Skip to main content

Abhängigkeit und psychische Erkrankungen mit präventivem Potential

  • Chapter
Präventivmedizin

Zusammenfassung

Primärprävention und Früherkennung von Abhängigkeitserkrankungen kann nicht umfassend von spezialisierten Suchttherapeuten geleistet werden, Allgemeinärzte können hier mehr als Gatekeeper sein. Der Autor beschreibt Patientengruppen, die, wie junge Eltern, für präventive Bemühungen besonders empfänglich sind oder einer Beratung dringlich bedürfen, wie suchtgefährdete Jugendliche. Ausführlich wird auf das konkrete Vorgehen in der Beratung eingegangen; Hintergründe der Abhängigkeitserkrankungen und präventive Strategien bis zur gesellschaftspolitischen Ebene werden erläutert und bewertet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bühringer G (1992): Drogenabhängig. Wie wir Mißbrauch verhindern und Abhängigen helfen können. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  2. Bühringer G (1995): Prävention der Drogenabhängigkeit. In: Bundesärztekammer (Hrsg) Fortschritt und Fortbildung in der Medizin. Band 19. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  3. Bühringer G (1996): Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2: Störungen, Glossar. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  4. Bühringer G (1997): § 6 Prävention. In: Kreuzer A (Hrsg) Handbuch des Betäubungsmittelstrafrechts. Beck, München

    Google Scholar 

  5. Bühringer G, Küfner H (1996): Drogen-und Medikamentenabhängigkeit. Mißbrauch und Abhängigkeit von illegalen Drogen und Medikamenten. In: Hahlweg K, Ehlers A (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Serie 2: Klinische Psychologie. Band 2: Psychische Störungen und ihre Behandlung. Hogrefe, Göttingen/Bern/ Toronto/Seattle

    Google Scholar 

  6. Deutsche Hauptstelle Gegen Die Suchtgefahren (Hrsg) (1991a) Alkoholismus. Eine Information für Ärzte. Dritte, völlig neubearbeitete Auflage. DHS, Hamm

    Google Scholar 

  7. Deutsche Hauptstelle Gegen Die Suchtgefahren (Hrsg) (1991): Medikamentenabhängigkeit. Eine Information für Ärzte. Dritte, völlig neubearbeitete Auflage. DHS, Hamm

    Google Scholar 

  8. Deutsche Hauptstelle Gegen Die Suchtgefahren (Hrsg) (1994): Tabakabhängigkeit. Eine Information für Ärzte. DHS, Hamm

    Google Scholar 

  9. Deutsche Hauptstelle Gegen Die Suchtgefahren (Hrsg) (1995): Drogenabhängigkeit. Eine Information für Ärzte. Zweite, vollständig überarbeitete Auflage. DHS, Hamm

    Google Scholar 

  10. Deutsche Hauptstelle Gegen Die Suchtgefahren (Hrsg) (1996): fahrbuch Sucht’97. Neuland, Geesthacht

    Google Scholar 

  11. Edwards et al (1997): Alkoholpolitik und Gemeinwohl. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  12. Glaeske G (1996): Psychotrope und andere Arzneimittel mit Mißbrauchs-und Abhängigkeitspotential. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg) Jahrbuch Sucht’ 97. Neuland, Geesthacht

    Google Scholar 

  13. Küfner H (1991): Die Zeit danach. Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten für Betroffene nach Entwöhnungsbehandlung und Selbsthilfegruppe. Röttger, München

    Google Scholar 

  14. Küfner H, Bühringer G (1996): Alkoholismus. In: Hahlweg K, Ehlers A (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Serie 2: Klinische Psychologie. Band 2: Psychische Störungen und ihre Behandlung. Hogrefe, Göttingen/Bern/Toronto/ Seattle

    Google Scholar 

  15. Lindenmayer J (1990): Lieber schlau als blau. Informationen zur Entstehung und Behandlung von Alkohol-und Medikamentenabhängigkeit. Psychologie Verlags Union, München

    Google Scholar 

  16. Melchinger H, Schnabel R, Wyns B (1992): Verordnungspraxis von Medikamenten mit Abhängigkeitspotential. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  17. Schneider R (1996): Die Suchtfibel. Informationen zur Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten fur Betroffene, Angehörige und Interessierte. 10., vollständigüberarbeitete Auflage. Röttger-Schneider, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  18. Simon R, Tauscher M, Gessler A (1997): Suchtbericht Deutschland 1997. Schneider, Hohengehren

    Google Scholar 

  19. Unland H (1996): Raucherentwöhnung. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2: Störungen, Glossar. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  20. Bös K., Gröben F. (1995) Betriebliche Gesundheitsförderung-Eine Umfrage zum aktuellen Stellenwert und zu Perspektiven. Prävention 18: S. 11–14

    Google Scholar 

  21. Buchkremer G., Mann K. (1992) Verhaltensbezogene Methoden. In: W.A.T. (Hg.) a. a. O., S. 76-79

    Google Scholar 

  22. Bundesärztekammer (1995) Freivon Tabak-Ein Stufenprogramm zur Raucherberatung und Rauchertherapie in der Arztraxis. Eigendruck, Köln

    Google Scholar 

  23. Bzga-Bundeszentrale Fürgesundheitliche Aufklärung (1993b) Krankenhaus Aktions-Set ‘Rauch-Zeichen’. Köln

    Google Scholar 

  24. Carr A. (1992) Endlich Nichtraucher. Goldmann Taschenbuch, München

    Google Scholar 

  25. Cummings S.R., Coates T.J., Richard R.J. et al,. (1989) Training physicians in counseling about smoking cessation. A randomized trial of the „Quit for life“ programm. Ann-Intern-Med. 110(8) 640–647

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Dauwaeder H., Grünincer U., Merz M. (1990) Fortbildungskurs ‘Raucherberatung in der Arztpraxis-Frei von Tabak. FMH/ Bundesamt für Gesundheit, Bern

    Google Scholar 

  27. Donner-Banzhoefn., Kreienbrockl, Baum E. (1996) Family practioner’s intervention against smoking in Germany and the UK: Does remuneration affect preventive activity? Soz Präventivmed 41: 224–230

    Article  Google Scholar 

  28. Lehnart S., Reschauer G., Mall V., Bergk J., Trosehke Jv (1992) Medizinstudenten als Kursleiter im 10 Wochen-Nichtraucherkurs der BZgA-Erfahrungen mit einem Modellprojekt. In: Hofmann F, Stößel U (Hg.) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. 6. Gentner Verlag, Stuttgart, S 289–297

    Google Scholar 

  29. Müller M.J., Neuser J. (1995) Prävention des Rauchens aus medizinpsychologischer Perspektive. ZAeF 89: 473–488

    Google Scholar 

  30. Richmond R., Mendelson C. (1995) Interventions for smokers in general practice. In: Slama K (ed.) a. a. O., pp 477-480

    Google Scholar 

  31. Riemann K., Kammerer B. (1995) Rahmenbedingungen moderner Suchtprävention in Schulen-Ergebnisse einer Befragung von Drogenkontaktlehrern. Prävention 18: S. 7–10

    Google Scholar 

  32. Salmen S., Klein K. (1992) Raucherentwöhnung im Betrieb. Gabriele Klein Verlag, Köln

    Google Scholar 

  33. Slama K. (1995) The effect of doctors’ advice. In: Slama K (ed.) Tobacco and health. Plenum Press, New York, p. 471–476

    Chapter  Google Scholar 

  34. Stößel U. (Hg.) (1995) Gesundheitsförderung und Public Health in der ärztlichen Ausbildung. Bd. 4 der Schriftenreihe der Koordinierungsstelle Gesundheitswissenschaften/Public Health an der Abt. f. Medizinische Soziologie der Universität Freiburg

    Google Scholar 

  35. Stößel U. (1995) Ärztliche Gesundheitsberatung zur Tabakentwöhnung-Bedingungen und Voraussetzungen. ZaeF 89: 489–498

    Google Scholar 

  36. Stößel U., Duringer C (1995) Nichtrauchen im Krankenhaus-Ergebnisse einer empirischen Erhebung an zwei südbadischen Krankenhäusern. In: Hofmann F, Reschauer G, Stößel U (Hg.) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. 8. edition FEAS, Freiburg, S. 248-260

    Google Scholar 

  37. Troschke J. v. (1992) Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Motive zum Rauchen und ExRauchen. In: W.A.T. (Hg.), a. a. O., S. 21-28

    Google Scholar 

  38. Unterseher L., Timper M. (1995) Nichtrauchen im Krankenhaus: Ein Einblick in handlungsrelevante Sozialforschung. ZaeF 89: 499–504

    CAS  Google Scholar 

  39. U.S.Preventive Services Task Force; (1996) Guide to clinical preventive services. 2nd ed. Baltimore, Williams&Wilkins (Chapters IV: Patient education and counseling for prevention and Chapter 54: Counseling to prevent tobacco use)

    Google Scholar 

  40. W.A.T.-Wlssenschaftlicheraktionskreis Tabakentwöhnung (Hg.) (1992) Gesundheitsberatung zur Tabakentwöhnung-Ein Handbuch für Arzte. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  41. W.A.T.-Wissenschaftlicheraktionskreis Tabakentwöhnung (1995) Raucherentwöhnung im Betrieb-Arbeitsmaterial Infobüro Tabakentwöhnung (Hg), Frankfurt

    Google Scholar 

  42. Zentraunstitutfürdiekassenärztliche Versorgung (1993) Bewertung der Wirksamkeit der Gesundheitsuntersuchungen gem. §25 SGB V. Abschlußbericht, Bd. 2, Eigendruck Köln

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bühringer, G. et al. (1997). Abhängigkeit und psychische Erkrankungen mit präventivem Potential. In: Allhoff, P.G., Leidel, J., Ollenschläger, G., Voigt, HP. (eds) Präventivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22318-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22318-5_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22319-2

  • Online ISBN: 978-3-662-22318-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics