Skip to main content

Verfassungsstiftungen in Europa 1848/49: zwischen Volk und Erfolg

  • Chapter
Demokratiebewegung und Revolution 1847 bis 1849
  • 126 Accesses

Zusammenfassung

Unter dem thematischen Stichwort der Verfassungsstiftung geht es um Angaben zur Urheberschaft, zum Verfahren und zu inhaltlichen Grundlinien der verschiedenen Verfassungen. Dabei ist es Vor- und Eingangsfrage unseres Themas, inwieweit sein europäischer Ansatz mehr als ein Nebeneinander gleichzeitiger, aber durchaus verschiedener Entwicklungen erbringen kann, ja im Zeitalter des beginnenden Nationalismus sogar erbringen muß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Charles H. Pouthas, Die Komplexität von 1848, in: Die europäischen Revolutionen von 1848, Hg. v. Horst Stuke/Forstmann, Wilfried, Königstein 1979, S. 17–29, 29.

    Google Scholar 

  2. So die berühmte Prophezeiung von Franz Grillparzer, ähnl. Donoso Cortés, dazu Carl Schmitt, Donoso Cortés, Köln 1950, S. 7, 28 u. passim.

    Google Scholar 

  3. Wilfried Forstmann, Einleitung in: Stuke/Forstmann (wie Anm. 1) S. 3–13, 11.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die Warnung vor zu starker Abstraktion bei Christof Dipper, Sozialgeschichte und Verfassungsgeschichte, in: Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte, Hg. v. Reiner Schulze, Berlin 1991, S. 173–198, 182ff.

    Google Scholar 

  5. Zu Italien nur: Rudolf Lill, Italien im Zeitalter des Risorgimento, in: Handbuch der Europäischen Geschichte, Hg. v. Theodor Schieder, Bd.5, Stuttgart 1981, S. 827–885, 851ff.; zu Preußen: Gerhard Anschütz, Die Verfassungsurkunde für den preußischen Staat, (1912) ND Aalen 1974, S. 36ff.

    Google Scholar 

  6. So der Abg. Josef Goldmark, zit. nach Jörg-Detlef Kühne, Die Reichsverfassung der Paulskirche, 2. Aufl., Neuwied, Berlin 1998, S.150, Anm. 17, ebd. S.79 zu Österreich.

    Google Scholar 

  7. Näher Lill (wie Anm. 5), S. 841ff.

    Google Scholar 

  8. Franz Petri, Belgien, Niederlande, Luxemburg von der Franz. Zeit bis zum Beginn der Dt. Einigung, in: Schieder (wie Anm. 5), S. 930–967, 958.

    Google Scholar 

  9. Vom 4.3.1848, näher dazu: Gilbert Ziebura, Frankreich von der Großen Revolution bis zum Sturz Napoleons III., in: Schieder (wie Anm. 5), S. 187–318, 286.

    Google Scholar 

  10. Zum Ganzen: Henri Pirenne, Histoire de la Belgique, Bd. 4, Brüssel 1926, S. 442ff. mit den Namen der Verfassungsausschußmitglieder; Paul Errera, Das Staatsrecht des Kgr. Belgien, Tübingen 1909, S.2ff.; s.a. Dieter Nohlen/Opiela, Heidemarie, in: Die Wahl der Parlamente, Hg. v. Dolf Sternberger/Vogel, Bernhard, Bd.1, 1969, S. 77–124, 78: nur annäherungsweise 1 % der Bevölkerung wahlberechtigt; durch Wahlrechts- ände-rung auf Druck der Franz. Februarrevolution 1848 wurde die Zahl der Wahlberechtigten auf knapp 80.000 d. h. 1,7 % der Bevölkerung erhöht.

    Google Scholar 

  11. Detailliert: Wilhelm E. Rappard, Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1848–1948, Zürich 1948, S. 121ff.; Andreas Heusler, Schweizerische Verfassungsgeschichte, (1920) ND Aalen 1968, S. 375ff.

    Google Scholar 

  12. Das geschah in nur fünf Vollsitzungen, freilich mit Hilfe von Unterkommissionen; eingehend: Dieter Schidor, Entwicklung u. Bedeutung des Statuto Albertino in der ital. Verfassungsgeschichte, Jur. Diss. Mainz, 1977, S. 96ff. mit Verfassungsabdrucks. 213ff.

    Google Scholar 

  13. Schidor (wie Anm. 12), S. 113.

    Google Scholar 

  14. Schidor (wie Anm. 12), S. 111.

    Google Scholar 

  15. Dazu Schidor (wie Anm. 12), S. 177 u. Art. 82 des Statuto.

    Google Scholar 

  16. Beispiele bei Schidor (wie Anm. 12), S. 173ff.

    Google Scholar 

  17. I(zaak) J(ohannes) Brugmans, De opkomst van het liberalisme in Nederland (1840–1868), in: Allgemene Geschiedenis der Nederlanden, Bd. X, Utrecht, Löwen 1955, S. 33/64.

    Google Scholar 

  18. Zum Ganzen: Siep Stuurman, 1848: Revolutionary Reform in the Netherlands, in: European History Quarterly 21, 1991, S. 458ff.

    Google Scholar 

  19. Petri (wie Anm. 8), S. 960ff.

    Google Scholar 

  20. Zum Ganzen: Peter Claus Hartmann, Franz. Verfassungsgeschichte der Neuzeit (1450–1980), Darmstadt 1985, S. 89ff.; Ziebura (wie Anm. 9), S. 85ff.; Frederic A. de Luna, The French Republic under Cavaignac, Princeton 1969, S. 100ff., 329ff.

    Google Scholar 

  21. Zum Ganzen: Kühne (wie Anm. 9), S. 36ff.; Henning v. Wedel, Das Verfahren der demokrat. Verfassunggebung, Berlin 1976, insb. S. 208ff.

    Google Scholar 

  22. In: Sten. Bericht über die Verh. der dt. constituierenden Nationalversammlung, Hg. v. Franz Wigard, Bd.1, Frankfurt a. M. 1848, S. 522 (23. Sitz., 24.6.1848).

    Google Scholar 

  23. Zu Italien: Schidor (wie Anm. 12), S. 118/151; zur Schweiz: Rappard (wie Anm. 11), S. 146.

    Google Scholar 

  24. Man beachte, daß das Gebiet des damals geplanten bundesstaatl. dt. Reiches heute unter 14 (!) Nationalstaaten aufgeteilt ist.

    Google Scholar 

  25. Bes. bemerkenswert insoweit der Abg. Karl Giskra in: Wigard (wie Anm. 22), S. 772 (32. Sitz, 6.7.1848), der bei Beibehaltung der anfänglichen Beratungsgeschwindigkeit ein Ende für April 1850 allein für die Grundrechtsdebatte hochrechnete.

    Google Scholar 

  26. Zur Nüchternheit der nichtöffentlich tagenden Kommission ist hervorzuheben, daß ihr „mit einer Ausnahme kein ausgesprochener Intellektueller“ angehörte und daß sie sich vor sitzungsverlängernden Eitelkeiten sicherte, indem sie von vornherein beschloß, im abschließenden Bericht, die Namen der Redner nicht bekanntzugeben. Vgl. Rappard (wie Anm. 11), S. 126.

    Google Scholar 

  27. Näher: Heusler (wie Anm. 11), S. 376; Rappard (wie Anm. 11), S. 135.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Art. 41, 58 Schweiz. Verf. 1848, abgedr. in: A(lexander) Rauch’s Parlamentarisches Taschenbuch, Bd.2, Erlangen 1848, S. 98ff.

    Google Scholar 

  29. Schidor (wie Anm. 12), S. 135.

    Google Scholar 

  30. Dieter Nohlen, Italien, in: Sternberger/Vogel (Anm. 10), S. 713–752, 714 nennt für 1861: 1,89 % der Bevölkerung; zu Belgien s.o. Anm. 12.

    Google Scholar 

  31. Schidor (wie Anm. 14), S. 127; s. auch Art. I des Statuto.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Petri (wie Anm. 8), S. 961.

    Google Scholar 

  33. Zu Holland: Dieter Nohlen, Niederlande, in: Sternberger/Vogel (wie Anm. 10), S. 857/ 860, Sturman (wie Anm. 18), S. 463; zu Belgien und Italien s.o. Anm. 10, 30.

    Google Scholar 

  34. So der Rechtssoziologe Maurice Duverger, zit. nach Hartmann (wie Anm. 20), S. 89.

    Google Scholar 

  35. Dazu signifikant Dieter Langewiesche, Europa zwischen Restauration und Revolution 1815–1849, 3. Aufl. München 1993, S. 76ff.

    Google Scholar 

  36. De Luna (wie Anm. 20), S. 267.

    Google Scholar 

  37. Langewiesche (wie Anm. 35) S. 77ff.; George W. Fasel in: Stuke/Forstmann (wie Anm. 1), S. 110ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Jean Tulard, Frankreich im Zeitalter der Revolution 1789–1851, Stuttgart 1989, S. 446ff., 452, wonach in die am 26.2. für 10.000 Beschäftigungslose eingerichteten Nationalwerkstätten am 14.3. bereits 14.000 und am 15.7. 117.000 (!) drängten; zur Niederschlagung Robert Price, Der Juniaufstand, in: Stuke/Forstmann (wie Anm. 1), S. 123–161, 123ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Präambel Nr. 8, Art. 13 II Franz. Verf. 1848, abgedr. in: Rauch (wie Anm. 28), S. 148ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. dazu den bezeichnenden Beleg bei Günter Kleinknecht, Sylvester Jordan (1792–1861). Ein deutscher Liberaler im Vormärz, Marburg 1983, S.71 zur Kurhess. Verf. „Ein stattlich fundiertes Gebäude ist diese Verfassung; eine Burg für Jahrhunderte...“. Ähnlich für die Paulskirche der maßgebliche Abg. Georg Beseler, der die FRVals „großes Reformationswerk“ (!) wertete, vgl. Kühne (wie Anm. 6), S. 526.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Alexis de Tocqueville, Erinnerungen, Stuttgart 1954, S.242 ff.

    Google Scholar 

  42. Tulard (wie Anm. 38) S. 456ff. verweist insbes. auf die Verf. von 1795; Hartmann (wie Anm. 20), S. 92 auf die von 1791 u. 1793, Marcel Prélot/Bonlouis, Jean, Institutions politiques et droit constitutionnel, 11. Aufl., Paris 1990, S. 444 sprechen allgemeiner von Eklektizismus; zur Schweiz: Rappard (wie Anm. 11), S. 127, 131; zu Holland: Stuurman, (wie Anm. 18), S.450ff.

    Google Scholar 

  43. Hartmann (wie Anm. 20), S. 89.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kühne (Anm. 6), S. 51.

    Google Scholar 

  45. Dazu nur Lothar Gall, Das wirtschaftende Bürgertum u. die Revolution von 1848 in Deutschland, in: Staat u. Parteien, FS Morsey, Berlin 1992, S. 399ff.

    Google Scholar 

  46. Näher Manfred Botzenhart, Deutscher Parlamentarismus 1948 – 50, Düsseldorf 1977, S. 482ff.

    Google Scholar 

  47. Nicht unbezeichnend weist der Sammelaufsatz von Peter H. Amann, Writings on the Second French Republic, in: Journal of Modern History 34, 1962, S. 409–429, zur Verfassung nichts aus.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schmitt (wie Anm. 2), S. 30, 57.

    Google Scholar 

  49. Vgl. nur Frank Eyck, Die Frankfurter Nationalversammlung 1848–49, München 1973, S. 439 wonach 85 % der kath. Abgeordneten gegen die auf Preußen zulaufende erbkaiserl. Lösung stimmten.

    Google Scholar 

  50. Die erste Alternative ist eher westlicher, die zweite eher östlicher. Insoweit läßt sich die von Wilfried Forstmann in: Stuke/Forstmann (wie Anm. 1) S. 11 angedeutete Unterscheidung eines westl. u. östl. Revolutionstyps verfassungsrelevant materialisieren.

    Google Scholar 

  51. So Tulard (wie Anm. 38), S. 442.

    Google Scholar 

  52. Seit Georg Jelinek, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl. Bd. 1913, S. 394ff.

    Google Scholar 

  53. Bürgerkriegsandrohung etwa bei den Abgeordneten Friedrich Gottfried Leue, in: Verhandlungen des Deutschen (Vor) Parlaments (hrsg. von Friedrich Sigmund Jucho) Frankfurt a.M. 1848, 1. Lief. S. 79, Karl Stedtmann in: wie vor, 2. Lief., S. 16; Franz Raveaux, in: Wigard (wie Anm. 22), Bd. 5, S. 3738 (126. Sitz. 30.11.1848).

    Google Scholar 

  54. Zentral ist insoweit nicht nur ein hierzulande damals unausgearbeitetes individuelles Widerstandsrecht, sondern auch das von den Liberalen gewollte paritätische Regierungsmodell von Fürst und Volk. Die zwischen beiden gedachte Souveränitätsbalance hätte sich indessen durch bürgerkriegsmäßigen Widerstand in Richtung der Volkssouveränität verschoben. Dazu i.E. Kühne (wie Anm. 6), S. 570ff.

    Google Scholar 

  55. Dazu nur Dieter Grimm, Braucht Europa eine Verfassung?, München 1995.

    Google Scholar 

  56. So in der Paulskirche ausdrücklich z. B.: die Demokraten Arnold Ruge u. Christian Schüler in: Wigard (wie Anm. 22), Bd.1, S.479f. (22. Sitz. 23.6.1848) bzw. wie vor Bd.8, S. 5898 (190. Sitz, 21.3.1849) wowie der Liberale Alexander v. Soiron in: wie vor, Bd.7, S. 4976 (161. Sitz., 30.1.1849).

    Google Scholar 

  57. Näher Eric J. Hobsbawn, Nationen u. Nationalismus, Frankfurt a. M., New York, 1991, S. 59ff. Speziell zur Problemlage 1848/49 auch Dieter Langewiesche, Reich, Nation und Staat in der jüngeren Deutschen Geschichte, in: Historische Zeitschrift 254, 1992, S. 341–381, S. 357ff.

    Google Scholar 

  58. So der Rumburger Abg. Eduard Strache, in: Wigard (Anm. 22) Bd.6, 4.747 (153. Sitz., 16.1.1849) mit den Reaktionen des Plenums.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Langewiesche

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kühne, JD. (1998). Verfassungsstiftungen in Europa 1848/49: zwischen Volk und Erfolg. In: Langewiesche, D. (eds) Demokratiebewegung und Revolution 1847 bis 1849. Braun-Verlag, Karlsruhe. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24615-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24615-3_3

  • Publisher Name: Braun-Verlag, Karlsruhe

  • Print ISBN: 978-3-7650-8198-9

  • Online ISBN: 978-3-662-24615-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics