Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOP.STAAT))

  • 358 Accesses

Zusammenfassung

Wir gingen davon aus, daß sich der produktive Effekt des Einsatzes an elementaren und dispositiven Faktoren einmal nach der qualitativen Beschaffenheit der Faktoren und zum anderen nach den Proportionen richtet, in denen die Faktoreinsatzmengen miteinander kombiniert werden. Die Frage nach den Bestimmungsgründen, von denen das qualitative Niveau der Faktoren und damit wesentlich ihr produktives Potential abhängig ist, haben wir bereits untersucht. Nach den Bestimmungsgründen und Regeln, welche den quantitativen Kombinationsprozeß bestimmen, gilt es nunmehr zu fragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu A. Marshall, Principles of Economics, 8. Aufl., S. 374 ff. und Opie, Marshall’s time analysis, J. Economic, Bd. 41 (1939) S. 199 ff.

    Article  Google Scholar 

  2. Edgeworth, F. V.: Collected Papers Relating to Political Economy, Bd. I, S. 63. London 1921.

    Google Scholar 

  3. Stigler, G. J.: Production und Distribution in the Short Run, The J. of Political Economy, Bd. 47 (1939) S. 305ff., s. auch G. J. Stigler, The Theory of Price, bes. S. 116 ff. New York 1947.

    Article  Google Scholar 

  4. Diese Art, die Minimalkostenkombination darzustellen, enthält heute bereits jedes gute „textbook“, an denen die amerikanische Literatur so reich ist. Unübertroffen wendet Hicks (Value and Capital, Oxford 1939) diesen theoretischen Apparat bei der Analyse der Substitutionsprobleme an. Vgl. hierzu aber auch die meisterhafte Darstellung des Problems bei E. Schneider, Theorie der Produktion, und Einführung in die Wirtschaftstheorie, Bd. II, vor allem S. 139 ff. Tübingen 1949.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1951 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gutenberg, E. (1951). Ertragstheoretische Perspektiven. In: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-21965-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-21965-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-21966-9

  • Online ISBN: 978-3-662-21965-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics