Skip to main content

Die verschiedenen Arten von Texturen

  • Conference paper

Zusammenfassung

Abb. 1 erläutert den Begriff der Kristallorientierung. Bei einem kubischen Metall z. B. kann der würfelförmige Elementarkörper des Atomgitters verschiedene Lagen zu einer oder mehreren Bezugsrichtungen, beispielsweise der Längsachse eines Drahtes, einnehmen, d. h., er kann verschieden zu ihr „orientiert“ sein. Die Beschreibung der Orientierung ist derart möglich, daß man die Winkel, die die drei kubischen Achsen (Würfelkanten) mit der Drahtachse bilden, angibt, oder auch so, daß man sagt, welche Richtung des Kristalls der Drahtachse parallel liegt. Das letztere Verfahren wird dann vorzuziehen sein, wenn irgendeine ausgezeichnete, niedrig indizierte Richtung des Kristallgitters, z. B. <110> oder <111>1, in der Richtung der Drahtachse liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Fasertexturen werden mit spitzen Klammern bezeichnet, also , vgl. Kap. 2.25, S. 88.

    Google Scholar 

  2. Polanyi, M.: Z. Phys. 7 (1921) 330–340.

    Google Scholar 

  3. Der in der Mineralogie verwendete Ausdruck „Gefügeregelung“, der allerdings jede (auch die nicht durch die Kristallorientierung bedingte) Anisotropie umfaßt, hat sich in der Metallkunde nicht eingebürgert.

    Google Scholar 

  4. Gonell, H. W., u. O. Kratky: Handbuch der physikalischen technischen Mechanik IV, 2. Hälfte, S. 286–318. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  5. Sander., B., u. G. Sache: Z. Kristallogr. 75 (1930) 550–571.

    Google Scholar 

  6. Sandei, B.: Gefügeregelung der Gesteine. Wien 1930.

    Google Scholar 

  7. Caglrotr, V.: Atti Accad. Lincei, Rend. (6) 18 (1933) 570–574. — Vgl. Chem. Zbl. 1936 II, 2301.

    Google Scholar 

  8. Weissenberg, K.: Ann. Phys., Lpz. 69 (1922) 409–435.

    Article  Google Scholar 

  9. Goivell, H. W.: Handbuch der physikalischen technischen Mechanik IV, 2 Hälfte, S. 272–285. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  10. In der angelsächsischen Literatur wird meist statt g die Winkelbezeichnung 4 gebraucht.

    Google Scholar 

  11. Cillity, B. D.: Trans. ATME 212 (1958) 764/65.

    Google Scholar 

  12. Weissenberg, K.: Z. Phys. 8 (1921) 20–31.

    Google Scholar 

  13. Schmid, E., u. G. Wassermann: Z. Phys. 42 (1927) 779–794.

    Article  Google Scholar 

  14. Schmid, E., u. G. Wassermann: Handbuch der physikalischen technischen Mechanik IV, 2. Hälfte, S. 319–351. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  15. Polanyi, M.: Z. Phys. 7 (1921) 330–340.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Wassermann, G., Grewen, J. (1962). Die verschiedenen Arten von Texturen. In: Texturen metallischer Werkstoffe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-13128-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-13128-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-13129-9

  • Online ISBN: 978-3-662-13128-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics