Skip to main content
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Der Betrieb von Kraftanlagen ist so zu führen, daß das wirtschaftliche Gesamtergebnis ein möglichst gutes ist, und daß weder die Anlagen noch das Bedienungspersonal der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Befährt man einen ungereinigten Kessel, so kann man aus dem Ort und der Stärke der Ablagerungen Schlüsse auf den Wasserumlauf ziehen.

    Google Scholar 

  2. Kesselstein beeinträchtigt vor allem die Betriebssicherheit und Lebensdauer des Kessels.

    Google Scholar 

  3. Über die Definition des Begriffes „Explosion” findet sich näheres im Abschn. 117.

    Google Scholar 

  4. Diese Fälle sind heute verhältnismäßig selten, da es bei der scharfen Konkurrenz im eigensten Interesse jeder Firma gelegen ist, nur das Beste auf den Markt zu bringen. Zudem werden die Kessel bei ihrer Konzessionierung einer genauen Nachrechnung und Prüfung unterzogen, so daß Konstruktionsoder Ausführungsfehler schwerlich unentdeckt bleiben. Auch wird das Kesselbaumaterial vor seiner Verarbeitung daraufhin geprüft, ob es den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

    Google Scholar 

  5. Es existieren zahlreiche Vorschriften; die hier abgedruckten gelten für Bayern gemäß Min.-Bek. vom 12. Januar 1910 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1910, S. 33).

    Google Scholar 

  6. Die Ursachen des Versagens der Zündung bei intaktem Zündapparat sind bei den. Flüssigkeitsmotoren (Absehn. 99) eingehend besprochen.

    Google Scholar 

  7. Bei Sauggasanlagen ist auch das Wasser für den Verdampfer zu enthärten.

    Google Scholar 

  8. Bei liegenden Motoren gibt man übrigens dem Zylinder ein Gefälle nach vorn, damit auch hier das Schmieröl das Bestreben hat, nach außen zu laufen.

    Google Scholar 

  9. Wohlgemerkt keinen Sauerstoff; hierbei würden sehr heftige Zündungen mit sehr hohen Pressungen im Zylinder auftreten. Die Verwendung von Sauerstoff hat schon zum Zerreißen des Zylinders Anlaß gegeben.

    Google Scholar 

  10. Zu starker Unterdruck vermindert die Maschinenleistung; ist der Unterdruck noch dazu starken Schwankungen unterworfen, so ist ein häufiges Regulieren sowohl des Gashahns, wie auch des Lufthahns erforderlich.

    Google Scholar 

  11. Seitens der Vereinigung der in Deutschland arbeitenden Privat-Feuer-versicherungs-Gesellschaften wurde eine „Anweisung für das Betriebspersonal für elektrische Licht- und Kraftanlagen” herausgegeben, deren Beachtung im eigenen Interesse der Motorenbesitzer gelegen ist. Es sei deshalb hier darauf verwiesen.

    Google Scholar 

  12. Näheres hierüber siehe Zeitschr. d. Vereins deutsch. Ing. 1910, S. 1233.

    Google Scholar 

  13. Den besten Aufschluß über die Eignung eines Öles für Dampfmaschinen gibt nicht die Laboratoriumsuntersuchung, sondern die Betriebsprobe. Läßt man während des normalen Betriebes Dampf aus dem Indikatorhahn gegen ein Blatt Papier strömen, so darf sich nur ein gelblicher Ölfleck bilden. Entstehen dagegen dunkle oder schwarze Stellen, so ist das Öl ungeeignet.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Barth, F. (1914). Betrieb von Kraftanlagen. In: Wahl, Projektierung und Betrieb von Kraftanlagen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24721-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24721-1_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22788-6

  • Online ISBN: 978-3-662-24721-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics