Skip to main content

Part of the book series: Sitzungsberichten der Österr. Akademie der Wissenschaften ((ÖSTERR AKAD))

Zusammenfassung

Die Regeneration, also die Wiederherstellung eines ursprünglichen, vitalen Zustandes etwa durch Wachstumsvorgänge, gehört zu den ausgeprägtesten Potenzen des Lebendigen. Der Zusammenhang zwischen der Fähigkeit zu wachsen und dem Regenerations-. vermögen läßt sich bei höheren Pflanzen in verschiedenen Geweben deutlich erkennen. Die primitive Pflanze besitzt die bessere Regenerationsfähigkeit, in der höheren Pflanze findet sich dieses Ver-mögen insbesondere (und manchmal ausschließlich) in sozusagen „primitiven“ Zellen bzw. Geweben. Die ausdifferenzierten, älteren Zellen verlieren die Potenz der Regeneration verständlicherweise mit der Spezialisierung auf eine besondere Aufgabe in steigendem Maß. Nur in seltenen Fällen kann — durch äußere Einflüsse verursacht — auch in älteren Zellen eine Regenerationstätigkeit beobachtet werden. Man kann also mit Küster eine direkte Regeneration von einer vermittelten Regeneration, welche zum Beispiel bei der Kallusbildung vor sich geht (Küster 1925), unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bancher, E. und K. HÖFler, 1959: Protoplasma und Zelle, in Linser H., Grundlagen der allgemeinen Vitalchemie, 6. Band; Wien 1959.

    Google Scholar 

  • Bancher, E. und K. HÖFler, und J. HöLzl, 1960: Die Umwandlung leerer in volle Zellsäfte bei Allium cepa in Beziehung zur Flavonolbildung. (Spektrometrische und mikrospektrographische Messungen.) Flora 149, 396.

    CAS  Google Scholar 

  • Bartels, P. und H. O. Schwantes, 1955: Quantitative, mikrospektrographische Messungen zur Aufnahme von Thionin, durch lebende Zellen von Allium cepa. Z. Naturforsch. 106, 712.

    Google Scholar 

  • Benneker, E., 1915: Zur Kenntnis des Baues, der Entwicklung und der Inhaltsverhältnisse der Ausläufer und Rhizome. Inaug.-Diss., Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bolay, E., 1960: Die Vitalfärbung voller Zellsäfte und ihre cytochemische Interpretation. S. Ber. Öst. Akad. Wiss., math.-naturwiss. Kl., Abt. I, 169, 269.

    Google Scholar 

  • Burian, K., 1962: Tonoplastenstudien an den Lebermoosen Calypogeia fissa und trichomanis. Protoplasma 55, 607.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Drawert, H., 1938: Beiträge zur Entstehung der Vakuolenkontraktionen nach Vitalfärbungen mit Neutralrot. Ber. dtsch. Bot. Ges. 56, 123.

    Google Scholar 

  • Drawert, H., 1956: Die Aufnahme der Farbstoffe. Vitalfärbung. Ruhland’S Handb. d. Pflanzenphysiologie, Bd. II, 252.

    Google Scholar 

  • Encke, F., 1958: Beschreibung, Kultur und Verwendung der gesamten gärtnerischen Schmuckpflanzen. I. Berlin, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Eschrich, W., 1956: Kallose (ein kritischer Sammelbericht). Protoplasma 47, 387.

    Article  Google Scholar 

  • Fabbricotti-Oberrauch, J., 1963: Vitalfärbung von Pflanzenzellen mit Cyanol, Orange G und Ponceau durch aktive Aufnahme. Dissertation an der Universität Wien. Im Druck.

    Google Scholar 

  • Flasch, A., 1955: Die Wirkung von Coffein auf vitalgefärbte Pflanzenzellen. Protoplasma 44, 412.

    Article  Google Scholar 

  • Guttenberg, H. v., 1955: Studien über die Entwicklung des Wurzelvegetationspunktes der Dikotyledonen. Planta 46, 179.

    Article  Google Scholar 

  • Haberlandt, G., 1922: Über Zellteilungshormone und ihre Beziehung zur Wundheilung, Befruchtung usw. Biol. Zentralblatt 42, 145.

    CAS  Google Scholar 

  • Bartel, 0., 1951: Gerbstoffe als Ursache „voller“ Zellsäfte. Protoplasma 40338.

    Google Scholar 

  • Hirn, J., 1953: Vitalfärbungsstudien an Desmidiaceen. Flora 140, 453.

    Google Scholar 

  • Fler, K., 1947a: Was lehrt die Fluoreszenzmikroskopie von der Plasmapermeabilität und Stoffspeicherung? Mikroskopie 2, 13.

    Google Scholar 

  • Fler, K., 1947 b: Einige Nekrosen bei Färbung mit Akridinorange. S. Ber. Öst. Akad. Wiss., math.-naturwiss. Kl., Abt. I, 162, 571.

    Google Scholar 

  • Fler, K., 1949a: Fluorochromierungsstudien an Pflanzenzellen. In: Beiträge zur Fluoreszenzmikroskopie („Mikroskopie“, 1. Sonderband, S. 46 ).

    Google Scholar 

  • Fler, K., 1949b: Fluoreszenzmikroskopie und Zellphysiologie. Biol. gen. 19, 90.

    Google Scholar 

  • Fler, K., 1963: Zellstudien an Biddulphia titiana Grunow. Protoplasma 56, 1. Huber, B., 1961: Grundzüge der Pflanzenanatomie; Berlin-GöttingenHeidelberg.

    Google Scholar 

  • Huber, E., 1955: Über den schädigenden Einfluß von Neutralrot auf Spirogyra-Zellen. Protoplasma 45, 491.

    Article  Google Scholar 

  • Janchen, E., 1956–1960, 1963: Catalogus Florae Austriae. I. Teil, 1–4, und Ergänzungsheft. Wien.

    Google Scholar 

  • Kasy, R., 1951: Untersuchungen über Verschiedenheiten der Gewebeschichten krautiger Blütenpflanzen. S. Ber. Ost. Akad. Wiss., math.naturwiss. Kl., Abt. I, 160, 510.

    Google Scholar 

  • Kaussmann, B., 1963: Pflanzenanatomie. Jena.

    Google Scholar 

  • Kitzel, H., 1955: Theoretische Betrachtung zur Ionenspeicherlmg basischer Vitalfarbstoffe in leeren Zellsäften. Protoplasma 44, 52.

    Google Scholar 

  • Kitzel, H., 1958: Metachromatische Eigenschaften basischer Vitalfarbstoffe. Protoplasma 50, 1.

    Google Scholar 

  • Kitzel, H., und E. Bolay, 1961: Über die diagnostische Bedeutung der Entmischungs-und Fällungsformen bei Vitalfärbung von Pflanzenzellen. Protoplasma 54, 179.

    Article  Google Scholar 

  • Kitzel, H., und I. Pischinger, 1962: Vitalfärbeversuche zur Lokalisation sekundärer Inhaltsstoffe bei Helodea canadensis. Protoplasma 55, 555.

    Article  Google Scholar 

  • Kratzl, K., 1959: Biochemie des Holzes. Ein Bericht über Symposion II. In: IVth International Congress of Biochemistry 1958, Vol. Xiv; Transactions of the plenary Sessions, 102, Wien.

    Google Scholar 

  • Krenke, N. P., 1933: Wundkompensation, Transplantation und Chimären bei Pflanzen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ster, E., 1925: Pathologische Pflanzenanatomie. Jena.

    Google Scholar 

  • Lunar, M., 1957: Das Verhalten der Rhizomgewebe einiger Wasser-und Sumpfpflanzen bei Vitalfärbung. Ber. dtsch. Bot. Ges. 70, 361.

    Google Scholar 

  • Meyer, L., 1956: Wachstum und Organbildungen an in vitro kultivierten Segmenten von Pelargonium zonale und Cyclamen persicum. Planta 47, 401.

    Article  Google Scholar 

  • MoLiscH, H., 1923: Mikrochemie der Pflanze. Jena, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  • Perner, E. S., 1950: Die intravitale Fluoreszierung junger Blätter. Protoplasma 39, 400.

    Article  Google Scholar 

  • Pfoser, K., 1959: Vergleichende Untersuchungen über Verholzungsreaktionen und Fluoreszenz. S. Ber. Ost. Akad. Wiss., math.-naturwiss. Kl., Abt. I, 168, 523.

    Google Scholar 

  • Pop, E. und V. Soran, 1962: Untersuchungen über die in den Zellen nach einer Vitalfärbung zu beobachtenden Körperchen und über die Bedeutung von Vakuolensubstanzen für deren Entstehung. Flora 152, 91.

    CAS  Google Scholar 

  • Reznik, H., 1959: Über den physiologischen Zusammenhang der Lignin-und Flavonoid-Bildung. In IVth International Congress of Biochemistry 1958, Vol. II,Biochemistry of Wood, 70 Wien.

    Google Scholar 

  • Reznik, H., 1960: Vergleichende Chemie der Phenylpropane. Ergebnisse der Biologie 23, 14. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Reznik, H., und R. Neuhausel, 1959: Farblose Anthocyane bei submersen Wasserpflanzen Z Bot. 47, 471.

    CAS  Google Scholar 

  • Rogenhofer, G., 1936: Wirkung von Wuchsstoffen auf die Kallusbildung bei Holzstecklingen, I und II. S. Ber. Ost. Akad. Wiss., math.naturwiss. Kl., Abt. I, 145, 81 und 179.

    Google Scholar 

  • Schlumberger, 0., 1934: Wunden. In: Sorauer, Handbuch der Pflanzenkrankheiten 1/I7. Berlin, 6. Auflage, 168.

    Google Scholar 

  • Sorauer, P., 1934: Handbuch der Pflanzenkrankheiten, 1. Bd. /II. Berlin.

    Google Scholar 

  • Strasburger, E., 1962: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Stuttgart. Strugger, S., 1938: Die Vitalfärbung des Protoplasmas mit Rhodamin B und 6G. Protoplasma 30, 85.

    Google Scholar 

  • Troll, W., 1959: Allgemeine Botanik. Ein Lehrbuch auf vergleichend-biologischer Grundlage. Stuttgart, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Der Merwe, W. J., 1959: Die Ausdifferenzierung des Vakuolensystems in Blüten-und Laubblattepidermen von Primula kewensis. Protoplasma 50, 370.

    Article  Google Scholar 

  • Waldreim, W., 1955: Vitalfärbestudien mit Rhodamin B. Dissertation an der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Weber, F., 1929: Vakuolenkontraktion, Tropfenbildung und `Aggregation in Stomata-Zellen. Protoplasma 9, 128.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson, J. und P. M. Warren, 1961: The Position of Regenerating Cambia — a new Hypothesis. The New Phytologist 60, 63.

    Article  Google Scholar 

  • Wisselingh, C. Van, 1915: Über den Nachweis des Gerbstoffes in der Pflanze und über seine physiologische Bedeutung. Beiheft Bot. Zentralbi. 3211, 155.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Krinzinger, J. (1964). Zellphysiologische Untersuchungen am Kallusgewebe einiger Laubhölzer. In: Zellphysiologische Untersuchungen am Kallusgewebe einiger Laubhölzer. Sitzungsberichten der Österr. Akademie der Wissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24665-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24665-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22736-7

  • Online ISBN: 978-3-662-24665-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics