentren an einer reichlich Milch spendenden Brust regelmäßig nur geringe, d. h. für ihren Nahrungsbedarf nicht ausreichende Quantitäten trinken. Betreffs näherer Charakteristik dieser Kinder verweise ich auf die Arbeit Rose nsterns2) über dies Thema. Wie weit die Divergenz zwischen der Milchproduktion der Mutter und der vom Kinde getrunkenen Menge gehen kann, zeigen zwei dortselbst wiedergegebene Kurven. In dem ersten Fall wurden bei einer vorhandenen Menge von 1500 g nur annähernd 500 g pro Tag, im zweiten Falle von 2300 g nur 600 g aufgenommen. Ein deutlicher Beweis, daß von Hypogalaktie keine Rede sein kann und daß die Ursachen dieser Erscheinung im Kinde selbst gelegen sein müssen. Wesen und Gründe dieser merkwürdigen Anomalie mit Hilfe graphischer Registriermethoden zu untersuchen, ist der Zweck der vorliegenden Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Herz, Jahrb. f. Kinderheilk. 7. 1865.

    Google Scholar 

  2. Metzger und Donders, Archiv f. d. ges. Physiol. 10. 1875.

    Google Scholar 

  3. Biedert, Deutsches Archiv f. klin. Med. 17 u. 18. 1876/77.

    Google Scholar 

  4. Derselbe, Berliner klin. Wochenschr. 1880. Vierordt, in Gerhards Handbuch.

    Google Scholar 

  5. Auerbach, Du Bois-Reymonds Archiv f. Physiol. 1888.

    Google Scholar 

  6. B a s c h, Archiv f. Gynäkol. 44. 1893.

    Google Scholar 

  7. Pfaundler, Verhandlung. d. Gesellsch. f. Kinderheilk. 1899.

    Google Scholar 

  8. Cramer, Volkmanns Sammlg. klin. Vorträge 1900.

    Google Scholar 

  9. Derselbe, Deutsche med. Wochenschr. 1900.

    Google Scholar 

  10. Rosenstern, Hunger im Säuglingsalter und Ernährungstechnik. Deutsche med. Wochenschr. 1912, Nr. 39.

    Google Scholar 

  11. Robin - Magitot, Gazette médicale de Paris 1860.

    Google Scholar 

  12. Siebold, Monatsschr. f. Geburtsk. u. Frauenkr. 1861.

    Google Scholar 

  13. Basch, Jahrb. f. Kinderheilk. 38; Prager med. Wechenschr. 1900, Nr. 5 u. 6.

    Google Scholar 

  14. Bekanntlich entsprechen 10 mm Hg = 136 mm Wasser; 10 mm Wasser = 0,74 mm Hg.

    Google Scholar 

  15. Die Einteilung nach der Körperlänge läßt sich nach meinen Erfahrungen für unsere Fragen ebensowenig aufrechterhalten, wie diejenige nach dem Gewichte.

    Google Scholar 

  16. Gemeint sind natürlich nur Altersunterschiede von wenigen Wochen.

    Google Scholar 

  17. Die Beobachtung Cramers, daß der Saugdruck nie ohne besondere Veranlassung auf 0 zurückgeht, kann ich bis auf eine Ausnahme (vgl oben Saugtypus 3) bestätigen. In meinen Fällen bestand beim häufigen Vorkommen dieses Ereignisses entweder eine starke Verstopfung der Atemwege (z. B. Coryza) oder die betreffenden Kinder konnten resp. wollten sich an das Saughiitchen nicht gewöhnen.

    Google Scholar 

  18. Die ErmitteIungen wurden fast in der gleichen Weise angestellt, wie die der genannten Autoren; ich aspirierte mit Hilfe eines Gummiballons an einer auf die Brust aufgesetzten Saugglocke, von der aus ein zweites Rohr zu einem Manometer führte.

    Google Scholar 

  19. Volkmanns Vorträge, 1. e.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Barth, H. (1914). Untersuchungen zur Physiologie des Saugens bei Normalen und Pathologischen Brustkindern. In: Untersuchungen zur Physiologie des Saugens bei Normalen und Pathologischen Brustkindern. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24781-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24781-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22847-0

  • Online ISBN: 978-3-662-24781-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics