Skip to main content

Das Mainzer Zunftwesen im Mittelalter

  • Chapter
Oberrheinische Studien
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Über das „Goldene Mainz“, die alte Erzbischofsstadt am Rhein, ist viel geschrieben worden. Wer aber Schriften sucht, die sich mit dem mittelalterlichen Gewerbeleben und Zunftwesen in diesem wichtigen Wirtschaftsplatz befassen, wird bald gewahr werden, daß er zu diesem Thema keine große Bibliothek zusammentragen kann. In Carl Hegels vorzüglicher Verfassungsgeschichte von Mainz erscheinen die Zünfte vor allem im Zusammenhang mit den Ereignissen von 1332/331. Vornehmlich diesen Ereignissen und den späteren Verfassungskämpfen zwischen Geschlechtern und Zünften sind auch die Arbeiten von Scheel 2, Seidenberger 3 und Fischer 4 gewidmet. Stärker auf die Gewerbegeschichte beziehen sich ein paar gute, jedoch in entlegenen Vereins- und Firmenfestschriften versteckte Abhandlungen von Schrohe 5 und Dertsch 6. Eine zusammenfassende Darstellung alles dessen, was über das mittelalterliche Gewerbe- und Zunftleben in Mainz — sowohl über seine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche wie über seine verfassungsgeschichtliche Seite — bisher ermittelt wurde, gibt es noch nicht7. Deshalb soll hier versucht werden, die Grundlinien einer solchen Darstellung zu zeichnen, ergänzt um einige neue Erkenntnisse aus den zur Verfügung stehenden Quellen8.

Dem Aufsatz liegt ein Vortrag zugrunde, den ich am 18. Januar 1974 in der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein in Karlsruhe gehalten habe. Für die vielen weiterführenden Anregungen, die sich aus der anschließenden Diskussion ergaben, habe ich zu danken, nicht zuletzt dem verehrten Jubilar, dem diese Festschrift gewidmet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. C. Hegel, Verfassungsgeschichte von Mainz, = Die Chroniken der mittelrheinischen Städte: Mainz. Bd. 2 (= Die Chroniken der deutschen Städte, Bd. 18) Abt. 2 (Leipzig 1882) S. 67–72.

    Google Scholar 

  2. Th. Scheel, Die Zunftunruhen in Mainz. Phil. Diss. Rostock (Prenzlau 1881).

    Google Scholar 

  3. J. B. Seidenberger, Die Kämpfe der Mainzer Zünfte gegen Geistlichkeit u. Geschlechter im 14. Jh., in: Hist. Jb. 8 (1887) S. 430–453; Die Kämpfe der Mainzer Zünfte gegen Geistlichkeit und Geschlechter im 15. Jh., in: Hist. Jb. 9 (1888) S. 1–27; Die kirchenpolit. Litteratur unter Ludwig d. Bayern u. die Zunftkämpfe vornehml. in Mz., in: Westdt. Zts. 8 (1889) S. 92–118; Die Zunftkämpfe in Mainz u. der Anteil der Familie Gensfleisdh (Mainz 1900). — Seidenbergers Aufsätze sind vom antiklerikalen Geist des Kulturkampfes geprägt, teilweise ungenau u. fehlerhaft.

    Google Scholar 

  4. J. Fischer, Frankfurt u. die Bürgerunruhen in Mainz (1332–1462), = Beiträge zur Gesch. d. Stadt Mainz 15 (Mz. 1958).

    Google Scholar 

  5. H. Schrohe, Aus der Gesch. der Mainzer Zünfte, in: Aus vergangenen Tagen des Kath. Gesellenvereins u. des Handwerks in Mainz, Festsdhr. z. 75. Stiftungsfest des Kath. Gesellenvereins (Mz. 1926) S. 13–44; Aus der Gesch. der Mainzer Kaufmannschaft, in: Gold. Jubelfeier d. Verbandes Kath. Kaufmann. Vereinigungen Deutschlands usw. (Mz. 1927) S. 95–136.

    Google Scholar 

  6. R. Dertsch,Aus d. Gesch. d. Mainzer Metzgerzunft, in: Mainzer Metzger-Innung, Festbuch z. 49. Deutsch. Fleischer-Verbandstag (Mz. 1929) S. 35–48; ders.: Aus d. Vergangenheit d. Mainzer Metzgergewerbes, in: Hundert Jahre J. B. Falk (Mz. 1931) S. 2948; ders.: Von der alten Mainzer Schifferzunft, in: St. Nikolaus-Schifferverein Mainz, Fahnenweihe 1929, S. 22–32 (auch in: Wandern u. Schauen 1931, Nr. 7 u. 8, Juli u. August).

    Google Scholar 

  7. Unergiebig für das Mittelalter ist K. G. Bockenheimer, Ober die Gesch. der Gewerbe in Mainz (1869). Gut sind die thematisch begrenzten Ausführungen von E. Rütimeyer, Stadtherr u. Stadtbürgerschaft in den rhein. Bischofsstädten. Ihr Kampf um die Hoheitsrechte im MA (Diss. Basel, Stuttgart 1928) S. 30, 34 f., 42–44.

    Google Scholar 

  8. Wichtige Quellen nennt W. Müller,Verzeichnis hessischer Weistümer, in: Arch. f. hess. Gesch. NF 11 (1916) S. 240–244 („Mainz“).

    Google Scholar 

  9. L. Falck,Mainz in seiner Blütezeit als Freie Stadt (1244–1328) = Gesch. d. Stadt Mainz, hg. v. A. Ph. Brück u. L. Falde, Bd. 3 (Düsseldorf 1973) S. 66–68.

    Google Scholar 

  10. So auch für Köln: H. v. Loesch,Die Kölner Zunfturkunden nebst anderen Gewerbeurkunden bis z. J. 1500, = Publ. d. Ges. f. Rhein. Gkde. 22, Bd. 1 (Bonn 1907) S. 32–34.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu L. Falck,Mainz im frühen u. hohen Mittelalter (M. 5. Jh. — 1244) in: Gesch. d. Stadt Mz., hg. v. A. Ph. Brück u. L. Falck, Bd. 2 (Düsseldorf 1972) S. 152–154.

    Google Scholar 

  12. Vita Arnoldi archiep. Moguntini ed. Ph. Jaffe’, = Bibliotheca rer. Germanicarum 3: Monumenta Moguntina (Berlin 1866) S. 631; dgl. S. 632 f.:… pelliparia cerdonaria saccaria lictoria macellaria clibanaria extrema prestiterat civitatis conditio.

    Google Scholar 

  13. Mainzer Urkundenbuch Bd. 2, hg. v. P. Acht, Teil 1 (Darmstadt 1968) S. 616 ff. Nr. 373. — Vgl. Falde 2 (wie Anm. 11) S. 146 f. u. 161.

    Google Scholar 

  14. Obwohl schon in Mainzer UB. Bd. 1, hg. v. M. Stimming (Darmstadt 1932), als Fälschung aufgezeigt (S. 303 Nr. 399), wird diese Urk. bis zur Gegenwart häufig als edit u. als ältestes deutsches Zunftdokument zitiert (so z. B. von G. Fischer in Artikel »Zunft“ in H. Rössler-G. Franz, Sachwörterbuds zur dt. Gesdi., München 1958, Sp. 1471), in der Nachfolge der älteren Lit. zum Zunftwesen (Hegel, Keutgen, v. Loesch,v. Below). A. Gerlich, das Stift St. Stephan zu Mainz, = Jb. Bistum Mz., Erg.-Bd. 4 (Mz. 1954) vermutet (S. 72), daß die Fälschung zwischen 1236 u. 1257 hergestellt wurde. Vgl. auch Gerlich, Heimburgenamt u. Weberzunft im MA, in: Mzer. Zts. 44/45 (1949/50) S. 76–81.

    Google Scholar 

  15. H. Ammann, Der hessische Raum in der ma. Wirtschaft, in: Hess. Jb. f. Landesgesch. 8 (1958) S. 37–70; Die Friedberger Messen, in: Rhein. Vierteljahrsbll. 15/16 (1950/51) S. 217. — Falck 3 (wie Anm. 9) S. 100 f.

    Google Scholar 

  16. Weistum des Mainzer Archipresbyters von 1300 März 16, Hauptstaatsarch. München, Mainzer Urkk. Nr. 3534, Abdruck: St. A. Würdtwein, Dioec. Moguntina Bd. 1 (Mannheim 1768/69) S. 20 ff.

    Google Scholar 

  17. Sie sind das bisher am gründlichsten erforschte alte Mainzer Gewerbe dank der Arbeiten von Dertsch, s. Anm. 6.

    Google Scholar 

  18. Dertsch (wie Anm. 6) Metzgerzunft, S. 35; Metzgergewerbe, S. 29–34.

    Google Scholar 

  19. Siehe Skizze „Mainz um 1300“ in: Falck 3 (wie Anm. 9) Anhang.

    Google Scholar 

  20. Würdtwein (wie Anm. 16) S. 24 f.:. superiores macellarii sive tarn f ices ac inferiores… magistri eorum...

    Google Scholar 

  21. Ober die um 1300 blühende vornehme Metzgerfamilie Dives („Reich“) siehe Dertsch (wie Anm. 6) Metzgerzunft, S. 35; Falck 3 (wie Anm. 9) S. 97. — Allgemein vgl. auch Maschke (wie Anm. 51) S. 443 f.

    Google Scholar 

  22. Im sog. „Gadenbrief“ Erzb. Siegfrieds III., enthalten in deutscher Obersetzung in der Mainzer Chronik: C. Hegel, Die Chroniken der mittelrheinischen Städte: Mainz.

    Google Scholar 

  23. Bd. 1, = Die Chroniken der deutschen Städte, Bd. 17 (Leipzig 1881) S. 5. — Vgl. dazu Falle 2 (wie Anm. 11) S.198, und 3 (wie Anm. 9) S. 72. Die der Entscheidung des Erzbischofs vorausgehende Sachlage wird von Fr. Keutgen, Ämter u. Zünfte (wie Anm. 31) S. 145 A. 366, teilweise mißverstanden.

    Google Scholar 

  24. Urk. 1247 April 1: Gudenus, Codex diplom. 1, S. 598; Böhmer-Will, Regesten zur Gesch. d. Mainzer Erzbischöfe 2, S. 293 Nr. 593.

    Google Scholar 

  25. Urk. 1302 Oktober 9: L. Baur, Hessische Urkunden 2 (Darmstadt 1861/62) S. 617 Nr. 620.

    Google Scholar 

  26. Urk. 1302 Nov. 26: R. Dertsch, Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz, Regesten, = Beiträge zur Gesch. d. Stadt Mz. 20 (Mz. 1962–67) Bd. 1, S. 134 Nr. 373.

    Google Scholar 

  27. Einige Belege siehe bei Dertsch (wie Anm. 27), Bd. 4 (Register) unter: „Mainz, Weinschröterämter“, „Weinschröter”.

    Google Scholar 

  28. Diese Bestimmung aus der Ordnung der Mütter, Sack-u. Kohlenträger u. der Weinschröter vom 6. Febr. 1469 (Schrohe,Zünfte [wie Anm. 5] S. 27) hat sicher sinngemäß schon früher gegolten.

    Google Scholar 

  29. Fr. Keutgen, Ämter u. Zünfte. Zur Entstehung des Zunftwesens. (Jena 1903) S. 170: „Amt“ als „quasitechnische” Bezeichnung. Vgl. auch S. 107 (Polemik gegen Sohm u. v. Below), 133 ff.

    Google Scholar 

  30. Dazu vgl. aus der allgemeinen u. speziellen Lit. zum Zunftwesen z. B. G. Waitz, Dt. Verfassungsgesch. 5 (2. Aufl. v. Zeumer, 1893) S. 215 ff.; K. Hegel, Die Entstehung des dt. Städtewesens (Lpz. 1898) S. 116 ff.; v. Loesch (wie Anm. 10) Bd. 1, S. 42* f.; Keutgen (wie Anm. 31); Kuske, D. Kölner Stapel (wie Anm. 39) S. 13; H. Planitz, Die dt. Stadt im MA (Graz-Köln 1954) S. 289 f.; Fr. Lütge, Dte. Soz.- u. Wirtschaftsgesch. (2. Aufl. Berlin-Gött.-Heidelb. 1960) S. 158–162; H. Lentze, Nürnbergs Gewerbeverfassung im MA, in: Jb. f. frank. Landesforschg. 24 (1964) S. 122 f.; K. Kroeschell, Artikel „Amt“, Absatz b, in: Handwörterbuch zur dt. Rechtsgesch., hg. v. A. Erler u. E. Kaufmann, 1 (Berlin 1971) Sp. 152.

    Google Scholar 

  31. Natürlich reichen die Bedeutungsfelder aller dieser Bezeichnungen weit über die gewerbliche Korporation in vielen Richtungen hinaus, aber das interessiert uns hier nicht.

    Google Scholar 

  32. Obwohl das Wort»Zunft“ im süddeutschen Raum schon früh auch für typische „Ämter” verwendet wird. Es wird heute gewöhnlich mit „geziemend“, „sich ziemen” in Verbindung gebracht, vgl. G. Fischer, „Zunft“ (s. Anm. 36). Viele moderne Autoren nehmen die von Keutgen angewendete u. meines Erachtens sehr glückliche terminologische Unterscheidung von „Ämtern” und „Zünften“ nicht zur Kenntnis, nennen alle Arten von Gewerbekorporationen „Zünfte” und verwirren dadurch wieder das mühsam Unterschiedene.

    Google Scholar 

  33. Gute zusammenfassende Darstellung von G. Fischer,Artikel „Zunft“ in: H. RösslerG. Franz, Sachwörterbuch (wie Anm. 14) Sp. 1466–1471.

    Google Scholar 

  34. In einigen Gegenden war sogar die Bezeichnung für die frühen Korporationen durch die nichtamtliche Komponente bestimmt: fraternitas, gilde usw. (s. oben bei Anm. 32).

    Google Scholar 

  35. Diese Theorie vertreten z. B. C. Koehne: Der Ursprung der Stadtverfassung in Worms, Speyer u. Mainz, = Untersuch. z. Dt. Staats-u. Rechtsgesch., hg. v. O. v. Gierke, Bd. 31 (Breslau 1890) u. noch Ger/ich, Heimburgenamt (wie Anm. 14) S. 78 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z. B. B. Kuske. Der Kölner Stapel u. seine Zusammenhänge als wirtschaftspolit. Beispiel, in: Jb. d. köln. GV 21 (1939) S. 1–46; Fr. Lütge, Dte. Soz.- u. Wirtsdhaftsgesch. (2 1960) 97 u. 159 f. — Kritik an Keutgen übt v. Loesch, Kölner Zunfturkunden (wie Anm. 10) 1, S. 36* A. 2, 39* f., 51*.

    Google Scholar 

  37. Zu mehreren Bedeutungsvarianten von „Einung“ u. „Innung”, letztere zumeist als ein in Nord-u. Nordostdeutschland vom Marktherrn an bestimmte Gewerbe verliehenes Recht, vgl. Keutgen (wie Anm. 31) S. 193–195, 204 f., 209, 228 f.

    Google Scholar 

  38. Darüber Keutgen (wie Anm. 31) S. 183 ff. Kap. X: Der Zunftzwang u. die Einung.

    Google Scholar 

  39. Hg. v. A. Wyss,in: Arch. f. hess. Gesch. 15 (1884) S. 144–199.

    Google Scholar 

  40. Z. B. Anspruch des Stadtrates auf den „Handwerkerbann“, d. h. die Oberaufsicht über die Zulassung zum Gewerbe: Hegel,Verfassungsgesch. (wie Anm. 1) S. 70. — Allgemein vgl. Falte 3 (wie Anm. 9) S. 181–183.

    Google Scholar 

  41. Wichtigste Quelle für die Ereignisse von 1332/33: Hegel,Mainzer Chronik (wie Anm 24) Bd. 1, S. 7–36 nebst Beilagen 1 (S. 353–360), 2 (360–362), 3 (363 f.), 5 (368–372). Weitere Quellen, besonders Urkunden, zitiert Hegel in Bd. 2 Abt. 2 (Verfassungsgesch., s. oben Anm. 1) S. 72–75. Vgl. auch Fischer, Bürgerunruhen (wie Anm. 4) S. 8–10.

    Google Scholar 

  42. Ober die Erzstiftsfehde von 1328–1336 vgl. H. Schrohe,Mainz in seinen Beziehungen zu den dt. Königen u. den Erzbischöfen der Stadt bis zum Untergang der Stadtfreiheit (1462) = Beiträge zur G. d. St. Mainz 4 (Mz. 1915) S. 97 ff.; G. Braband,Domdekan Johannes Underschopf (1325–1345). Studien zur Gesch. d. Mainzer Domkapitels u. seiner Beziehungen zu Papsttum u. Reich unter Ludwig d. Bayern, in: Arch. f. mittelrhein. Kirchengesch. 7 (1955) S. 22–76; 8 (1956) S. 94–132.

    Google Scholar 

  43. Hegel, Mainzer Chronik (wie Anm. 24) 1, S. 9–12. Dazu Fischer, Bürgerunruhen (wie Anm. 4) S. 8 Anm. 35.

    Google Scholar 

  44. Hegel, Mainzer Chronik 1, S. 12–16; Bestätigung durch befreundete Städte: ebd. S. 16–19. Dazu Fischer, Bürgerunruhen, S. 9 Anm. 43.

    Google Scholar 

  45. Hegel,Mainzer Chronik 1, S. 16–36; Fischer, Bürgerunruhen, S. 9 f.

    Google Scholar 

  46. Die neuen Zwistigkeiten ab 1411 sollen hier nicht behandelt werden. Sie sind bei Hegel,Verfassungsgeschichte (wie Anm. 1) S. 75 ff. und Fischer, Bürgerunruhen, S. 10 ff., geschildert.

    Google Scholar 

  47. Vgl. z. B. H. Boos, Gesch. d. rhein. Städtekultur, Bd. 2 (21897) S. 69–72; K. Schib,Die Entstehung u. der polit. Sieg der Zünfte im Jahre 1411, in: Schaffhauser Beiträge 38 (1961) S. 7–17; H. L. Reimann,Unruhe u. Aufruhr im ma. Braunschweig, = Braunschw. Werkstücke 28 (Braunschw. 1962) bes. S. 46–84. — Grundlegend für unser heutiges Verständnis ist E. Maschke,Verfassung u. soziale Kräfte in der deutschen Stadt des späten MA, vornehmlich in Oberdeutschland, in: Vierteljahrsschr. f. Soz.- u. Wirtsch-Gesch. 46 (1959) S. 289–349 u. 433–476.

    Google Scholar 

  48. Das betont auch K. Czok,Die Bürgerkämpfe in Süd-u. Westdeutschland im 14. Jh., in: Jb. f. Gesch. d. oberdt. Reichsstädte 1966/67 (Esslinger Studien 12/13) S. 40–72.

    Google Scholar 

  49. Maschke (wie Anm. 51) S. 306 f.

    Google Scholar 

  50. Wiedergegeben in der Urk. 1335 Juli 23: Grimm, S. 45 (wie Anm. 55).

    Google Scholar 

  51. Urk. 1335 Juli 23: Dertsch, Regesten (wie Anm. 27) 2, S. 52 Nr. 961. Textabdruck: J. Grimm: Zu dem Streite der Geschlechter u. der Zünfte zu Mainz, in: Quartalbll. d. Hist. Vereins f. d. Großh. Hessen 1880, S. 44–46; zum Inhalt auch Seidenberger (vgl. Anm. 3), Hist. Jb. 8 (1887) S. 442.

    Google Scholar 

  52. Schon der Revers vom 4. August 1332 (s. Anm. 47) war von allen Zünften und Handwerken besiegelt. Die Originale beider Urkunden mit den Siegeln sind nicht mehr erhalten, ihren Text mit der Siegelankündigung überliefert die Mainzer Chronik, Hegel (wie Anm. 24) 1, S. 12 u. 15 f.

    Google Scholar 

  53. Zu „zunft“ und „antwerk” (so z. B. in Straßburg) vgl. die mir nicht ganz klar erscheinenden Ausführungen von Maschke (wie Anm. 51) S. 293. — E. Meuthen, Der gesellschaftl. Hintergrund der Aachener Verfassungskämpfe an der Wende vom MA zur Neuzeit, in: Zts. d. Aachener GV. 74/75 (1962/63) S. 304 Anm. 5: „In Aachen galt der Name

    Google Scholar 

  54. Zunft‘ nicht nur für die handwerklichen, sondern auch für andere Zusammenschlüsse... Der spezifische Name für die Handwerke war,Ambachten`.“ Vgl. ebendort S. 334 zu dem Nebeneinander von „Ambachten” und „Gesellschaften“ („Gaffeln”) in Aachen, z. B. Gesellschaft der Fleischhauer neben Ambacht der Fleischhauer. Diesem Nebeneinander dürften die „zon f te und hantwerke“ in Mainz zum Teil entsprechen.

    Google Scholar 

  55. Vgl. auch die Aufzählung bei Sehrohe, Zünfte (wie Anm. 5) S. 14–16. Allg. vgl. Schrohe, Kaufmannschaft (wie Anm. 5) S. 102. — Ohne Bezugnahme auf Mainz: E. Köhler, Einzelhandel im MA, Beiträge zur betriebs-u. sozialwirtschaftl. Struktur der ma. Krämerei, = Vierteljahrsschr. für Sozial- und Wirtschaftgesch., Beiheft 36 (Stuttg.-Berl. 1938).

    Google Scholar 

  56. Vgl. Dertsch, Schifferzunft (wie Anm. 6), wo aber fast ausschließlich die Zeit ab 1468 behandelt wird.

    Google Scholar 

  57. K. A. Schaab, Gesch. der Stadt Mainz, 1 (Mz. 1841) S. 418 f.; Falck 3 (wie Anm. 9), S. 89.

    Google Scholar 

  58. Einige Bemerkungen über die Zunft der Barbiere und Bader zwischen 1332 u. 1462 bringt H. Terhalle, Chirurgenzunft u. Wundarzneikunde im kurfürstl. Mainz, in: Geschichtl. Landeskde. 3 (Festschr. Joh. Bärmann) 2 (1967) S. 168–207.

    Google Scholar 

  59. Sehrohe, Zünfte (wie Anm. 5) S. 16.

    Google Scholar 

  60. Würdtwein, Dioec. Mog. (wie Anm. 16) S. 22.

    Google Scholar 

  61. Belege dazu bei Baur, Hess. Urkk. 2 (wie Anm. 26) S. 602, 606, 612, 803. Vgl. F. J. Mone, Zunftorganisation vom 13. bis 16. Jh., in: ZGO 15 (1863) S. 35 f. — Weitere Gewerbe lassen sich aus den alten Straßennamen erkennen, s. Falck 3 (wie Anm. 9) S. 66–68. Vgl. ferner Dertsch, Regesten (wie Anm. 27) Bd. 4 (Register).

    Google Scholar 

  62. Die Möglichkeit der Aufnahme von Amtsfremden in die Bruderschaft der Drechsler in Köln wird schon 1182 ausdrücklich beurkundet. Vgl. Keutgen (wie Anm. 31) S. 181.

    Google Scholar 

  63. Hegel, Mainzer Chronik (wie Anm. 24) 1, S. 356. Vgl. dazu Hegel, Verfassungsgesdh. (wie Anm. 1) S. 74 Anm. 2.

    Google Scholar 

  64. Hegel, Mainzer Chronik 1, S. 18: ez ist auch geret, daz man keine zonft in Mentze me machen sal, dan iezunt ist, und welich lude nit in zonfte sint, die sullent sich in zonfte machen, ane die nun und zwenzig und hundert, die die gemeinde beschreben hat, wan die bisher kein zonft hunt gehabet...

    Google Scholar 

  65. Hegel, Mainzer Chronik 1, S. 88 f.

    Google Scholar 

  66. Beide abgedruckt von A. Wyss, in: Quartalbll. d. hist. V. f. d. Großh. Hessen 1878, Nr. 4, S. 6–9; Urk. 1339 auch bei Würdtwein,Nova subsidia dipl. 5 (1785) S. 154. — Zu den Quellen (nebst späteren Bestätigungen): Müller,Weistümer (wie Anm. 8) S. 241. — Zum Inhalt: Schrohe,Zünfte (wie Anm. 5) S. 17 f.

    Google Scholar 

  67. Freiheit der Metzger der Ober-u. Niederscharn, 1377 Juni 24: Seckenberg,Meditationum de universo iure etc. 3 (Gießen 1740) S. 524–531. Or. Hauptstaatsarch. München, Erzstift Mz. Urk. Nr. 5981/5982. — Zum Inhalt: Schrohe,Zünfte (wie Anm. 5) S. 18–20; Dertsch, Metzgerzunft (wie Anm. 6) S. 36; Metzgergewerbe (wie Anm. 6) S. 34 f.

    Google Scholar 

  68. Urk. 1432 Febr. 1: Quartalbll. d. hist. V. f. d. Großh. Hessen 1883, Nr. 1 u. 2, S. 21–23 (Abschrift aus Ingrossaturbuch Nr. 20, Erzb. Konrad III., im Staatsarch. Würzburg, von F. Ritsert).

    Google Scholar 

  69. Senckenberg (wie Anm. 73) 3, S. 531–534, Urkunde aus derselben Zeit (1437 Nov. 12), in der die Zunft der Obermetzeler zusammen mit 5 anderen Zünften im Namen aller Zünfte und der gesamten Gemeinde die Verfassungsurkunde vom 20. November 1437 besiegelt! S. oben bei Anm. 71.

    Google Scholar 

  70. Stadtarchiv Mainz, 21/350, Zunftbuch 1369–1464. — Zufällig ist auch das einzige ma. Siegel einer Einzelzunft, das ich im Stadtarchiv Mz. entdecken konnte, das Siegel der Schneiderzunft. Es hängt an einer Urk. von 1362 Januar 13 (zu ihr siehe bei Anm. 85) und zeigt eine offene Schneiderschere.

    Google Scholar 

  71. Auszüge aus diesem Zunftbuch bringt F. J. Mone,Gewerbspolizei vom 12. bis 18. Jh., in: ZGO 13 (1861) S. 153–155 u. 298–300; Zunftorganisation vom 13. bis 16. Jh., ebd. 15 (1863) S. 173–180 u. 184 f.; (Fortsetzung) ebd. 17 (1865) S. 37 f. u. 49 f.

    Google Scholar 

  72. Ob die Zünfte auch für andere militärische Leistungen der Bürger die organisatorische Grundlage lieferten, konnte bisher nicht ermittelt werden.

    Google Scholar 

  73. Auf eine Bäckerordnung von 1416 Nov. 29 im Staatsarch. Würzburg, Mainzer Buch versch. Inhalts Nr. 5 1/2, fol. 93 ff., verweist Müller, Weistümer (wie Anm. 8), „Mainz“.

    Google Scholar 

  74. Eine Anzahl wird aufgeführt bei Hegel, Verfassungsgesch. (wie Anm. 1) S. 70 f.

    Google Scholar 

  75. Hegel, Mainzer Chronik (wie Anm. 24) S. 186 f. Es sind die Weber zum Krummen Ring, die Obermetzler, die Niedermetzler, die Holzherren, die Steuerleute, die [Krämer] auf Isenburg, die Kannengießer, die Bäcker, die Loher, die [Schuhmacher?] zur Goldenen Lederhose, die Schneider, die Hauszimmerleute, die Kürschner, die Schmiede, die Gärtner, die Steinmetzen, die Leiendecker, die Oberfischer, die Fischkäufer, die Bender, die Salzmütter und Tuchscherer, die Scherer und Bader, die Sattler und Maler, die Weinschröter, die Weinknechte, die Spengler, die Leineweber, die Schuhmacher, die Obersackträger, die Niedersackträger, die Seiler, die Kistner, die Hecker an der Steige, die Russen. — Eine alte Abschrift (Hegel,Mzr. Chronik, Anmerkungen) bringt außerdem noch: die Schiffszimmerleute, die Holzknechte, die Kohlenträger.

    Google Scholar 

  76. Vgl. K. Bücher, Die Berufe der Stadt Frankfurt im MA (Leipzig 1914); v. Loesch, Kölner Zunfturkunden (wie Anm. 10).

    Google Scholar 

  77. So Haus zum Kirseneck der Schneider, s. oben, Haus Rheineck der Niedermetzger (Dertsch, Metzgergewerbe [wie Anm. 6], 35), Haus Merenberg der Kantengießer (Mone, in: ZGO 15 (1863) S. 24 Anm. 1), Haus Isenberg (-burg) der Krämer (H. Schrohe Die Stadt Mainz unter kurfürstl. Verwaltung [= Beiträge zur Gesell. d. St. Mz. 5], Mz. 1910, S. 4) usw. — Zu den 1462 enteigneten Zunfthäusern s. Schrohe, Zünfte (wie Anm. 5) S. 20.

    Google Scholar 

  78. Dertsch, Metzgerzunft (wie Anm. 6), S. 46; Metzgergewerbe (wie Anm. 6) S. 35; F. Arens, Die Kunstdenkmäler der Stadt Mainz, Kirchen, 1 (1961) S. 298–302.

    Google Scholar 

  79. Hegel, Mainzer Chronik (wie Anm. 24) 1, S. 40 (zu 1411) mit Anm. 1; allgemein zur Gesch. des Hauses: Schrohe, Kaufmannschaft (wie Anm. 5) S. 101 f.

    Google Scholar 

  80. Urk. 1362 Januar 13 im Stadtarch. Mz. (mit Schneiderzunft-Siegel): Dertsch, Regesten (wie Anm.27) 2, S. 296 Nr. 1693. Abdruck („Januar 12“!) bei F. J. Mone, ZGO 13 (1861)S. 151–153.

    Google Scholar 

  81. Nach der Verfassungsänderung von 1444, die der Stadt Mainz einen rein zünftigen Rat bescherte, scheinen die Viere auf das Rathaus umgezogen zu sein, da dort»die vier Schöffen“ mit mindestens einem Bürgermeister alle 14 Tage am Mittwochvormittag über Zunftangelegenheiten zu Gericht saßen. Hegel, Mainzer Chronik 1, 186. Vgl. dazu Hegel, Verfassungsgesch. (wie Anm. 1) S. 58 f. Anm. B.

    Google Scholar 

  82. Walpodenweistum (s. Anm. 88) S. 189 f.; Hegel, Verfassungsgesch. (wie Anm. 1) S. 61, 72.

    Google Scholar 

  83. Walpodenweistum, hg. v. A. Wyß, in: Arch. f. hess. Gesch. 15 (1884) S. 176190; Falck 3 (wie Anm. 9) S. 162, 172–174.

    Google Scholar 

  84. Vgl. L. Falde, Das Bernbrot, eine ma. Bäckerabgabe in Straßburg, Worms und Mainz, in: Arch. f. hess. Gesch. NF. 32 (1974, Festschr. Knöpp) S. 103–112.

    Google Scholar 

  85. W. Diepenbach, Die Siegel der „freien” Stadt Mainz, in: Mainzer Zts. 36 (1941) S. 75–78.

    Google Scholar 

  86. Worüber sich die 129 ausgefahrenen Patrizier beschwerten: Hegel, Mainzer Chronik (wie Anm. 24) 1, S. 24.

    Google Scholar 

  87. K. Bücher,Mittelalterliche Handwerkerverbände, in: Bücher, Beiträge zur Wirtschaftsgesch. (Tübingen 1922) S. 373–399 (auch in: Zts. f. d. ges. Staatswiss. 77, 1922). Dort Quellenangaben. Im Folgenden werden nur die vor 1462 ausgestellten Urkunden berücksichtigt.

    Google Scholar 

  88. Urk. 1457 Juli 26 im Stadtarchiv Mainz. Abdruck: J. F. Mone, in: ZGO 13 (wie Anm. 77) S. 162–165.

    Google Scholar 

  89. Eine Ausfertigung im Stadtarch. Mz.: Dertsch, Regesten (wie Anm. 27) 2, Nr. 1476. Bücher, Handwerkerverbände (wie Anm. 92) S. 374; H. Pabst, Die ökonomische Landschaft am Mittelrhein, = Rhein-Main-Forschungen 4 (Frankfurt 1930) S. 32.

    Google Scholar 

  90. Zu dem Abkommen des Frankfurter Rates mit den Stadträten von Mainz, Worms u. Speyer von 1421 über die Behandlung der Dienstknechte siehe auch F. Lerner, Gesch. d. Frankfurter Metzger-Handwerks (Frankfurt 1959) S. 95–98. — Zu den Gesellen vgl. auch v. Maurer, Gesch. d. Stadtverfass. in Dtschld. 2 (1870) S. 436–438.

    Google Scholar 

  91. S. oben S. 281 Nr. 58.

    Google Scholar 

  92. Bücher, Handwerkerverbände (wie Anm. 92) S. 389 f. — Einer der Aussteller ihres Bundesbriefes vom 7. Sept. 1423 war meister Wittich von Mentz.

    Google Scholar 

  93. Dazu u. zum Folgenden: Schrohe, Zünfte (wie Anm. 5) S. 20–27; A. Ph. Brück, Mainz vom Verlust der Stadtfreiheit bis zum Ende d. Dreißigjährigen Krieges (14621648) in: Gesch. d. Stadt Mz., hg. v. A. Ph. Brück u. L. Falde, Bd. 5 (Düsseldorf 1972) S. 4–7; A. Ph. Brück, aus dem Mainzer Zunftleben im 16. Jh., in: Mzer. Zts. 67/68 (1972/73) S. 51–59.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Bücher, Handwerkerverbände (wie Anm. 92) S. 371–399.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Falck, L. (1975). Das Mainzer Zunftwesen im Mittelalter. In: Schäfer, A. (eds) Oberrheinische Studien. Braun-Verlag, Karlsruhe. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24612-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24612-2_11

  • Publisher Name: Braun-Verlag, Karlsruhe

  • Print ISBN: 978-3-7650-0913-6

  • Online ISBN: 978-3-662-24612-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics