Skip to main content
  • 276 Accesses

Zusammenfassung

Strittige Umgangsrechtsregelungsverfahren, die zu einem kinderpsychologischen oder kinderpsychiatrischen Gutachtenauftrag führen, stehen in ihrer Dramatik den Sorgerechtsgutachten in nichts nach — im Gegenteil: Entweder handelt es sich um die Auswirkungen weiterbestehender Grabenkriege von Nachscheidungsfamilien, in die das Kind oder die Kinder mit hineingezogen sind und auf deren Rücken die Auseinandersetzung stattfindet im Sinne eines chronischen, schwelenden Kampfes, oder aber es geht vornehmlich um Anschuldigungen des sexuellen Kindesmißbrauchs, die in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben und in den Gutachtenaufträgen explizit formuliert werden. Nach juristischer Auffassung bestand bis zur Inkrafttretung der neuen Kindschaftsrechtsreform der Hauptzweck der Umgangsbefugnis darin, dem nichtsorgeberechtigten Elternteil die Möglichkeit zu geben, die Verbindung zwischen ihm und seinen Kindern aufrechtzuerhalten und echte, dem nahen Verwandtschaftsverhältnis entsprechende menschliche Beziehungen zu pflegen. Aspekte des Kindeswohls hingegen blieben unberücksichtigt und kamen erst dann zum Tragen, wenn es um die Frage ging, ob die Umgangsbefugnis eingeschränkt oder ausgesetzt werden soll. Dies hat sich durch die Kindschaftsrechtsreform vom 01.07.1998 geändert, da der Gesetzgeber ausdrücklich darauf hinweist, daß der Umgang des Kindes mit seinen beiden Elternteilen (in der Regel) „zum Kindeswohl“ gehört.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arntzen F (1994) Elterliche Sorge und Umgang mit Kindern. Beck-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Felder W, Hausheer H (1993) Drittüberwachtes Besuchsrecht: Die Sicht der Kinderpsychiatrie zum BGE 119, Nr. 41. Z. des Bernischen Juristen-Vereins 129:698–706

    Google Scholar 

  • Günter M, du Bois R, Eichner E, Röcker D, Boos R, Klosinski G, Deberding E (1997) Der Vorwurf des sexuellen Mißbrauchs im Sorgerechtsstreitpunkt. In: Lehmkuhl G, Lehmkuhl U (Hrsg) Scheidung — Trennung — Kindeswohl. Diagnostische, therapeutische und juristische Aspekte. Beltz — Deutscher Studien Verlag, Weinheim, S 166–172

    Google Scholar 

  • Klosinski G (1988) Das „10-Wünsche-Phantasiespiel“ — Gedanken und Erfahrungen zum „projektiven Fragen“ am Beginn des therapeutischen Dialoges mit Kindern und Jugendlichen. Acta Paedopsychiatrica 51:164–171

    Google Scholar 

  • Klosinski G, Boos R, Eichner E, Röcker D (1994) Child welfare recommendations in contested divorce and separation cases. Acta Paedopsychiatrica 56:267–271

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Klosinski G (1997) Begutachtung in Verfahren zum Umgangs-und Sorgerecht: Brennpunkte für den Gutachter und die Familie. In: Warnke A et al. (Hrsg) Forensische Kinder-und Jugendpsychiatrie. Huber, Bern, S 34–43 (1997)

    Google Scholar 

  • Lempp R (1983) Gerichtliche Kinder-und Jugendpsychiatrie. Huber-Verlag, Bern

    Google Scholar 

  • Reimer Ch (1990) Abhängigkeit in der Psychotherapie. Prax Psychother Psychosom 35:294–305

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klosinski, G. (1999). Gutachten im umgangsrechtlichen Verfahren. In: Lempp, R., Schütze, G., Köhnken, G. (eds) Forensische Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-21913-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-21913-3_5

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7985-1192-7

  • Online ISBN: 978-3-662-21913-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics