Skip to main content

Trinkwasser

  • Chapter
Umweltschutztechnik
  • 109 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff “Trinkwasser” bezeichnet Wasser, das getrunken, vom Verbraucher zur Körperpflege, zum Kochen genutzt wird und mit Lebensmitteln sowie Bedarfsgegenständen in Kontakt kommt. Die Europäischen Gemeinschaften bezeichnen denn auch das Trinkwasser umfassender als “Wasser für den menschlichen Gebrauch”. Trinkwasser ist in der DIN 2000 (Nov. 1973) definiert: “Die Güteanforderungen an das abzugebende Trinkwasser haben sich im allgemeinen an den Eigenschaften eines aus genügender Tiefe und ausreichend filtrierenden Schichten gewonnenen Grundwassers von einwandfreier Beschaffenheit zu orientieren, das dem natürlichen Wasserkreislauf entnommen und in keiner Weise beeinträchtigt wurde”. Im einzelnen ist besonders darauf zu achten [6.1]:

  • — Trinkwasser soll frei von Krankheitserregern (keimarm) sein und darf keine gesundheitsschädigenden Eigenschaften haben;

  • — Trinkwasser soll appetitlich sein und zum Genuß anregen, es soll farblos, klar, kühl, geruchlos und geschmacklich einwandfrei sein;

  • — Trinkwasser soll keine Werkstoff-Korrosionen verursachen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu Kapitel 6 “Trinkwasser”

  1. Anonym: Wasserversorgungsbericht-Bericht über die Wasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Bundesminister des Innern, Bonn 1982

    Google Scholar 

  2. Krüger, H.-W.: Trinkwasser-ein Lebensmittel in Gefahr. Ullstein Sachbuch 34107, Frankfurt 1982 6.3 Schmidt, W.-D.: Stand und Erfahrungen bei der künstlichen Grundwasseranreicherung in der Bundesrepublik Deutschland. DVGW-Schriftenreihe Wasser Nr. 45, S. 27-39. Eschborn 1985

    Google Scholar 

  3. Anonym: Fachplan Wasserversorgung Hamburg: Baubehörde Hamburg, Amt für Wasserwirtschaft und Stadtentsorgung Hauptabteilung Wasserwirtschaft. S. 96/97. Hamburg 1983

    Google Scholar 

  4. Möhle, K.A.: Theorie und Praxis doppelter Wasserversorgungsnetze. Studie im Auftrag des Bundesministers des Innern, Umweltbundesamt Berlin 1980.

    Google Scholar 

  5. Anonym: Handlungskonzept zur dauerhaften Sicherung der Trinkwasserversorgung. Hamburger Wasserwerke GmbH, 24. April 1986. Hamburg 1986

    Google Scholar 

  6. Haberer, K.: Trinkwasser im Umweltschutz-II. Abwendung der Gefahren. GWF/Wasser-Abwasser 113:556–561 (1972)

    CAS  Google Scholar 

  7. Förstner, U.; Müller, G.: Schwermetalle in Flüssen und Seen als Ausdruck der Umweltverschmutzung. Springer-Verlag Berlin 1974

    Google Scholar 

  8. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen (Bundes-Seuchengesetz) vom 18.12.1979, BGB1. S. 2262 ber. am 5.2.1980, BGB1.I S. 151. Bonn 1980

    Google Scholar 

  9. Verordnung über Trinkwasser und über Wasser für Lebensmittelbetriebe (Trinkwasserverordnung) vom 22. Mai 1986, BGbl. I S. 760 (Trinkwasser-VO). Bonn 1986

    Google Scholar 

  10. Rat der Europäischen Gemeinschaften: Richtlinie des Rates vom 15.7.1980 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Amtsbl. d. EG. L229/11 vom 30.8.1980 (EG-Trinkwasserrichtlinie). Brüssel 1980

    Google Scholar 

  11. Quentin, K.-E.: Trinkwasser-Untersuchung und Beurteilung von Trink-und Schwimmbadwasser. Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York 1988

    Google Scholar 

  12. Anonym: (a) DIN 50930 Teil 1-Korrosionsverhalten von metallischen Werkstoffen gegenüber Wasser; Allgemeines (Dezember 1980); (b) DIN 4030-Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase (November 1969). Beuth Verlag Berlin 1980,1969

    Google Scholar 

  13. Anonym: Empfehlung des Bundesgesundheitsamtes zum Vollzug der Trinkwasserverordnung. Maßnahmen gem. §§ 4,10,13 und 19 TrinkwV bei Verunreinigungen von Roh-und Trinkwasser mit chemischen Stoffen zur Pflanzenbehandlung und Schädlingsbekämpfung einschließlich toxische Hauptabbauprodukte (PBSM), Anlage 2 Nr. 13 Buchstabe a zur TrinkwV. Berlin 1989

    Google Scholar 

  14. Weizsäcker, E.U. von: Gutes Trinkwasser-wie schützen? Konflikt um Wasserversorgung und Gewässerschutz. Verlag C.F. Müller Karlsruhe 1989

    Google Scholar 

  15. Ohnesorge, F.K.: Stellungnahme aus Sicht der Toxikologie. In [6.15], S. 11-14

    Google Scholar 

  16. Weizsäcker, E.U. von: Unbestreitbare Feststellungen und Ansatzpunkte zum politischen Konsens. In [6.15], S. 105-113. Karlsruhe 1989

    Google Scholar 

  17. Anonym: Künstliche Grundwasseranreicherung. Stand der Technik und des Wissens in der Bundesrepublik Deutschland. BMI-Fachausschuß “Wasserversorgung und Uferfiltrat”. Bundesministerium des Innern, Bonn 1984

    Google Scholar 

  18. Wuhrmann, K.: Chemische und biologische Beeinflussung der Grundwasserqualität. Gas Wasser Abwasser 57: 633–639 (1977)

    CAS  Google Scholar 

  19. Kummert, R.; Stumm, W.: Gewässer als Ökosysteme. Grundlagen des Gewässerschutzes. Verlag der Fachvereine Zürich 1988

    Google Scholar 

  20. Anonym: LAWA-Grundwasserschutzprogramm, Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, Rendsburg, März 1987. Cit. in [6.15]

    Google Scholar 

  21. Kinzelbach, W. (Bearbeiter): Wanderung in Boden und Grundwasser. Kap. 5.3.2 in: Halogenorganische Verbindungen (HOV) in Wässern, S. 371-393. Hrsg. von der Fachgruppe Wasserchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker, München 1987

    Google Scholar 

  22. Schmidt, K.H. (Bearbeiter): Vorkommen der Modellstoffe im Grundwasser und Trinkwasser einschl. Aufbereitungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland, Kap. 1.4.3 in “Halogenorganische Verbindungen (HOV) in Wässern”, S. 264-294. Hrsg. von der Fachgruppe Wasserchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker, München 1987

    Google Scholar 

  23. Pluge, W.: Stellungnahme aus Sicht der Wasserwerke. In [6.15], S. 72-73

    Google Scholar 

  24. Normann, S.; Haberer, K.; Oehmichen, U.: Verhalten von stickstoffhaltigen Pflanzenschutzmitteln bei der Trinkwasseraufbereitung. Vom Wasser 69: 233–249 (1987)

    CAS  Google Scholar 

  25. Lehmann, R.; Hamm, A.: Pufferschwache Räume in der Bundesrepublik Deutschland. Die Geowissenschaften 6: 242–245 (1988)

    Google Scholar 

  26. Linkersdörfer, S.; Benecke, P.: Auswirkungen von sauren Depositionen auf die Grundwasserqualität in bewaldeten Gebieten. Umweltbundesamt Materialien 4/87. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1987

    Google Scholar 

  27. Arends, B.G.; Van der Sloot, H.A.; Van Duijvenbooden, W.: Influence of acidification on the concentration of less common trace elements in Dutch groundwater. TNO Comm. Hydrol. Research, Proceedings and Information 38, S. 527–546. Den Haag 1987

    Google Scholar 

  28. Röder, R.; Schretzenmayer, G.; Sixt, K.: Saures, oberflächennahes Grundwasser und Oberflächenwasser als Rohstoff für die Trinkwasserversorgung in Bayern. Umweltbundesamt Materialien 1/84, S. 315–326. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1984

    Google Scholar 

  29. Gjessing, E.T.; Alexander, J.; Rosseland, B.O.: Acidification and Aluminium Contamination of Drinking Water. In: D. Wheeler et al. (Hrsg.) Watershed 89-The Future for Water Quality in Europe. Band 1, S. 15-21. IAWPRC, Pergamon Press Oxford 1989

    Google Scholar 

  30. Steinberg, C. et al. (1986): Gewässerversauerung durch Luftschadstoffe. Tagung am 22.1.1986 Universität Hohenheim. Cit. [6.24]

    Google Scholar 

  31. Förstner, U.: Metal Releases from Toxic Wastes and their Impact on Groundwater and Surface Waters. In: Wheeler, D. et al. (Hrsg.) Watershed 89-The Future for Water Quality in Europe. Band 1, S. 87-106, IAWPRC, Pergamon Press Oxford 1989

    Google Scholar 

  32. Duijvenbooden, W. van: Effects of Local Sources of Pollution on Groundwater Quality in the Netherlands. In: Ward, C.H. et al. (Hrsg.) Ground Water Quality. S. 68-93 (1985)

    Google Scholar 

  33. Arneth, J.-D.; Milde, G.; Kerndorff, H.; Schleyer, R.: Waste Deposit Influences on Groundwater Quality as a Tool for Waste Type and Site Selection for Final Storage Quality. In: Baccini, P. (Hrsg.) The Landfill-Reactor and Final Storage. Lecture Notes in Earth Sciences, Band 20, S. 399-415. Springer-Verlag Berlin 1989

    Google Scholar 

  34. Anonym: Uferfiltration. Bericht des BMI-Fachausschusses “Wasserversorgung und Uferfiltration”. Hrsg. vom Bundesinnenministerium Bonn 1975

    Google Scholar 

  35. Schüttler, U.: Eliminierung von Schwermetallen bei der künstlichen Grundwasseranreicherung und Untergrundpassage. DVGW-Schriftenreihe Wasser Nr. 45, S. 131–162 (1985)

    Google Scholar 

  36. Giger, W.; Schwarzenbach, R.; Hoehn, E.; Schellenberg, D.; Schneider, J.K.; Wasmer, H.R.; Westall, J.; Zobrist, R.: Das Verhalten organischer Wasserinhaltsstoffe bei der Grundwasserneubildung und im Grundwasser. Gas Wasser Abwasser 63:517–531 (1983)

    CAS  Google Scholar 

  37. Kuhn, E. et al. (1983): Elimination von organischen Spurenverunreinigung bei der Infiltration von Flußwasser ins Grundwasser. EAWAG Jahresbericht. Cit. in [6.20]

    Google Scholar 

  38. Haberer, K.; Normann, S.: Zur Wirksamkeit der physikalisch-chemischen Rheinwasseraufbereitung. In: Künstliche Grundwasseranreicherung am Rhein. Wiss. Ber. über Untersuchungen und Planungen der Stadtwerke Wiesbaden, Band 2, S. 93–110 (1974)

    Google Scholar 

  39. Anonym: Verbesserung der Trinkwasserqualität durch Integration neuer Technologien in ein bestehendes Wasserwerk. Hrsg. von Gelsenwasser AG. DVGW Schriftenreihe Wasser Nr. 40, Eschborn 1984

    Google Scholar 

  40. Rook, J.: Formation of Haloforms During Chlorination of Natural Waters. Water Treat. Exam. 23: 234–243 (1974)

    Google Scholar 

  41. Bauer, U.; Selenica, F.: Belastung der Bevölkerung durch Haloforme und chlorierte Lösemittel in Trinkwasser im Vergleich zu Luft und Lebensmitteln. Vom Wasser 59: 7–16 (1982)

    CAS  Google Scholar 

  42. Haberer, K.: Neue Technologien in der Wasseraufbereitung. In: Forschung und Entwicklung in der Wasserwerkspraxis. Wiss. Ber. über Untersuchungen und Planungen der Stadtwerke Wiebaden, Band 3, S. 7–12 (1976)

    Google Scholar 

  43. Mühlhausen, D.; Kußmaul, H.: Verhalten von organischen Schadstoffen bei der Uferfiltration. In: Kolloquium Grundwasseranreicherung in Forschung und Praxis. BMI-Fachausschuß Wasserversorgung und Uferfiltrat. DVGW-Schriftenr. Wasser Nr. 45, S. 211–223 (1985)

    Google Scholar 

  44. Haberer, K.; Drews, M.; Waltenberg, M.-Chr.: Entfernung organischer Wasserinhaltsstoffe bei der Langsamsandfiltration. Vom Wasser 63:121–140 (1984)

    CAS  Google Scholar 

  45. Kühn, W.: Aufbereitung von Wasser, das durch leichtflüchtige Chlorkohlenwasserstoffe verunreinigt ist. Vortrag auf der Schweizer Mustermesse Pro Aqua Pro Vita (1986). Cit. [6.45]

    Google Scholar 

  46. Haberer, K.; Schredelseker, F.: Untersuchungen zur Entfernbarkeit flüchtiger organischer Verbindungen bei der Trinkwasseraufbereitung durch Belüftungsverfahren. Umweltbundesamt Materialien 4/83. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1983

    Google Scholar 

  47. Spindler, P.: Grundlagen der Stoffübertragung bei der Wasserbelüftung. In: Verfahrenstechnische Grundlagen für Anlagen zur Entfernung von Halogenkohlenwasserstoffen aus Grundwässern. Veröff. Bereich u. Lehrstul für Wasserchemie und der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe 21, 21–60 (1983)

    Google Scholar 

  48. Baldauf, G.: Selektive Entfernung organischer Mikroverunreinigungen bei der Trinkwasseraufbereitung. Vom Wasser 71:1–14 (1988)

    CAS  Google Scholar 

  49. Overath, H.: Biologische Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung: Stand der Technik und Zukunftsperspektiven. GIT Supplement 5/86 Umwelt, S. 50-58 (1986)

    Google Scholar 

  50. Richard, Y.: Biologische Verfahren zur Grundwasseraufbereitung. In: Kühn, W.; Sontheimer, H. (Hrsg.) Oxidationsverfahren in der Trinkwasseraufbereitung. Veranstalt. des Engler-Bunte-Instituts der Universität Karlsruhe vom 11.-13.9.1978, S. 598-625 (1978).

    Google Scholar 

  51. Tuschewitzki, G.-J.; Werner, P.; Dott, W.: Biologische Besiedlung und mineralische Ablagerungen auf Filtermaterialien zur Trinkwasseraufbereitung. GWF-Wasser/Abwasser 28:521–526 (1983).

    Google Scholar 

  52. Roennefahrt, K.: Biotechnologische Nitratentfernung in Festbettreaktoren. Vom Wasser 65: 271–285 (1985)

    CAS  Google Scholar 

  53. Overath, H.; Hussmann, A.; Haberer, K.: Biologische Nitratentfernung mit Thiobacillus denitrificans unter Verwendung von elementarem Schwefel auf Aktivkoks als Elektronendonator. Vom Wasser 66: 60–83 (1986)

    Google Scholar 

  54. Richard, Y.: Nitrates and Drinking Water. In: Wheeler, D. et al. (Hrsg.) Watershed 89-The Future for Water Quality in Europe. Band 1, S. 23-37. IAWPRC, Pergamon Press Oxford 1989

    Google Scholar 

  55. Peters, Th.: Nitrat im Trinkwasser-Problem und Lösungsstrategien bei der Nitratreduzierung. GIT Supplement 1/86 Umwelt, S. 15-19 (1986)

    Google Scholar 

  56. Althaus, H.; Jung, K.D.: Stand der Technik der Nitratentfernung aus dem Trinkwasser. In: Böhnke, B. (Hrsg.) Abfälle beseitigen, Klärschlamm nutzen, Trinkwasser gewinnen; Technik im Zeichen des Umweltschutzes. Gewässerschutz Wasser Abwasser 85,1043-1057 (1986)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Förstner, U. (1990). Trinkwasser. In: Umweltschutztechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22578-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22578-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52154-9

  • Online ISBN: 978-3-662-22578-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics