Skip to main content

Zusammenfassung

Das im Vakuumröhrenbau verwendete Quarzglas besteht aus reinem SiO2, das durch Schmelzen von Bergkristall in amorpher2 Form gewonnen wird. Geht man bei der Gewinnung von Quarzsand aus, so erhält man ein von zahlreichen Gasbläschen durchsetztes undurchsichtiges nicht ganz reines Material, das sog. Quarzgut. Abgesehen von Lufteinschlüssen und der geringeren Reinheit des Quarzgutes bestehen zwischen beiden keine wesentlichen physikalischen und chemischen Unterschiede.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Um ein rasches Zusammenfallen der Abschmelzstellen ohne die Gefahr eines Eintreibens durch den äußeren Luftdruck zu erreichen, wird der Abschmelzstutzen an der betreffenden Stelle etwas verengt und die Wandstärke bei größeren Durchmessern etwas verstärkt. Der Durchmesser der „Abschmelzkapillare“ ist jedoch mit Rücksicht auf die Verringerung der Pumpgeschwindigkeit nicht zu klein zu wählen.

    Google Scholar 

  2. Kristalliner Quarz darf nicht hoch erhitzt werden, da er umkristallisiert und dabei springt; Platten aus derartigem Material sind daher nur bei niederen Temperaturen einzukitten.

    Google Scholar 

  3. Über maschinelle Herstellung von glasklarem Quarz vgl. Silica 1.

    Google Scholar 

  4. Bei dieser Temperatur findet bereits eine lebhafte Verdampfung der Kieselsäure statt; bei der fabrikationsmäßigen Verarbeitung in der Gebläseflamme müssen diese Dämpfe aus hygienischen Gründen durch ein (in Richtung der Gebläseflamme angebrachtes) Abzugsrohr abgesaugt werden. Die Quarzdämpfe kondensieren sich an der Innenwand des Abzuges als flockiger weißer Staub.

    Google Scholar 

  5. Handelsüblich mit 1–200 mm Innendurchmesser, 0,5–8 mm Wandstärke.

    Google Scholar 

  6. So ist es z. B. möglich, kleinere glühende Quarzstücke in Wasser abzukühlen, ohne daß sie springen.

    Google Scholar 

  7. Die Karborundwerkzeuge müssen äußerst ruhig laufen und dürfen nicht schlagen. Die Schnittstellen sind während der Bearbeitung durch einen starken Wasserstrahl zu kühlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1936 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Espe, W., Knoll, M. (1936). Quarzglas und Quarzgut. In: Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24701-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24701-3_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22768-8

  • Online ISBN: 978-3-662-24701-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics