Skip to main content

Die Verklärung: Moser-Rezeption in Württemberg im 19. Jahrhundert

  • Chapter
Johann Jacob Moser
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

»Ein Jahrhundert ist vorüber, seit dieses königliche Herz stillgestanden, diese fleißigste Hand erstarrt, dieser unbestechliche Zeugenmund geschlossen ist. Aber die hundert Jahr her hat er fortgezeugt, und er wird fortzeugen in alle Zeiten. Das Denkmal dieses grundverständigen, grundehrlichen, grunddeutschen und grundfrommen Bürgers, Beamten, Gelehrten und Patrioten stand und steht in Tausenden deutscher Herzen. Daß sein Bild auch leibhaftig vor aller Augen gestellt werde zur Feier seines Todestages, dieser Gedanke hat offene Herzen und Hände gefunden, vorweg auf und an unserem hohen Königsthrone.«1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Gestrich, Die Verklärung

  1. H.v. Merz (1885).

    Google Scholar 

  2. Schmid (1868) Vorwort.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu v.a. Assmann (1993), Wolfrum (2001); epochemachend Nora (1984–92); für Deutschland jetzt François, Etienne / Schulze, Hagen (2001).

    Google Scholar 

  4. Wolfrum (2001), S. 6.

    Google Scholar 

  5. Die heftigen Auseinandersetzungen um ein Denkmal für Deserteure der Wehrmacht in Bremen oder der Kampf der Sinti und Roma und anderer verfolgter Gruppen um den Einschluss in die öffentliche Erinnerung des Holocaust sind nur die spektakulärsten Beispiele der bundesdeutschen Gegenwart auf diesem Feld.

    Google Scholar 

  6. Moser Lebensgeschichte, Bd. II (1777), S. 154-58; vgl. Walker (1981), S. 252.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu ausführlich den Beitrag von Wilson in diesem Band.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu v.a. die Beiträge von Wilson und Haug-Moritz in diesem Band.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Aloys Merz (1769) u. (1774).

    Google Scholar 

  10. Friedrich Carl von Moser, Patriotisches Archiv, Bd. 6 (1787), S. 437-450; zu dem jüngeren Moser vgl. auch Eckstein (1973); Stirken (1984); Kaufmann (1931).

    Google Scholar 

  11. V. Mohl.

    Google Scholar 

  12. Einen guten Überblick bieten Schönemann / Koselleck (1992), S. 302ff.; Birtsch (1991); Vierhaus (1982).

    Google Scholar 

  13. Moser, National-Geist (1765).

    Google Scholar 

  14. Moser, Lebens-Geschichte (1777–1783).

    Google Scholar 

  15. Ledderhose, Johann Jacob Moser (1843); Ledderhose, Friederike Rosine Moser (1852); Ledderhose, Friedrich Karl v.Moser (1871).

    Google Scholar 

  16. Ledderhose, Johann Jacob Moser (1852), Vorwort zur ersten Auflage.

    Google Scholar 

  17. Zitate nach Ledderhose, Johann Jacob Moser (1852), S. 3-5, 84.

    Google Scholar 

  18. Ledderhose, Johann Jacob Moser (1852), Vorwort zur ersten Auflage.

    Google Scholar 

  19. Beiträge zu J.J. Moser’s Leben (1864).

    Google Scholar 

  20. Moser, Seelige letzte Stunden (1861).

    Google Scholar 

  21. In Laichingen, wo sich nach der Untersuchung Hans Medicks praktisch das gesamte Spektrum pietistischer Literatur findet, fehlen Werke Mosers bezeichnender Weise ganz. Vgl. Medick (1996), S. 447ff.

    Google Scholar 

  22. Lesebuch (1855), S. 407.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu oben den Text von Wilson.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu v.a. Lehmann (1969), S. 211ff. u. 225ff.

    Google Scholar 

  25. Glökler (1872), S. 3f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu z.B. Lehmann (1969), S. 250: »Nur wenige Pietisten setzten in ihrer Freude nicht das neue deutsche Kaiserreich mit einem Sieg Gottes in Deutschland gleich und bezweifelten, daß Gott die besseren religiösen und sittlichen Zustände in Deutschland mit dem nationalen Triumph über das gottlose Frankreich belohnt habe.«.

    Google Scholar 

  27. Scheffbuch (2001).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gestrich, A. (2002). Die Verklärung: Moser-Rezeption in Württemberg im 19. Jahrhundert. In: Gestrich, A., Lächele, R. (eds) Johann Jacob Moser. Braun-Verlag, Karlsruhe. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24610-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24610-8_9

  • Publisher Name: Braun-Verlag, Karlsruhe

  • Print ISBN: 978-3-7650-9055-4

  • Online ISBN: 978-3-662-24610-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics