Skip to main content

Das Gleichungssystem und seine Lösungen

  • Chapter
Book cover Vergasung fester Brennstoffe
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Gegeben ist die Zusammensetzung des Brennstoffs und des Vergasungsmittels, der Gesamtdruck (P) und die Temperatur (t R ). Gesucht ist die Gaszusammensetzung des erzeugten Gases und der Aufwand an Brennstoff und Vergasungsmittel. Die Zahl der Unbekannten richtet sich nach der Zahl der möglichen Gasbestandteile, die im erzeugten Gas erwartet werden können, also z. B. — bei Vernachlässigung des Schwefels und seiner Verbindungen — 8 Unbekannte: \(B,M,{v_{co}},{v_{c{o_2}}},{v_{{H_2}}},{v_{{H_2}O,}}{v_{C{H_4}}}und{v_{{N_2}}}\) oder bei Berücksichtigung aller Schwefelverbindungen 13 Unbekannte, und zwar die gleichen wie vorher, dazu \({v_{{H_2}S,}}{v_{COS}},{v_{C{S_2}}},{v_{{S_2}}}und{v_{S{O_2}}}.\)

The online version of the original chapter can be found at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-13369-9_8

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Traustel, Serge’: Berechnung von Vergasungsgleichgewichten durch Lösung von 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Z. VDI Bd. 88 (1944), Nr. 51/52, S. 688 bis 690.

    Google Scholar 

  2. Runge, C. u. H. König: Vorlesungen über numerisches Rechnen. (Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften in Einzeldarstellungen mit besonderer Berücksichtigung der Anwendungsgebiete, Bd. XI), S. 152/155, 177/182. Berlin: Springer 1924. — SCARBOROUGH, JAMES B.: Numerical Analysis. Baltimore, London u. Oxford, John Hopkins Press, Humphrey und Milford, Oxford Univ. Press, 1930, S. 179–184.

    Google Scholar 

  3. Im anglo-amerikanischen Schrifttum wird diese Methode nach einem Vorschlag von Cmom als die „NEwToN-RAPHSON-Methode“ bezeichnet, da zwar das Prinzip auf NEWTON, die Ausarbeitung der Methode aber auf RAPnsoN (1690) zurückgeht. Vgl. FLORIAN CAJORI: A History of Mathematics, 2. Aufl., S. 203. New York u. London: The McMillan Co. 1919. Auch Am. Mathem. Monthly 18 29–33 (1911).

    Google Scholar 

  4. Von den Stickstoffverbindungen NH3, HCN, C2N2 usw. sehen wir hier ab (vgl. S. 59), da sie ohnehin ohne merkliche Rückwirkung auf die übrigen Gasbestandteile sind.

    Google Scholar 

  5. Zweckmäßig wählt man solche Gasbestandteile als primäre Unbekannte, die in möglichst großem Prozentsatz vorhanden sind, um nicht unbequem kleine Werte in die Gleichungen einzuführen. Die Wahl von H2S als dritte primäre Unbekannte ist daher naheliegend. Nur in Fällen, wo sehr wenig oder kein Wasserstoff zugegen ist, wird man vcos oder vs2 als dritte Unbekannte bevorzugen. Das entsprechende Formelsystem ist im Anhang (S. 93) auch für diese Fälle angegeben.

    Google Scholar 

  6. Vgl. die S. 31–36 beschriebene Methode.

    Google Scholar 

  7. Brinkley, JR. Stuart R.: Note on the conditions of equilibrium for systems of many constituents. J. Chem. Phys. Bd. 14 (1946), Nr. 9, S. 563–564. — BRINKLEY, JR. STUART R.: Calculation of the equilibrium composition of systems of many constituents. J. Chem. Phys. Bd. 15 (1947), Nr. 2, S. 107–110. — DANDINER, HAROLD J. u. STUART R. BRINKLEY, JR.: Calculation of complex equilibrium relations. Ind. Eng. Chem. Bd. 42 (1950), Nr. 5, S. 850–855.

    Google Scholar 

  8. Crout, Prescott D.: A short method for evaluating determinants and solving systems of linear equations with real and complex coefficients. A. I. E. E. Trans. Bd. 60 (1941), S. 1235–1241. — Die Methode von CROUT ist offenbar ohne Kenntnis der früheren Veröffentlichung von BANACHIEWICZ entstanden. Beide fußen auf dem GAussschen Lösungsverfahren und laufen auf die gleiche Rechenvorschrift hinaus Ein kleiner Unterschied liegt in der definitionsbedingten Vorzeichensetzung. Wir werden im folgenden dem BANACHIEwiczschen Vorschlag folgen.

    Google Scholar 

  9. Banachiewicz, Tu.: Méthode de résolution numérique des équations linéaires, du calcul des déterminants et des inverses et de réduction des formes quadratiques. Bull. internat. Acad. Polon. Sci. Sér. A (1938), S. 393–404 (zitiert nach Fußnote 3). 3 ZÜRMÜHL, RUDOLF: Matrizen. Eine Darstellung für Ingenieure, S. 248–258. Berlin: Springer 1950.

    Google Scholar 

  10. Reed, Myril B. u. Georgia B. Reed: Mathematical Methods in Electrical Engineering, S. 3.9–51. New York: Harper und Brothers 1951.

    Google Scholar 

  11. Deringer, Hs.: Eine einfache Berechnung der Zusammensetzung von Vergasungsgasen im Gleichgewicht mit Kohlenstoff. Monatsbull. Schweiz. Gas-u. Wasserfachm Bd. 31 (1951), Nr. 6, S. 181–185.

    Google Scholar 

  12. Traustel, S.: Über die Berechnung von Vergasungsgleichgewichten. Brennstoff, Wärme, Kraft Bd. 4 (1952), Nr. 1, S. 10 bis 13.

    Google Scholar 

  13. Es sei darauf hingewiesen, daß wir unter V die Gasmengen in Nm3/Nm3 Vergasungsmittel verstehen (s. S. 5), während y das betreffende Gas in Vol.-%/100 bezeichnet, Ev = 1. Will man V in Volumprozent ausdrücken, so muß also y aus VIEV berechnet werden.

    Google Scholar 

  14. Die Bezeichnung F in kg/Nm3’ Vergasungsmittel ist von TRAUSTEL vorgeschlagen worden, um eine Verwechslung mit B kg/Nm3 erzeugtes Gas auszuschließen.

    Google Scholar 

  15. Die Berücksichtigung von SO2 bringt gewisse Schwierigkeiten mit sich, da keine lineare Beziehung zu den primären Unbekannten hergestellt werden kann Durch Beschränkung auf eine erste Annäherung für den (ohnehin äußerst kleinen) S02-Gehalt können wir eine lineare Beziehung annehmen.

    Google Scholar 

  16. Traustel, Sergei: Zur Berechnung von Vergasungsgleichgewichten. Feuerungstechn. Bd. 31 (1943), Nr. 7/8, S. 111 bis 114. — Vgl. auch GUb1z, W.: Gas Producers and Blast Furnaces. S. 50 bis 58, und Rechenbeispiele S. 86 bis 89, 238.

    Google Scholar 

  17. Traustel, Serge’: Grundsätzliches zur Berechnung von Vergasungsvorgängen. Feuerungstechn. Bd. 30 (1942), Nr. 10, S. 225 bis 231.

    Google Scholar 

  18. Gumz, Wilhelm’Gas Producers and Blast Furnaces. S. 63 bis 68.

    Google Scholar 

  19. Edmister, Wayne C., Harry Perry, R. C. Corey U. M. A. Elliott: „Thermodynamics of gasification of coal with oxygen and steam. Charts for material and enthalpy balance calculations. Trans. Am. Soc. Mech. Eng. Bd. 74 (1952), Nr. 5, S. 621 bis 636.

    Google Scholar 

  20. Perry, H., R. C. Corey U. M. A. Elliott: Continuous gasification of pulverized coal with oxygen and steam by the Vortex principle. Trans. ASME Bd. 72 (1950), Nr. 5, S. 599 bis 610.

    Google Scholar 

  21. Traustel, S.: Über die Berechnung von Vergasungsgleichgewichten. Brennstoff-Wärme-Kraft Bd. 4 (1952), Nr. 1, S. 10 bis 13.

    Google Scholar 

  22. Persönliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  23. Z. V.Wartenberg, Zfanorg. Chem. Bd. 52 (1907), S. 299; s. auch AbbeggsHandbuch der anorganischen Chemie 3. Bd., 2. Teil, 1907.

    Google Scholar 

  24. Lees, B • Ammonia, hydrogen cyanide, and cyanogen in producer gas. Fuel Bd. 28 (1949), Nr. 5, S. 103 bis 108.

    Google Scholar 

  25. Trenkler, H. R.: Die Gaserzeuger. Berlin: Springer 1923.

    Book  Google Scholar 

  26. Mtthlert, F,: Der Kohlenstickstoff. (Kohle. Koks. Teer. Bd. 32.) Halle ( Saale ): W. Knapp 1934.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Fußnote 5, S. 12.

    Google Scholar 

  28. Gordon, A. R.: The free energy of hydrogen cyanide from spectroscopic data. J. Chem. Phys. Bd. 5 (1937), Nr. 1, S. 30 bis 32.

    Google Scholar 

  29. Siehe Fußnote 2, S. 60.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1952 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gumz, W. (1952). Das Gleichungssystem und seine Lösungen. In: Vergasung fester Brennstoffe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-13369-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-13369-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01630-4

  • Online ISBN: 978-3-662-13369-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics