Skip to main content
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Im Walde treten die Bäume und Sträucher nicht einzeln auf, sondern sie sind vergesellschaftet, zu „Holzibeständen“ oder „Beständen“ vereinigt. Man versteht unter der Sammelbezeichnung „Bestand“ eine Vielheit von Waldbäumen, einen “Waldteil, der sich entweder durch die Holzart oder durch das Alter oder das Wachstum (Bonität) oder betreffs aller oder mehrerer dieser Gesichtspunkte von seiner Umgebung unterscheidet und dabei infolge entsprechender Flächengröße zu selbständiger wirtschaftlicher Behandlung geeignet ist. Überall, wo sich Waldteile von genügender Größe durch irgendwelche der genannten Umstände voneinander abheben oder wo sie von ihrer Umgebung durch die Waldeinteilung getrennt sind, spricht man von Waldbeständen. Die Glieder eines Bestandes stellen zusammen eine Lebensgemeinschaft, oder Biozönose dar. Im Sinne des Waldbaues und der Forsteinrichtung ist der Bestand die unterste Einheit des Betriebes. Von der Wirtschaftsintensität und den Bedingungen der Wirtschaft hängt es ab, bis zu welcher Flächengröße man bei der praktischen Unterscheidung der Bestände herabgehen kann (bei intensiven Wirtschaften in Mitteleuropa bislha, ja auch: bis 0,5 oder unter besonderen Umständen selbst 0,1 ha).

An erratum to this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-24720-4_9

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Hausrath H., Gayers gmiischter Wald und die heutige Forstwirtschaft, Silva 1937, S. 81–83.

    Google Scholar 

  2. Baader, Dtsch. Forstwirt 1938, S. 702.

    Google Scholar 

  3. Dumitru Gh., Bestandesbegründungen im höheren Jalomitba-Sammelgebiet, Viata Forestierǎ 6, S. 127–129, 1938.

    Google Scholar 

  4. Ruckensteiner, Über dien Einifluß der Badenlage in der Forstwirtschaft, Österr. Vierteljahresschr. f. Fonstw. 65, 1915, S. 18.

    Google Scholar 

  5. Hufnagl L., Von der Waldbautechnik zur Waddbaukunst, Centralbl. f. d. ges. Forstw. 1940.

    Google Scholar 

  6. Die Mischung Sim östlichen Potnitusgebkge Kleinasiens mit Abies Nordmanmana, Fagus orientalis und Picea orierntalis ergibt ähnliche Wälder.

    Google Scholar 

  7. Dengler A., Waldbau, 1944, S. 84 (Hinweis auf Pfeil).

    Google Scholar 

  8. Tschermak L., Die Verbreitung der Rotbuche in Österreich, Wien 1929, S. 51.

    Google Scholar 

  9. Hausrath H., Gayers gemischter Waild und die heutige Forstwirtschaft, Silva 1937, (25), S. 81–83.

    Google Scholar 

  10. Rubner K., Die pfknizengeogr. Grundlagen des Waldbaues, Neudamm 1934, S. 494 ff.

    Google Scholar 

  11. Dengler A. gam. mit Markgraf F., Aus .den südosteuropäiscnen Urwäldern, Zeitschr. f. Forst- u. Jagdw. 1931, S.lff.

    Google Scholar 

  12. Berhard, Grundlagen, Geschichte und Aufgaben der Forstwintschaft in der Türkei (türkisch und deutsch), Ankara 1935.

    Google Scholar 

  13. Cajander A. C., Wesen und Bedeutung der Waldtypen, Silva fenmica 15, 1930, S. 33 (in dtsch. Sprache). — Leiningen W., Die Waldtypen, Wiener Allg. Forst-u. Jagd-Ztig. 1929, S. 103. — Rubiner K., Waldtypen und Forstwirtschaft, Jahresber. d. Dtsch. Forstvereins 1929.

    Google Scholar 

  14. Hartmann F. K., Kiefernbestandstypen des nordostdeutschen Diluviums, Neudamm 1928.

    Google Scholar 

  15. Hartmann F. K., Allg. Forst- u. Jagd-Ztg. 1930., S. 11.

    Google Scholar 

  16. Rebel, Allgem. Forst- u. Jagd-Ztg. 1930, S. 75.

    Google Scholar 

  17. Tschermak L., Die natürliche Vertbreikunig der Lärche in den Ostalpen, Wien 1935, S. 25, 40/41, 61, 79 usw.

    Book  Google Scholar 

  18. Zit. nach Rubner, Plflknzengeogr. Grundlagen d. Waldbaues, 1934, S. 555.

    Google Scholar 

  19. Morosow, Die Löhre vom Wald, dtsch. Übersetzung, Neudamm 1928, S. 329, 333.

    Google Scholar 

  20. Kenntnis der Standortsanzeiger vermitteln u. a.: Hesmer H. und Meyer J., Waldgräser, Hannover 1940; Gaisberg E. und Mayer A., Waldmoose, 3. Aufl., Selbstverlag d. Württ. Forstl. Vers.-Anstalt in Stuttgart 1940; Feucht O., Die Boden-pflanzen unserer Wälder, 3. Aufl., Stuttgart 1948; Krudener A. und Becker A., Atlas standortkemnzeichnendler Pflanzen, Berlin.

    Google Scholar 

  21. Braun-Blanquet J., Pf knzensoziologie, 1928.

    Google Scholar 

  22. Schartfetter R., Pfknzenleben der Ostalpen, Wien 1938, S. 101.

    Google Scholar 

  23. Die Bezeichnung der Assoziation wird nach dem Narrnen der Lekpflanze gebildet (Wortstamm, zum Beispiel Plice-, Anhängen der Endung -etum, daher „Hceetum“, unter Beifügung eines Hinweises auf wichtige Begleitpflanzen).

    Google Scholar 

  24. Näheres in Rubners „Pflanzengeographischen Grundlagen des Waldbaues“, 1934, S. 522–581 (Abschnitt: „Die Lehre von den Waldgesellschaften“), sowie in dem angeführten “Werk von Braun-Blanquet.

    Google Scholar 

  25. Fabricius, Holzartenwechsel, Allg. Forst- u. Jagd-Ztg. 1924. — Rubner K., Holzartenwechsel, Forstarchiv 1932.

    Google Scholar 

  26. Zit. nach Hilf R. B., Der Wald in Geschichte und Gegenwart, Potsdam 1938, S. 44.

    Google Scholar 

  27. Gams H. und Nordhagen R., Postglaziale Klimiaänderungen und Erdtkrusten-bewegiumgen in Mitteleuropa, Mitt. Geogr. Ges., München 1923.

    Google Scholar 

  28. Rudolph K., Grund-züge der nacheisizeitlichen Waldgeschichte, Beihefte zum Botan. Zentralbl. 1930.

    Google Scholar 

  29. Neuestes Schrifttum in : Garns H., Die Fortschritte der alpinen Moorfosdung von 1932 bis 1946, Österr. Bot. Z., Bd. 94, 1947, S. 235–261. — Früheres Schrifttum, auch über Österreich, in: Rudolph K., Grundzüge der ruacheiszeitlichen Waldgeschichte Mitteleuropas, Beih. Bot. Gentralbl. 47, 1930. — Derselbe, Paläoflorisitische Unter-suchung dets Torflagers auf der „Dammwiese“ bei Hallstatt, Sitzungsber, Akad. d. Wiss. Wien, Math. nat. KL Abt. I, 140. Bd., 1931.

    Google Scholar 

  30. Pop E., Die Pollenanalysen und ihre phytogeographische Bedeutung, Buletinul Soc. regale romȃne de geographie 52, S. 90–147, 1934, mit dtsch. Zus.

    Google Scholar 

  31. Stojanov N. und Thomia, G., Pollenanallytische Untersuchungen auf dem Vitošagebirge, Sofia 1934 (Sp. Akad. nauk., Bd. 47, S. 73–104, dtsch. Zus.).

    Google Scholar 

  32. Cernjavski P., Pollenanalytische Untersuchungen in Balkangewässern, Venh. Intern. Ver. Limnol. 7, S. 142–153, 1935. — Derslbe, Pollenanalytische Untersuchungen der Gebirgsseen in Jugoslawien, ebenda S. 154–164, 1935; Pollenantalytische Untersuchungen der Seidimente des Vlasinia-Moores in Serbien, Beih. Bot. Centralbl. 56, S. 229–326, 1937; Beitrag zur postglazitalen Gesdichte des Blacesees in Serbien, Bull. Inst. Bot. Univ. Beograd 2, S. 80–90, 1932.

    Google Scholar 

  33. Wie er unter anderem in der Außenlandschaft der Alpen vorkommt.

    Google Scholar 

  34. Guttenberg A., Wachstum und Ertrag der Fichte im Hochgebirge, 1915. Einleitung und S. 51. Im Jahre 1936 besichtigte der Österreichische Reichsforstverein hoch-alteriige Fichtenbestände mit Tannenbeimisebung im Latennsertal in Vorarlberg, Waldort „Schafböden“. In 1200 bis 1600 m Meereshöhe stockten 200- bis 250jährige, gesunde Fichtenbestände mit eingesprengten Tannen auf Flyschböden mit Massen je Hektar von 700 bis 1000 fm. Die bestbestockte Teilfläche in 1150 bis 1200m Höhe mit 0,6 Fichte, 0,3 Tanne, 0,1 Buche wies eine Masse je Hektar von 1034 fm auf, der stärkste Baum einen Durchmesser von 124cm, Höhe 46m, Festgehalt 20,45 fm (Ziegler H., Die hochalteirigen Fichten- und Tannenbestände in der Gemeinde Rankweil, Österr. Viertel-jahresschr. f. Forstwesen 86, 1936, S. 55).

    Google Scholar 

  35. Crocoll, Forsteinrichtung und Waldbau in Baden im Zeichen der Mehrhiebe, Bericht über die 65. Hauptversammlung der Landesgruppe Baden des Dtsch. Forstvereins 1939, S. 16.

    Google Scholar 

  36. Rohmeder, Die Stammfäule der Fiehtenbestockung, Mitt, aus d. Landesforst-verwaltung Bayerns, H. 23, München 1937, bespr. von Diete rich, Silva 1937, S. 377.

    Google Scholar 

  37. Zentgraf E., Die Fichte auf Löß-Basalt, Allg. Forst- u. Jagd-Ztg. 112, 1936, S. 271–276.

    Google Scholar 

  38. Gayer K., Waldbau, 1898, S. 191.

    Google Scholar 

  39. Im oberöstierreichisichrsteiermärkischen Sallzkammengut bezeichnete L. Dimitz das Anschlagen unverschulter Nadelholzpfilanzungen „als ganz zufriedenstellend“. „Dies ist im allgemeinen auch der heutige Standpunkt im dieser Frage“, berichtete 1927 Schönwiese (Österr, Vierteljahresschr. If. Forstw. 77, 1927, S. 110).

    Google Scholar 

  40. Entspricht dem „Bayerischen kombinierten Verfahren“; Vanselow, Die narihs liche Verjüngung im Wirtschaft swald, 1931, Abb. 97–99.

    Google Scholar 

  41. Wappes L., Forstarchiv, 1940, S. 62.

    Google Scholar 

  42. Hiebsschlüssel (Abänderung der Nordrichtung je nach der Hangrichtung): Vanselow, Natürliche Verjüngung im Wirtschaftswald, 1931. Abb. 51.

    Google Scholar 

  43. Wiedemann, Allg. Forst- u. Jagd-Ztg. 1927, S. 436.

    Google Scholar 

  44. Fröhlich J., Die Forstibetrieibseinrichtung im Urwald, Centraitl, f. d. ges. Forstw. 1941, S. 80, bes. S. 88. i

    Google Scholar 

  45. Dtsch. Forstverein, Fortbildungslkurs im hessischen Forstamt Konradsdorf, 1927, Vertrag Dieterich. — Tschermak L., Lehrausflug durch die Wirtschaftsbezirke Preßbaum und Baden, Österr. Vierteljahresschr. f. Forstw. 82, 1932, S. 64–70 (bes. S. 67 und 68).

    Google Scholar 

  46. Peneff N.., Bedingungen) und Technok ider Einführung der Fichte und Tamme in die Buchenwaldungen des Balkanigebirges, dtseh. Zus., Lessawodska missail 7, S. 421–441, 1938.

    Google Scholar 

  47. Wessely J., Die österreichischen Alpenländer und ihre Forste, 1853, S. 300. 2 Caka K., Die Verjüngung im Hochgebirge, österr. Vierteljahresschr. f. Forstw. 85, 1935, S. 119–134.

    Google Scholar 

  48. Hoffmann Fr., Verpackungen, Österr. Vierteljahresschr. f. Forstw. 52, 1902, S. 365–376.

    Google Scholar 

  49. Wiedemann, Die Fichte 1936, Mitt, aus Forstwirtsch. und Forscwissensch., Hannover 1937.

    Google Scholar 

  50. Rebel K., Waldbauliches aus Bayern, II. Bd., 1924, Aufsatz „Optimaler Fichtenwuchs“, S. 78–79. Vgl. auch die sehr beachtenswerten Ausführungen Rebels im Abschnitt „Pflege und Pflanzweite in Fichtenbeständen“ im ersten Band des gleichen Werkes, S. 48–58.

    Google Scholar 

  51. Kren K., Ertragstafeln für Fichte (1945) für Süddeutschland und Österreich, Badische Forstliche Versuchsanstalt, Freiiburg i. Br., 1946.

    Google Scholar 

  52. Krenn K., Durchf orsitungskriterium für Fichte, Basische Forstliche Versuchs-lainstalt, Freiburg i. Br., 1946.

    Google Scholar 

  53. Gullenberg, A. v., Wachstum und Ertrag der Fichte im Hochgebirge, Wien und Leipzig 1915, S. 4 und 34.

    Google Scholar 

  54. Scharfetter R., Pflanzenkben der Ostalpen, Wien 1938, S. 102.

    Google Scholar 

  55. Hufnagl L., Die Anwendung der Methoden der Forsteinrchtung..., 1930.

    Google Scholar 

  56. Müller K. M., Aufbau, Wuchs und Verjüngung der südosteuropäischen Urwälder, Hannover 1929, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  57. Vanselow K., Die natürliche Verjüngung im Wirtschaftswald, 1931, S. 218.

    Google Scholar 

  58. Zentgraf, Kiefernnaturverjüngung im hessischen Fors tarnt Isenburg, Allg. Forst- u. Jaigd-Ztg. 1940. — Beninde, Bedingungen für eine natürliche Verjüngung der Kiefer, Zeitschr. f. Forst- u. Jagdw. 1938, S. 162 ff.

    Google Scholar 

  59. Tschermak L., Vornutzung und Mehreinschlag in Niederdomau und im Gau Wien, Mitt. d. Akademie d. Dtseh. Forstwissenschaft, 1944, S. 162.

    Google Scholar 

  60. Mölle, Kieferndauerwaldwirtschaft, Zeitschr. f. Forst- u. Jagdw. 1920, S. 4.

    Google Scholar 

  61. Denger A., Die Stetigkeit des Waldwesens, eine kritische Betrachtung zur Ökologie des Waldes und den Zielen der Wirtschaft, Silva 1928, S. 1.

    Google Scholar 

  62. Krutzsch, Bärenthoren 1924, Neudamm 1926; Krutzsch und Weck. Bärenthoren 1934, Neudamm 1935.

    Google Scholar 

  63. Wiedemann, Die schlechtesten ostdeutschen Riefernbestände, 1942.

    Google Scholar 

  64. Vanselow, Natürliche Verjüngung im Wirtschalfswald, 1931, S. 195.

    Google Scholar 

  65. Wagenknecht, Über den Einfluß verschiedener Boderibearbeitungsverfahren auf das Wachstum der Kiefernkulturen, Zeitschir. f. Forst- u. Jagdw. 1941, S. 297, 369, 385. — Lubisch H., Motorisierung und Organisation des Voiilumtaruehbe triebes im Oberforstmeisterbezirk Frankfurt-Küstrin, Forstarchiv 1941, S.lff. — Krahl — Urban, Kiefernkukurversiuchsflächen aus polnischer Zeit im Forstarnt Schönfeld, Forstarchiv 1944, S. 45–54.

    Google Scholar 

  66. Schädelin, Die Auslesedurchforstung a.s Erziehungsbetrieb höchster Werkleistung, Bern und Leipzig 1942.

    Google Scholar 

  67. Abetz, Dtsch. Forstwirt 1943.

    Google Scholar 

  68. Zentgraf E., Der Buchenunterbau in Kiefernbeständen, Allg. Forst- u. Jagd-Ztg. 117, 1941, S. 205–213.

    Google Scholar 

  69. Baader, Der Kiefernüberhaltbetrieb, Schriftenireihe der Akademie d., dtsch. Forstwissenschaft, 1941.

    Google Scholar 

  70. Albert, Zeitschr. f. Forst- u. Jagdw. 1924.

    Google Scholar 

  71. Tschermak L., Verbreitung der Rotbuche in Österreich, Wen 1929, S. 57.

    Google Scholar 

  72. Braun — Blanquet, Pflanzensoziologie, 1928, S. 277.

    Google Scholar 

  73. Ruskoff M., Studium der Bestandestypen in den Nadelwäldern Bulgariens. Zweiter Beitrag. Jahrb. d. Univ. Sofia, Land- u. forstw. Fakultät 14, Buch 2, S. 125–168, 1936. Mit dtseh. Zus.

    Google Scholar 

  74. Hufnagl L., Des Plenterwaldes Wirtschaftsziel, Normailbild und Einrichtung, Gentralbl. ff. d. ges. Forstw. 1939. — Dannecker K., Vom Naturwald zum Plenter-wald, zum Gedenken an L. Hufnagls Forscherarbeit, Centralbl, f. d. ges. Forstw. 1942, S. 107–116.

    Google Scholar 

  75. Balsiger, Plenterwald, Bern 1925, S. 12.

    Google Scholar 

  76. Jahresbericht des Dusch. Forstvereins, 1924, S. 103.

    Google Scholar 

  77. Wappes L., Forstarchiv, 1940, S. 63.

    Google Scholar 

  78. Fröhlich J., Die Tanne in Südosteuropa, Centralbl. f. d. ges. Forstw. 68, 1942, S. 87.

    Google Scholar 

  79. Witzgall, Dtsch. Forstwirt 1939, S. 717 ff.

    Google Scholar 

  80. Tschermak L., Die Tamnenfrage im Wienerwald, Centralbl. f. d. ges. Forstw. 1941, S. 135ff., bes. S. 145/146.

    Google Scholar 

  81. Braun R., Insektenschäden an der Tanne im Wienerwald, Centrelbl. f. d. ges. Forstw. 1941, S. 194. — Krauß G., Zur Tannenfrage, Mitt. d. Akademie d. dtsch. Forst-wissensch. 3, 1943, S. 373–376.

    Google Scholar 

  82. Vanselow K., Einführung in die forstliche Zuwachs- und Ertragsilehne, Frankfurt a. M., 1941, S. 78.

    Google Scholar 

  83. Fröhlich J., Centnalbl. f. d. ges. Forstw. 1942, S. 81.

    Google Scholar 

  84. Hanaberger, Die Domänen Gaming und Waidhof en a. d. Ybbs, Verlag des Niederösterreichischen Forstvereins, 1910.

    Google Scholar 

  85. Schoenichen W., Deutsche Waldbäurne und Waldtypen, Jena 1933, S. 87.

    Google Scholar 

  86. Bernbard Waldvenhältnisse der Türkei, Thar. Fotstl. Jb. 1931, S. 104.

    Google Scholar 

  87. Fröhlich J., Die Tanne in Südosteuropa, Cenitralbl. f. d. ges. Forstw. 68, 1942, S. 82.

    Google Scholar 

  88. Wessely J., Die österreichischen Alpenländer und ihre Forste, Wien 1853. S. 318 (317, 314).

    Google Scholar 

  89. Plaßmann, Untersuchungen über den Lärchenkrebs, Neudamm 1927.

    Google Scholar 

  90. Münch E., Forstwissensch. Centralbll. 1936, S. 664.

    Google Scholar 

  91. Schoenichen W., Deutsche Waldbäume und Wakkypen, Jena 1933, S. 95.

    Google Scholar 

  92. Schönwiese. H., Anpflanzungsversuche mit der Zirbe, Österr. Viertejahresschr. f. Forstw. 1929, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  93. Vareschi V., Die Gehöktypen des obersten Isartales, Innsbruck 1931.

    Google Scholar 

  94. Zit. nach Schoenichen, a. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  95. Vanselow K., Die natürliche Verjüngung im Wirtscbaftswald, 1931.

    Google Scholar 

  96. Hauch, Die Wirkung des Spätfrostes in jungen Buchenwaldiungen, Forstw. Gentralbl. 1909. — Tschermak L., Die Verbreitung der Rotbuche in Österreich., Wien 1929.

    Google Scholar 

  97. Wiedemann, Über den künstlichen gruppenweisen Voranhau von Tanne und Buche, Allg. Forst- u. Jagd-Ztg. 1927.

    Google Scholar 

  98. Ertragstafeln in Frommes Forsdkalender 1943.

    Google Scholar 

  99. Schadedin W., Die Aualesedurchforstung als Erziehungsbetrieb höchster Wertleistung, 3. Aufl., Bern und Leipzig 1942.

    Google Scholar 

  100. Über die horsrweise Verjüngung der auf frischen Standorten im Buchenbesmnd vorhamdenen Eschen, Ulmen, Ahorne („edlen Laulbhölzer“) vgl. Micklitz, Über die Anzucht edler Laubhölzer unter Schirmbestand, Ostern Vierteljahresschr. f. Forstw. 62, 1912, S. 301–310.

    Google Scholar 

  101. Ruskoff M., Bibl. Lassowockka missal Nr. 4, S. 93–109, 1939 (mit dtsch. Zus.).

    Google Scholar 

  102. Vierhapper, Die Rotbuchenwälder Österreichs, in Rübel, Die Buchenwälder Europas, Veröff. d. Geobot. Inst. Rübel in Zürich, 8. Heft, 1932.

    Google Scholar 

  103. A. de Philippis berichtet, daß die Stieleiche in Slawonien alle drei his vier Jahre Samenjahre hat. „Die Eichen in Slawonien“ (kal.), Rivista Forestale Italiana 1941.

    Google Scholar 

  104. Bürger H., Über die künstliche Beigründung von Eichenbeständen, Mite der sdiweizer. Anstalt f. d. forstl. Versuchswesen, XXIII. Bd., 2. Heft, Zürich 1944.

    Google Scholar 

  105. Auch im Klima der Eichenstandorte Rumäniens (mit schwachen und unregelmäßigen Niederschlagen) wird für die dort besonders lichtbedürffitige Eiche eine mische Folge der Hiebe ifür nötig erachtet: M. Petcut, Beiträge zur Kenntnis der Naturverjüngung reiner Stieleichenlbeständie, Anal. Instit. de Cercet şi Experim. for. 7, 1942, S. 160–177.

    Google Scholar 

  106. Seeger, Erfahrungen über Eichenwirtschaft in Baden, Heft 5/6 d. Mitt, aus Foirstwirtsch. u. Forstwissensch., 1939, Ref. Dtsch. Forst-Ztg. 1939 (8), S. 523. — Franck, Nachzucht der Eiche im badischen Fmnkenland, Allg. Forst- u. Jagd-Ztg. 1939, S. 173.

    Google Scholar 

  107. Krah-Urban, Frühjahrs- oder Herbstsaat der Eiche? Forstarchiv 20, 1944, S. 64–66. — Burger H., Über die tenstliche Begründung von Eichenbeständen, Mitt. d. Schweiz. Anst f. d. forstl. Versuchsw., Zürich 1944, S. 298.

    Google Scholar 

  108. (Beispiel eimer „Heister“-Pflanzung aus den 1880er Jahren: Franck, Allg. Forst-u. Jagd-Ztg. 1939, S. 182 (die 80 cm bis 1m hohen Plflanzen, also eigentlich Loden, wurden in (bereits vorhandenen Buchenkarnwuchs von 50 cm Höhe nachträglich ein-geibracht, der Erfolg war, 1939 beurteilt, ein gtuter). „Höhere Heister alslin“ ergaben auch dort schlechten Erfolg.

    Google Scholar 

  109. Hausendorff, Frostschäden an Eichen, Zeitschr. f. Forst- u. Jagdw. 1940, S. 3–35.

    Google Scholar 

  110. Kurir A., Einfluß albiotkcher Umweltsfaktoren auf dien Schwammspinner, Zeitschr. f. d. ges. Forstw. 1943, S. 105 ff. Kovačevic Ž., Schwammspinmer und Eichen Waldungen, Šumarsiki list 55, S. 312–318, 1931. — Gradojević M., Allgemeine Übersicht über die Entwicklung der forstl. Entomologie in Jugoslawien. Intersylva 1, 1941, S. 26–32.

    Google Scholar 

  111. Rümelin, Eichenschnitt in Kulturen, AUg. Forst- u. Jagd-Ztg. 102, 1926, S. 359–361.

    Google Scholar 

  112. Bühle r, Waldbau, I. Bd., S. 523.

    Google Scholar 

  113. Fabricius L, Ursachen der Wasserreiserkildung an Eichen, Forstw. Centralbl. 1932, S. 761.

    Google Scholar 

  114. Ertnagstafel der preußischen Versuchsanstalt, Schaper, Hannover, 1938.

    Google Scholar 

  115. Vanselow, Die Waldbautechnik im Spessart, Berlin 1926.

    Google Scholar 

  116. Krahl — Urban, Die Eiche im „Fürstentum Kratosehin“, Zeitschr. f. Forst-u. Jagdw. 1941, S. 358 ff.

    Google Scholar 

  117. Kaup S., Aus der Praxis der Spessartforstwirtschaft. Forstw. Centralbl. 51, 1929, S. 393–413, 442–461.

    Google Scholar 

  118. A. de Philippis, Die Eidnen vom Slawonien, Rivista Forestale Italiana, 1941. — Janka G., Centraltbl. f. d. ges. Forstw. 1925, S, 386.

    Google Scholar 

  119. Schaffetter R., Das Pflanzenlben der Ostalpen, Wien 1938, S. 76.

    Google Scholar 

  120. Scharfetter R., Pflanzenldhen der Ostalpen, 1938, S. 204.

    Google Scholar 

  121. Ebenda, S. 76.

    Google Scholar 

  122. Vanselow, Natürliche Verjüngung im Wirtschaftswald, 1931, S. 197.

    Google Scholar 

  123. Derselbe, Einführung in die Zuwachs- und Er tragslelhre, 1941.

    Google Scholar 

  124. Schwappach, Neuere Untersuchungen über dem Wachstumsgang der Schwarz-enlenbestände, Zeitschr. f. Forst- u. Jagdw. 1919, S. 184–190.

    Google Scholar 

  125. Rave, Ein Wort für die Roterle, Dtsch. Forstwirt 1942, S. 369–372. — Bauer, Die Umstellung der Wirtschaft in den Auewaldalngen dies badischen Rheintales, Forstw. Gentnalbl. 53, 1931, S. 629 ff., 682 ff., 726 ff.

    Google Scholar 

  126. Forst- und Jagdstatistik für Österreich nach dem Stande vom Jahre 1935, Wien 1938.

    Google Scholar 

  127. Doch braucht sie Lagen ohne Stauwassergefahr. „Auszug aus dem Betriebswerk für die staatlichen Rheinauwaldungen der Pfalz“, München 1939.

    Google Scholar 

  128. Münch und Dieterich, Kiallkesche und Wasseresche, Silva 1925.

    Google Scholar 

  129. Bauer, Die Umstellung der Wirtschaft in den Auewaldungen des badiischen Rheintales, Forstw. Centralbl. 53, 1931, S. 629 ff., 682 ff., 726 ff.

    Google Scholar 

  130. Caba K., Die Verjümgumig im Hochgebirge, Österr. Viertdljalresschr. f. Forsw. 85, 1935, S. 120. Vgl. auch Micklitz, Über die Anzucht edller Laulbhölzer unter Schirm-bestand, Österr. Vierteljiahresschr. f. Forstw. 62, 1912, S. 301–310.

    Google Scholar 

  131. Müller K. M., Wälder und Waldwirtschaft in Bulgarien, Forstw. Gentralbl. 50, 1928, S. 149 ff., 177 ff. (bes, S. 154–157).

    Google Scholar 

  132. Hausrath, Erfahrungen mit dem Anbau fremder Holzarten, Mitt. d. Dt. Den-drolog. Ges., 1921.

    Google Scholar 

  133. Gayer K., Waldbau, Berlin 1898, S. 218.

    Google Scholar 

  134. Pavari A., Zeitschlr. f. Weltforstwirtschaft 8, 1940/41, S. 209/210.

    Google Scholar 

  135. Giacobbe A., Kultur der Edelkastanie (italienisch), L’Alpe 1931, S. 621–632.

    Google Scholar 

  136. A. die Philippis, Jugoslavia forestale, Rivista Forestale italiama 1940, Nr. 1, 2.

    Google Scholar 

  137. Pavari A., Die waldbaulichen Verhältnisse Italiens, Zeitschr. f. Weltforstw. 8, 1940/41, S. 207/208.

    Google Scholar 

  138. Referatüber: Pavari, Gedanken zu einer Waldbaulehre auf vergleichender ökologischer Grundlage, Zeitschr. f. Weltforstw. 5, 1937/38, S. 187.

    Google Scholar 

  139. Roth G.., Waldbau (Erdömüveléstan), ungarisch, I. Bd., Sopron 1935, S. 136/137.

    Google Scholar 

  140. Pavari A., Die waldbaulichen Verhältnisse Italiens, Zeitschr. f. Weltforstw. 8, 1940/41, S. 207/208.

    Google Scholar 

  141. Hofmann A., Beitrag zur Kenntnis der Hartkiefer, Zeitschr. f. Wekforstw. 7, 1939.

    Google Scholar 

  142. Fiori A., Pirms bratia Tenore, L’Alpe 1931.

    Google Scholar 

  143. Merendi, Die Pinie (italienish), L’Alpe 1931.

    Google Scholar 

  144. Bernhard, Nebennutzungen in den türkischen Wäldern, Thanander Forstl. Jahrb. 1929, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  145. Cieslar A., Die Schwarzföhre am Triester Karst, Centralbl. f. d. ges. Forstwesen 1922.

    Google Scholar 

  146. M. de Koning, Die österreichische Schwarzkiefer in der niederländischen Forstwirtschaft, Centrallbl. f. d. ges. Forstw. 1928.

    Google Scholar 

  147. Perrin. Die Wälder Frankreichs, Forstarchiv 1938, S. 328.

    Google Scholar 

  148. Biollchev A., Studien über die Wiederaufforstungsbedingungen im verödeten Karst in Bulgarien, Jahrb. d. Universität Sofia 1939 (bulgarisch, mit französ. Zusammenfassung), zit. nach Rivista forestale italiana 1939, Nr. 9.

    Google Scholar 

  149. Über Wurfschäden durch die Sturmkatastrophe vom 23. November 1930 in Schwarzföhrenwaldungen des Steinfeldes bei Wiener Neustadt berichtete: K. Endlicher, österr. Viertelljahresschrift f. Forstw. 82, 1932, S. 85. Auch im Februar 1946 entstanden durch eine Sturmkatastrophe in den Bezirken Wiener Neustadt und Neunkirchen bedeutende Windwurf- und Windbruchschäden.

    Google Scholar 

  150. Feistmantel — Weiß, Waldbestandstafeln, 3. Aufl., 1936.

    Google Scholar 

  151. Dimitroff, zit. nach M. Schreiber, Referat im Centralbl. f. d. ges. Forstw. 1928, S. 145.

    Google Scholar 

  152. Müller K. M., Aufbau, Wuchs und Verjüngung der südosteuropäischen Urwälder, Hannover 1929, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  153. Pavari A., Monographie der Zypresse (italienisch), Florenz 1934.

    Google Scholar 

  154. Wenn auch der Anteil der Pappeln und Weiden als Mischhokarten, beispielsweise in den Auen von Wien, Niederösüerreich, Oberösteinreich und Burgenlian.d, ein beträchtlicher ist. Vgl. Forst- und Jagdsfcatistik für Österreich, Stand 1935, Wien 1938.

    Google Scholar 

  155. Tschermak L., Verbreitung der Rotbuche in Österreich, Wien 1929, S. 52.

    Google Scholar 

  156. Micklit 12, Über die Anzucht edler Laubhölzer unter Schirmbestand, österr. Vierteljahresschr. f. Forstw. 62, 1912, S. 301–310 (behandelt auch die Einibringung in Ausscchagbeständen: große selbständige Kernwuchshorste edler Laubhölzer, begründet im Femelschlag durch Unterpflanzumg mit ein- bis zweijährigen Eschen-, Ahorn- und Ulmensetzlingen).

    Google Scholar 

  157. Hamm J., Der Ausschlagwald, Berlin 1896. — Bayr. Landesforstver. walttung, Auszug aus dem Betriebswerk für die staatlichen Rheinauwaldungen der Pfalz, München 1939.

    Google Scholar 

  158. Delius, Umtersudiungien über Wertbirken im Forstamt Pfeil (Ostpreußen), Zeiitschr. f. Forst- und Jagdw. 1935.

    Google Scholar 

  159. Bayr. Landcsfons tverwaltung, Auszug aus dem Betriebswerk für die staatlichen Rheinauwaldungen der Pfalz, München 1939, S. 132.

    Google Scholar 

  160. Wellesteiin, W. v., Die Vermehrung und Kultur der Pappel. Frankfurt a. M. 1937. — Kottmeyer, Nachzucht von Aspen ..., Dt. Forstwirt 1937, S. 1120.

    Google Scholar 

  161. Schreiber M., Begründung von Aspenbeständen, Wiener Allg. Forst- u. Jagd-ztg. 52, S. 79/80, 1934.

    Google Scholar 

  162. Zit. nach dem Auszug aus dem Betriebswerk für die staatlichen Rheintauwaldun-gen der Pfalz, München, Landesforstverwaltung, 1939.

    Google Scholar 

  163. Krähe J. A. und König F., Lehrbuch der Korbweidenkultur, 6. Aufl., 1913. — Janson A., Korbweidenbau, Berlin 1929. — Stellwaag-Carion F., Konb-weidenkultur in Österreich, Centralbl. f. d. ges. Forstw. 59, 1933, S. 7–10. — Für Jugoslawien schlug Förderung der Weidenkultur und der Korbflechterei vor: Španovic T., Erziehung der edlen Weide, Šumaski list 56, 1932, S. 15–24, 78–96.

    Google Scholar 

  164. Mayr H., Fremdländische Wald- und Parklbäume lin Europa, 1906. — Schenck C. A., Neuauflage des Mayrschen Buches, in 3 Bänden, 1940.

    Google Scholar 

  165. Ilvessalo L., Aota for. fenn., 17, 1920, bespr. Dieterich, Silva 1922, S. 381.

    Google Scholar 

  166. Caroli Clusii ... rartiorun stirpium per Pannonam, Austriam et vicinas quasdam provincias observatarum historia, Antrverpiae 1583.

    Google Scholar 

  167. Drǎcea M., Beiträge zur Kenlntnis der Robinie in Rumänien, Diss. 1928. — Vadas E., Monographie der Robinie, Selmecbanya 1914.

    Google Scholar 

  168. Peneff, Untersuchungen am Saatgut der Robinie, München 1941. — Ajtay J. v., Akazienpflanzung, Erdeszeti Lapok 76, S. 233–244, 1937. — Mihályi Z., Eine bemerkenswerte Akazienrastse, Erdészeti Lapok 76, S. 850–860, 1937. — Bokor R., Beiträge zur Impfung der Robinie mit Knöllchenbakterien, Erdeszeti Lapok 77, 1938, S. 623–631, 711–722.

    Google Scholar 

  169. Španović T., Sandböden von Deliblato (Delibladki pijesak), Šumarski list 60, S. 27–46, 145–176, 274–281, 1936.

    Google Scholar 

  170. „Aufforstungen in Bulgarien“, Intersylva 1943, S. 399. — Peneff N., Die Bedeutung der Robinie für unsere Volkswirtischtaft, bulgar. mit dtsch. Zusammenfassung, Lesso-wodska missal 6, 1937, S. 56–66.

    Google Scholar 

  171. Fröhlich J., Die Akazie in Südosteuropa, Intern. Hollzmarkt 1943, Nr. 4/5, S. 20–21.

    Google Scholar 

  172. Graf von der Recke, Versuchte mit der Akazie, Forstarchiv 20, 1944, S. 61 bis 63.

    Google Scholar 

  173. Vaselow K., Die wirtischafthche Bedeutung und waldbauliche Behandtlung der Weymouthskiefer, Dt. Forstverein, Jahresbericht 1927.

    Google Scholar 

  174. “Wappes L., Grundsätze und Richtlinien für den Anbau der Weymouthskiefer, Dt, Forstwirt 26, 1944, S.lu. 2. „Auf Fiebtenstandorten steht sie der Fichte im Höhenwuchs etwas nach, im Stärkenwuchs ist sie ihr aber überlegen.“

    Google Scholar 

  175. Jahresbericht des Dtsh. Forstvereims 1927.

    Google Scholar 

  176. Czoppelt H., Oplantare de Pinus strobus (Eine Pflanzung von Strobe), Re-vista Padurilov 51, 1939, S. 155–458. — Ruskoff M., Über den Anbau der Weymouthskiefer im Ausland und bei uns. .., Jahrb. der Universität Sofia, Land- u. Forstw. Fakultät 1936, 2, Bd. 16, S. 155–198, bulgar. mit dtsch, Zusammenfassung.

    Google Scholar 

  177. Bericht der Weymouthskiefernkommissioin, Dtsch. Forstverein, Jahresbericht, 1935, Berlin 1936.

    Google Scholar 

  178. Kanzow, Zeitschr. f. Forst. u. Jagdw. 1937.

    Google Scholar 

  179. Schmich H., Ein vergleichender Durcchfonstungsversuch an der Douglastanne in den österreichischen Alpen, Centralbl. f. d. ges. Forstw. 1924.

    Google Scholar 

  180. Ciesliar A., Die grüne Douglastanne (Pseudotsuga Douglasii Carr.) im Wienerwald, Centralbl. f. d. ges. Forstw. 1920.

    Google Scholar 

  181. Groth, Dite Wurzelbidung dar Douglasie und ihr Einfluß auf Sturm- und Schneefestigkeit dieser Holzart, Allg.. Forst- u. Jagdztg. 1927. — Zimmerle, Erfahrungen mit ausländischem Holzarten in den württembergischem Staatswaldungen. Mitt. d. Württ. Forstl. Versuchsanst. 1930.

    Google Scholar 

  182. Steiner H., Die Nadelschütten der Douglastannen, Wiener Allig. Forst- u. Jagdztg. 1937, S. 169. — Gaisberg, E. v., Ober die Adelopus-Nadekchütte in württ. Douglasienbeständen, mit Hinweis auf die bisher hier bekanntgewordene Verbreitung von Rhabdocline, Silva 1937. — Schmitz in: „Forstl. Hochachulwoche der Univ. Freiburg i. Br. 1938“, Verlag d. Univ.-Forstabtg. Freiburg i. Br. 1938.

    Google Scholar 

  183. Gute Wuchsleistungen in Schleswig hebt nochmals hervor: Dtsch. Forstw. 1938, S. 1086.

    Google Scholar 

  184. Matthias O., Pius banksiana Lamb., ein Kulturversuch in der Bukowina. Revista podurilor 45, S. 357–365, mit idtsch. u. franziös. Zusammenfasiung. — Dan I., Ein anderer Versuch mit Pinus banksiana in der Bukowina, Revista padurilor 46, S. 28 bis 33, 1934, mit dtsch. u. französ. Zusammenfassung. (Empfehlung nur bedingt als Schutzholz für andere wertvolle Holzarten oder als Aufforstungsholzart für vegetationslose Böden, wenn keine andere dazu geeignet.)

    Google Scholar 

  185. Rubbia K., Fünfundzwanzig Jadire Karstaulfforstung in Krain, Laibach 1912, S. 84.

    Google Scholar 

  186. Holzuntersuchung: Trendelenburg, Silva 1937, S. 403.

    Google Scholar 

  187. Kilus, Anbauversuche mit fremdländischen Holzarten im badischen Waldungen, 1931, S. 74 (in der Rheibene ist die Scharznuß frostgefährdet).

    Google Scholar 

  188. Rebmann, Der Anbau von Walnßbäumen und amerikanischen Nußbäumen im Wale, 1920, Mitt. d, Dtsch. Dendrolog. Ges. 1907.

    Google Scholar 

  189. Schneider, Schwarznuß im Forst, Berlin, Reichsarbeitsgem. Holz, 1943.

    Google Scholar 

  190. Chiritǎ C. D., Beiträge zur Kenntnis der Bodenansprüche von Jugions nigra, Analele Instit. de Circet. şi Experim. forest. 4, 1939, S. 28–56, dtsch. Zusammenfassung.

    Google Scholar 

  191. Schreiber M., Zum Anbau des Nußbaumes, Wiener Allg. Forst- u. Jagdztg. 55, 1937, S. 25.

    Google Scholar 

  192. Zimmerle, Mitt. d. Württ. Forstl. Versuchsanst. 1930, S. 78.

    Google Scholar 

  193. Chirita C. D., Specule de stejar pe soluri compacte: Qu. rubra in regiunea de câmpie (Eichenarten auf schweren Böden; Roteiche in der rumänischen Tieffebene), Viat forestiera (Bukarest) 7, 1939, S. 374–377.

    Google Scholar 

  194. Pingel W., Schafft Nutzhölzer! Schrift 16 der Recsarbeitsgemeinchaft Holz, 56 Seiten, Berlin 1943.

    Google Scholar 

  195. Zimmerle, Zum Anbau vom Juglans. und Caryaarten, Dtsch. Forstwirt 1940, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  196. Zekschr. des niederösterr. Forstvereins, 1926.

    Google Scholar 

  197. Nadalini Cesare, Il popolo.

    Google Scholar 

  198. Rohmeder, Wuchsleistungen männlicher und weiblicher kanadischer Pappeln im gräflich von Preysingschen Fonstrevier Moor, Forrtw. Centralbl. 1943, S. 225–233. — Dersele, Die kanad. Pappel im gräfl. v. Preysigschen Forstrevier Moor, Dtsch. Forstw. 26, 1944 S. 33/34. — Forstalbt. des bad. Finanzmin.., Die Nachzucht von Pappel und Baumweide in den badischen Aue Waldungen, Karlsruhe, Selbstverlag, 1936.

    Google Scholar 

  199. „Auszug aus dem Betriebswerk für die statlichen Rheinauwaldungen der Pfalz“, München, Landesforstverwaltuntg, 1939.

    Google Scholar 

  200. Raddleseu M., Delta Dunraw. din punct de vedere silivic. (Das Donaudeba, vom forstlichen Standpunkt gesehen), Revista Padurilor 54, 1942, S. 450–459.

    Google Scholar 

  201. Zmy L., Sollen wir kanadische Pappeln pflanzen? Erdészeti Lapok. 77, 1938, S. 456–460.

    Google Scholar 

  202. Pavari A. und de Philippis A., Cenni Monografici Sugli Eucalypti Piu Importanti per la Selvicoltura Italiana, L’Alpe, 1935, S. 210–228.

    Google Scholar 

  203. A critical revision of the gernus Eucalyptus. 1909 von Maiden begonnen, 1929 von Cambage und Blakely beendet.

    Google Scholar 

  204. Tschermak L., Eukalyptusanbau an der Südküste Anatoliens, Zeitschr. f. Welt-fonsew. 6, 1938, S. 3–18.

    Google Scholar 

  205. Svoboda, Holzartenwechsel im Pürglitzer Wald, Centralbl. für dus ges. Forst, wesen, 1943, S 65–87.

    Google Scholar 

  206. Fröhlich J., Spaziersänge durch einige Waldrungen des nördl. Salzkammergutes, Intern. Hokmarkt 37, 1946, S. 4.

    Google Scholar 

  207. v. O w, Dtsch. Forstwirt, 1943, S. 93–96.

    Google Scholar 

  208. Tschermak L., Die natürliche Verbreitung der Lärche im den Oscalpen., 43. Heft d. Mitt. a. d. forstl. Versrachsw. Österreichs, Wietn 1935, S. 25.

    Google Scholar 

  209. Dengler A., Waldbau, 3. Aufl., S. 359.

    Google Scholar 

  210. Schimitsche k E., Die Massenvermehrung des Kiefernspiners, Bupalus piniarius L., und seine Bekämpfung im Jahre 1940 in der Westslowakei, Centralbl. f. d. ges. Forstw., 1941, 25 ff.

    Google Scholar 

  211. Östen. Vierteljalresschr. f. Forstw., 1931, S. 219. 223.

    Google Scholar 

  212. Forstw. Centralbl., 1930, S. 843 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Tschermak, L. (1950). Von den Waldbeständen. In: Waldbau auf Pflanzengeographisch-Ökologischer Grundlage. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24720-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24720-4_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22787-9

  • Online ISBN: 978-3-662-24720-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics