Skip to main content

Die einfachsten optischen Beobachtungen

  • Chapter
Optik und Atomphysik
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Die Physik ist und bleibt eine Erfahrungswissenschaft. Wie in den anderen Gebieten, haben auch in der Optik Beobachtung und Experiment den Ausgangspunkt zu liefern. Zweckmäßigerw beginnt man auch in der Optik mit den einfachsten Erfahrungen des täglic Lebens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. „Buntes Licht“ oder „rotes Licht“ steht sprachlich auf der gleichen Stufe wie „hoher Ton“. Beide Ausdrücke sind nur durch ihre bequeme Kürze zu rechtfertigen.

    Google Scholar 

  2. Selbst dieser Durchmesser ist noch sehr groß gegenüber der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes (§ 13). In der Akustik hingegen kann man den Durchmesser strahlender Öffnungen (z.B. von Pfeifen) leicht kleiner machen als die Wellenlänge des Schalles.

    Google Scholar 

  3. Es wird nicht stören, wenn zuweilen statt φ und χ andere Buchstaben verwendet werden, z.B. in den §§10 und 22.

    Google Scholar 

  4. Wir wiederholen: Hauptstrahl ist der Name der Lichtbündelachse, falls der Mittelpunkt der Bündelbegrenzung (in Abb. 35 also der Linsenfassung) auf der Symmetrieachse der Linse liegt (S. 13).

    Google Scholar 

  5. Lies Millimikron; 1 mμ = 10-3 μ = 10-9 m. Diese Einheit (neuerdings auch nm = Nanno-meter genannt) hat vor der viel gebräuchlicheren 10-10 meter = 1 ÅE (sprich Angström) einen Vorteil: Sie erfordert in Abbildungen für die Angaben von Wellenlängen nur selten mehr als 3 Ziffern.

    Google Scholar 

  6. Bezeichnung des Glaswerkes Schott und Gen.

    Google Scholar 

  7. J. W. Ritter: Gilberts Ann. 7, 527 (1801).

    Google Scholar 

  8. F. W. Herschel: Philosophical Transactions, Part II, 284. London 1800.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pohl, R.W. (1967). Die einfachsten optischen Beobachtungen. In: Optik und Atomphysik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22671-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22671-1_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22672-8

  • Online ISBN: 978-3-662-22671-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics