Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Kältetechnik ((KÄLTETECHNIK,volume 3))

Zusammenfassung

Bei allen Verfahren der Kälteerzeugung, also der Senkung der Temperatur unter die Umgebungstemperatur, hat man es mit Materie und mit Energie zu tun. Die Körper, von denen man für die Erzeugung tiefer Temperaturen Gebrauch macht, bezeichnet man als Kältemittel. Um einen anderen Körper abzukühlen, ihm also Wärme zu entziehen, muß das Kältemittel auf eine entsprechend tiefe Temperatur gebracht werden. Das kann man z. B. dadurch erreichen, daß man eine Flüssigkeit bei entsprechend tiefem Druck verdampfen läßt und den Verdampfungsvorgang durch Fortschaffen des gebildeten Dampfes aufrechterhält. Ist das Gefäß, in dem sich die Flüssigkeit befindet, gegen Wärmeaufnahme aus der Umgebung isoliert, dann wird die Verdampfungswärme der Flüssigkeit selbst entzogen und sie wird sich daher abkühlen. Das Maß der Abkühlung hängt davon ab, wie rasch und wie vollständig der jeweils gebildete Dampf fortgeschafft wird. Steht über der Flüssigkeit nur der eigene Dampf, hat man es also mit einem reinen Verdampfungsvorgang zu tun, dann kann man den Dampf durch eine Saug- oder Vakuumpumpe entfernen. Erfolgt aber die Dampfbildung in ein über der Flüssigkeit befindliches Fremdgas, z. B. Luft, dann bezeichnet man den Vorgang als Verdunstung; man kann ihn dadurch beschleunigen, daß man immer wieder neue Luftmengen heranführt, also Luft über die Oberfläche der verdunstenden Flüssigkeit bläst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Altenkirch, E.: Abschnitt Kältetechnik im Lehrbuch der technischen Physik von G. Gehlhoff, Bd. I S. 332. Leipzig: J. A. Barth 1924.

    Google Scholar 

  2. Siehe dort auf S. 286.

    Google Scholar 

  3. Ein solches Diagramm findet man im Bd. II auf S. 280. Man vergleiche auch die Behandlung dieser Vorgänge bei Fr. Bošnjaković: Technische Thermodynamik, Zweiter Teil, S. 37–42. Dresden u. Leipzig: Th. Steinkopff 1937.

    Google Scholar 

  4. Siehe Bd. II dieses Handbuches S. 282–284.

    Google Scholar 

  5. Vgl. E. Altenkirch, s. Fußnote 1, S. 2.

    Google Scholar 

  6. Über die Geschichte der Kältemischungen siehe Bd. I dieses Handbuches S. 3–5.

    Google Scholar 

  7. Bäckström, M.: Kältetechnik, S. 39. Karlsruhe: G.Braun 1953. (Im schwedischen Originalwerk, 1947, auf S. 47.)

    Google Scholar 

  8. Drews, K.: Kältetechnik, Halle 1930, S. 35 u. 36.

    Google Scholar 

  9. U.S. Pat. 2154473.

    Google Scholar 

  10. U.S. Pat. 1700813.

    Google Scholar 

  11. Meissner, W.: Abschnitt Erzeugung tiefer Temperaturen und Gasverflüssigung in Geiger u. Scheel: Handbuch d. Physik, Bd. XI, 1926, S. 281.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Fußnote 1 auf S. 3. Dort S. 92 u. 93. Siehe auch Bd. II dieses Handbuches S. 309–311.

    Google Scholar 

  13. Ein vollständiges i, ξ-Diagramm für Wasser und Kalziumchlorid findet man bei Bošnjaković (vgl. Fußnote 1) auf S. 90, ein solches für Wasser und Natriumchlorid bei Bošnjaković: Naúka o toplini (Wärmelehre, kroatisch), Bd. II, Zagreb: Nakladni Zavod Hrvatske, 1950, im Diagrammteil (Bild IX). Ein Diagramm für Wasser und Natriumchlorid im kältetechnischen Bereich hat H. Benzler aufgestellt, Kältetechnik Bd. 7 (1955), DKV-Arbeitsblatt 8–08. Dort wird auf S. 66 die Kälteerzeugung durch Auflösen von Eis in Salzlösungen ausführlich behandelt.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bd. II dieses Handbuches S. 303.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bd. II dieses Handbuches S. 29.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bd. VIII dieses Handbuches S. 90 ff.

    Google Scholar 

  17. Kapitza, P.: Proc. roy. Soc. Lond. Ser. A, Bd. 147 (1934) S. 189.

    Google Scholar 

  18. Collins, S. C.: Rev. sci. Instrum. Bd. 18 (1947) S. 157. — Sei. Lancaster, Pa. Bd. 116 (1952) S. 289. — Handbuch d. Physik, herausgegeben von S. Flügge, Bd. XIV, Kältephysik I, S. 112–136. Springer 1956.

    Google Scholar 

  19. Vgl. A. Latham jr., u. H. D. McMahon: Refrig. Engng. Bd. 57 (1949) S. 549.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bd. II dieses Handbuches S. 203.

    Google Scholar 

  21. Glaser, H.: Kältetechnik Bd. 1 (1949) S. 143.

    Google Scholar 

  22. Nesselmann, K.: Kältetechnik Bd. 8 (1956) S. 73.

    Google Scholar 

  23. Ein solches Diagramm nach H. Hausen (Forsch.-Arb. Ing.-Wes. Heft 274. Berlin: VDI-Verlag 1926) wurde dem Bd. IV dieses Handbuches beigegeben. Das Diagramm von E. Schlegel [Z. techn. Mech. Thermodyn. Bd. 3 (1932) S. 297] reicht bis 300 ata und 500°C, dasjenige von S. Awano (Rep. aeron. Res. Inst., Tokyo Imp. Univ. Nr. 135, Febr. 1936. Vol. XI, 3) reicht bis 200 ata und 2800° C.

    Google Scholar 

  24. Glaser, H.: vgl. Fußnote 1.

    Google Scholar 

  25. Roebuck, J. R.: J. appl. Phys. Bd. 16 (1945) S. 285

    Google Scholar 

  26. vgl. R. Plank: Refrig. Engng. Bd. 56 (1948) S. 53.

    Google Scholar 

  27. Hilsch, R.: Z. Naturforsch. Bd. 1 (1946) S. 212.

    Google Scholar 

  28. Nesselmann, K.: vgl. Fußnote 2 auf S. 10.

    Google Scholar 

  29. Köhleb, J. W. L., u. C. O. Jonkers: Philips techn. Rdsch. Bd. 15 (1953/54) Nr. 11 S. 305 und Nr. 12 S. 345. — Kältetechnik Bd. 6 (1954) S. 234 u. 262. — Dieses Handbuch Bd. II S. 74.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Fußnote 3 auf S. 10.

    Google Scholar 

  31. Linde, H.: Z. ges. Kälteind. Bd. 41 (1934) S. 183. — B. C. P. Hochgesand: Mitt. Forsch.-Anst. Gutehoffn., Nürnberg Bd. 4 Teil I (1935).

    Google Scholar 

  32. Kapitza, P. L.: J. Phys. USSR Bd. 1 (1939) S. 17. — Z. techn. Phys. (russisch) Bd. 9 (1939) Nr. 2 S. 99. — M. M. Lewitin u. O. A. Stetzjakow: Awtogennoie Delo Bd. 12 (1941) Nr. 5 S. 25.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Bd. II dieses Handbuches S. 88.

    Google Scholar 

  34. Eine ausführliche Behandlung des Joule-Thomson-Effektes findet man in Bd. II dieses Handbuches S. 186 ff.

    Google Scholar 

  35. Thomson, W., u. J. P. Joule: Phil. Mag. [4] Bd. 4 (1852) S. 481; Phil. Trans. Bd. 143 (1853) S. 357; Bd. 144 (1854) S. 321; Bd. 152 (1862) S. 579.

    Google Scholar 

  36. Linde, C.: Bayer. Ind.- u. Gewerbebl. 1893. — Z. VDI Bd. 39 (1895) S. 1157. — Z. VDI Bd. 44 (1900) S. 69.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bd. II dieses Handbuches S. 203.

    Google Scholar 

  38. Für den ganzen Verlauf der Inversionskurve vgl. Bd. II dieses Handbuches S. 189 (Abb. 71), S. 192 (Abb. 72) und S. 214 (Abb. 81).

    Google Scholar 

  39. Jakob, M.: Phys. Z. Bd. 22 (1921) S. 65.

    Google Scholar 

  40. Jakob, M.: Forsch. Ing.-Wes. Heft 202 S. 24. Berlin: VDI-Verlag 1917.

    Google Scholar 

  41. Schames, L.: Phys. Z. Bd. 18 (1917) S. 30.

    Google Scholar 

  42. Woolley, Scott u. J. Brickwedde: Res. Nat. Bur. Stand. Bd. 41 (1948) S. 379.

    Google Scholar 

  43. Koeppe, W.: Kältetechnik Bd. 8 (1956) S. 275.

    Google Scholar 

  44. Zelmanov, J.L.: J. Phys. USSR Bd. 3 (1940) S. 43.

    Google Scholar 

  45. Hausen, H.: Forsch.-Arb. Ing.-Wes. Heft 274. Berlin: VDI-Verlag 1926. Dort findet man auch ausführliche Literaturangaben.

    Google Scholar 

  46. Roebuck, J. R.: Proc. Amer. Acad. Arts Sci. Bd. 60 (1925) S. 537.

    Google Scholar 

  47. Die näheren Zusammenhänge findet man in Bd. II dieses Handbuches S. 208ff.

    Google Scholar 

  48. Dieser Wert ist noch unsicher, vgl. W. H. Keesom: Helium, Amsterdam: Verl. Elsevier, 1942, und J. L. Zelmanov: s. Fußnote 6 auf S. 15.

    Google Scholar 

  49. Den neuesten Stand der Entwicklung findet man ferner im Bd. XIV des von S. Flügge herausgegebenen Handbuches der Physik. Springer 1956. In diesem Band (Kältephysik I) sei besonders auf die Artikel von J. G. Daunt (S. 1–111) und von S. C. Collins (S. 112–136) verwiesen.

    Google Scholar 

  50. Ranque, G.: J. Phys. Radium [7] Bd. 4 (1933) S. 112; vgl. auch U.S.Pat. 1952 281 vom 6. Dez. 1932.

    Google Scholar 

  51. Hilsch, R.: Z. Naturforsch. Bd. 1 (1946) S. 203. — Rev. Sc. Instrum. Bd. 18 (1947) S. 108. Diese Arbeit hat eine Flut von Veröffentlichungen, besonders in den USA, hervorgerufen. Eine vorläufige Bibliographie (53 Zitate) findet man in Refrig. Engng. Bd. 59 (1951) S. 166; sie umfaßt Zeitschriftenartikel, Dissertationen, staatliche Berichte, Patente und Berichte aus der Industrie.

    Google Scholar 

  52. Nach einem Bild in Popular Science, Mai 1947; vgl. auch D. S. Webster: Refrig. Engng. Bd. 58 (1950) S. 163. In Amerika bezeichnet man das Wirbelrohr als „Vortex tube“ Ranque tube oder Hilscii tube.

    Google Scholar 

  53. Siehe Fußnote 3 auf S. 18.

    Google Scholar 

  54. Elser, K., u. M. Hoch: Z. Naturforsch. Bd. 6a (1951) S. 25.

    Google Scholar 

  55. Martinowsky, W., u. W. Alexejew: Cholodilnaja Technika (russisch) Bd. 32 (1955) Heft 3 S. 46. — Ber. IX. intern. Kältekongr. Paris, 1955, Bd. I S. 2142.

    Google Scholar 

  56. Über den Begriff der Arbeitsfähigkeit siehe Bd. II dieses Handbuches S. 86 und P. Grassmann: Kältetechnik Bd. 4 (1952) S. 52. Die Arbeitfähigkeit wird neuerdings auch als Exergie bezeichnet.

    Google Scholar 

  57. Burkhardt, G.: Z. Naturforsch. Bd. 3a (1948) S. 46.

    MATH  Google Scholar 

  58. Vgl. Fußnote 1 auf S. 19.

    Google Scholar 

  59. Fulton, C. D.: Refrig. Engng. Bd. 58 (1950) S. 472 u. Bd. 59 (1951) S. 984.

    Google Scholar 

  60. McGee, R.: Refrig. Engng. Bd. 58 (1950) S. 974.

    Google Scholar 

  61. Scheper jr., G. W.: Refrig. Engng. Bd. 59 (1951) S. 985.

    Google Scholar 

  62. Schultz-Grunow, F.: Kältetechnik Bd. 2 (1950) S. 273 u. Forsch. Ing.-Wes. Bd. 17 (1951) Nr. 3 S. 65.

    Google Scholar 

  63. van Deemter, J. J.: Appl. sci. Res. (Niederlande), Sect. A Bd. 3 (1952) S. 174.

    Google Scholar 

  64. Daunt, J. G.: Handb. d. Phys. von S. Flügge, Bd. XIV, Kältephysik I, S. 4–9. Berlin/Gottingen/Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  65. Scheller, W. A., u. G.M. Brown: Industr. Engng. Chem. Bd. 49 (1957) S. 1013.

    Google Scholar 

  66. Eckert, E. R. G., u. J. P. Hartnett: Univ. Minnesota, Heat Transfer Lab., Techn. Rep. Nr. 3, Juni 1955, und Nr. 6, Sept. 1955. Hartnett u. Eckert: Trans. Amer. Soc. mech. Engrs., Mai 1957, S. 751.

    Google Scholar 

  67. Torotscheschnikow, N. S., I. L. Leites u. W. M. Brodjanski: J. techn. Phvs. (russisch) Bd. 18 (1958) S. 1230.

    Google Scholar 

  68. Es sei noch auf die Arbeit von W. Martinowsky und B. Paruleikarverwiesen: Cholodilnaja Technika (russ.) Bd. 36 (1959) H. 2 S. 29.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Bd. II dieses Handbuches S. 303–305.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Bd. X dieses Handbuches.

    Google Scholar 

  71. Benützte Literatur: Landolt-Börnstein: Tabellen werk, 3. Aufl., S. 517. — H. Gröber: Diss. München 1908, S. 19. — E. Altenkirch: Lehrb. d. Techn. Phys. von G. Gehlhoff, Bd. I S. 333, Leipzig: J. A. Barth 1924. — D’Ans u. Lax: Taschenbuch f. Chemiker u. Physiker S. 1525. Berlin: Springer 1943.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Bd. I dieses Handbuches S. 18.

    Google Scholar 

  73. Vgl. insbesondere J. Kuprianoff: Die feste Kohlensäure, 2. Aufl., Stuttgart: Ferdinand Enke 1953. Dort sind zahlreiche Literaturangaben enthalten.

    Google Scholar 

  74. Einzelheiten findet man in Bd. IV dieses Handbuches S. 263 ff. Dort ist auch ein Mollier-i, p-Diagramm beigegeben unter Einschluß des Gebietes festdampfförmig.

    Google Scholar 

  75. Vgl. R. Plank: Kältetechnik Bd. 8 (1956) S. 302.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Bd. IV dieses Handbuches S. 419 u. 363.

    Google Scholar 

  77. Plank, R.: Kältetechnik Bd. 11 (1959) S. 126.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Bd. II dieses Handbuches S. 61.

    Google Scholar 

  79. Aufl., Karlsruhe: C. F. Müller 1957.

    Google Scholar 

  80. Vgl. R. Plank: Z. ges. Kälteind. Bd. 47 (1940) S. 81.

    Google Scholar 

  81. Das widerspricht scheinbar dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik; vgl. jedoch R. Plank: Kältetechnik Bd. 7 (1955) S. 282. — A. Rasi hat ein genaueres Verfahren für die Berechnung von p’ angegeben, bei dem die Gesamtarbeit in beiden Stufen ein Minimum wird. Dabei hat er allerdings nur einstufige Drosselung angenommen: Ber. IX. Intern. Kältekongr., Paris 1955, Bd. I S. 3033.

    Google Scholar 

  82. Keesom, W. H.: Comm. Leiden, Suppl. 76a (1933).

    Google Scholar 

  83. Solche Enthalpie-Druck-Diagramme für alle wichtigen Kältemittel sind dem Bd. IV dieses Handbuches in einer besonderen Tasche beigegeben.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Fußnote 1 auf S. 33.

    Google Scholar 

  85. Eine Abweichung tritt nur in der Nähe des kritischen Punktes auf, weil dann der Punkt 3u im unterkritischen Gebiet nicht auf der linken Grenzkurve, sondern links davon auf der Kondensationsisobare liegt.

    Google Scholar 

  86. Vgl. dieses Handbuch, Bd. IV, S. 94–96.

    Google Scholar 

  87. Linge, K.: Kältetechnik Bd. 1 (1948) S. 116; vgl. auch DKV-Arbeitsblatt 3–01 als Beilage zu Kältetechnik Bd. 2 (1950) Heft 2.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Fußnote 1 auf S. 33.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Fußnote 3 auf S. 38.

    Google Scholar 

  90. Martinowsky, W., u. S. Schadan: Cholodilnaja Technika (russ.) Bd. 30 (1953) Nr. 4 S. 55.

    Google Scholar 

  91. Vgl. auch R. Plank: Kältetechnik Bd. 5 (1953) S. 342.

    Google Scholar 

  92. Außerdem sei noch verwiesen auf: R. Plank: Amerikanische Kältetechnik, Zweiter Bericht, S. 60–83. Berlin: VDI-Verlag 1938.

    Google Scholar 

  93. L. M. Rosenfeld u. A. G. Tkatschew: Kältemaschinen und Apparate (russisch), S. 440. Staatsverlag der Handelsliteratur, 1955.

    Google Scholar 

  94. Hammer, H., T. Messing u. H. Schunk: Chemie-Ing.-Technik Bd. 23 (1951) Nr. 21 S. 513.

    Google Scholar 

  95. Tietze, H.: Z.VDI Bd. 82 (1938) S. 61.

    Google Scholar 

  96. Follain, R.: Ber. V. Intern. Kältekongr., Rom 1928, Bd. 3 S. 351. — Rev. gén. Froid Bd. 9 (1928) S. 141, 173 u. 209.

    Google Scholar 

  97. Flügel, G.: VDI-Forsch.-Heft 395. Berlin: VDI-Verlag 1939.

    Google Scholar 

  98. Weydanz, W.: Beiheft z. Z. ges. Kälteind., Reihe 2, Heft 8, 1937.

    Google Scholar 

  99. Wiegand, J.: VDI-Forsch.-Heft 401. Berlin: VDI-Verlag 1940.

    Google Scholar 

  100. BošNjaković, Fr.: Techn. Thermodynamik, Teil I, Dresden: Th. Steinkopff 1935. — Z. ges. Kälteind. Bd. 43 (1936) S. 229. — Forsch. Ing.-Wes. Bd. 11 (1940) S. 210.

    Google Scholar 

  101. Johannessen, N. H.: Trans. Danish Acad. Techn. Sci. 1951 Nr. 1 S. 20.

    Google Scholar 

  102. Kalustian, P.: Refrig. Engng. Bd. 28 (1934) S. 188.

    Google Scholar 

  103. Plank, R.: Z. ges. Kälteind. Bd. 48 (1941) S. 185. F 113 wurde 1937 von I. D. Jordan vorgeschlagen. Boester, C.F.: Heating & Ventilating Bd. 37, Febr. 1940, S. 15.

    Google Scholar 

  104. Martynowsky, W., u. S. Schadan: Cholodilnaja Technika (russ.) Bd. 30 (1953) Nr. 4 S. 55, Referat in Kältetechnik Bd. 7 (1955) S. 58.

    Google Scholar 

  105. Schlfmbohm, P.: DRP 576624 vom Jahre 1933 (angemeldet 1927).

    Google Scholar 

  106. Whitney, L. F.: Refrig. Engng. Bd. 24 (1932) S. 143.

    Google Scholar 

  107. Vgl. auch P., Plank u. J. Kuprianoff: Die Kleinkältemaschine, S. 309, Berlin/Gottingen/Heidelberg: Springer 1948.

    Google Scholar 

  108. Bd. VII, bearbeitet von Prof. Dr. W. Niebergall, Berlin.

    Google Scholar 

  109. S. 78–90.

    Google Scholar 

  110. S. 263–339.

    Google Scholar 

  111. Vgl. R. Plank u. J. Kuprianoff: Die Kleinkältemaschine. Berlin/Göttingen/Heidel-berg: Springer 1948. Eine neue Auflage erscheint demnächst.

    Google Scholar 

  112. Plank, R.: Amerikanische Kältetechnik, 3. Bericht, S. 77–88, Düsseldorf: Dtsch. Ing.-Verlag 1950. — Kältetechnik Bd. 8 (1956) S. 294. — Weitere Zweistoffgemische findet man bei W. Niebergall: Arbeitsstoffpaare für Absorptions-Kälteanlagen. Mühlhausen (Thür.): Verlag f. Fachliteratur P., Markewitz 1949.

    Google Scholar 

  113. Vgl. R. Plank u. J. Kuprianoff: s. Fußnote 1.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Bd. II dieses Handbuches S. 126 und Bd. IV g. 17.

    Google Scholar 

  115. Vielfach wird das Kühlwasser hintereinander zuerst durch den Absorber und dann durch den Kondensator geleitet.

    Google Scholar 

  116. Nach F. Merkel u. F. Bošnjaković;: Diagramme und Tabellen zur Berechnung der Absorptions-Kältemaschine. Berlin: Springer 1929.

    Google Scholar 

  117. Altenkirch, E.: Z. ges. Kälteind. Bd. 20 (1913) S. 1, 114 u. 150; Bd. 21 (1914) S. 7 u. 21. — Absorptions-Kältemaschinen. Berlin: VEB Verlag Technik 1954.

    Google Scholar 

  118. Auf alle diese Systeme wird in Bd. VII dieses Handbuches ausführlich eingegangen.

    Google Scholar 

  119. Simon, F.: Phys. Z. Bd. 27 (1926) S. 790.— Physica, Haag Bd. 4 (1937) S. 879. Eine ausführliche Beschreibung des Desorptionsverfahrens findet man bei J. A. van Lammeren: Technik der tiefen Temperaturen, S. 149–163. Berlin: Springer 1941. — Vgl. auch Bd. VII dieses Handbuches S. 94.

    Google Scholar 

  120. v. Itterbeek, A., u. W. v. Dingenen: J. Phys. Radium Bd. 11 (1940) S. 25.

    Google Scholar 

  121. de Boer, J.: Diss. Leiden 1935.

    Google Scholar 

  122. Mendelssohn, K.: Z. Phys. Bd. 73 (1931/32) S. 482.

    Google Scholar 

  123. Es wird auf folgende Literatur verwiesen: a) Altenkirch, E.: Phys. Z. Bd. 12 (1911) S. 920. Ausführlicher in Z. ges. Kälteind. Bd. 19 (1912) S. 1.

    Google Scholar 

  124. Jaeger, W.: Handb. d. Physik von H. Geiger u. K. Scheel, Bd. XI, S. 29–38, Berlin: Springer 1926.

    Google Scholar 

  125. Epstein, P. S.: Textbook of Thermodynamics, S. 361–374. New York: J. Wiley and Sons 1937.

    Google Scholar 

  126. Justi, E.: Leitfähigkeit und Leitungsmechanismus fester Stoffe. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht 1948. — Kältetechnik Bd. 5 (1953) S. 150. — Heft 70 (1954) der Arb.-Gem. f. Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, S. 7–80. Köln u. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  127. Justi, E., M. Kohler u. G. Lautz: Z. Naturforsch. Bd. 6 a (1952) S. 456 u. 544.

    Google Scholar 

  128. Goldsmid, H. J., u. R. W. Douglas: Brit. J. Appl. Physics Bd. 5 (Nov. 1954) S. 386. Spätere Korrektur beachten!

    Google Scholar 

  129. Joffe, A. F., L. Stilbans, E. Jordanischwili u. A. Fedorowitsch: Cholodilnaja Technika (russ.) Bd. 33 (1956) Heft 3 S. 5–16.

    Google Scholar 

  130. Joffe, A. F.: Thermoelemente aus Halbleitern. Verl. Akad. d. Wiss. USSR 1956.

    Google Scholar 

  131. Joffe, A. F., L. Stilbans, E. Jordanischwili u. T. Stawizkaja: Thermoelektrische Kühlung. Verl. Akad. d. Wiss. USSR 1956. — Die unter h) und i) genannten Werke sind zusammengefaßt und ergänzt in englischer Sprache erschienen in dem Buch: Semiconductor Thermoelements and Thermoelectric Cooling, London: Verlag Cleaver-Hume Press Ltd. 1957.

    Google Scholar 

  132. Plank, R.: Kältetechnik Bd. 10 (1958) S. 2.

    Google Scholar 

  133. Eichhorn, R. L.: Refrig. Engng. Bd. 66, Juni 1958, S. 31.

    Google Scholar 

  134. Justi, E.: Elektrothermische Kühlung und Heizung. Grundlagen und Möglichkeiten. Arb.-Gem. f. Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Heft 70. Köln u. Opladen: Westdeutscher Verlag 1958.

    Google Scholar 

  135. Goldsmid, H. J.: The Journ. of Refrigeration, Bd. 2 (1959), S. 41.

    Google Scholar 

  136. Seebeck, A.: Abh. Akad. d. Wiss. Berlin 1822/23 S. 265. — Gilb. Ann. Bd. 73 (1823). S. 115 u. 430. — Pogg. Ann. Bd. 6 (1826) S. 133 u. 253.

    Google Scholar 

  137. Peltier, J. C.: Ann. Chim. Phys. (II) Bd. 56 (1834) S. 371.

    Google Scholar 

  138. Thomson, W.: Math. Phys. Papers 1 u. 2, S. 232, 236; 192, Cambridge 1882.

    Google Scholar 

  139. Telkes, Maria: Solar thermoelectric generators. J. appl. Phys. Bd. 25 (1954) S. 765. Dort auch die ältere Literatur (ab 1888).

    Google Scholar 

  140. Vgl. Fußnote 5 a auf S. 52.

    Google Scholar 

  141. Justi, E.: Kältetechnik Bd. 5 (1953) S. 150. 4 Nach Joffe u. Mitarb.: vgl. Fußnote 5g auf S. 53.

    Google Scholar 

  142. Eine ausführliche Darstellung findet man bei Weinstein: Thermodynamik und Kinetik der Körper Bd. 3, S. 348–400. Braunschweig 1905.

    Google Scholar 

  143. Nach J. D’Ans u. E. Lax: Taschenbuch f. Chemiker u. Physiker S. 1247. Berlin: Springer 1943.

    Google Scholar 

  144. Borelius: Ann. Phys. Bd. 56 (1918) S. 388.

    Google Scholar 

  145. Berg: Ann. Phys. Bd. 32 (1919) S.477. 3 Vgl. Bd. II S. 248ff. dieses Handbuches.

    Google Scholar 

  146. Epstein: S. 364, vgl. Fußnote 5c auf S. 53.

    Google Scholar 

  147. W. Meissner hat durch Messungen nachgewiesen, daß L mit sinkender Temperatur abnimmt. Unterhalb 200° K fällt L sehr stark ab (Ann. Phys. Bd. 47 (1915) S. 1001).

    Google Scholar 

  148. Inzwischen wurden bessere Werte erreicht.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Fußnote 5 a auf S. 52.

    Google Scholar 

  150. Goldsmid, H. J., u. R. W. Douglas: s. Fußnote 5f auf S. 53.

    Google Scholar 

  151. Joffe (Fußnote 5 g auf S. 53) wählt hierfür das Zeichen M.

    Google Scholar 

  152. Die warme Lötstelle entspricht ja dem Kondensator einer Kaltdampfmaschine, vgl. Abb. 31.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Fußnote 5g auf S. 53 [dort Gl. (21)].

    Google Scholar 

  154. Die Quadrierung gegenüber den entsprechenden Ausdrücken in den Gl. (49) und (50) rührt von dem Wunsch her, stets positive Werte für z zu erhalten, unabhänig von dem Vorzeichen von e.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Fußnote 5i auf S. 53 (dort S. 51).

    Google Scholar 

  156. Vgl. Fußnote 5 a auf S. 52.

    Google Scholar 

  157. D.P. 872210 vom 25. März 1949 und 822397 vom 18. Okt. 1951.

    Google Scholar 

  158. DRP 291321 vom 4. März 1915.

    Google Scholar 

  159. Forsberg, N.: Kylteknisk Tidskrift (schwed.) Bd. 11 (1952) S. 53

    Google Scholar 

  160. vgl. auch E. Justi: Kältetechnik Bd. 5 (1953), Tab. 1 auf S. 155.

    Google Scholar 

  161. Telkes, Maria: J. appl. Phys. Bd. 18 (1947) S. 1116 und Bd. 25 (1954) S. 765.

    Google Scholar 

  162. Justi, E.: Kältetechnik Bd. 5 (1953) S. 150.

    Google Scholar 

  163. Es sei hier noch auf die Arbeit von H. J. Leyers: Diss. T.H. Zürich Nr. 2557 verwiesen; vgl. Kältetechnik Bd. 8 (1956) S. 320.

    Google Scholar 

  164. Justi, E., u. W. Schottky: D.P. 872210 vom 25. März 1949.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Fußnote oh und 5i auf S. 53.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Fußnote 5g und 5i auf S. 53.

    Google Scholar 

  167. Goldsmid, H. J.: Proc. phys. Soc. Bd. 69 (1956) S. 203.

    Google Scholar 

  168. Jousé, W. P.: J. techn. Phys. (russ.) Bd. 25 (1955) Nr. 12 8.2079.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Fußnote 5i auf S. 53.

    Google Scholar 

  170. Airapetjanz, S.W.: J. techn. Phys. (russ.) Bd. 27 (1957) Heft 3 S. 478.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Fußnote 5 f auf S. 53. In diesen Zahlen ist die spätere Korrektur beachtet.

    Google Scholar 

  172. Haken, W.: Ann. Phys. Bd. 32 (1910) S. 291. — E. Justi: Fußnote 3d auf S. 49 (dort Abb. 73 auf S. 103).

    Google Scholar 

  173. Wlassowa, R. M., u. L. S. Stilbans: J. techn. Phys. (russ.) Bd. 25 (1955) Heft4 S.569.

    Google Scholar 

  174. Wassenin, F. I.: J. techn. Phys. (russ.) Bd. 25 (1955) Heft 3 S. 397.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Fußnote 5f auf S. 53.

    Google Scholar 

  176. Vgl. S. 73.

    Google Scholar 

  177. Goldsmid, H. J.: Proc. phys. Soc. Bd. 69 (1956) S. 203.

    Google Scholar 

  178. Vgl. hierzu D.P. 872 210, Anspr. 3 u. 4, 1949 (Schottky u. Justi).

    Google Scholar 

  179. Siehe jedoch S. 72.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Fußnote 5 g und 5 i S. 53.

    Google Scholar 

  181. Putley, E. H.: Proc. phys. Soc. Sect. B Bd. 68 (1955) S. 22 u. 35.

    Google Scholar 

  182. Kolomojez, N. W., T. S. Stawizkaja und L. S. Stilbans: J. techn. Phys. (russ.) Bd. 27 (1957) Heft 1 S. 73.

    Google Scholar 

  183. Dewjatkowa, E. D.: J. techn. Phys. (russ.) Bd. 27 (1957) Heft 3 S. 461.

    Google Scholar 

  184. E. S. Gerstein, T. S. Stawizkaja u. L. S. Stilbans: J. techn. Phys. (russ.) Bd. 27 (1957) Heft 11. 2472 zeigten, daß durch Einführung von Ionen einer Verunreinigung in PbTe dessen Thermokraft bedeutend gesteigert werden kann. Es sinkt dabei zwar σ, aber das Produkt e2 σ nimmt doch zu.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Fußnote 1 auf S. 68.

    Google Scholar 

  186. Wassenin, F. I.: J. techn. Phys. (russ.) Bd. 25 (1955) Heft 7 S. 1190.

    Google Scholar 

  187. Gordjakowa, G. N., G. W. Kokosch u. S. S. Sinaní;: J. techn. Phys. (russ.) Bd. 26 (1956) Nr. 10 S. 2398 und Bd. 28 (1958) Nr. 1 S. 3. — G. N. Gordjakowa u. S. S. Sinaní, daselbst Nr. 5 S. 977.

    Google Scholar 

  188. Shilliday, T. S.: Brit. J.-Applied Physics Bd. 28 (1957) S. 1035.

    Google Scholar 

  189. Birkholz, IL: Z. Naturforsch. Bd. 13a (1958) S. 780. Referat in Kältetechnik Bd. 10 (1958) S.418.

    Google Scholar 

  190. Näheres findet man z. B. bei E. Justi: Leitfähigkeit und Leitungsmechanismus fester Stoffe, Abschnitt Halbleitung, S. 167–183, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1948; bei

    Google Scholar 

  191. E. Spenke: Elektronische Halbleiter, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1956;

    Google Scholar 

  192. F. Stöckmann: Über die Elektrizitätsleitung in Halbleitern: Naturwiss. Bd. 37 (1950) S. 85.

    Google Scholar 

  193. W. Schottky [Z. Elektrochem. Bd. 45 (1939) S. 33] bezeichnete solche Stoffe in seiner Theorie der Halbleitung als „amphotere Halbleiter“.

    Google Scholar 

  194. Vgl. H. J. Leyers: Fußnote 5 S. 65.

    Google Scholar 

  195. Nach K. K. Dakrow: Endeavour, Bd. XIII, Nr. 50, 1954, S. 101.

    Google Scholar 

  196. Darrow sagt treffend, es wirke hier wie ein „fünftes Rad am Wagen“.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Fußnote 5 a auf S. 52.

    Google Scholar 

  198. Jordanischwili, E. K., u. L. S. Stilbans: J. techn. Phys. (russ.) Bd. 26 (1956) Nr. 5 S. 945.

    Google Scholar 

  199. Nach Joffe u. Mitarb.: vgl. Fußnote 5g auf S. 53.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Fußnote 51 auf S. 53.

    Google Scholar 

  201. DP 829170 vom 17. August 1950.

    Google Scholar 

  202. DP 858925 vom 21. Juli 1950.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Fußnote 5 i auf S. 53.

    Google Scholar 

  204. Der Vertrieb der ersten kleinen Haushaltapparate (ein Kindermilchkühler und ein Servierschränkchen) werden von der Westinghouse Electric Corp. angekündigt. Vgl. R. S Lackey, J. D. Mees u. E. V. Soenebs. Refrig. Engng. Bd. 66 (1958) Heft 12 S. 31.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Fußnote 5 f auf S. 53.

    Google Scholar 

  206. Beitrag von N. E. Lindenblad im Vortrag von D. Sarnoff bei der Tagung des American Institute of Electrical Engineers am 3. Januar 1955 in New York.

    Google Scholar 

  207. Air Conditioning and Refrigeration News vom 15. Oktober 1956.

    Google Scholar 

  208. Joffe, A., L. Stilbans, E. Jordanischwili u. N. Fedorowitsch: Cholodilnaja Technika (russ.) Bd. 33 (1956) Heft 1 S. 62 und Heft 3 S. 5. Ausführliches Referat von V. Füner in Die Kälte Bd. 10 (1957) S. 3.

    Google Scholar 

  209. Offenbar bei unbelastetem Kühlfach.

    Google Scholar 

  210. Burton, E. F., H. Grayson Smith u. J. O. Wilhelm: Phenomena at the Temperature of Liquid Helium, S. 166–240, New York: Reinhold Publishing Co. 1940.

    Google Scholar 

  211. van Lammeren, J. A.: Technik der tiefen Temperaturen, S. 163–204, Berlin: Springer 1941.

    Google Scholar 

  212. Epstein, P. S.: Textbook of Thermodynamics, S. 346–354. New York: John Wiley Sons, 4. Ausgabe, 1947.

    Google Scholar 

  213. Simon, F. E., N. Kurti, J. F. Allen u. K. Mendelssohn: Low Temperature Physics, Four Lectures, S. 37–65. London: Pergamon Press 1952.

    Google Scholar 

  214. Squire, Ch. F.: Low Temperature Physics, S. 138–161. New York: McGraw Hill Co. 1953.

    MATH  Google Scholar 

  215. Garret, C. G. B.: Magnetic Cooling, Cambridge (Mass.): Harvard University Press 1954.

    MATH  Google Scholar 

  216. Eder, F. X.: Einführung in die Physik der tiefen Temperaturen. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1955.

    Google Scholar 

  217. Nach F. Wolf: Grundzüge der Physik, Bd. II S. 156. Karlsruhe: G. Braun 1954.

    Google Scholar 

  218. Langevin, P.: Ann. Chim. Phys. Bd. 5 (1905) S. 70. — J. Physique Bd. 4 (1905) S. 678.

    MATH  Google Scholar 

  219. Debye, P.: Phys. Z. Bd. 13 (1912) S. 97.

    MATH  Google Scholar 

  220. Es sei daran erinnert, daß in der technischen Thermodynamik die vom Körper abgegebene, also geleistete Arbeit positiv gerechnet wird. Vgl. Bd. II dieses Handbuches S. 13.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Bd. II dieses Handbuches, Gln. (9a) und (45). Das mechanische Wärmeäquivalent wird hier fortgelassen, so daß alle Energien in der gleichen Einheit auszudrücken sind.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Bd. II dieses Handbuches S. 152.

    Google Scholar 

  223. Eucken, A.: Lehrbuch der Chemischen Physik, 2. Aufl. Bd. II, 2 S. 736. Leipzig: Akad. Verlagsgesellschaft Becker & Erler KG.

    Google Scholar 

  224. Vgl. auch Bd. II dieses Handbuches S. 203.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Bd. II dieses Handbuches S. 154.

    Google Scholar 

  226. Clark, O. W., u, W. H. Keesom: Physica Bd. 2 (1935) S. 1075.

    Google Scholar 

  227. Giatjque, W. F., u. D. P. McDougall: J. Amer. chem. Soc. Bd. 57 (1935) S. 1175.

    Google Scholar 

  228. Kürti, N., P. Laine u. F. Simon: C. R. Acad. Sci., Paris, Bd. 204 (1937) S. 754.

    Google Scholar 

  229. Langevin, P.: s. Fußnote 1 S. 83. — P. Weiss u. A. Piccard: J. Phys. Radium Bd. 2 (1921) S. 161.

    Google Scholar 

  230. Debye, P.: Ann. Phys. Bd. 81 (1926) S. 1154.

    MATH  Google Scholar 

  231. Giauque, W. F.: J. Amer. chem. Soc. Bd. 49 (1927) S. 1864.

    Google Scholar 

  232. Giauque, W. F., u. D. P. McDougall: Phys. Rev. Bd. 43 (1933) S. 768.

    Google Scholar 

  233. de Haas, W. J., E. C. Wiersma u. H. A. Kramers: Physica Bd. 1 (1933) S. 1.

    Google Scholar 

  234. Die im folgenden angegebenen tiefsten Temperaturen bedürfen noch einer Korrektur, s. S. 89.

    Google Scholar 

  235. Kürti, N., u. F. Simon: Naturwiss. Bd. 21 (1933) S. 178. — N. Kürti: Z. phys. Chem. Bd. 20 (1933) S. 305.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Fußnote 5 sowie de Haas, W. J., u. E. C. Wiersma: Physica Bd. 1 (1934) S. 779 und Bd. 2 (1935) S. 335 u. 438.

    Google Scholar 

  237. Ashmead, J.: Nature Bd. 143 (1939) S. 853.

    Google Scholar 

  238. de Klerk, D., M. J. Steenland u. C. J. Gorter: Physica Bd. 15 (1949) S. 649 u. 711.

    Google Scholar 

  239. Gorter, C. J.: Phys. Z. Bd. 35 (1934) S. 923. — Physica Bd. 14 (1948) S. 504 und Bd. 15 (1949) S. 679. — D. de Klerk, M. J. Steenland u. C. J. Gorter: Physica Bd. 16 (1950) S.571.

    Google Scholar 

  240. Kurti, N., u. F. E. Simon: Proc. roy. Soc, Ser. A, Bd. 149 (1935) S. 152.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Fußnote 1d auf S. 81.

    Google Scholar 

  242. Kurti, N., F. N. H. Robinson, F. E. Simon u. D. A. Spöhr: Nature, Lond., Bd. 178 (1956) S.450.

    Google Scholar 

  243. Dieses Entropiediagramm ist in der Darstellung von Abb. 43 jedem Ingenieur geläufig. Es wurde erstmalig von Belpaire [Bull. Acad. roy. Belgique Bd. 34 (1872) S. 509] vorgeschlagen. Die Tieftemperaturphysiker haben neuerdings die Koordinaten vertauscht, wodurch für Ingenieure eine Verwirrung eintritt. Nur F. X. Eder (vgl. Fußnote 1g auf S. 81) ist der klassischen Darstellung treu geblieben.

    Google Scholar 

  244. Vgl. z.B. D. de Klerk in S. Flügge: Handbuch der Physik, Bd. XV, S. 54–60. Berlin/Gottingen/Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  245. Simon, F. E.: Sci. Progr. Nr. 133, Juli 1939, S. 31.

    Google Scholar 

  246. Vgl. z. B. van Lammeren: S. 196–203, Fußnote 1b auf S. 81.

    Google Scholar 

  247. Wole, W. P.: Bericht 80, Confer, de Phys. des basses temper., Paris, Sept. 1955, S. 181. — Vgl. auch A. H. Cooke, H. Meyer u. W. P. Wole: A new method of correlating the magnetic temperature scales of paramagnetic salts below 1o K: Proc. rov. Soc, Ser. A, Bd. 233 (1956) S. 536.

    Google Scholar 

  248. Hebb, M. H., u. E. M. Purcell: J. chem. Phys. Bd. 5 (1937) S. 338.

    Google Scholar 

  249. Vgl, Fußnote 4 auf S, 89.

    Google Scholar 

  250. de Klerk, D., M. J. Steenland u. C. J. Gorter: Physica Bd. 15 (1949) S. 649

    Google Scholar 

  251. vgl. auch M.W. Zemansky: Heat and Thermodynamics, 3. Aufl., S. 359. New York: McGraw Hill Publ. Co. 1951.

    MATH  Google Scholar 

  252. Casimir, H. B. G., u. Mitarb.: Physica Bd. 6 (1939) S. 365 und Bd. 7 (1946) S. 737.

    Google Scholar 

  253. de Haas, W. J., u. E.C. Wiersma: Physica Bd.2 (1935) S. 438 und Bd. 3 (1936) S. 491.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Bd. II dieses Handbuches S. 259–263.

    Google Scholar 

  255. Vgl. S. 19 im Buch, Fußnote 1d auf S. 81.

    Google Scholar 

  256. Gorter, C. J.: Ber. IX. Intern. Kältekongr., Paris 1955, Bd. 1 S. 95.

    Google Scholar 

  257. Nach N. Kurti; vgl. Fußnote 1d auf S. 81.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Fußnote 1d auf S. 81.

    Google Scholar 

  259. Die Beschreibung weiterer Kryostaten dieser Art findet man z. B. bei van Lammeren, S. 193ff.; vgl. Fußnote 1b auf S. 81 und bei de Klerk, S. 61 ff.; vgl. Fußnote 1 auf S. 89.

    Google Scholar 

  260. Daunt, J. G., u. C.V. Heer: Phys. Rev. Bd. 76 (1949) S. 985.

    Google Scholar 

  261. Olsen, J. L., u. H.M. Rosenberg: Phil. Mag. Suppl. Bd. 2 (1953) S. 28.

    Google Scholar 

  262. J. L Olsen u. C. A. Renton: Phil. Mag. Bd. 43 (1952) S. 946.

    Google Scholar 

  263. Heer, C. V.: Diss. Ohio State Univ. 1949. — C. V. Heer u. J. G. Daunt: Phys. Rev. Bd. 76 (1949) S. 854.

    Google Scholar 

  264. C. J. Gorter: Les Phénomènes Cryomagnetiques, S. 76, Collège de France, Paris 1948.

    Google Scholar 

  265. K. Mendelssohn u. J.L. Olsen: Proc. phys. Soc., Lond., A63 (1950) S. 861.

    Google Scholar 

  266. Vgl. auch R. Plank: Kältetechnik Bd. 8 (1956) S. 266.

    Google Scholar 

  267. Heer, C.T., C. B. Barnes u. J. G. Daunt: Rev. sci. Instrum. Bd. 25 (1954) Nr. 11 S. 1088.

    Google Scholar 

  268. Simon, I.: Magnetic Refrigeration below 1o K. Massachus. Inst. of Technol. Summer Program Sept. 1955.

    Google Scholar 

  269. Daunt, J. G., u. K. Mendelssohn: Nature Bd. 143 (1939) S. 719.

    MATH  Google Scholar 

  270. Kapitza, P.: J. Phys. USSR Bd. 5 (1941) S. 59.

    Google Scholar 

  271. Die Entstehung einer Temperaturdifferenz bei der Strömung eines ursprünglich gleich temperierten Körpers wurde schon auf S. 18 bei den Vorgängen im Wirbelrohr erwähnt.

    Google Scholar 

  272. Simon, F. E.: Physica Bd. 16 (1950) S. 753.

    Google Scholar 

  273. Mendelssohn, K., u. J.R. Moore: Nature Bd. 133 (1934) S. 413. — K.Mendelssohn: Nature Bd. 169 (1952) S. 366.

    Google Scholar 

  274. Vgl. z.B. B. Serin in S. Flügge: Handbuch der Physik, Bd. XV, S. 234. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  275. Mendelssohn, K., u. M. Yaqub: Berichte der Konferenz für die Physik tiefer Temperaturen, Paris, Sept. 1955, S. 583.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Plank, R. (1959). Die Verfahren der Kälteerzeugung. In: Baehr, H.D., Hofmann, E., Plank, R. (eds) Verfahren der Kälteerzeugung und Grundlagen der Wärmeübertragung. Handbuch der Kältetechnik, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-13366-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-13366-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-13367-5

  • Online ISBN: 978-3-662-13366-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics