Skip to main content

Maschinenelemente zur Fortpflanzung von Drehbewegungen

  • Chapter
Maschinenelemente
  • 160 Accesses

Zusammenfassung

Zur Fortpflanzung der drehenden Bewegung von einer Welle auf die andere dienen ganz allgemein die Rädergetriebe oder Rädervorgelege. Die gegenseitige Mitnahme der einzelnen Räder erfolgt entweder zwangsläufig durch starres Ineinandergreifen wie bei Zahn- und Kettenrädern, damit eine präzise Bewegungsübertragung gewährleistend, oder mehr oder weniger elastisch durch Zuhilfenahme der Reibung, was aber eine genaue Bewegungsübertragung ausschließt (Riemen- und Seiltrieb, Reibungs- oder Friktionsrädergetriebe). Vollzieht sich die Bewegurig der Räder bei unmittelbarer Berührung derselben, so hat man die direkt wirkenden Rädergetriebe (Zahn- und Reibungsräder), im Gegensatz zu den indirekt wirkenden Rädergetrieben (Riemen-, Seil- und Kettenräder).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe DIN-Blätter 867–870. Ferner A. BuDNicK: Stand der Verzahnungsnormung und ihre weitere Entwicklung. Z. VDI 1955, Nr. 11/12, S. 339/343.

    Google Scholar 

  2. Vgl. a. G. NIEMANN u. H. WINTER: Profilverschobene Verzahnungen usw. Z. VDI 1955, Nr. 7, S. 185/198.

    Google Scholar 

  3. Hergestellt von der Maag-Zahnräder AG. in Zürich.

    Google Scholar 

  4. Eingehendes über diese Fragen, auch über Herstellung und Prüfung von Evolventenzahnrädern, findet sich in den Spezialabhandlungen von W. LINDNER: Zahnräder. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1954. — W. KUTZBACx: DIN 870. H. TRIER: Die Zahnformen der Zahnräder. Werkstattbuch 47. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1952.

    Google Scholar 

  5. Vgl. W. LINDNER: Die Spanleistung des Wälzfräsers. Z. VDI 1955, Nr. 25, S. 877/881.

    Google Scholar 

  6. Vgl. A. BUDNICK: Stirnradbearbeitung. Betriebs-Hütte I, 4. Aufl. 1954, S. 369/374.

    Google Scholar 

  7. Jetziger Sitz in Lauingen/Donau.

    Google Scholar 

  8. Vgl. NIEMANN-GLAIIBITZ: Zahnfußfestigkeit geradverzahnter Stirnräder. Z. VDI 1950, S. 923. — M. HIEBSIG: Belastbarkeit genormter Stirnräder. Z. VDI 1950, S. 947.

    Google Scholar 

  9. Siehe H. NIERMEYER: Konstruktion 1951, S. 335 u. f.

    Google Scholar 

  10. HOFER, H.: Verbesserte Zahnberechnungsarten. ATZ Bd. 48, 1946. 2 Konstruktion 1952, H. 5, S. 155 — Z. VDI 1955, Nr. 7, S. 187.

    Google Scholar 

  11. Vgl. G. AP:TZ, A. BUDNICK, K. KECK, W. KRUMME u H. HELLMICH: Die DIN-Verzahnungstoleranzen und ihre Anwendung. Schriftenreihe Antriebstechnik, H. 13 der Fachgemeinschaft Getriebe und Antriebselemente im VDMA. Braunschweig: Friedr. Vieweg 1954.

    Google Scholar 

  12. Vgl. E. H. RicirrEn: Bestimmungsgrößen und Fehler an Kegelrädern. Werkstattstechnik und Maschinenbau 1955, H. 1, S. 19/25.

    Google Scholar 

  13. Vgl. W. KRUMME • Die Berechnung von Kleinkegelrädern mit Zyklo-PalloidVerzahnung. Z. VDI 1955, Nr. 7, S. 207.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Druckschriften der Herstellerfirma Flender GmbH. Bocholt; ferner G. NIEMANN U. E. HEYER: Untersuchungen an Schneckengetrieben. Z. VDI 1953, Nr. 6, S. 147/157.

    Google Scholar 

  15. Schneckengetriebe werden heute fast nur noch bei Aufzugswinden, weniger im Kranbau verwendet.

    Google Scholar 

  16. Siehe u. a. R. PorrrcGA: Stirnrad-Planetengetriebe. Stuttgart: Franckh’sche Verlagsbuchhandlung 1949.

    Google Scholar 

  17. Siehe v. DOBBELER’ Differentialgetriebe. Masch.-Bau, Betrieb 1924, 11. 7.

    Google Scholar 

  18. Vgl. H. BARwmG: Stoeckicht-Getriebe. Konstruktion 1954, H. 10 S. 377/384.

    Google Scholar 

  19. Handelsüblich, nicht in den DIN-Normen enthalten

    Google Scholar 

  20. Laschenform gerade oder geschweift nach unserer Wahl.

    Google Scholar 

  21. Wird auch in verstärkter Ausführung geliefert: siehe 1603 S.

    Google Scholar 

  22. Verstärkte Ausführung der Kette Nr. 1642.

    Google Scholar 

  23. Für Ketten nach DIN 8187 ist die Toleranz des Bolzendurchmes sers d2 h B.

    Google Scholar 

  24. Vgl. A. DAas,: Selbstspannende Riementriebe. Konstruktion 1954, H. S, S. 296/299.

    Google Scholar 

  25. Siehe: Die deutsche Perlonfaser, die deutsche synthetische Faser. VDI-Nachr., Jahrg. 4, 1950, Nr. 14.

    Google Scholar 

  26. E. Siegling, Spezialtreibriemenfabrik GmbH. Hannover.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tochtermann, W. (1956). Maschinenelemente zur Fortpflanzung von Drehbewegungen. In: Maschinenelemente. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22135-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22135-8_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22136-5

  • Online ISBN: 978-3-662-22135-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics