Skip to main content

Zusammenfassung

Die fortschreitende Entwicklung der Fernmeldetechnik zu immer höheren Frequenzen stellt an die Isolierstoffe Anforderungen, wie sie im gleichen Maße in der Niederfrequenz- oder Starkstromtechnik nicht nötig sind. Insbesondere sind es die dielektrischen Verluste, welche die Verwendungsfähigkeit des einen oder anderen Dielektrikums im Kabel-, Kondensatoren- oder Apparatebau maßgebend beeinflussen, wo es darauf ankommt, die Dämpfung möglichst gering zu halten. Andererseits macht man sich gerade die Höhe der dielektrischen Verluste bzw. die durch sie hervorgerufene Erwärmung technisch zunutze, indem man z B. Papiere, Hölzer u. dgl. im Hochfrequenzfeld eines Kondensators trocknet. Ihre größte Bedeutung hat diese Technik heute in der dielektrischen Erwärmung des menschlichen Körpers, der sogenannten Kurzwellentherapie, gefunden. Aber noch von einer dritten Seite, nämlich der des Chemikers, beginnt man den dielektrischen V erlusten steigende Aufmerksamkeit zu schenken, um mit ihrer Hilfe Aufschlüsse über den Bau von Molekeln bzw. den Ablauf chemischer Reaktionen zu erhalten. Hier stehen wir zwar in den ersten Anfängen einer Entwicklung, und die bisherigen Ergebnisse lassen noch nicht erkennen, wie weit sich hieran berechtigte Hoffnungen knüpfen lassen, doch zeigen die zahlreichen Veröffentlichungen der letzten Zeit, welch großes Interesse man diesem Problem entgegenbringt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen und Schrifttum

  1. Vgl. hierzu auch P. Debye: Polare Molekein, S 114. Leipzig (1929).

    Google Scholar 

  2. Zusammenfassende Darstellung der Wagner schen Rechnungen: s. H. Schering: Die Isolierstoffe der Elektrotechnik. Berlin (1924); vgl. auch hierzu neuere theoretische Betrachtungen wie: R. W. Sillars: J. Inst. El. Eng. SO (1936) S. 378. — W. A. Yager: Physics 7 (1936) 5.434.

    Google Scholar 

  3. H. Handreck: Z. Hochfr. u. Elektroakustik 43 (1934) S. 73; Z. techn. Physik 15 (1934) S. 491; Z. VDI 78 (1934) S. 1441; ATM Z 944/3 (1935). — W. Soyck: Schweiz. Arch. f. angew. Wiss. u. Techn. 1936 H. 7.

    Google Scholar 

  4. Ähnliche Gedanken über die Bedeutung von Alkali-Ionen für die dielektrischen Eigenschaften von Gläsern findet man bei: I. Skanavi: Z. techn. Physik USSR 4 (1937) S. 289. — N. Bogoroditsky u. V. Malishew: Z. techn. Physik USSR 2 (1935) S. 324. — F. Keller: Z. techn. Physik 14 (1933) 8. 128; siehe auch das Buch von J. T. Littleton and G. W. Morrey: The electrical properties of glass, (1933).

    Google Scholar 

  5. VgI. auch W. Biissem, C. Schusterius u. K. Stuckardt: Wiss. Veröff. Siemens XVII, I (1938) S. 59.

    Google Scholar 

  6. EigeneunveröffentlichteArbeiten; s. auch E. Albers-Schönberg, W. Soy ck u. A. Ungewiss: Elektrotechn. Z. 56 (1935) S. 226. — E. Albers-Schönberg u. A. Ungewiss: Z. Hochfr. u. Elektroakustik 47 (1936) S. 95. — W. Soyck: VDE-Fachberichte 1935 5.129. — R. Riecke u. A. Ungewiss: Ber. dtsch. keram. Ges. 17 (1936) 8.237. — H. Handreck: a. a. O.

    Google Scholar 

  7. N. Bogoroditsky and V. Malishew: Arch. Elektrotechn. 28 (1934) S. 644. — P. L. Bayley: Physic. Rev. 43 (1933) S. 355.

    Google Scholar 

  8. Eigene unveröffentlichte Arbeiten, ebenso 5.

    Google Scholar 

  9. Von den zahlreichen Arbeiten über Zellulose seien nur einige angegeben, z. B. E. W. Greenfield: J. Franklin Inst. 222 (1936) S. 345. - E. Brake u. H. Schütze: E. N. T. 12 (1935) 5.120. - S. Suklovolkskaya: Z. techn. Physik USSR 2 (1935) S. 24. - B. A. Sharp and B. I. O’Kane: Eng. 140 (1935) 5.403. - W. N. Stoops: J. Amer. Chem. Soc. 56 (1934) S. 1480.

    Google Scholar 

  10. H. Schering: a. a. O., S. 18, 24.

    Google Scholar 

  11. S. Suklovolskaya, B. A. Sharp u. B. I. O’Kane: a. a. O. Auch aus der Arbeit von E. Brake u. H. Schütze geht eindeutig hervor, daß der Gehalt an Feuchtigkeit auf das Verlustwinkelmaximum bei ti 106 Hz von Hölzern kaum einen Einfluß hat, obwohl er doch stark eingehen müßte, wie die Verfasser auch ganz richtig gefolgert haben. Trotz dieses Versagens der Inhomogenitätstheorie in diesem Fall schreiben sie das Maximum einem Wagner-Effekt zu. Daß das Verlustwinkelmaximum bei hohen Frequenzen durch Feuchtigkeit bis zu einem gewissen Grade, nämlich so weit, daß nicht durch Ohmsche Ableitung das Maximum selbst überdeckt wird, praktisch nicht beeinflußt wird, konnte Verfasser bei zahlreichen Messungen an Papier und Baumwolle beobachten (nicht veröffentlicht). Dagegen ist es immer wieder erstaunlich, wie außerordentlich empfindlich die Messung z. B. bei 1 kHz anspricht, wo auch die geringste Wasseraufnahme sofort meßbar in Erscheinung tritt. Dabei war der gemessene tg 8 wesentllich größer als etwa der Ohmschen Ableitung entsprach.

    Google Scholar 

  12. H. Schering: a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  13. P. Debye: Polare Molekeln. Leipzig (1929).

    Google Scholar 

  14. P. Debye: Phys. Z. 35 (1934) S. 101.

    Google Scholar 

  15. Die gegenseitige Beeinflussung der Dipolmolekeln kann man durch Einführung eines Reduktionsfaktors beschreiben, der ein Ausdruck für ihre gegenseitige Kopplung und der durch sie hervorgerufenen Rotationsbehinderung ist. Siehe z. B. A. E. van Arkel u. I. L. Snoek: Phys. Z. 35 (1934) S. 187. - I. L. Snoek: Phys. Z. 35 (1934) S. 196, 911. - P. Debye: Phys. Z. 36 (1935) S. 100, 193. - F. H. Müller: Phys. Z. 38 (1937) S. 283, 498.Betrachtungen über die innere Reibung siehe auch R. O. Herzog u. H. Kudar: Phys. Z. 35 (1934) 5.437.

    Google Scholar 

  16. Es ist unmöglich, hier alle bekannten Arbeiten zu zitieren. Es sei daher nur auf folgende verwiesen: W. Ziegler: Phys. Z. 35 (1934). S. 476 (119 Zitate). - H. Rieche: Z. Phys. 95 (1935) S. 158 (54 Zitate). - W. Jackson: J. El. Eng. 79 (1936) S. 565 (43 Zitate).

    Google Scholar 

  17. Die verwickelten Erscheinungen, welche hochviskose Flüssigkeiten, wie z. B. Mineralöle, Tränk-massen u. dgl., aufweisen, sollen in einer späteren Mitteilung eingehend behandelt werden. Anschauungen, wie sie z. B. in der Arbeit von E. Bormann u. A. Gemant [Wiss. Veröff. Siemens X, 2 (1931) 5.119] ausgesprochen sind, sollen dort besprochen werden.

    Google Scholar 

  18. P. Debye: Polare Molekeln, S. 122; siehe auch C. P. Smythe and C. S. Hitchcock: J. Amer. Chem. Soc. 54 (1932) S. 4631; 55 (1933) 5.830.

    Google Scholar 

  19. W. Jackson: Proc. Roy. Soc., Lond. 150 (1935) S. 197.

    Google Scholar 

  20. S. O. Morgan: Trans. Amer. Chem. Soc. 65 (1934) S. 109.

    Google Scholar 

  21. R. Signer: Helv. chim. Acta 17 (1934) 5.726.

    Google Scholar 

  22. Eigene unveröffentlichte Messungen.

    Google Scholar 

  23. W. N. Stoops: a. a. O.

    Google Scholar 

  24. W. N. Stoops: a. a. O. - A. R. Dunton: Electrician 113 (1934) S. 696. - Durch eigene Messungen bestätigt.

    Google Scholar 

  25. H. L. Curtis, A. T. MacPherson u. A. H. Scott: Res. Pap. Nr 583 Bureau of Standards Sei. Res. 11 (August 1933) Referat A. T. M. V 942–1, 1935; vgl. auch D. W. Kichin: India Rubber J. 77 (1929) S. 3.

    Google Scholar 

  26. F. H. Müller: Kolloid-Z. 77 (1936) 5.260.

    Google Scholar 

  27. A. Gemant: Elektrophysik der Isolierstoffe. Berlin (1930).

    Google Scholar 

  28. E. v. Schweidler: Wiener Sitzungsberichte 116 (1897) S. 1055; Ann. Physik 24 (1907) S. 711.

    Google Scholar 

  29. P. Böning geht ebenso wie E. J. Murphy u. H. H. Lowry (27) von der Annahme innerer Grenzflächen aus, an die Ionen (Grenzionen) primär gebunden sind. Über dieser Grenzionenschicht liegt eine zweite Ionenschicht (Ergänzungsionen), die unter dem Einfluß elektrischer Felder leicht verschiebbar sind. Sie sind für die dielektrischen Eigenschaften im wesentlichen verantwortlich Zusammenfassende Darstellung siehe P. Böning: Mitteilungen aus den Technischen Instituten der Staatlichen Tung-chi Universität Woosung China Heft 3 (1931). Siehe auch Heft 2 (1931) und Heft 5 (1932). Z. techn. Physik 11 (1930) S.80.

    Google Scholar 

  30. E. J. Murphy and H. H. Lowry: J. physic. Chem. 34 (1930) S. 598.

    Google Scholar 

  31. Ähnliche Gedanken finden sich bei I. W. Williams: J. Franklin Inst. 219 (1935) S. 211. - Siehe auch E. J. Murphy u. S. O. Morgan: Bell System techn. J. 16 (1937).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schupp, P.O. (1938). Zur Physik der dielektrischen Verluste. In: Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus den Siemens-Werken. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24675-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24675-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22744-2

  • Online ISBN: 978-3-662-24675-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics