Skip to main content

Ein Dynamisches Modell der Qualitäts- und Kommunikationspolitik Angesichts von Produktrisiken

  • Chapter
  • 20 Accesses

Part of the book series: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft ((PHYSICA-SCHRIFT,volume 46))

Zusammenfassung

Die Analyse der im vorherigen Kapitel vorgestellten Ansätze zur Ableitung optimaler Qualitäts- und Werbepolitiken hat gezeigt, daß diese sich nicht unmittelbar auf den Fall übertragen lassen, daß als Qualitätsmerkmal die Produktsicherheit spezifiziert wird. Während Conrad und auch Ringbeck in ihren Modellen ein Qualitätsmerkmal betrachten, das im Verwendungsprozeß relativ schnell erfahrbar ist, behandeln einzig Kotowitz und Mathewson den Fall, daß Informationsasymmetrien über die Produktqualität auch nach längerem Gebrauch des Produkts bestehenbleiben. Dieser Fall wird aber hinsichtlich der Sicherheit, die ein Produkt bietet, zu unterstellen sein. Insofern erscheint der Ansatz von Kotowitz und Mathewson am ehesten geeignet, auf die vorliegende Problemstellung übertragen zu werden. Andererseits gehen diese Autoren von der im Zusammenhang mit der Sicherheit eines Produkts wenig plausiblen Annahme der Homogenität der Verwendungserfahrungen und damit verbunden einem für alle Konsumenten identischen Lernprozeß aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zur Vorgehensweise bei Operationalisierungen Kroeber-Riel (1984), S. 27 sowie S. 183.

    Google Scholar 

  2. Diese Annahme scheint empirisch nicht ganz unbegründet zu sein. So berichtet etwa Graf Hoyos über Studien, die wenig Ubereinstimung zwischen tatsächlicher und geschätzter Wahrscheinlichkeit eines Unfalls aufzeigen. Vgl. Graf Hoyos (1980), S. 120 f.

    Google Scholar 

  3. Wilde (1978), S. 137. Zu beachten ist aber, daß die These von der Existenz einer zeitlich überdauernden Risikobereitschaft, die gleichsam den Charakter eines Persönlichkeitsmerkmals trägt, in der Psychologie nicht unumstritten ist. ( Vgl. Graf Hoyos (1980), S. 129 ).

    Google Scholar 

  4. Es wird wieder angenommen, daß die Konsumenten maximal

    Google Scholar 

  5. eine Produkteinheit je Periode erwerben wollen. Vgl. Nason (1980). Zitiert bei Hesse (1987), S. 102 f. Der Einfachheit halber sei ferner angenommen, die Konsumenten seien in ihrer Nutzeneinschätzung U sowie hinsichtlich der von ihnen verwendeten “Verwendungssorgfaltstechnologie” (d. h. hinsichtlich der Kostenfunktion d(VS)) homogen. Dem Hersteller seien diese Größen sowie die erwartete Schadenshöhe s bekannt.

    Google Scholar 

  6. Die Kaufwahrscheinlichkeit weist also in der Tat die oben angegebenen Eigenschaften auf.

    Google Scholar 

  7. In (4.23) ist wieder s die (mittlere) Schadenshöhe. Es wird unterstellt, daß die von den Konsumenten erwartete Schadenshöhe im Mittel auch tatsächlich im Schadensfall eintritt.

    Google Scholar 

  8. Darüber hinaus sind die mittleren Schadenshöhen bei diesen

    Google Scholar 

  9. Technologien identisch.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Jungermann (1976), S. 93. Um mathematische Komplikationen zu vermeiden wird ange- nommen, jeder Index der eingebauten Produktsicherheit könne nur von einer endlichen Zahl von Technologien erzeugt werden.

    Google Scholar 

  11. Später wurde dieser Ansatz im Marketing zur Untersuchung von Kaufentscheidungsprozessen verwendet. Vgl. Massy, Montgomery, Morrison (1970), S. 141 ff. sowie Topritzhofer (1974), S. 153 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Tack (1976), S. 75 f. sowie die dort angegebene

    Google Scholar 

  13. Literatur. Vgl. Jungermann (1976), S. 90 f. 14)

    Google Scholar 

  14. Vgl. ebenda, S. 92.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Jungermann (1976), S. 93.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Topritzhofer (1974), S. 159.

    Google Scholar 

  17. Vgl. ebenda, S. 160.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Brüne (1989), S. 9 f. sowie die dort angegebene Literatur

    Google Scholar 

  19. Vgl. Grunert (1982), S. 213 f.

    Google Scholar 

  20. )Vgl. dazu Coombs, Dawes, Tversky (1979), S. 283 f.

    Google Scholar 

  21. Jungermann (1976), S. 94 f.

    Google Scholar 

  22. )Vgl. auch Topritzhofer (1974), S. 186.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Jungermann (1976), S. 98.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schweiger, Schwartz (1980), S. 365. Zitiert bei BrUne (1989), S. 6.

    Google Scholar 

  25. )Vgl. BrUne (1989), S. 5 f., Kroeber-Riel (1984), S. 498.

    Google Scholar 

  26. Vgl. BrUne (1989), S. 9.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ebenda, S. B.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Brüne (1989), S. 9 f. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  29. Vgl. ebenda, S. 16.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Dichter (1966), zitiert bei Brüne (1989), S. 19 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Brüne (1989), S. 20.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ebenda, S. 21.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hummrich (1976), S. 133.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Brüne (1989), S. 22.

    Google Scholar 

  35. )Vgl. Brüne (1989), S. 22 f. sowie Schiffman, Kanuk (1987), S. 217, Panne (1977), S. 62.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Brüne (1989), S. 9 f. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  37. Vgl. ebenda, S. 16.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Brüne (1989), S. 23, Schiffman, Kanuk (1987), S. 217, Kroeber-Riel (1984), S. 529.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Brüne (1989), S. 10. Vgl. z. B. Hummrich (1976), S. 135 f., Kroeber-Riel (1984), S. 526 f., Brüne (1989), S. 25 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kroeber-Riel (1984), S. 527.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Brune (1989), S. 28.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kroeber-Riel (1984), S. 503 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. den Überblick bei Frey (1979), S. 36 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. ebenda, S. 37.

    Google Scholar 

  45. Vgl. ebenda, S. 38.

    Google Scholar 

  46. Vgl. z. B. Kroeber-Riel (1984), S. 174 f., Bänsch (1989), S. 56 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Frey (1979), S. 38.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hesse (1987), S. 80.

    Google Scholar 

  49. Vgfl. ebenda, S. 109 sowie Brüne (1989), S. 82 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Weinberger (1986), S. 111.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Arndt (1967) sowie die Darstellung des Experiments in Hesse (1987), S. 103.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Weinberger, Dillon (1980) sowie die Darstellung des Experiments in Weinberger (1986), S. 112 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Kotowitz und Mathewson (1979), S. 576 f. sowie die Darstellung des Modells in Abschnitt 3.2. 1. 1.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Weinberger, Allen, Dillon (1981) sowie die

    Google Scholar 

  55. Darstellung dieser Studien in Weinberger (1986), S. 114 f. Eigentlich handelte es sich sogar jeweils um drei Treatments. Das dritte ist aber für die hier interessierende Problematik weniger wichtig und bleibt deshalb unberücksichtigt.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Brüne (1989), S. 9 f. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  57. Vgl. ebenda, S. 16.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Brüne (1989), S. 23, Schiffman, Kanuk (1987), S. 217, Kroeber-Riel (1984), S. 529.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Brüne (1989), S. 10. Vgl. z. B. Hummrich (1976), S. 135 f., Kroeber-Riel (1984), S. 526 f., Brüne (1989), S. 25 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kroeber-Riel (1984), S. 527.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Brune (1989), S. 28.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Hesse (1987), S. 134 f. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Weinberger (1986), S. 117 f.

    Google Scholar 

  64. Die Annahmen 4.3 und 4.4 stellen sicher, daß im Fall der Produzentenhaftung nur innere Lösungen auftreten. Im Fall der Konsumentenhaftung ist das Auftreten der Randlösung B = 1 nicht ausgeschlossen. Im folgenden soll aber auch bei Konsumentenhaftung stets von inneren Lösungen ausgegangen werden.

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu Feichtinger, Hartl (1986), S. 99.

    Google Scholar 

  66. Daher kann es höchstens einen langfristigen Gleichgewichtspunkt (xœ,µœ) als Schnittpunkt der beiden Isoklinen geben.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Feichtinger, Hartl (1986), S. 102.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Hartl (1983), S. 290.

    Google Scholar 

  69. Im Gegensatz zur Analyse im Zustands-und Schattenpreisraum ist ein analoges Phasendiagramm in den Zustands-und Kontrollräumen nicht zu gewinnen, da der Anstieg der jeweiligen Isoklinen unklar ist. Vgl. auch Hartl (1983), S. 299 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Feichtinger, Hartl (1986), S. 97.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Feichtinger, Hartl (1986), S. 109.

    Google Scholar 

  72. Vgl. ebenda, S. 95.

    Google Scholar 

  73. Vgl. z. B. Bartl (1989), S. 172.

    Google Scholar 

  74. So z. B. Bartl (1989), S. 173; Schmidt-Salzer (1988), S. 351.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Bartl (1989), Fußnote 20, S. 176 sowie Hollmann (1985), S. 2392.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Bartl (1989), S. 177.

    Google Scholar 

  77. So z. B. Bartl (1989), S. 173; Schmidt-Salzer (1988), S. 353.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Bartl (1989), Fußnote 20, S. 176 sowie Hollmann (1985), S. 2392.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Bartl (1989), S. 176.

    Google Scholar 

  80. Im Gegensatz zur Analyse im Zustands-und Schattenpreisraum ist ein analoges Phasendiagramm in den Zustands-und Kontrollräumen nicht zu gewinnen, da der Anstieg der jeweiligen Isoklinen unklar ist.

    Google Scholar 

  81. Vgl. auch Hartl (1983), S. 299 f.

    Google Scholar 

  82. Zum Beweis vgl. Hartl (1983), S. 302.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hempelmann, B. (1993). Ein Dynamisches Modell der Qualitäts- und Kommunikationspolitik Angesichts von Produktrisiken. In: Qualitäts- und Kommunikationspolitik angesichts von Produktrisiken. Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 46. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12856-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12856-5_4

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0710-3

  • Online ISBN: 978-3-662-12856-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics