Skip to main content

Ästivationsstudien an Campanulaceenblüten

  • Conference paper
  • 14 Accesses

Part of the book series: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ((973,volume 1949 / 6))

Zusammenfassung

Die Blüten verschiedener Campanulaceen sind durch den Besitz eigenartiger Anhänge ausgezeichnet, die zwischen den Kelchblättern entspringen und mit ihrer Spitze meist rückwärts weisen. Eichler ([1], Teil 1, S. 294) erwähnt sie für Michauxia und Campanula Sect. Medium, eine Sektion, die vor allem durch Campanula Medium repräsentiert wird. Diese Art verfügt über Kelchanhängsel, die bei erheblicher Breite an ihrem Rande so stark revolutiv gekrümmt sind, daß sie wie blasig aufgetrieben erscheinen. Schön-Land ([9], S. 44) nennt als weitere Beispiele Arten von Symphyandra, Hedraeanthus und Lobelia.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   4.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eichler, A. W.: Blütendiagramme. Teil 1 und 2. Leipzig 1875 und 1878.

    Google Scholar 

  2. Feer, H.: Beiträge zur Systematik und Morphologie der Campanulaceen. Bot. Jb. 12, 608 (1890).

    Google Scholar 

  3. Goebel, K.: Organographie der Pflanzen, 3. Aufl. Teil 3: Samenpflanzen. Jena 1933.

    Google Scholar 

  4. Kerner Von Marilaun, A.: Die Nebenblätter der Lorticera Etrusca Savi. Osterr. bot. Z. 43, 1 (1893).

    Article  Google Scholar 

  5. Koehne, E.: Bemerkungen über die Gattung Cuphéa. Bot. Zeitung 31, 110 (1873).

    Google Scholar 

  6. Koeh;,E, E.: Lythraceae. A. Eng- Ler, Das Pflanzenreich IV. 216 (Leipzig 1903 ).

    Google Scholar 

  7. Peter, A.: Hydrophyllaceae. Engler-Prantl, Die natürlichen Pflanzenfamilien, Teil IV, 3. Abt. a, S. 54. Leipzig 1897.

    Google Scholar 

  8. Reinsch, J.: Ober die Entstehung der Ästivationsformen von Kelch und Blumenkrone dikotyler Pflanzen und über die Beziehungen der Deckungsweisen zur Gesamtsymmetrie der Blüte. Flora (Jena) 121, 77 (1926).

    Google Scholar 

  9. SchÖNland, S.: Campanulaceae. Englerprantl, Die natürlichen Pflanzenfamilien, Teil IV, Abt. 5, S. 40. Leipzig 1894.

    Google Scholar 

  10. Troll, W.: Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. 1. Bd.: Vegetationsorgane Teil 1. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  11. Troll, W.: Allgemeine Botanik. Ein Lehrbuch auf vergleichend-biologischer Grundlage. Stuttgart 1948.

    Google Scholar 

  12. Wydler, H.: Kleinere Beiträge zur Kenntnis einheimischer Gewächse. Flora (Jena) 43, 593 (1860).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Troll, W. (1949). Ästivationsstudien an Campanulaceenblüten. In: Morphologische und anatomische Studien an höheren Pflanzen. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, vol 1949 / 6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22198-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22198-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01422-5

  • Online ISBN: 978-3-662-22198-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics