Marketing 2 pp 223-331 | Cite as
Kommunikationspolitik
Chapter
- 68 Downloads
Zusammenfassung
Die Kommunikation läßt sich allgemein als Austausch von Informationen kennzeichnen. Bei der Kommunikation können u. a. unterschieden werden
-
— die einseitige und wechselseitige Kommunikation sowie
-
— die innerbetriebliche und außerbetriebliche Kommunikation.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Vertiefende Literatur zur “Kommunikationspolitik”
Werbung
- Aaker, D. A., Myers, J. G. (1987), Advertising Management, 3. Aufl., Englewood Cliffs 1987Google Scholar
- Bender, M. (1976), Die Messung des Werbeerfolges in der Werbeträgerforschung, Würzburg, Wien 1976Google Scholar
- Berndt, R. (1978a), Optimale Werbeträger-und Werbemittelselektion, Wiesbaden 1978Google Scholar
- Berndt, R. (1981), Planungsrechnungen zur Mediaselektion, abgeleitet aus Optimierungsmodellen der Mediaplanung, in “Marketing-ZFP”, 1981, S. 115-128Google Scholar
- Bemdt, R. (1988b), Werbeplanung in Theorie und Praxis, in “Operations Research Proceedings 1987”, Hrsg. H. Schellhaas et al., Berlin u. a. 1988, S. 316-329Google Scholar
- Berndt, R. (1989b), Werbung im internationalen Vergleich-Ergebnisse einer supranationalen empirischen Studie-, in “Finanz-, Bank-und Kooperationsmanagement”, Hrsg. J. Jokisch u. a., Frankfurt 1989, S. 29-43Google Scholar
- Huth, R., Pflaum, D. (1986), Einführung in die Werbelehre, 2 Aufl., Stuttgart u. a. 1986Google Scholar
- Koschruck, W. J. (1988), Standard-Lexikon für Mediaplanung und Mediaforschung, München u. a. 1988Google Scholar
- Kroeber-Riel, W. (1988), Strategie und Technik der Werbung, Stuttgart u. a. 1988Google Scholar
- Lilien, G. L., Kotler, P. (1983), Marketing Decision Making, New York u. a. 1983Google Scholar
- Mayer, H. et al. (1982), Werbepsychologie, Stuttgart 1982Google Scholar
- Meyer-Hentschel, G. (1988), Erfolgreiche Anzeigen, Wiesbaden 1988Google Scholar
- Oelker, F. P. (1980), Die Bestimmung der Werbeaussage als ein absatzpolitisches Entscheidungsproblem, Diss. Hamburg 1980Google Scholar
- Rode, F. A. (1989), Der Weg zum neuen Konsumenten, Wertewandel in der Werbung, Wiesbaden 1989Google Scholar
- Rogge, H. J. (1988), Werbung, Ludwigshafen 1988Google Scholar
- Salcher, E. F. (1978), Psychologische Marktforschung, Berlin, New York 1978Google Scholar
- Schmalen, H. (1985), Kommunikationspolitik, Stuttgart u. a. 1985Google Scholar
- Schweiger, G., Schrattenecker, G. (1986), Werbung, Stuttgart 1986Google Scholar
- Tietz, B. (Hrsg.) (1981), Die Werbung, Band 1–3, Landsberg 1981Google Scholar
- Tietz, B., Zentes, J. (1980), Die Werbung der Unternehmung, Reinbek 1980Google Scholar
- Unger, F. (1989), Werbemanagement, Heidelberg 1989Google Scholar
- Zentes, J. (1981), Die Werbeentscheidungen und die Werbeoptimierungsmodelle, in “Die Werbung”, Hrsg. B. Tietz, Band 3, Landsberg 1981, S. 2199-2263Google Scholar
Product Placement
- Auer, M., Kalweit, U., Nüßler, P. (1988), Product Placement, Düsseldorf u. a. 1988Google Scholar
- Berndt, R. (1989a), Product Placement im Kultursponsoring, in “Sport-und Kultursponsoring”, Hrsg. A. Hermanns, München 1989, S. 205-218Google Scholar
- Brockhoff, K., Dobberstein, N. (1989), Zapping, Zur Umgehung von TV-Werbewahrnehmung, in “Marketing-ZFP”, 1989, Nr. 1, S. 27-40Google Scholar
- Silberer, G. (1989), Marketing und Kultur am Beispiel des Product Placement, in “Marketing-Schnittstellen”, Hrsg. G. Specht, G. Silberer und W. H. Engelhardt, Stuttgart 1989, S. 265 ff.Google Scholar
Sponsoring
- Bruhn, M. (1987), Sponsoring, Unternehmen als Mäzene und Sponsoren, Frankfurt, Wiesbaden 1987Google Scholar
- Hermanns, A. (Hrsg.) (1989), Sport-und Kultursponsoring, München 1989Google Scholar
- Hermanns, A., Drees, N., Püttmann, M. (1986), Siegen mit Siegern? Sportwerbung’ 86: Untersuchungsergebnisse, in “asw”, 1986, Nr. 10, S. 220-233Google Scholar
- Hummel, M. (1989), Das Engagement von Unternehmen in Kunst und Kultur, Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie, in “Sport-und Kultursponsoring”, Hrsg. A Hermanns, München 1989, S. 183-194Google Scholar
- Roth, P. (Hrsg.) (1986), Sportwerbung, Landsberg 1986Google Scholar
Direct Communications
- Baier, M. (1985), Elements of Direct Marketing, New York u. a. 1985Google Scholar
- Bartsch, A. (1977), Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik, Stuttgart 1977Google Scholar
- Blake, R. R., Mouton, J. S. (1972), Besser verkaufen durch Grid, Düsseldorf, Wien 1972Google Scholar
- Dallmer, H., Thedens, R. (Hrsg.) (1975), Handbuch des Direct-Marketing, Wiesbaden 1975Google Scholar
- Engelhardt, W. H., Kleinaltenkamp, M., Rieger, S. (1984), Der Direktvertrieb im Konsumgüterbereich, Stuttgart u. a. 1984Google Scholar
- Kobs, J. (1979), Profitable Direct Marketing, Chicago 1979Google Scholar
- Nash, E. L. (Hrsg.) (1984), The Direct Marketing Handbook, New York u. a. 1984Google Scholar
- Richter von Proeck, M. u. a. (1985), Direktmarketing leicht gemacht, Landsberg 1985Google Scholar
- Schaller, G. (1986), Direkt-Marketing-Management, Landsberg 1986Google Scholar
- Schoch, R. (1969), Der Verkaufsvorgang als sozialer Interaktionsprozeß, Winterthur 1969Google Scholar
- Tietz, B. (1985b), Struktur und Dynamik des Direktvertriebs, Landsberg 1985Google Scholar
- Wage, J. L. (1982), Psychologie und Technik des Verkaufsgespräches, 8. Aufl., München 1982Google Scholar
- Weis, H. C. (1988), Verkauf, Ludwigshafen 1988Google Scholar
Corporate-Identity-Policy
- Achterhold, G. (1988), Corporate Identity, Wiesbaden 1988Google Scholar
- Antonoff, R. (1983), Corporate Identity, Frankfurt 1983Google Scholar
- Bergler, R. et al. (1989), Unternehmenskommunikation, Frankfurt, Wiesbaden 1989Google Scholar
- Birkigt, K., Stadler, M. M. (1986), Corporate Identity, 3. Aufl., Landsberg 1986Google Scholar
- Demuth, A. u, a. (1984), Unternehmenswerbung, Corporate Advertising, Hamburg 1984Google Scholar
- Haedrich, G. u. a. (Hrsg.) (1982), Öffentlichkeitsarbeit, Berlin, New York 1982Google Scholar
- Kreutzer, R., Jugel, S., Wiedmann, K. P. (1986), Unternehmensphilosophie und Corporate Identity, Arbeitspapier Nr. 40 des Instituts für Marketing der Universität Mannheim, Mannheim 1986Google Scholar
- Kronhuber, H. (1972), Public Relations, Wien u. a. 1972Google Scholar
- Lingenfelder, M., Spitzer, L. (1987), Determinanten der Realisierung und Wirkungen einer Corporate Identity, Arbeitspapier Nr. 62 des Instituts für Marketing der Universität Mannheim, Mannheim 1987Google Scholar
- Zankl, H. L. (1975), Public Relations, Wiesbaden 1975Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990