Skip to main content

Grundsätzliches zur Berechnung von Vergasungsvorgängen

  • Chapter
Vergasung fester Brennstoffe
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Unter Vergasung verstehen wir den Umsatz eines festen Brennstoffs mit einem Sauerstoff oder Wasserdampf enthaltenden Vergasungsmittel unter Erzeugung eines brennbaren Gases. Diese Reaktionen spielen sich im allgemeinen in zwei Zonen ab, der Oxydations- oder Verbrennungszone, in welcher sich der Sauerstoff des Vergasungsmittels mit dem Kohlenstoff des Brennstoffs unter Erzeugung hoher Temperaturen zu Kohlensäure verbindet, während anschließend die Kohlensäure und der Wasserdampf mit dem im Überschuß vorhandenen Kohlenstoff unter Wärmeverbrauch reagiert und dabei Kohlenmonoxyd und Wasserstoff, die Hauptbestandteile des Generatorgases, erzeugt. Daneben kann in dieser Vergasungs- oder Reduktionszone aus der Reaktion des Wasserstoffs mit Kohlenstoff, mit Kohlenoxyd oder Kohlensäure auch Methan entstehen. Bei einigen Vergasungsverfahren wird an Stelle der örtlichen Überlagerung von Verbrennungs- und Vergasungszone eine zeitlich abwechselnde Verbrennung (mit Luft) und Vergasung (mit Wasserdampf) vorgenommen, so beim Wassergasprozeß mit Wechselbetrieb (Blasen und Gasen), bei dem die notwendige Reaktionswärme im Brennstoffbett gespeichert wird. Bei anderen, kontinuierlichen Wassergasverfahren kann die Reaktionswärme durch im Überschuß zirkulierendes Gas (Wälzgas), durch Außenbeheizung oder durch elektrische Energie zugeführt werden.

The online version of the original chapter can be found at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-13369-9_7

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In technischen Rechnungen pflegt man stets mit dem Kilomol (kmol) zu rechnen. Das Molvolumen nehmen wir im folgenden als konstant an, die kleinen Abweichungen des realen Molvolumens werden vernachlässigt.

    Google Scholar 

  2. Gelegentlich werden wir auch direkt von der molaren Betrachtungsweise Gebrauch machen — vgl. S. 47–49 —, also die Umrechnung auf 1 Nm3 erzeugtes Gas unterlassen. Klammerwert bei Gleichstrom-Vergasung zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  3. Also ohne die bei Gegenstrom-Vergasung in der Vorwärmzone ausgetriebenen flüchtigen Bestandteile, die gesondert zu berücksichtigen sind, aber nicht am eigentlichen Vergasungsvorgang teilnehmen.

    Google Scholar 

  4. Da man jede Reaktionsgleichung von zwei Seiten betrachten kann, mache man es zur Regel, die rechte Seite über, die linke Seite unter den Bruchstrich der Gleichgewichtskonstanten zu schreiben. Wir wollen eine Gleichgewichtskonstante für die umgekehrte Reaktion hier mit K’ bezeichnen, es ist also K’ = 1/K.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z. B. Ulich, Hermann, Kurzes Lehrbuch der physikalischen Chemie. Dresden u. Leipzig 1938, Th. Steinkopff. — HoLLECi, LUDWIG, Physikalische Chemie und ihre rechnerische Anwendung — Thermodynamik. Berlin: Springer 1950.

    Google Scholar 

  6. Ferguson, J. B.: The equilibrium between carbon monoxide, carbon dioxide, sulfur dioxide, and free sulfur. J. Am. Chem. Soc. Bd. 40 (1918), Nr. 11, S. 1626 bis 1644.

    Google Scholar 

  7. Ulich, H.: Näherungsformeln zur Berechnung von Reaktionsarbeiten und Gleichgewichten aus thermodynamischen Daten. Z. Elektrochem. Bd. 45 (1937), Nr. 7, S. 521 bis 533. — FucHS, O. u. K. RINK: Die Berechnung von Gleichgewichten in der Gasphase aus thermischen Daten. Angew. Chemie Bd. 50 (1937), Nr. 34, S. 708 bis 712. — SCHWARZ, CARL: Die spezifischen Wärmen der Gase als Hilfswerte zur Berechnung von Gleichgewichten. Arch. Eisenhüttenwes. Bd. 9 (1936), Nr. 8, S. 389 bis 396. — HOLLECK, L.: a. a. O. s. Fußnote 2, S. 7. - EUCKEN, A. u. M. JAKOB: Der Chemie-Ingenieur, Bd. 3, Teil 1, Leipzig 1937. - HOUGEN, OLAF A. u. KENNETH M. WATSON: Chemical Process Principles. Teil 2. New York 1947.

    Google Scholar 

  8. Wagman, Donald D., John E. Kilpatrick, William J Taylor, Kenneth S. Pitzer u. Frederick D. Rossini: Heats, free energies, and equilibrium constants of some reactions involving 02, 112, H2O, C, CO, 002, and CH4. J. Research Bur. Standards, Bd. 34 (1945), S. 143 bis 161.

    Google Scholar 

  9. Guaz, Wilhelm: Gas Producers and Blast Furnaces. New York 1950, J. Wiley & Sons, Inc., S. 22 bis 25.

    Google Scholar 

  10. Lewis, Gilbert Newton u. Merle Randall: Thermodynamics and the Free Energy of Chemical Substances. New York 1923, McGraw-Hill — Deutsche Ausgabe von OTTO REDLICH. Wien: Springer 1927.

    Google Scholar 

  11. Cross, PaulC.: Thermodynamic properties of sulfur compounds. I. Hydrogen sulfide, diatomic sulfur, and the dissociation of hydrogen sulfide. II. Sulfur dioxide, carbon disulfide, and carbonyl sulfide. J. Chem. Phys. Bd. 3 (1935), Nr. 3, S. 168 bis 169, Nr. 12, S. 825 bis 827.

    Google Scholar 

  12. Da die Tabelle von Cross für die Reaktion CO + 1/2S2 = COS bei 1500° K einen Fehler enthält, wurde die Gleichung über die Reaktion CO2 + H2 S = COS + H2O geprüft. Für diese Reaktion gilt log K = –1586,41/T + 0,11729.

    Google Scholar 

  13. Durch Kombination mit K’ w erhält man Kcos und durch weitere Kombination mit Kpgas schließlich Kpoos’ das so gefundene Ergebnis stimmt gut mit den übrigen Punkten der CRossschen Tabelle überein.

    Google Scholar 

  14. Larson, A. T. u. R. L. Dodge: The ammonia equilibrium. J. Am. Chem. Soc. Bd. 45 (1923), S. 2918 bis 2929. — LARSON, ALFRED T.: The ammonia equilibrium at high pressures. J. Am. Chem. Soc. Bd. 46 (1924), S. 370 bis 372.

    Google Scholar 

  15. Gordon, A. R.: The free energy of hydrogen cyanide from spectroscopic data. J. Chem. Phys. Bd. 5 (1937), Nr. 1, S. 30 bis 32. — GORDON, A. R.: The free energy of sulfur dioxide. Ibid. Bd. 3 (1935), Nr. 6, S. 336 bis 337.

    Google Scholar 

  16. Cross, Paul C.: Thermodynamic properties of sulfur compounds. I. Hydrogen sulfide, diatomic sulfur, and the dissociation of hydrogen sulfide. II. Sulfur dioxide, carbon disulfide, and carbonyl sulfide. J. Chem. Phys. Bd. 3 (1935), Nr. 3, S. 168 bis 169, Nr. 12, S. 825 bis 827.

    Google Scholar 

  17. Justi,E.: Spezifische Wärme, Enthalpie, Entropie und Dissoziation technischer Gase. Berlin: Springer 1938.

    Google Scholar 

  18. Kelley, K. K.: Contributions to the data on theoretical metallurgy. II. High temperature specific heat equations for inorganic substances. U. S. Bureau of Mines Bull. 371, 1934.

    Google Scholar 

  19. Bichowsky, P. Russel u. Frederick D. Rossini: The Thermochemistry of the Chemical Substances. New York: Reinhold Publishing Co. 1936.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1952 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gumz, W. (1952). Grundsätzliches zur Berechnung von Vergasungsvorgängen. In: Vergasung fester Brennstoffe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-13369-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-13369-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01630-4

  • Online ISBN: 978-3-662-13369-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics