Skip to main content

Fortbildung als Instrument im ärztlichen Qualitätsmanagement

  • Conference paper
Qualitätsmanagement in der Rheumatologie
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Ein nach Prinzipien der Erwachsenenbildung (Andragogik) von der Projektgruppe „Fortbildung und Qualitätssicherung“ der AG Regionaler Kooperativer Rheumazentren entwickeltes Fortbildungskonzept für niedergelassene Hausärzte (3) wurde im Rahmen eines BMG-geförderten Projektes (FB 2-43346-8/63) als Instrument der Qualitätssicherung in der Rheumatologie erprobt und evaluiert.

Das Fortbildungskonzept ist zum Einsatz in hausärztlichen Qualitätszirkeln vorgesehen. Evaluiert wurde das Konzept in jeweils 2 Qualitätszirkeln der KV Hessen und der KV Niedersachsen. Beteiligt waren insgesamt 39 Hausärzte und 3 Rheumatologen in der Funktion des „Experten“. Behandelt wurde in allen evaluierten Qualitätszirkeln das Thema „Schulter-Nacken-Schmerz“ unter Verwendung vorbereiteter didaktischer Materialien. Als Evaluationsinstrumente dienten Fragebögen und die Dokumentation von Patienten mit Schulter-Nacken-Schmerz durch die teilnehmenden Ärzte. Die Evaluation wurde wissenschaftlich begleitet durch das Wissenschaftliche Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD).

Es wurden insgesamt 2151 Patienten mit Schulter-Nacken-Schmerz dokumentiert; davon 1193 vor Absolvierung des Qualitätszirkels und 957 nach erfolgter Fortbildung. Dokumentiert wurde die klinische Diagnose sowie das diagnostische und therapeutische Vorgehen.

Vor und nach Intervention wurden 10 MC-Wissensfragen zum Thema vorgelegt. Am Ende des Qualitätszirkels wurde ebenfalls mittels Fragebogen die Akzeptanz des Fortbildungskonzeptes bei den Teilnehmern ermittelt.

Es wurde mit einem Akzeptanzindex von durchschnittlich 9,6 Punkten von maximal 7,0 möglichen — und ungünstigstenfalls 31,0 Punkten — eine hohe Akzeptanz des Fortbildungskonzeptes bei den Teilnehmern ermittelt. Die bestehende Wissenslücke wurde gleichmäßig über alle 4 Qualitätszirkel verteilt um durchschnittlich 30% verkleinert. Im diagnostischen und therapeutischen Verhalten der Ärzte konnte eine bessere Spezifikation der Einzeldiagnosen zum Thema Schulter-Nacken-Schmerz, eine signifikante Reduktion nicht indizierter, z.T. kostenintensiver diagnostischer Maßnahmen (z. B. CT) sowie eine Abnahme kontraindizierter therapeutischer Maßnahmen (z. B. Massagen, Fango, Salben, Gele) zugunsten sinnvoller Maßnahmen (z. B. Krankengymnastik, lokale und systemische Kortikosteroid-Therapie) registriert werden.

Das Ergebnis der Evaluation zeigt, daß andragogisch konzipiertes interaktives Lernen in kleinen Gruppen (Qualitätszirkel) zur Verbesserung der Versorgungsqualität bei Patienten mit Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis beitragen kann Das innovative Fortbildungskonzept wird von den Ärzten akzeptiert und kann als Alternative und Ergänzung zur formalen Frontalfortbildung empfohlen werden.

Summary

A rheumatologic educational programe for general practitioners (GPs), based on andragogic principles, has been developed by the study group for Continuing Education and Quality Control of the Association of Cooperative Centers of Rheumatology in the DGRh. The educational program has been tested and evaluated by a study group supported by the German Ministry of Health (FB 2-43346-8/63) as an possible tool for quality assurance in rheumatology.

Evaluation was carried out in 2 audit circles each of the KV Hessen and KV Lower Saxony. In the 4 audit circles 39 GPs and 3 trained rheumatologists, acting as “experts”, participated. Using didactic materials provided by the study group, the topic “shoulder-neck pain” was discussed in all 4 audit circles. Questionnaires and case records according to the topic were used as evaluation tools. The evaluation was supported scientifically by the Scientific Institute of the German Medical Association (WIAD).

Of patients with shoulder-neck pain (1193 pre- and 958 post-education) 2151 records were documented by the participating GPs for the evaluation of outcome in respect of changes of diagnostic and therapeutic attitude. Additionally pre- and postintervention, 10 MC questions related to the topic were used to measure changes in specific knowledge, and at the end of the audit circles participants were asked by questioaire for acceptance of the educational program.

An index of acceptance of 9.6 points (best: 7.0 points, worst: 31.0 points) indicating an exellent acceptance of the educational program by the participating GPs was recorded. The increase in specific knowledge amounted to about 30% in all 4 audit circles. Changes in diagnostic and therapeutic attitudes showed a better specification within the spectrum of diagnoses, a reduction of expensive and not indicated diagnostic procedures (e.g., CT), as well as a reduction in the use of nonadaequate therapeutic modalities (e.g., massage, fango, unguenta, and gels) in favor of physiotherapy and mobilisation or local and systemic use of corticosteroids.

The results of the evaluation project demonstrate that interactive learning in small goups (audit circles) based on andragogic priciples can contribute to a better quality of care of patients with rheumatic diseases. The innovative concept seems to be a well-accepted alternative to formal lectures in postgraduate medical education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Isler M (1994) Rheuma 2000. Erfahrungen mit einer ungewöhnlichen Fortbildung Schweizerische Ärztezeitung 75: 215–217

    Google Scholar 

  2. Kaltwasser JP, Wollenhaupt J (1995) Neues Konzept zur rheumatologischen Fortbildung niedergelassener Ärzte. Aktuelle Rheumatologie 20: M48 — M49

    Google Scholar 

  3. Kaltwasser JP, Wollenhaupt J, Dick W (1997) Evaluation eines problemorientierten, rheumatologischen Fortbildungskozeptes in allgemeinärztlichen Qualitätszirkeln. Aktuelle Rheumatologie, Suppl 1, 22: 54–57

    Google Scholar 

  4. Schaefer OP, Herholz H (1996) Qualitätssicherung — eine Herausforderung für Ärzte. Deutsches Ärzteblatt 93: B195–197

    Google Scholar 

  5. Weber M, Isler M, Dalvi G, von Känel S, Aeschlimann A, Schwarz H, Vischer Th (1996) Neue didaktische Konzepte — 243 Teilnehmer beurteilen „Rheuma 2000“. Schweizerische Rundschau für Medizin (Praxis), 85: 337–339

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Kaltwasser, J.P., Wollenhaupt, J., Dick, W., Raven, U., Herholz, H. (1999). Fortbildung als Instrument im ärztlichen Qualitätsmanagement. In: Zeidler, H., Meznerits, I. (eds) Qualitätsmanagement in der Rheumatologie. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22374-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22374-1_16

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7985-1155-2

  • Online ISBN: 978-3-662-22374-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics