Skip to main content

Stoff- und Energieumsetzungen beim Trocknen

  • Chapter
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Im allgemeinen werden an einen Trockner seitens des Käufers in wirtschaftlicher Hinsicht folgende Anforderungen gestellt:

  1. 1.

    Es wird ein bestimmter stündlicher Durchsatz von Trockengut verlangt.

  2. 2.

    Für das Trocknungsgut sind Anfangs- und Endflüssigkeitsgehalt vorgeschrieben.

  3. 3.

    Für den Wärmeverbrauch je kg verdampfte Flüssigkeit ist eine obere Grenze gesetzt.

  4. 4.

    Der Kraftverbrauch für den Antrieb von Ventilatoren, Antriebsmaschinen usw. wird begrenzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Siehe Hütte I, 27. Aufl., S. 1085.

    Google Scholar 

  2. Bei der Aufstellung von Diagrammen für hohe Temperaturen oder mit stark temperaturabhängiger spezifischer Wärme ist der Unterschied zwischen wahrer und mittlerer spezifischer Wärme oft beachtlich. In der Schrift von Gbubenmann [62] sind versehentlich die wahren spezifischen Wärmen der Luft als mittlere angegeben und damit die i-x-Tafeln gezeichnet.

    Google Scholar 

  3. In diesem Buch werden die Worte „Verdampfungswärme“ und „Verdampfungsenthalpie“, „Lösungswärme“ und „Lösungsenthalpie“ usw. im gleichen Sinne gebraucht, weil beide Benennungen üblich sind. Im Sinne des ersten Hauptsatzes, der unter „Wärme“ einen unsichtbaren Energiefluß von außen (der nur durch Strahlung oder Leitung bewirkt werden kann) versteht, handelt es sich nicht um Wärme, sondern um Änderungen des Energiezustandes, hier also um Enthalpieänderungen.

    Google Scholar 

  4. Über die Beeinflussung des Wärnieverbrauchs durch Wärmerückgewinnung wird im 2. Band dieses Buches K. Kböll berichten.

    Google Scholar 

  5. In der amerikanischen Literatur wird die „Kühlgrenztemperatur*’ mit „adiabatischer Sättignngstemperatur“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  6. In der von Sprung angegebenen Formel sind die Drucke in mm QS gerechnet, in GL (24) in kg/m2. Die Konstante 6,78 ergibt sich aus der Sprungschen Konstanten 0,5 durch Multiplikation mit dem Umrechnungsfaktor 13,56.

    Google Scholar 

  7. Siehe Hütte I, 1948, S. 1082.

    Google Scholar 

  8. Siehe Hütte, 27. Aufl., S. 603ff.

    Google Scholar 

  9. Die Analysen der Brennstoffe sind teils aus Angaben des technischen Überwachungsvereins Essen, teils den Schriften [1,20, 30,35] entnommen.

    Google Scholar 

  10. Eine eingehende Darstellung dieser Erscheinung s. [11], [12], [32].

    Google Scholar 

  11. Präziser als die alte Bezeichnung Lösungs-, Hydratations- usw.-Wärme ist die heute häufig gebrauchte Bezeichnung Lösungs- usw.-Enthalpie.

    Google Scholar 

  12. Zahlreiches Zahlenmaterial über Hydratations- und Lösungswärme ist in den einschlägigen Handbüchern D’Ans-Lax [8], Landolt-Böknstbik [23] zu finden.

    Google Scholar 

  13. Siehe Handbuch der Bodenlehre [17].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krischer, O. (1956). Stoff- und Energieumsetzungen beim Trocknen. In: Trocknungstechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-13235-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-13235-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-13236-4

  • Online ISBN: 978-3-662-13235-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics