Skip to main content

Stabilität linearer, zeitinvarianter Systeme

  • Chapter
Stabilität und Matrizen

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Kriterien für asymptotische Stabilität, für Stabilität und für Instabilität linearer, zeitinvarianter Systeme

$ \dot x\left( t \right) = \underset{\raise0.3em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle-}$}}{A} \underset{\raise0.3em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle-}$}}{x} \left( t \right),\underset{\raise0.3em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle-}$}}{x} \left( 0 \right) = {\underset{\raise0.3em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle-}$}}{x} _0}$
(5.1)

entsprechend den Erkenntnissen in den Kapiteln 3 und 4 zusammengestellt. In Satz 3.5 des Abschnitts 3.2.2 ist festgehalten, daß die Stabilitätsfrage für (5.1) durch die Eigenwertverteilung der Systemmatrix \(\underset{\raise0.3em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle-}$}}{A} \) gekennzeichnet ist. Stabilitätskriterien sind demgegenüber solche Sätze, in denen ohne Kenntnis der Eigenwerte Aussagen über deren Verteilung gemacht werden. Diese Fragestellung kann mit Hilfe zweier verschiedener Ansätze untersucht werden. Die entwicklungsgeschichtlich erste Methode besteht in der Untersuchung der Nullstellenverteilung des charakteristischen Polynoms \(p\left( \lambda \right) = \det \left( {\lambda {{\underset{\raise0.3em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle-}$}}{E} }_n} - \underset{\raise0.3em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle-}$}}{A} } \right)\) (2.24). Solange nicht der Defekt di von Eigenwer-ten λi mit verschwindendem Realteil benötigt wird, ist das Stabilitätsproblem durch die Nullstellenverteilung von p(λ) eindeutig zu lösen. Insbesondere das Problem der asymptotischen Stabilität kann durch diesen Ansatz vollständig behandelt werden. Das erste Ergebnis auf diesem Gebiet stammt von Hermite [42] im Jahr 1856, jedoch setzten sich allgemein die späteren Kriterien von Routh [121], 1877, und Hurwitz [46], 1895, durch. Die zweite Methode stammt von Ljapunov [69], 1892, und stellt die Kennzeichnung der Eigenwertverteilung durch Lösungseigenschaften von Matrizengleichungen dar, wie es in Kapitel 4 beschrieben wurde. Diese Methode steht heute infolge der Entwicklung der Systemtheorie in den letzten zwei Jahrzehnten wieder stärker im Blickfeld und beginnt, die Routh-Hurwitz-Kriterien in ihrer Bedeutung einzuschränken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müller, P.C. (1977). Stabilität linearer, zeitinvarianter Systeme. In: Stabilität und Matrizen. Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek Engineering Science Library. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-13030-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-13030-8_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-07981-1

  • Online ISBN: 978-3-662-13030-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics