Skip to main content

Zusammenfassung

Eine umfassende Analyse der Ausgangssituation im Unternehmen muß alle relevanten „weichen“ und „harten“ Faktoren berücksichtigen, die eine Organisation definieren. Untersucht werden müssen demnach sowohl die Reagibilität und Flexibilität der Organisation zur schnellstmöglichen Erfüllung der Zielgruppenanforderungen (Prozeßanalyse), die Effizienz und Effektivität der Strukturen und der Prozesse (Benchmarking) als auch die Funktionalität der Organisation (Funktionsanalyse) und die Unternehmenskultur (Cultural Audit).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Pietschmann, H.: Das Ende des naturwissenschaftlichen Zeitalters. Wien, 1980

    Google Scholar 

  2. Riedl, R.: Die Spaltung des Weltbildes. Parey, Berlin und Hamburg, 1985

    Google Scholar 

  3. Smith, A.: Der Wohlstand der Nationen. DTV Klassikausgabe

    Google Scholar 

  4. Foerster, H. v.: Sicht und Einsicht. Braunschweig: Vieweg 1985

    Google Scholar 

  5. Vitruv: Zehn Bücher über Architektur. Übersetzung ins Deutsche v. Fensterbusch, C. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1964

    Google Scholar 

  6. Ziehmann, K.: Die Krise der Organisation und das Problem der Zeit. In: Balck, H. (Hrsg.): Networking und Projektorientierung, Heidelberg und New York: Springer 1995

    Google Scholar 

  7. Popper, K.R.: Das Elend des Historismus, Tübingen: J.C.B. Mohr, 1965

    Google Scholar 

  8. Peters, T.: Thriving on Chaos. 1987: dt: Kreatives Chaos. Frankfurt: Campus 1988

    Google Scholar 

  9. Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering. Frankfurt, New York: Campus 1993

    Google Scholar 

  10. Fischer, H.R.; Retzer, A.; Schweitzer, J.: Das Ende der großen Entwürfe. Frankfurt: Suhrkamp 1993

    Google Scholar 

  11. Balck, H.: Problem- und Potentialorientierung — Prinzipien der Selbstorganisation in interdisziplinären Projekten. In: GPM — Beiträge zur Jahrestagung, 1986

    Google Scholar 

  12. Balck, H. (Hrsg.): Neuorientierung im Projektmanagement. Verlag TÜV Rheinland, 1990

    Google Scholar 

  13. Haken, H.: Erfolgsgeheimnisse der Natur, Synergetik: Die Lehre vom Zusammenwirken. Stuttgart: DVA 1981

    Google Scholar 

  14. Haken, H.: Synergetik im Management. In: Balck, H. (Hrsg.): Evolutionäre Wege in die Zukunft. Weinheim u. Basel: Beltz 1991

    Google Scholar 

  15. Balck, H.: Management evolutionärer Sprünge mit Netzwerkprojekten. In: Gareis, R. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Krise. Wien: Signum 1994

    Google Scholar 

  16. Semper, G.: Wissenschaft, Industrie und Kunst. Neue Bauhausbücher. Florian Kupferberg, Mainz, 1966

    Google Scholar 

  17. Womack, J.R.; Jones, D.T.; Roos, D.: Die zweite Revolution in der Autoindustrie. Frankfurt: Campus, 1991

    Google Scholar 

  18. Der Begriff „Nahtstelle“ wurde von Ernst Weichselbaum geprägt. Vgl. Kille, K.: Lieferzeit als konstante Größe. Fabriken in der Fabrik bei der Bene Büromöbel KG. In: Warnecke, H.-J. (Hrsg.): Aufbruch zum Fraktalen Unternehmen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1995

    Google Scholar 

  19. Schneider, M.: Der teure Irrtum. In: Manager Magazin 11, 1990

    Google Scholar 

  20. Weltz, F.; Ortmann, R.G.: Das Softwareprojekt. Frankfurt: Campus 1992

    Google Scholar 

  21. Balck, H.: Synergetik und Networking in Leistungsprojekten. In: Balck, H. (Hrsg.): Networking und Projektorientierung. Heidelberg, New York: Springer 1996

    Chapter  Google Scholar 

Weitere Literatur

  1. - Balck, H.; Kreibich R. (Hrsg.): Evolutionäre Wege in die Zukunft — Wie lassen sich komplexe Systeme managen? Weinheim: Beltz 1991

    Google Scholar 

  2. - Balck, H.: Projektorientierung und Routine-Welt im neuen Wirtschaftsleitbild. In: Balck, H. (Hrsg.): Networking und Projektorientierung. Heidelberg, New York: Springer 1996

    Chapter  Google Scholar 

  3. - Haken, H.; Haken-Krell, M.: Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung — Synergetik als Schlüssel zum Gehirn. Stuttgart: DVA 1992

    Google Scholar 

  4. Servatius, H.G.: Reengineering-Programme umsetzen. Stuttgart 1994

    Google Scholar 

  5. Hamel, G., Prahalad, C. K.: Wettlauf um die Zukunft. Wien 1995

    Google Scholar 

  6. Kotter, J. P.: Leading Change: Why Transformation Efforts Fail. Harvard Buisiness Review, March/April 1995

    Google Scholar 

  7. Schneider-Winden, K.: Das neue Unternehmen: der Weg zur Zukunftssicherung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlags — Bereich, Wirtschaftsbücher, Frankfurt 1994.

    Google Scholar 

  8. NN: Auf Biegen und Brechen — Revolutionäre und evolutionäre Strategien der Organisationsveränderung, Internationales Symposium für Management und Beratung der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO), 26. bis 29.10.1995, Wels, Oberösterreich 1995

    Google Scholar 

  9. Markl, H.: Die Evolution der Kulturfähigkeit: Grundlagen der Umweltbeziehungen des Menschen. Fridericiana, Zeitschrift der Universität Karlsruhe, H. 50, S. 5, Karlsruhe 1995

    Google Scholar 

  10. Fischer, H.R.: Management by bye. In: Schmitz, C. H.; Gester, P.-W.; Heitger, B. (Hrsg.): Managerie — 1. Jahrbuch für Systemisches Denken und Handeln im Management, Heidelberg 1992.

    Google Scholar 

  11. Capra, F., zitiert nach Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.): Paradigmawechsel, iwd 51/52/1993, Köln 1993

    Google Scholar 

  12. Biehler, B.: Warum einen Berater? Interne Unterlage der Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik zur Weiterentwicklung von GROWTTH (GROWTTH steht für: Get Rid Of Waste Through Team Harmony, also: Vermeide alles Unnötige durch zielgerichtete Teamarbeit.) GROWTTH ist die Bezeichnung für die Arbeitskultur der kontinuierlichen Verbesserung in Europa und in den USA der Freudenberg — Gruppe.), Weinheim 1995

    Google Scholar 

  13. Iwanowitsch, J.; Merz, E.: Interaktive Weiterentwicklung von Wissen und Erfahrung im Betrieb durch kooperative Selbstqualifikation in Workshops. In: Heidack, C. (Hrsg.): Lernen der Zukunft. Kooperative Selbstqualifikation — die effektivste Form der Aus- und Weiterbildung im Betrieb, 2. erweiterte Auflage, München 1993

    Google Scholar 

  14. Heidack, C.: Kooperative Selbstqualifikation, Zfo: Zeitschrift Führung + Organisation, 6/1993, Bonn 1993

    Google Scholar 

  15. NN: Zufriedenheits — Analysen: Zu schade für die Schublade, VDI Nachrichten, 38/95, S. 13, Düsseldorf 1995

    Google Scholar 

  16. Wimmer, R. (Hrsg.): Organisationsberatung — Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden 1995

    Google Scholar 

  17. Wohlgemuth, A.C.: Unternehmensberatung als Chance zum Lernen und Lehren im Betrieb. In: Heidack, C. (Hrsg.): Lernen der Zukunft. Kooperative Selbstqualifikation — die effektivste Form der Aus-und Weiterbildung im Betrieb, 2. erweiterte Auflage, München 1993

    Google Scholar 

  18. Grossmann, R.; Krainz, E.; Oswald, M. (Hrsg.): Veränderung in Organisationen — Management und Beratung. Wiesbaden 1995

    Google Scholar 

  19. Walger, G.: Zehn Thesen zur Unternehmensberatung, unveröffentlichtes Manuskript, Universität Witten/Herdecke 1992

    Google Scholar 

  20. Walger, G.: Formen der Unternehmensberatung, Köln 1995

    Google Scholar 

  21. Walger, G.: Metamorphosen zur Unternehmensberatung, unveröffentlichtes Manuskript, Universität Witten/Herdecke 1992

    Google Scholar 

  22. McKinsey: Top — Management Berater

    Google Scholar 

  23. Little, A.-D.: Management der Lernprozesse im Unternehmen, Wiesbaden 1995

    Book  Google Scholar 

  24. Merz, M.; Neise, R.: Warum Beratung schief geht. Erfahrungen in der real existierenden Wirklichkeit eines ostdeutschen Unternehmens, Diplomarbeit, Universität Witten/Herdecke 1993

    Google Scholar 

  25. Merz, E.: Quo Vadis? — Überlegungen zum Leben in und zum Führen von Veränderungen bei Prozessen der Unternehmensentwicklung. In: Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Heft 1/94, Universität Mannheim 1994

    Google Scholar 

  26. Hoffmann, K.; Linden, F.A.: Modellwechsel. Manager Magazin, 6, 1995, S. 39–46

    Google Scholar 

  27. Jürgens, U.; Maisch, T.; Dohse, K.: Moderne Zeiten in der Automobilfabrik. Heidelberg 1989

    Book  Google Scholar 

  28. Womack, J.P.; Jones, D.T.; Roos, D.: Die zweite Revolution in der Automobilindustrie. Frankfurt, 1991

    Google Scholar 

  29. Scheer, A.-W.: Information Management bei der Produktentwicklung. In: Information Management, 3, 1989, S. 6–11

    Google Scholar 

  30. Takeuchi, H.; Nonaka, I.: Das neue Produktentwicklungsspiel. In: Harvard Manager (Hrsg.). Innovationsmanagement. Hamburg, 1988, S. 100–107

    Google Scholar 

  31. Clark, K.B.; Fujimoto, T.: Automobilentwicklung mit System. Strategie, Organisation und Management in Europa, Japan und USA. Die weltweite Studie der Harvard Business School. Frankfurt/Main 1992

    Google Scholar 

  32. Buggert, W.: Kosten- und Leistungsrechnung, 11. Aufl., Darmstadt 1994

    Google Scholar 

  33. Rommel, G.; Brück, F.; Diederichs, R.; Kempis, R.-D.; Kluge, J.: Einfach überlegen. Stuttgart 1993

    Google Scholar 

  34. Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H.: Marketing. 14. Aufl., Berlin 1985

    Google Scholar 

  35. Kucher, E.; Simon, H.: Conjoint-Measurement — Durchbruch bei der Preisentscheidung. In: HM, 3, 1987, S. 28–36

    Google Scholar 

  36. Schubert, B.: Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjoint-Analyse. Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  37. Müller-Hagedorn, L.; Sewing, E.; Toporowski, W.: Zur Validität von Conjoint-Analysen. In: ZfB, 2, 1993, S. 123–148

    Google Scholar 

  38. Theuerkauf, I.: Kundennutzungsmessung mit Conjoint. In: ZfB, 11, S. 1179–1192, 1989

    Google Scholar 

  39. Knoblich, H.; Dehnhardt, H.P: Einsatz der Conjoint-Analyse zur PKW-Gestaltung, In: MuM, 4, 1991, S. 176–182

    Google Scholar 

  40. Akao, Y.: Quality Function Development. Landsberg, 1991

    Google Scholar 

  41. Seiling, H.: Der neue Führungsstil. Firmenqualität durch ISO 9000 ff. und TQM. München, Wien 1994

    Google Scholar 

  42. Frehr, H.-U.: Total Quality Management. Unternehmensweite Qualitätsverbesserung. 2. durchges. Aufl., München 1994

    Google Scholar 

  43. Peters, T.: Jenseits der Hierarchien. Düsseldorf 1993

    Google Scholar 

  44. Burkhardt, R.: Autozulieferer — Außen Feinde, innen Mängel. In: Industriemagazin, 9, 1991, S. 30–36

    Google Scholar 

  45. Bungard, W; Hofmann, K.: Innovationsmanagement in der Automobilindustrie. Weinheim 1995

    Google Scholar 

  46. Hofmann, K.: Dezentralisierung und Lean Management. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, 2, 1992, S. 48–66

    Google Scholar 

  47. Clark, K.B.; Weelright, S.C.: Organizing and Leading „Heavyweight“ Development Teams. California Management Review, 34, 1992, S. 9–28

    Article  Google Scholar 

  48. Gregor-Rauschtenberger; Hansel, J: Innovative Projektführung. Berlin 1993

    Google Scholar 

  49. Steinmetz, M.: Die Strategie der integrierten Produktentwicklung: Softwaretechnik und Organisationsmethoden zur Optimierung der Produktentwicklung in Unternehmen. Wiesbaden 1993

    Book  Google Scholar 

  50. Aswald, A.A.; Knight, J.W.: Comparative aspects of QFD and Simultaneous Engineering. In: Automotive Automation Limited (Ed.), Proceedings of the 21st International Symposium on Automotive Technology & Automation. Wiesbaden 1989, S. 141–155

    Google Scholar 

  51. Berth, R.: Innovationsstudie der Kienbaum-Akademie, 1993

    Google Scholar 

  52. Ehrlenspiel, K.: Produktkostencontrolling und Simultaneous Engineering. In: Horvárth, P. (Hrsg.): Effektives und schlankes Controlling. Stuttgart 1992, S. 289–308

    Google Scholar 

  53. Kersten, G.: Bedeutung und Einführung einer FMEA. QLF, S. 825–840, 1988

    Google Scholar 

  54. Seidenschwarz, W.: Target Costing — Ein japanischer Ansatz für das Kostenmanagement. In: Controlling, 4, 1991, S. 198–203

    Google Scholar 

  55. Bonin, P.A.: Konstruktionsbegleitende Kalkulation. In: Scheer, A.-W (Hrsg.) 14. Saarbrücker Arbeitstagung 1993 — Rechnungswesen und EDV. Heidelberg 1993, S. 197–218

    Google Scholar 

  56. Burger, A.: Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung bei flexibel automatisierter Fertigung. In: Krp, 1, 1993, S. 18–26

    Google Scholar 

  57. Seidenschwarz, W.: Target Costing. Marktorientiertes Zielkostenmanagement. München 1993

    Google Scholar 

  58. Horvárth, P. (Hrsg.): Target Costing. Marktorientierte Zielkosten in der deutschen Praxis. Stuttgart 1993

    Google Scholar 

  59. Freidank, C.: Die Prozeßkostenrechnung als Instrument des strategischen Kostenmanagements. In: Die Unternehmung, 5, 1993, S. 387–405

    Google Scholar 

  60. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten. In: IFUA Horvárth & Partner GmbH (Hrsg.), Prozeßkostenmanagement — Methodik, Implementierung, Erfahrungen. München 1991, S. 75–99

    Google Scholar 

  61. Horvárth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. In: Controlling, 4, 1989, S. 214–219

    Google Scholar 

  62. Eversheim, W., Kümper, R.; Gupta, C.: Verursachergerechte Vorkalkulation. In: Krp, Nr. 4, 1994, S.239–243

    Google Scholar 

  63. Wohinz, J.W.: Wertanalyse: Von der Kostenreduktion zum Innovationsansatz. In: Seicht, G. (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, 94. Wien 1994, S. 265–284

    Google Scholar 

  64. Buggert, W.: Kosten- und Leistungsrechnung. 11. Aufl. Darmstadt 1994

    Google Scholar 

  65. Klingler, B.F.: Target Cost Management — Durch marktorientiertes Zielkostenmanagement können Automobilhersteller ihre Produktkosten senken. In: Controlling, 4, 1993, S. 200–207

    Google Scholar 

  66. Roever, M.: Neuentdeckte Ertragsreserven durch Abbau der Überkomplexität in Betrieben. In: Horvárth, P. (1992): Effektives und schlankes Controlling. Stuttgart 1992, S. 99–111

    Google Scholar 

  67. VDI-Gemeinschaftsausschuß Wertanalyse (Hrsg.): Wertanalyse: Idee, Methode, System. VDI-Taschenbuch T35, 3. Aufl., Düsseldorf 1981

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, HJ. et al. (1996). Umsetzungsaspekte. In: Bullinger, HJ., Warnecke, H.J. (eds) Neue Organisationsformen im Unternehmen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12572-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12572-4_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12573-1

  • Online ISBN: 978-3-662-12572-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics