Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Allgemeine Literatur

  1. G. E. Gee, Gold alloys, their manufacture and application, London 1929.

    Google Scholar 

  2. E. M. Wise, High-strength gold alloys for jewelry and age hardening phenomena in gold alloys, Trans. Am. Inst. Min. Met. Eng. Inst. Metáls Divis. 83 [1929] 384/408. Im folgenden zitiert als: Wise.

    Google Scholar 

  3. L. Sterner-Rainer, Die Goldlegierungen, Dtsch. Goldschmiede-Ztg. 32 [1929] 26/36, 51/53, 66/68, 90/92, 128/30, 146/50. Im folgenden zitiert als: Sterner-Rainer (I).

    Google Scholar 

  4. L. Sterner-Rainer, Die Edelmetallegierungen in Industrie und Gewerbe, Leipzig 1930. Im folgenden zitiert als: Sterner-Rainer (II).

    Google Scholar 

  5. L. Sterner-Rainer, Edelmetallegierungen und Amalgame in der Zahnheilkunde, Berlin 1930. Im folgenden zitiert als: Sterner-Rainer (III).

    Google Scholar 

  6. M. Hansen, Der Aufbau der Zweistofflegierungen, Berlin 1936. Im folgenden zitiert als: Hansen (Zweistofflegierungen).

    Google Scholar 

  7. J. O. Linde, Elektrische Widerstandseigenschaften der verdünnten Legierungen des Kupfers, Silbers und Goldes, Lund 1939. Im folgenden zitiert als: Linde (Widerstand).

    Google Scholar 

  8. E. Raub, Die Edelmetalle und ihre Legierungen, Berlin 1940. Im folgenden zitiert als: Raub (Edelmetalle).

    Google Scholar 

  9. K. W. Fröhlich, K. Ruthard, E. Raub, Edelmetalle und ihre Legierungen in: M. Hansen, Non-ferrous metallurgy [dtsch.] Tl. 2 in FIAT Review, Bd. 33, S. 17/30.

    Google Scholar 

  10. E. Jänecke, Kurzgefaßtes Handbuch aller Legierungen, Heidelberg 1949. Im folgenden zitiert als: Jänecke (Handbuch).

    Google Scholar 

  11. W. Broniewski, K. Wesolowski (l.c. S. 50; l. c. S. 372).

    Google Scholar 

  12. W. Weber (l. c. S. 15).

    Google Scholar 

  13. N. S. Kurnakow, S. F. Žemcžužny (l. c. S. 162).

    Google Scholar 

  14. W. Roberts-Austen, T. K. Rose (l. c.) *) Lit.

    Google Scholar 

  15. W. Gorsky (Z. Phys. 50 [1928] 64/81).

    Google Scholar 

  16. G. Grube u. a. (Z. anorg. Ch. 201 [1931] 41/74, 54).

    Google Scholar 

  17. J. L. Haughton, R. J. M. Payne (J. Inst. Met. 46 [1931] 457/80, 467).

    Google Scholar 

  18. M. Le Blanc, G. Wehner (Ann. Phys. [5] 14 [1932] 481/509, 494).

    Google Scholar 

  19. T. C. Wilson (Phys. Rev. [2] 56 [1939] 598/611, 602).

    Google Scholar 

  20. W. Köster (Z. Metallic. 32 [1940] 145/50).

    Google Scholar 

  21. O. Källbäck, J. Nyström, G. Borelius (Ingeniörs Vetensk. Akad. Handl. Nr. 157 [1941] 1/21, 14).

    Google Scholar 

  22. N. N. Bujnovurnal ėksperim. teor.Fiz. [russ.] 17 [1947]41/46).

    Google Scholar 

  23. S. K. Sidorov (Izvestija Akad. Nauk SSSR Ser. fiz. [russ.] 11 [1947] 511/7).

    Google Scholar 

  24. J. L. Haughton, R. J. M. Payne (l.c.).

    Google Scholar 

  25. M. Le Blanc, G. Wehner (l. c.) Lit.

    Google Scholar 

  26. J. L. Haughton, R. J. M. Payne (l. c.).

    Google Scholar 

  27. G. Grube u. a. (l. c.).

    Google Scholar 

  28. M. Le Blanc, G. Wehner (l. c.).

    Google Scholar 

  29. W. Stenzel, J. Weerts (Metallw. 11 [1932] 372).

    Google Scholar 

  30. C. Sykes, H. Evans (J. Inst. Met. 58 [1936] 255/81, 263).

    Google Scholar 

  31. Y. Tagaki, T. Satô (Pr. phys.-math. Soc. Japan [3] 21 [1939] 251/8, 252).

    Google Scholar 

  32. T. C. Wilson (Phys. Rev. [2] 56 [1939] 598/611).

    Google Scholar 

  33. W. Köster (l. c.).

    Google Scholar 

  34. S. Siegel (J. chem. Phys. 8 [1940] 860/6).

    Google Scholar 

  35. S. Siegel (Phys. Rev. [2] 57 [1940] 537/45).

    Google Scholar 

  36. F. C. Nix, D. McNair (Phys. Rev. [2] 60 [1941] 320/9).

    Google Scholar 

  37. A. Komar (Izvestija Sektora fiz.-chim. Anal. [russ.] 16 Nr. 1 [1943] 96/104 nach Brit. C. A. A I 1946 15).

    Google Scholar 

  38. W. Wilchinsky (J. appl. Phys. 15 [1944] 806/12).

    Article  Google Scholar 

  39. E. A. Owen, Y. H. Liu (Phil. Mag. [7] 38 [1947] 354/60).

    Google Scholar 

  40. S. K. Sidorov (Izvestija Akad. Nauk SSSR Ser. fiz. [russ.] 11 [1947] 511/7).

    Google Scholar 

  41. G. E. Bennett, R. M. Davies (J. Inst. Met. 75 [1949] 759/76, 770).

    Google Scholar 

  42. Aufnahme mit Präzisionskamera bei 18°. Legg. aus Au von 99.99% Reinheit und elektrolyt. Cu von mindestens 99.95% Reinheit, eine Woche täglich abwechselnd kalt bearbeitet und bei 800° geglüht, von 500° abgeschreckt, E. A. Owen, G. MacArthur Sim (Phil. Mag. [7] 38 [1947] 342/54, 343).

    Google Scholar 

  43. E. A. Owen, Y. H. Liu (Phil. Mag. [7] 38 [1947] 354/60, 359).

    Google Scholar 

  44. Aufnahme mit Präzisionskamera. Legg. aus Au von 99.975% Reinheit und hochreinem elektrolyt. Cu, nach sorgfältiger Wärmebehandlung zur Homogenisierung, Feilspäne 2 Tage im Vak. bei 600° geglüht, abgeschreckt, R. Hultgren, L. Tarnopol (Trans. Am. Inst. Min. Met: Eng. Inst. Metals Divis. 133 [1939] 228/38, 233).

    Google Scholar 

  45. Aufnahme mit Präzisionskamera mit Ni-Strahlung. Einkristall 6 Std. bei 800° geglüht, abgeschreckt, G. Sachs, J. Weerts, N. Ageew (Z. Phys. 67 [1931] 507/15,512).

    Google Scholar 

  46. Völlig entordnet,σ = 0, aus Fig. 161, S. 904, für abweichende Zus. der Probe korrigiert, W. Betteridge (J. Inst. Met. 75 [1949] 559/70, 565).

    Google Scholar 

  47. Bei 25°, s. R. W. G. Wyckoff (Crystal structures, Bd. 1, Tl. 2, London 1948/51, Tabellen S. 4a, 5). —.

    Google Scholar 

  48. Bei 18°, s. R. W. G. Wyckoff (l. c.). —.

    Google Scholar 

  49. Präzisions-Pulveraufnahme. Legg. von 600° abgeschreckt, K. Ohshima, G. Sachs (Z. Phys. 63 [1930] 210/23, 211).

    Google Scholar 

  50. Legg. aus elektrolyt. Cu und chem. gereinigtem Au, von oberhalb 400° abgeschreckt, W. Gorsky (Z. Phys. 50 [1928] 64/81).

    Google Scholar 

  51. Werte in Auswahl. Legg. schnell abgekühlt. Die Werte sind vermutlich etwas genauer, als die von L. Vegard, H. Dale (Skr. Akad.Oslo 1927 Nr. 14, S. 1/16, 13;.

    Google Scholar 

  52. von L. Vegard, H. Dale Z. Krist. 67 [1928] 148/62, 159), s.

    Google Scholar 

  53. A. E. van Arkel, J. Basart (Z. Krist. 68 [1928] 475/6).

    Google Scholar 

  54. Genauigkeit ± 0.005 Å. Legg. aus reinstem, zweimal gelöstem und gefälltem Au und Cu pro analysi, abgeschreckt, M. Le Blanc, G. Wehner (Ann. Phys. [5] 14 [1932] 481/509, 502).

    Google Scholar 

  55. Pulveraufnahmen, Fe-Strahlung. Legg. in evakuierten Glasröhren 3 Std. bei 650° geglüht und in Wasser abgeschreckt, übereinstimmend mit den Werten nach 9), s. C. H. Johansson, J. O. Linde (Ann. Phys. [5] 25 [1936] 1/48, 29).

    Google Scholar 

  56. Darst. und Wärmebehandlung s. S. 907, von 600° abgeschreckt, F. C. Nix, D. MacNair (Phys. Rev. [2] 60 [1941] 320/9, 325). — Weitere Bestimmungen an ungeordneten Mischkristallen: F. Kirchner (Ann. Phys. [4] 69 [1922] 59/80), M. Lange (Ann. Phys. [4] 76 [1925] 476/92, 489), U. Dehlinger, L. Graf (Z. Phys. 64 [1930] 359/77), ferner die Lit. S. 899.

    Google Scholar 

  57. 20 Std. bei 422° bzw. 300 Std. bei 200° geglüht, C. H. Johansson, J. O. Linde (Ann. Phys. [5] 25 [1936] 1/48, 31).

    Google Scholar 

  58. Als tetragonal bezeichnet, 20 Min. bei 405° geglüht. Phase ist nur noch zu 25% vorhanden und verschwindet bei längerem Glühen unter Bldg. des kub. Gitters, ähnliche Beobachtungen bei 400°. Bei 380° dagegen in 9½ Std. völlige Umwandlung in das tetragonale Gitter. Bei niedrigen Tempp. im allgemeinen etwa 4 Std. geglüht. Die Glühdauer reicht jedoch vermutlich nicht aus, W. Gorsky (Z. Phys. 50 [1928] 64/81, 69).

    Google Scholar 

  59. Nach Wärmebehandlung im Vak. bis zu 20 Tagen (bei 350°) geglüht, R. Hultgren, L. Tarnopol (Trans. Am. Inst. Min. Met. Eng. 133 [1939] 228/38, 233).

    Google Scholar 

  60. Als tetragonal bezeichnet, oberhalb 385° als tetragonal ohne Überstruktur (instabiler Zwischenzustand, vgl. S. 891). Bei 320° stabiles Überstrukturgitter. Einkristalle, bis zu 20 Min. bei den angegebenen Tempp. geglüht, Drehkristallaufnahmen, U. Dehlinger, L. Graf (Z. Phys. 64 [1930] 359/77).

    Google Scholar 

  61. Angelassen bei 340° bis 375°, A. Schneider (Z. Elektroch. 45 [1939] 727/31, 730).

    Google Scholar 

  62. Abgeschreckt und bei den angegebenen Tempp. bis ~ 8 Std. geglüht, Präzisionsaufnahmen, a/c nach Drehkristallaufnahmen an Einkristallen, K. Ohshima, G. Sachs (Z. Phys. 63 [1930] 210/23).

    Google Scholar 

  63. Durch Extrapolation von a/c auf den Wert bei unendlich langer Glühdauer, W. S. Gorsky (Phys. Z. Sowjetunion 6 [1934] 77/81).

    Google Scholar 

  64. Leg. 24 Std. bei 600° geglüht und in 10 Tagen auf Raumtemp. abgekühlt, N. V. Ageev, D. N. Šojchet (Ann. Phys. [5] 23 [1935] 90/104).

    Google Scholar 

  65. Völlig geordnet, Nahordnung (σ = 1) aus Fig. 161, S.904, für obenstehende Zus. der Probe korrigiert, W. Betteridge (J. Inst. Met. 75 [1949] 559/70, 565).

    Google Scholar 

  66. 24.90 At.-% Au; Leg. langsam gekühlt, N. V. Ageev, D. N. Šojchet (Ann. Phys. [5] 23 [1935] 90/104).

    Google Scholar 

  67. Aus den Werten bei höheren Tempp. extrapoliert, Punkt A in Fig. 159, E. A. Owen, Y. H. Liu (Phil. Mag. [7] 38 [1947] 354/60, 358).

    Google Scholar 

  68. Leg. 300 Std. bei 200° geglüht und abgeschreckt, C. H. Johansson, J. O. Linde (Ann. Phys. [5] 25 [1936] 1/48, 29).

    Google Scholar 

  69. 24.8 At.-% Au, Wärmebehandlung s. S. 907, F. C. Nix, D. MacNair (Phys. Rev. [2] 60 [1941] 320/9, 325).

    Google Scholar 

  70. Einkristall 10 Tage bei 345° geglüht, abgeschreckt, G. Sachs, J. Weerts, N. Ageev (Z. Phys. 67 [1931] 507/15, 512).

    Google Scholar 

  71. Leg. 167 Std. bei 350° geglüht und abgeschreckt, E. A. Owen, Mac Arthur Sim (Phil. Mag. [71 38 [1947] 342/54, 344).

    Google Scholar 

  72. R. Hultgren, L. Tarnopol (Trans. Am. Inst. Min. Met. Eng. Inst. Metals Divis. 133 [1939] 228/38, 233).

    Google Scholar 

  73. L. Vegard, A. Kloster (Z. Krist. 89 [1934] 560/74).

    Google Scholar 

  74. C. H. Johansson, J. O. Linde (Ann. Phys. [5] 25 [1936] 1/48, 29).

    Google Scholar 

  75. E. A. Owen, G. MacArthur Sim (Phil. Mag. [7] 38 [1947] 342/54, 343).

    Google Scholar 

  76. W. Betteridge (J. Inst. Met. 75 [1949] 559/70, 565).

    Google Scholar 

  77. — Nach Gitterkonstt. ber. Dichten s. auch M. Le Blanc, K. Richter, E. Schiebold (Ann. Phys. [4] 86 [1928] 929/1005, 951).

    Google Scholar 

  78. E. A. Owen, Y. H. Liu (Phil. Mag. [7] 38 [1947] 354/60, 359). — Dilatometrisch bestimmte, ungefähre Werte der Längenzunahme 104 · ⊿ l/l20, Werte in Auswahl.

    Google Scholar 

  79. 100° 12.8; 200° 29.2; 300° 47.2; 350° 57.9; 387.5° 77.3; 400° 79.9; 450° 89.0.

    Google Scholar 

  80. Das Gleichgew. ist jedoch, insbesondere zwischen 350° und der krit. Temp. 387.5°, vermutlich nicht erreicht, S. Siegel (Phys. Rev. [2] 57 [1940] 537/45, 541).

    Google Scholar 

  81. Bei Raumtemp., Goens, J. Weerts, Stenzel (Z. Instr. 53 [1933] 242).

    Google Scholar 

  82. Bei 20°, S. Siegel (Phys. Rev. [2] 57 [1940] 537/45, 541), s. dort Schubkonstt. C11, C12 und C44. — Mit zunehmender Ordnung nehmen die spezif. Dehnung in der Würfelkante (S11) und die Anisotropie (S11 — S12 — ½S44) einsinnig ab, Goens u. a. (l.c.). — Zusammenfassende Arbeit über elast. Konstt. anisotroper Stoffe unter Berücksichtigung vorstehender Werte s.

    Google Scholar 

  83. R. F. S. Hearmon (Rev. modern Phys. 18 [1946] 409/40, 428). Die Einkristalle sind von S. Siegel (l. c.) nach eintägigem Erhitzen auf 450° sehr langsam bis auf 20° abgekühlt unter Messung des elektr. Widerstands und darauf sehr langsam erhitzt, wobei die Meßtemp.

    Article  Google Scholar 

  84. Für O°, Linde (Widerstand S. 28, 31); für übrige Tempp., Cu in Au.

    Google Scholar 

  85. J. O. Linde (Ann. Phys. [5] 10 [1931] 52/70, 63) und Au in Cu.

    Google Scholar 

  86. J. O. Linde (Ann. Phys. [5] 15 [1932] 219/48, 226). In den Originalen ρ-Werte, Vergleich mit der Wrkg. anderer gelöster Metalle und ältere Literatur. Theoret. Überlegungen, z. B. im Hinblick auf die MATTHIESSENSche Regel, s. dort sowie bei.

    Google Scholar 

  87. L. Nordheim (Naturw. 16 [1928] 1042/3).

    Article  Google Scholar 

  88. N. F. Mott (Pr. Cambridge Soc. 32 [1936] 281/90).

    Google Scholar 

  89. meist einkristalline Legg., E. Grüneisen, H. Reddemann (Ann. Phys. [5] 20 [1934] 843/77, 847).

    Google Scholar 

  90. Nach Messungen bei 25° auf Grund der selbst bestimmten Temp.-Abhängigkeit berechnet, W. F. Giauque, J. W. Stout (J. Am. Soc. 60 [1938] 388/93).

    Google Scholar 

  91. E. Sedström (Diss. Lund 1924, S. 28).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Consortia

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gmelin-Institut für Anorganische Chemie und Grenzgebiete in der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. (1979). Legierungen des Goldes. In: Physikalische Eigenschaften. Elektrochemisches Verhalten. Chemisches Verhalten. Nachweis und Bestimmung. Verbindungen, Legierungen. Au. Gold (System-Nr. 62), vol A-u / 1-3 / 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12700-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12700-1_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12701-8

  • Online ISBN: 978-3-662-12700-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics