Skip to main content

Johann Jacob Moser als Politischer Gefangener

  • Chapter
Johann Jacob Moser
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

»Durchlauchtigster Herzog! Ich habe nun in das sechste Jahr Zeit genug gehabt, mich zu prüfen, ob ich mich gegen E[uer] H[erzoglichen]D[urchlaucht] eines Verbrechens schuldig gemacht habe? Und wann mein Gewissen mich dessen überzeugte, würde ich es nicht so viele Jahre haben anstehen lassen, es ernstlich zu bereuen und unterthänigst um Gnade zu bitten«.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Gestrich, Moser als politischer Gefangener

  1. Dieser Beitrag wurde unter dem gleichen Titel erstmals veröffentlicht in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg/Landeshauptstadt Stuttgart (Hg.): Politische Gefangene in Südwestdeutschland (Stuttgarter Symposion Schriftenreihe, Bd. 9), Tübingen: Silberburg Verlag 2001, S. 53-73. Für den Wiederabdruck wurde der Text geringfügig stilistisch überarbeitet.

    Google Scholar 

  2. Schmid (1868), S. 363.

    Google Scholar 

  3. Zur politischen Karriere Mosers vgl. v.a. die beiden Biographien von Rürup (1965) u. Walker (1981); zu seiner Tätigkeit als Landschaftskonsulent außerdem Adam (1887); zum landesgeschichtlichen Zusammenhang Vann (1986), S. 237ff.; Wilson (1995), S. 209ff. sowie seinen Beitrag zu diesem Band; zum größeren Kontext auch Haug-Moritz (1992) sowie ihren Beitrag zu diesem Band.

    Google Scholar 

  4. Zum Zusammenhang von Legitimität monarchischer Herrschaft und Öffentlichkeit sowie der Rolle des Rechts vgl. Gestrich (1994), S. 63ff., 120ff.

    Google Scholar 

  5. Eine zentrale Frage war die Autorschaft eines Dokuments, in dem der Landschaftsausschuss den leitenden Minister Karl Eugens, den Grafen von Monmartin, scharf angegriffen hatten. Die besonders belastenden Passagen stammten nicht von Moser, der als Landschaftskonsulent und Widersacher der herzoglichen Politik im Siebenjährigen Krieg bekannt war. Vgl. dazu Walker (1981), S. 233ff.; Adam (1887), S. 60; Rürup (1965), S. 245; zu Monmartin auch Vann (1986), S. 251ff. sowie Haug-Moritz (1994).

    Google Scholar 

  6. Schmid (1868), S. 371.

    Google Scholar 

  7. Schmid (1868), S 364.

    Google Scholar 

  8. Schmid (1868), S. 364.

    Google Scholar 

  9. Internetseite der PDS unter dem Stichwort »politische Justiz«. Eine weitere, an einem entscheidenden Punkt allerdings auch eingeengte Definition des politischen Gefangenen bietet die UN Menschenrechtskonvention und die sich darauf stützenden Hilfsorganisationen wie Amnesty International. Politische Gefangene sind für sie nicht-militante Personen oder Gruppen, die wegen ihrer Überzeugung oder anderer Kriterien inhaftiert wurden. Ihrer nimmt sich Amnesty International besonders an. Als gewaltlose politische Gefangene bezeichnet Amnesty International alle Menschen, die »wegen ihrer Überzeugung, Hautfarbe, ethnischer Herkunft, Sprache, wegen ihres Glaubens oder ihres Geschlechts inhaftiert sind und die bei der Vertretung ihrer Überzeugung keine Gewalt angewandt oder befürwortet haben. Für diese gewaltlosen politischen Gefangenen fordert Amnesty International die sofortige Freilassung.«.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu diesem Problemkontext auch Schröder/Wilke (1999).

    Google Scholar 

  11. Moser selbst hat durch die Veröffentlichung von Teilen seiner Autobiographie, die durch seine Neigung zum Pietismus schon im 19. Jahrhundert von der pietistischen Traktatliteratur intensiv rezipiert wurde, stark zur Präsenz seiner Person in der ‚Kollektiven Erinnerung ‘Württembergs beigetragen. Vgl. Moser, Lebens-Geschichte (1777–83). Ein großer Teil der Autobiographie Mosers wurde zusammen mit weiteren Dokumenten bei Schmid (1868) abgedruckt.

    Google Scholar 

  12. Zit. nach Rürup (1965), S. 153. Vgl. dazu v.a. Walker (1981), S. 189ff.; zur Würdigung des Juristen Moser vgl. v.a. Stolleis (1988), S. 258ff.

    Google Scholar 

  13. Zu Stockmayer vgl. z.B. Adam (1987), S. 16ff.; zur Rolle Mosers als Landschaftskonsulent vgl. v.a. Walker (1981), S. 189ff.;.

    Google Scholar 

  14. So gab Moser in dieser Zeit eine an kameralistischen Reformen orientierte Zeitschrift heraus: Moser, Schwäbische Nachrichten (1756–1757). Vgl. zu diesem Aspekt der Tätigkeit Mosers Walker (1981), S. 200ff.

    Google Scholar 

  15. Walker (1981), S. 213f., mit etwas anderer, positiverer Gewichtung der Rolle Mosers Rürup (1965), S. 182.

    Google Scholar 

  16. Zur komplizierten Geschichte der württembergischen Politik in jener Zeit und von Mosers Verhalten in diesem Zusammenhang vgl. v.a. Walker (1981), S. 226ff.; Haug-Moritz (1992), S. 55ff.; Wilson (1995), S. 209ff., der die schwierige Position Württembergs nach dem Koalitionswechsel Frankreichs genau analysiert und aufzeigen kann, dass der Herzog keineswegs voreilig ein Kriegsengagement eingegangen war (ebd., S. 211).

    Google Scholar 

  17. Zu Monmartins Politik und Rolle bei Mosers Festnahme Haug-Moritz (1994) sowie Wilson in diesem Band.

    Google Scholar 

  18. Moser, Abhandlung (1765).

    Google Scholar 

  19. Moser, Landeshoheit (1773), S. 321.

    Google Scholar 

  20. Walker (1981), S. 232ff.

    Google Scholar 

  21. Zur Haltung Wiens vgl. Schmid (1868), S. 260ff. 305f.; Walker (1981), S. 229ff.; Wilson (1995), S. 219.

    Google Scholar 

  22. Dazu trugen auch einige Schriften bei, in denen er die habsburgische Rekatholisierungspolitik nach dem Dreißigjährigen Krieg kritisierte; vgl. v.a. Moser, Hanauische Berichte (1750/1751), Auszüge daraus bei Schmid (1868), S. 545ff.

    Google Scholar 

  23. Es ist deshalb auch gar nicht sicher, wie ein Prozess Mosers vor dem Reichskammergericht ausgegangen wäre.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Wilson in diesem Band.

    Google Scholar 

  25. Zit. nach Schmid (1868), S. 281f.

    Google Scholar 

  26. Schmid (1868), S. 284.

    Google Scholar 

  27. Schmid (1868), S. 286.

    Google Scholar 

  28. Schmid (1868), S. 371.

    Google Scholar 

  29. Zit. nach Schmid (1868), S. 300. Auch Walker war befremdet von der religiösen Formelhaftigkeit und geringen Intimität, mit der Moser in der Zeit seiner Haft an seine Familie schrieb. Vgl. Walker (1981), S. 243; allerdings sind im wesentlichen nur die von Moser selbst veröffentlichten Briefe an seine Familie überliefert. Er mag hier selbst eine gewisse Auswahl getroffen haben,.

    Google Scholar 

  30. Zit. nach Schmid (1868), S. 370.

    Google Scholar 

  31. Zit. nach Schmid (1868), 584f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu Schmid (1868), S. 311ff. Moser gab diese geistlichen Lieder nach seiner Haft als Sammlung heraus. Vgl. Moser, Lieder in Kranckheiten (1765).

    Google Scholar 

  33. Schmid (1868), S. 313.

    Google Scholar 

  34. Moser, Grund-Säze (1765); Moser, Muntere Stunden, teilweiser Abdruck in Schmid (1868).

    Google Scholar 

  35. Schmid (1868), S. 582.

    Google Scholar 

  36. Schmid (1868), S. 314.

    Google Scholar 

  37. Schmid (1868), S. 371.

    Google Scholar 

  38. Diese Mächte waren die Garantiemächte der zum Amtsantritt des katholischen Herzog Karl Alexander (1733–1737) im Jahr 1727 geschlossenen Religionsreversalien. Vgl. dazu z.B. Vann (1986), S. 195f.; Wilson (1995), S. 159f.

    Google Scholar 

  39. Walker (1981), S. 247ff,.

    Google Scholar 

  40. Vgl. z.B. Ledderhose (1843); Beiträge (1864); Hermann (1869).

    Google Scholar 

  41. Moser, Lebensgeschichte (1777–1783), Teil 2, S. 154-158, vgl. Walker (1981), S. 252.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Walker (1981), S.252ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gestrich, A. (2002). Johann Jacob Moser als Politischer Gefangener. In: Gestrich, A., Lächele, R. (eds) Johann Jacob Moser. Braun-Verlag, Karlsruhe. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24610-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24610-8_3

  • Publisher Name: Braun-Verlag, Karlsruhe

  • Print ISBN: 978-3-7650-9055-4

  • Online ISBN: 978-3-662-24610-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics