Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie ((2664,volume 17))

Zusammenfassung

Die Gesamtheit der äußeren Merkmale, die Erscheinungsform eines Organismus pflegen wir in der Erbbiologie mit Johannsen 1) als Erscheinungs- oder Phänotypus zu bezeichnen. Dem Phänotypus stellt Johannsen den Begriff des Genotypus gegenüber, der die Gesamtheit der anlagemäßig gegebenen Entfaltungsmöglichkeiten umfaßt. Der Genotypus ist „der Inbegriff aller Gene (Keimfaktoren), die grundlegende Konstitution des Organismus“. Der Phänotypus ist das Produkt aus genotypischer Veranlagung und Milieueinwirkung. Genotypus und Milieu stehen in beständiger wechselseitiger Beziehung zueinander und schaffen so die Eigenart der individuellen Persönlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, J.: Die konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten. 3. Aufl. Berlin: Julius Springer 1924.

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, J.: Vorlesungen über allgemeine Konstitutions-und Vererbungslehre. 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1923.

    Book  Google Scholar 

  • Baur, E., E. Fischer und F. Lenz: Menschliche Erblichkeitslehre. 2. Aufl. München: Verlag Lehmann 1923.

    Google Scholar 

  • Berze, J.: Beiträge zur psychiatrischen Erblichkeits-und Konstitutionsforschung. I. Allgemeiner Teil. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 87, S. 94. 1923.

    Article  Google Scholar 

  • Ewald, G.: Die Abderhaldensche Reaktion mit besonderer Berücksichtigung ihrer Ergebnisse in der Psychiatrie. Beiheft z. Monatsschr. f. Psychiatrie u. Neurol. 1920.

    Google Scholar 

  • Fischer, H.: Die Rolle der inneren Sekretion in den körperlichen Grundlagen für das normale und kranke Seelenleben. Zentralbl. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 34, S. 233. 1923.

    Google Scholar 

  • Galton, F.: Genie und Vererbung. Übersetzt von Neurath. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • v. Gruber, M., und E. Rüdin: Fortpflanzung, Vererbung, Rassenhygiene. München 1911.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H.: Ergebnisse der psychiatrischen Erblichkeitserforschung endogener Psychosen. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie (Ref.) Bd. 17. 1919.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H.: Vererbung und Seelenleben. Einführung in die psychiatr. Konstitions-und Vererbungslehre. Berlin: Julius Springer 1922.

    Google Scholar 

  • Johannsen, W.: Elemente der exakten Erblichkeitslehre. Jena 1909.

    Google Scholar 

  • Kahn, E.: Erbbiologische Einleitung. Handbuch der Psychiatrie (Aschappenburg) Leipzig u. Wien; Deuticke 1925.

    Google Scholar 

  • Kehrer-Kretschmnr: Die Veranlagung zu seelischen Störungen. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Körperbau und Charakter. 4. Aufl. Berlin: Julius Springer 1925.

    Google Scholar 

  • Rüdin, E.: Einige Wege und Ziele der Familienforschung mit Rücksicht auf die Psychiatrie. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 7, S. 489. 1911.

    Article  Google Scholar 

  • Rüdin, E.: Über Vererbung geistiger Störungen. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie Bd. 81, S. 459. 1923.

    Article  Google Scholar 

  • Rüdin, E.: Der gegenwärtige Stand der Epilepsieforschung. VI. Teil. Genealogisches. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie, Bd. 89, S. 368. 1924.

    Article  Google Scholar 

  • Rüdin, E.: Erblichkeit und Psychiatrie. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie, Bd. 93, S. 502. 1924.

    Article  Google Scholar 

  • Siemens: Einführung in die allgemeine Konstitutions-und Vererbungspathologie. Berlin: Julius Springer 1921.

    Book  Google Scholar 

  • Sommer, R.: Familienforschung und Vererbungslehre. 2. Aufl. Leipzig: Barth 1922.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, H. (1926). Phänomenologie und Systematik der Konstitution und die dispositionelle Bedeutung der Konstitution auf psychischem Gebiet. In: Adler, L., et al. Correlationen III (J/XVI–XXI. Wärme- und Wasserhaushalt Umweltfaktoren · Schlaf · Altern und Sterben · Konstitution und Vererbung). Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, vol 17. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-21731-3_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-21731-3_27

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01034-0

  • Online ISBN: 978-3-662-21731-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics