Skip to main content
  • 276 Accesses

Zusammenfassung

Der nachfolgende Beitrag konzentriert sich auf den rechtlichen Rahmen derjenigen Fallkonstellationen, die das Familiengericht veranlassen können, einen psychologischen/psychiatrischen Sachverständigen um eine Begutachtung zu ersuchen. Da in zentralen Bereichen durch die jüngsten Reformen des Kindschaftsrechts wesentliche Einschnitte erfolgten, müssen Gutachtern die das Familiengericht bindenden und leitenden gesetzlichen Vorgaben vertraut sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bundesverband der Pflege-und Adoptiveltern (Hrsg) (1996) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Pflegekindern. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1996) Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kindschaftsrechts (Kindschaftsrechtsreformgesetz — KindRG). BT-Drucks. 13/4899, Bonn

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1997) Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses, BT-Drucks. 13/8511, Bonn

    Google Scholar 

  • Fegert JM (1998) Beratung heißt das Zauberwort. Jugendhilfe 1998:145

    Google Scholar 

  • Heilmann S (1998) Kindliches Zeitempfinden und Verfahrensrecht. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Kaltenborn K-F (1998) Kindheitsbilder und Expertenwissen. DISKURS 1998:54

    Google Scholar 

  • Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (1998), Bonn

    Google Scholar 

  • Lakies Th, Münder J (1991) Der Schutz des Pflegekindes im Lichte der Rechtspre-chung — Eine Untersuchung der Rechtsprechung seit 1980, RdJB 1991:428 ff.

    Google Scholar 

  • Maccoby Mnookin RH (1992) Dividing the Child. Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts

    Google Scholar 

  • Rauscher T (1998) Das Umgangsrecht im Kindschaftsrechtsreformgesetz, FamRZ 1998:329

    Google Scholar 

  • Salgo L (1984) Soll die Zuständigkeit des Familiengerichts erweitert werden? FamRZ 1984:221

    Google Scholar 

  • Salgo L (1987) Pflegekindschaft und Staatsintervention. Verlag für wissenschafltiche Publikationen, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Salgo L (1991) Die Regelung der Familienpflege im Kinder und Jugendhilfegesetz. In: Wiesner R, Zarbock W (Hrsg) Das neue Kinder-und Jugendhilfegesetz. Carl Hegmanns, Köln

    Google Scholar 

  • Salgo L (1994) Unerledigte „Aufträge“ des Bundesverfassungsgerichts an den Gesetzgeber auf dem Gebiet des Familienrechts. KritV 1994:262

    Google Scholar 

  • Salgo L (1996 a) Zur gemeinsamen elterlichen Sorge als Regelfall — ein Zwischenruf. FamRZ 1996:449

    Google Scholar 

  • Salgo L (1996 b) Der Anwalt des Kindes — Die Vertretung von Kindern in zivilrechtli-chen Kindesschutzverfahren — eine vergleichende Studie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Salgo L (1998) Einige Anmerkungen zum Verfahrenspfleger im Kindschaftsrechtsreformgesetz. FPR 1998:91–94

    Google Scholar 

  • Salgo L (1999) Die Pflegekindschaft in der Kindschaftsrechtsreform vor dem Hintergrund verfassungs-und jugendhilferechtlicher Entwicklungen. FamRZ 1999:337

    Google Scholar 

  • Schwab D (1982) Zur zivilrechtlichen Stellung der Pflegeeltern, des Pflegekindes und seiner Eltern. Rechtliche Regelungen und rechtspolitische Forderungen. Gutachten für den 54. DJT, München

    Google Scholar 

  • Schwab D (1997) Wandlungen der „Gemeinsamen elterlichen Sorge“. In: Festschrift für Hans Friedhelm Gaul, Bielefeld, S 717

    Google Scholar 

  • Schwab D (1998 a) Elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung der Eltern. FamRZ 1998:457

    Google Scholar 

  • Schwab D (1998 b) Kindschaftsrechtsreform und notarielle Vertragsgestaltung. DNotZ 1998:437

    Google Scholar 

  • Siedhoff E (1994) Probleme im Spannungsfeld zwischen Elternrecht und Kindeswohl im Rahmen des § 1632 IV BGB. NJW 1994:616

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1998) Statistik der Jugendhilfe, Teil I, 6: Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Pflegeerlaubnis, Vaterschaftsfeststellungen, Sorgerecht. Arbeitsunterlage, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Staudinger J von (1991 ff.) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 12. Auflage. Berlin (zitiert: Staudinger/Bearbeiter)

    Google Scholar 

  • Wallerstein J, Blakeslee S (1989) Gewinner und Verlierer. Droemer/Knauer, München 1989

    Google Scholar 

  • Weber C, Zitelmann M (1999) Standards für Verfahrenpfleger/innen. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Windel PA (1997) Zur elterlichen Sorge bei Familienpflege. FamRZ 1997:713–724

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Salgo, L. (1999). Rechtliche Grundlagen (BGB). In: Lempp, R., Schütze, G., Köhnken, G. (eds) Forensische Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-21913-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-21913-3_3

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7985-1192-7

  • Online ISBN: 978-3-662-21913-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics