Skip to main content

Andere Ziehverfahren und ihre Werkzeuge

  • Chapter
Schnitt-, Stanz- und Ƶiehwerkzeuge
  • 258 Accesses

Zusammenfassung

Das Abstrecken oder Streckziehen bedeutet gegenüber dem üblichen Tiefziehen einen Tiefzug mit Wanddickenverringerung. Häufig wird das Ziehteil unter anderen Ziehwerkzeugen in vorausgehenden Arbeitsstufen zylindrisch vorgeformt und dann in einem anschließenden Abstreckzug genau auf Maß gezogen. Es ist aber auch möglich, gemäß Werkzeugblatt 67 in einem gemeinsamen Werkzeug aus dem ebenen Zuschnitt einen Napf im Anschlag zu ziehen und diesen anschließend durch darunter befindliche Ziehringe unter Durchmesserverringerung d1 > d 2 > d3 hindurchzutreiben. Auf dem unteren Sockelring (Teil 3) liegen übereinander die 3 Ziehringe (Teil 4, 5, 6) und der Einlagering (Teil 7) und sind durch Sechskantschrauben (Teil 8) miteinander verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bauder, U.: Der Streckzug. Stahl u. Eisen 71 (1951), Nr. 10, S. 507–512.

    Google Scholar 

  2. Ermittlung der Werkstückbeanspruchung und der Pressenkraft für das Tiefziehen und Abstrecken mit verschiedenen Ziehverhältnissen. Mitt. Forsch. Blech-verarb. 1960, Nr. 5, S. 50–55.

    Google Scholar 

  3. Hill, R.: Die Berechnungen der Spannungen beim Dünnerzieheu. (The Calculation of Stresses in the Ironing of Metal Cups.) J. of the Iron and Steel Institute, Jan. 1949, S. 41–43. Ausführliche Besprechung dieser Arbeit seitens des Verfassers in Werkstattst. u. Maschb. 39 (1949), H. 11/12, S. 370, in der auch die Bedenken hiergegen zum Ausdruck kommen.

    Google Scholar 

  4. Aluminium News, Dezember 1948, S. 7; Metal Industry, London, 74(1949), Nr. 21, S. 422.

    Google Scholar 

  5. Sachs, G., u. G. Espey: Effect of spacing between dies in the tandem drawing of tabular parts. Trans A. S.M. E. 1947, S. 139–143. Auszug Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 23 vom 1. 12. 1953, S. 331.

    Google Scholar 

  6. May, O.: Die traktrix-Kurve. Werkstattstechnik 51(1961), H. 9, S. 476–479.

    Google Scholar 

  7. Bauder, U.: Ableitung von Verformungsbestwerten für das Tiefziehen von Hohlkörpern aus dicken Stahlblechen. Dissertation TH Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  8. Bauder, U., Weiss, H.: Untersuchungen über das Abstrecken. Dissertation TH Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  9. Bauder, U., Kuhn, W.: Untersuchungen über das Streckziehen von Stahlhülsen mit mehreren Ziehringen, Dissertation TH Zürich 1958.

    Google Scholar 

  10. Siehe hierzu S. 346 dieses Buches, wo die Schmierung der Abstreckringe bei rostfreien Stahlblechen beschrieben ist.

    Google Scholar 

  11. Cope, S. R.: Three shell jobs typefy ironing operations. Am. Machinist 98 (1954), Nr. 14, S. 126–128.

    Google Scholar 

  12. Hummen, O.: Berechnung und Entwurf von Folge-Ziehwerkzeugen für runde Ziehteile aus Werkstoffstreifen. Werkst. U. Betr. 85(1952), H. 3, S. 105–107.

    Google Scholar 

  13. Oehler, G.: Das Oeillet-Berfahren. Werkstattst. u. Maschb. 43(1953), H. 10, S. 452–455.

    Google Scholar 

  14. Kirchner, R., u. G. V. Bevan: Examination of using progressive tools. Jahresb. d. Sheet and strip metal users. London 1948–1951. Bd. IV.

    Google Scholar 

  15. Magri, A.: Werkzeug zum Würgen des Halses am männlichen Druckknopf. Blech 10 (1963), Nr. 3, S. 137.

    Google Scholar 

  16. DBP 1154427.

    Google Scholar 

  17. Ein Verbundwerkzeug für Lötösen nach dem Oeillett-und Einscherverfahren wird von P. Voigt im Ind. Anz. 77 (1955), Nr. 13, S. 176–177 beschrieben.

    Google Scholar 

  18. Bauart Hock, Triberg.

    Google Scholar 

  19. Bauart Allgaier, Uhingen.

    Google Scholar 

  20. Cope, S. R.: Folgeschnitt-Verbundwerkzeuge für Tiefziehteile (Progressive dies can make deep shells). Am. Machinist 99 (1955), S. 112–115.

    Google Scholar 

  21. Magri, A.: Herstellung von kleinen Zahnrädern mit Nabel. Blech 8 (1961), Nr. 11, S. 842.

    Google Scholar 

  22. Magri, A., Kuhl, H.: Fo!gewerkzeug für Ziehteile. Wirks. U. Betr. 96(1963), H. 6, S. 376–380.

    Google Scholar 

  23. Entnommen einem Hinweis im American Machinist 94 (1950), Nr. 3, S. 115. In einem Zug mittels Sonderwerkzeug hergestelltes Tiefziehteil. (Tank Part is Deep Drawn with One Stroke of Press Using Special Dies.) Die Durchmesserverhältnisse sind dort wie folgt angegeben:

    Google Scholar 

  24. D/d1 = 980/625 = 1,57, dl/d2 = 625/370 = 1,69 und

    Google Scholar 

  25. D/d2 = 980/370 = 2,65. Der Ausschuß wird mit 22–23% beziffert.

    Google Scholar 

  26. Elwers, G.: Stülpzugverfahren. (One draw reduces 40- in diameter blank 66 PCT.) Iron Age 167(1951), Nr. 3, S. 55/58. Fa. Scaife Co., Pittsburgh.

    Google Scholar 

  27. Grainger, J.: Reverse drawing. Sheet Metal Ind. 31 (1954), Nr. 332, S. 985 bis 994.

    Google Scholar 

  28. Radtke, H.: Der Umformvorgang beim Stülpziehen. Mitt. Forsch. Blechverarbeitung 1965, Nr. 11, S. 185–195.

    Google Scholar 

  29. Oehler, G.: Das zylindrische Stülpziehen unter ölhydraulischen Pressen. Werkst. u. Betr. 97 (1964), H. 10, S. 133–134.

    Google Scholar 

  30. Kotthaus, H.: Untersuchungen über das Tiefziehen im Weiterschlag unter besonderer Berücksichtigung des Umstülpverfahrens. Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 4 vom 15. 2. 1954, S. 37–40.

    Google Scholar 

  31. In Oehler: Gestaltung gezogener Blechteile. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1951 (Konstruktionsbuch 11, 4. Aufl. zur Zeit im Druck). Auf S. 58, 59 sind weitere Stülpziehteile teilweise mit Abstufungsplan angegeben, wie z. B. Schwingachsgehäuse, Zentrifugenteile mit Randumstülpung, Knetmaschinenbehälter und Großküchenkochkessel.

    Google Scholar 

  32. Miebach, M.: Bauarten und Einsatzbedingungen von Stufenpressen. Ind. Anz. 85 (1963), Nr. 23, S. 422–427.

    Google Scholar 

  33. Hörtig, W.: Wirtschaftlichkeit von Mehrstufenpressen bei der Fertigung kleiner Reihen. Werkstattst. u. Maschb. 47(1957), H. 7, S. 343–349. Dort wird u.a. die Fertigung von Siebteilen für Staubsauger, von Röhrensockeln von Scheinwerfergehäusen und von Milchtöpfen mit Ausgußschnauze beschrieben.

    Google Scholar 

  34. Bauart Maschinenfabrik Weingarten.

    Google Scholar 

  35. Oehler, G.: Zwei neue italienische Blechbearbeitungsmaschinen. Mitt. Forsch. Blechverab. 1954, Nr. 23, S. 271–273 u. Ind. Anz. 76 (1954), Nr. 93, S. 1431.

    Google Scholar 

  36. Cope, S. R.: Make offsets in dies or on lathes. Am. Machinist 98(1954), Nr. 17, S. 134–136. Für die Fertigung außerhalb der Mehrstufenpresse und des Anrollautomaten kommen auch Werkzeuge nach Abb. 154 b, c zu S. 147 in betracht.

    Google Scholar 

  37. Das Einhalsen von Feldflaschen wird von K. Jetschke: Neuere Entwicklung der deutschen Umformtechnik in Werkstattst. u. Maschb. 46(1956), H. 2, S. 79, Bild 6, beschrieben. Dort finden sich weitere Mehrstufenpressen-Beispiele zur Anfertigung von Begrenzungs-Scheinwerfern und Ventilator-Riemenscheiben. Abb. 458 und 459 sind von dort entnommen.

    Google Scholar 

  38. Cope, S. R.: Fluid dies bulge shells and form ornamental designs. Am. Machinist 98 (1954), Nr. 18, S. 109.

    Google Scholar 

  39. Voigtlander, G.: Tiefziehen ohne Oberstempel. Ind. Anz. 77 (1955), Nr. 21, S. 291–293. — Nickels, M.: Das hydromatische Ziehverfahren Z. VDI 96 (1954), Nr. 35, S. 1165–1167. — DBP 951807, beschrieben in Blech 8 (1961), Nr. 7, S. 551.

    Google Scholar 

  40. Das hydraulische Ausbauchen von MelkmaschinengefäBen aus rostfreiem Stahl und von Aluminiumkochtöpfen mittels einer Wasser-Öl-Emulsion wird von W. Bryce in der Z. Materials and Methods 26 (1947), Nr. 5, S. 68–74, beschrieben. Auszug hiervon auf S. 6 in Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 16 vom 10. April 1950.

    Google Scholar 

  41. Henrici, P.: Zieh-und Prägetechnik in der Feinmechanik. Werkstattst. u. Maschb. 40 (1950), H. 6, S. 236, Bild 7.

    Google Scholar 

  42. Henrici, P., Schmidt, E.: Ziehen konischer Teile mit Wasserbeutel. Blech 1 (1954), Nr. 1, S. 8–12.

    Google Scholar 

  43. Entwickelt von der Pariser Fa. L’Emboutissage HydrauliqueModerne. Beschrieben in Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 13 vom 1. Juli 1951, S. 167/168. Siehe auch Ind. Anz. 76 (1954), Nr. 16/17, S. 242, wo ein gleichartiges Verfahren aus dem Jahre 1889 erwähnt wird.

    Google Scholar 

  44. Hiniman, H.: Forming of aluminium sheet. Sheet Met. Ind. 32 (1955), Nr. 333, S. 17–21. Hier wird das Ausbauchen nach verschiedenen Verfahren, darunter auch mittels durchbohrter Gummistempel, erläutert.

    Google Scholar 

  45. Cope, S. R.: How to make shells with ribs, bosses and projections. Am. Machinist 99 (1955), Nr. 6, S. 145–148.

    Google Scholar 

  46. Hersteller Leifeld & Co, Ahlen-Westfalen.

    Google Scholar 

  47. Ein Beispiel dafür zeigt J. Würfel: Gummi in der spanlosen Formung. Werkst. u. Betr. 92 (1959), H. 5, S. 293.

    Google Scholar 

  48. De Voss: Upset beading die cuts job time 98%. Machinist, London, 96 (1952), Nr. 49 S. 198485.

    Google Scholar 

  49. Cope, S. R.: Choose from 4 methods to bulge shells. Am. Machinist 98 (1954), Nr. 18, S. 122–125.

    Google Scholar 

  50. Das vorstehende durch DP 960145 vom 20. 12. 1952 geschützte Verfahren ist in Werkst. u. Betr. 91 (1958), H. 3, S. 152 beschrieben.

    Google Scholar 

  51. DP 953694 v. 20. 11. 54. Beschrieben in Werkst. u. Betr. 90(1957), H. 12, S. 922.

    Google Scholar 

  52. Oeckl, O.: Fertigung großer und komplizierter Blechpreßteile mit einfachen Mitteln. Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 18 vom 15. 9. 1953, S. 233–240, Abb. 3 und 5.

    Google Scholar 

  53. Hinxmann, H.: Stretch forming. Sheet Met. Ind. 31(1954), Nr. 328, S. 673 bis 678.

    Google Scholar 

  54. Oeckl O.: Entwicklung und Stand der Streckziehpresse im In- und Ausland. Werkstattst. u. Maschb. 46 (1956), H. 3, S. 118–123.

    Google Scholar 

  55. Dickinson, A. T.: Developments in stretch-forming techniques. Machinery, London 82(1953), Nr. 2107, S. 633–636. Siehe ferner: Flexible Jaws for Stretch-Forming Machine. Sheet Metall Ind., Vol. 30, Nov. 1953, S. 1017.

    Google Scholar 

  56. Stovall, F. A., u. R. H. Kirkpatrick: Resistance heat and jumping jaws and drop hammer means new formula for forming Titanium. Am. Machinist 99 (1955), Nr. 23, S. 113–115.

    Google Scholar 

  57. Wide Variety of Presses speeds Production of F-89 Scorpions. Mod. Industr. Press 16(1954), Nr. 1, S. 13–18 u. 54.

    Google Scholar 

  58. Lasco-Presse. Langenstein 8c Schemann, Ernsthütte Coburg.

    Google Scholar 

  59. Oeckl, O.: Eine neuartige Presse für die Blechumformung. Werkstattst. u. Maschb. 43 (1953), H. 4, S. 145–157. Dort sind noch andere darauf hergestellte Teile angegeben.

    Google Scholar 

  60. Oehler, G.: Das Kaltumformen von Blechen unter Schlagziehpressen. Mitt. Forsch. Blechbearb. (1964), Nr. 19/20, S. 283–289.

    Google Scholar 

  61. Die unzulässige Beanspruchung des Ziehkissens durch zu tiefe Gesenke ist in Oehler: Gestaltung gezogener Blechteile (Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1951,Neuauflage zur Zeit im Druck) auf S. 85 in Verbindung mit Abb. 103 beschrieben.

    Google Scholar 

  62. Schulze: Das Marform-Tiefziehverfahren (Marform-Process of deep drawing and forming). Machinery London 76 (1950), Nr. 196 vom 15. Juni 1950, S. 851–56. Lloyd, R. E.: Marform-Tiefziehverfahren. Iron Age (1950), Nr. 8, S. 78–81. —Beißwänger u. Schwandt: Marform, ein neues Ziehwerkzeug. Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 35 vom 15. November 1950. — Siebel: Zur Theorie des Marform-Verfahrens. Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 35 vom 15. November 1950.

    Google Scholar 

  63. Siebel: Probleme der Blechumformung. Mitt. Forsch. Blechverarb. Nr. 10 vom 15. Mai 1953, S. 132, Abb. 9.

    Google Scholar 

  64. Panknin, W.: Werkzeuge für die Anwendung des Hydroform-Verfahrens. Mitt. Forsch. Blechverarb. 1956, Nr. 11, S. 126–131. — Grundlagen des hydraulischen Tiefziehens. Werkstattst. und Maschb. 47 (1957), H. 8, S. 295 bis 303. — Siehe hierzu S. 507–513!

    Google Scholar 

  65. Gelegentlich der von der Internationalen Gruppe zur Erforschung des Tiefziehvorgangs (IDDRG) veranstalteten Tagung in Paris vom 23.-25. Mai 1960, wurde auf eine Gemeinschaftsarbeit der Herren Shinji Fukui, Kiyota Yoshida und Kunio Abe von der Physikalisch-Chemischen Forschungsanstalt in Tokio, hingewiesen.

    Google Scholar 

  66. Veröffentlicht in der Z. The Modern Industrial Press, May 1953, S. 50/57: Commercial Press for Hidraw-Demonstrated for Group of Aircraft Officials.

    Google Scholar 

  67. Schraud, A.: Berechnung und Untersuchung von Gummifedern. Z. VDI 95 (1953), Nr. 13, S. 379–381. Dort finden sich weitere Quellenhinweise.

    Google Scholar 

  68. Oehler, G.: Die Bedeutung spannungsoptischer Untersuchungen für die blechverarbeitende Industrie. Ind. Anz. 75 (1953), Nr. 74, S. 950. Dort wird weiterhin verwiesen auf L. Foppt u. E. Mönch: Praktische Spannungsoptik. Berlin/Göttingen/ Heidelberg: Springer 1950.

    Google Scholar 

  69. Oehler, G., Foppt, L.: Beispiele zur Anwendung der Spannungsoptik. Z. VDI 93 (1951), S. 105–112.

    Google Scholar 

  70. Oehler, G., Kuske, A.: Spannungsoptische Untersuchungen an Platten nach dem Zweischichtenverfahren. Z. VDI 94 (1952), Nr. 22, S. 745–747.

    Google Scholar 

  71. Oehler, G., Peppler, W.: Gestaltung von Bauteilen mit Hilfe der Spannungsoptik. Ind. Anz. 75 (1953), Nr. 19, S. 234.

    Google Scholar 

  72. Oehler, G., Schraud, A.: Spannungsoptische Untersuchung der Beanspruchung von Gummimatrizen. Ind. Anz. 79 (1957), Nr. 50, S. 724–726.

    Google Scholar 

  73. Halliday, W. M.: Drilling Rubber Pressure pads and strippers. Sheet Metal Ind. 31(1954), Nr. 321, S. 46ff.

    Google Scholar 

  74. Vergen, O.: Das Schneiden von Blechen auf elasischem Kissen. Ind. Anz. 77 (1955), 91, S. 1353–1355.

    Google Scholar 

  75. Über die Anordnung der Werkzeuge auf der Tauchplatte unter Beilage von Schlupfleisten, Rollen und Kipplatten zur Erzeugung unterschnittener Biegungen berichtet H. Hinzman: Rubber-die-pressing, Sheet Met. Ind. 31 (1954), Nr. 327, S. 557–561.

    Google Scholar 

  76. Gauvry, R.: L’emploi du caoutchouc dans le découpage et le formage des métaux légers. Rev. Générale de Mécanique Bd. 33 (1949), Nr. 7, S. 271–281. Das hier in Abb. 508 wiedergegebene Schaubild ist in Abweichung von Gauvry nach Erfahrungen des Verfassers teilweise berichtigt.

    Google Scholar 

  77. Sachs, G.: Principles and methods of sheet metal fabricating (New York 1951), S. 433. Auszug hierzu Mitt. Forsch. Blechverarb. 1952, Nr. 18/19, S. 224.

    Google Scholar 

  78. Amerikanische Blechbezeichnungen mit Angaben der Legierung, Festigkeitswerten und deutscher Bezeichnung, enthält Tab. 2 auf S. 3 bis 5 des Buches G.Oehler: Das Blech und seine Prüfung. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  79. Ashburn, A.: Production problems an supersonic plane forming. Am. Ma-chinist 98 (1954), Nr. 14, S. 136–138.

    Google Scholar 

  80. Weitere Arbeitsstufen in der Fertigungsfolge zu diesem Teil sind dargestellt im Aufsatz von Sligte, J. u. Lott, J.: Die Anwendung von Gummi in Werkzeugen für die Blechbearbeitung. Blech 7 (1960), Nr. 7, S. 341–348, Bild 10–14.

    Google Scholar 

  81. Dickinson, A. T.: New forming process reduces tooling costs and noise. Sheet Metal Industries 30 (1953), Nr. 318, S. 899–902.

    Google Scholar 

  82. Entwickelt von Bürk, S. H. W. Traunreuth. Schutzrechte angemeldet. Siehe auch Panknin, W.: Werkzeuge zur Anwendung des Hydroform-Verfahrens. Mitt. Forsch. Blechverarb. 1956, Nr. 11, S. 130, Abb. 8 und 9.

    Google Scholar 

  83. Entwickelt von Bark, S. H. W. Traunreuth, Grundlagen des hydraulischen Tiefziehens. Werkstattstechn. 47 (1957), H. 6, S. 295–303.

    Google Scholar 

  84. Ein ähnliches Verfahren wurde von Daalderop & Zonen, Tiel, entwickelt, beschrieben in Metaalbewerking 24 (1959) Nr. 24, S. 439–444, Fig. 15, und in Metal Working and Production 105 (1961) Nr. 14, S. 69–72, Fig. 10, von Hermans und Vermeulen.

    Google Scholar 

  85. Bürk, E.: Das Hydromechanische Ziehverfahren. Mitt. Forsch. Blechverarb.(196.), Nr. 15, S. 217–224, Abb. 7 und 8.

    Google Scholar 

  86. Bürk, E., Blech 10 (1963), Nr. 9, S. 573–578.

    Google Scholar 

  87. Bürk, E., ZWF 59(1964), H. 1, S. 1–6.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oehler, G. (1966). Andere Ziehverfahren und ihre Werkzeuge. In: Oehler, G. (eds) Schnitt-, Stanz- und Ƶiehwerkzeuge. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12968-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12968-5_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12969-2

  • Online ISBN: 978-3-662-12968-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics