Skip to main content

Zusammenfassung

Gesamtheitliche Unternehmenskonzepte haben eine dauerhafte Konjunktur in der Wirtschaft. Ein derzeit erneut lebhaft propagiertes und diskutiertes Konzept wird unter dem Titel „Lernende Organisation“ geführt. Wenn der Weg, sich gegen äußere Veränderungen abzuschütten, keinen Erfolg verspricht, muß die Alternative gewählt werden, selbst beweglicher zu sein und dem lebendigen Umfeld zu ähneln. Verbreitet ist die Praxis, diese Aufgabe auf übergeordneter Ebene in großen Zusammenhängen und Leitideen anzugehen. Weniger gut entwickelt ist die Realisierung der — im Zusammenhang der lernenden Organisation erhobenen — Ansprüche aus der konkreten Arbeit heraus. Zwei Themen stellen jedoch die entscheidenden Rahmenparameter der erfolgreichen Entwicklung der lernenden Organisation dar: die Verbindung des personalen und des organisationalen Handelns sowie die Integration der Lernelemente in die Arbeit, da wertschöpfende Arbeit die eigentliche Kernfunktion des Wirtschaftsunternehmens ist. Persönlichkeits- und bedarfsgerechte Personalentwicklung in lernenden Organisationen erfordert sowohl glaubhafte und orientierungsgebende Leitlinien als auch konsequente Realisierung für die konkrete Arbeit und die einzelnen Individuen im Unternehmen. Ein Modell für ein solches umfassendes Herangehen ist Gegenstand des folgenden Abschnitts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Otala, M.: Die lernende Organisation, Office-Management 12/1994, S. 15

    Google Scholar 

  2. Stahl, Th.; Nyhan B.; D’Aloja, P.: Die lernende Organisation, Europäische Kommission, Brüssel 1993, S. 106

    Google Scholar 

  3. Rosenstiel, L. v.: Motivation von Mitarbeitern. In: ders., Erika Regnet, Michel Domsch (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer Poeschel 1993, S. 169–171

    Google Scholar 

  4. Rieckmann, H.: Organisationsentwicklung — von der Euphorie zu den Grenzen. In: Sattelberger, Th.: Die lernende Organisation. Wiesbaden: Gabler 1991, S. 135

    Google Scholar 

  5. Buck, H.; Pack, J.: Arbeitssystemgestaltung in der Serienmontage — Bestandsaufnahme und Gestaltungsmöglichkeiten. Düsseldorf: VDI-Verlag 1992

    Google Scholar 

  6. Gidion, G.: Zukunftsfaktor Weiterbildung — neue Trends und Perspektiven. In: IAO Jahresband, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart 1995

    Google Scholar 

  7. Kunerth, W. (Hrsg.): Menschen Maschinen Märkte. Die Zukunft unserer Industrie sichern. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1994

    Google Scholar 

  8. VDI-Gemeinschaftsausschuß CIM (Hrsg.): Rechnerintegrierte Konstruktion und Produktion. Band 1f., CIM-Management. Düsseldorf: VDI-Verlag GmbH 1990

    Google Scholar 

  9. Hiller, E.: Vortragstechnik. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt GmbH 1970

    Google Scholar 

  10. Warnecke, H.-J.: Die Fraktale Fabrik — Revolution der Unternehmenskultur. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1992

    Book  Google Scholar 

  11. Warnecke, H.-J.: Aufbruch zum Fraktalen Unternehmen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1995

    Book  Google Scholar 

  12. Roberts, W. K.: Attila-Management. Hamburg: Hoffmann und Campe 1990

    Google Scholar 

  13. Goldratt, E. M. und Cox, J.: Das Ziel. Hamburg: Mc Graw-Hill 1987

    Google Scholar 

  14. Zaccaro, S. J.; Foti, R. J.; Kenny, D. A.: Self-monitoring and trait-based variance in leadership: An investigation of leader flexibility across multiple group situations. Journal of Applied Psychology, 61 (1991)

    Google Scholar 

  15. Berth, R.: Erfolg. Econ 1993

    Google Scholar 

  16. Gestmann, M.: Alexander der Große und Ghandi als Vorbilder. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 190, 1995

    Google Scholar 

  17. Obermann, C.: Assessment Center als Prozeßdiagnostik. In Sarges, W.: Assessment Center — Neuere Entwicklungen und Trends. Göttingen: Hogrefe 1995

    Google Scholar 

  18. Obermann, C.: Assessment-Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Wiesbaden: Gabler 1992

    Book  Google Scholar 

  19. Hoffmann, F.: Unternehmungs-Bewertungs-System (UBS): Ein anwendungsorientiertes Konzept. In: zfo, 59. Jg. (1990), S. 315–322

    Google Scholar 

  20. Hoffmann, F.: Erfassung, Bewertung und Gestaltung der Mitarbeiterqualität: Ein anwendungsorien-tierter Ansatz. In: zfo, 58. Jg. (1989), S. 410–414

    Google Scholar 

  21. Hoffmann, F.: Der Konzern als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung. In: Konzernhandbuch: Recht — Steuern — Rechnungslegung — Führung — Organisation — Praxisfälle. Hoffmann, F. (Hrsg.), Wiesbaden 1993

    Google Scholar 

  22. Scholz, C.: Strategische Personalentwicklung. In: Strategisches Personalmanagement: Konzeptionen und Realisationen. Scholz, C. u. Djarrahzadeh, M. (Hrsg.), Stuttgart 1995

    Google Scholar 

  23. Thorn, N.: Personalentwicklung und Personalentwicklungsplanung. In: Handwörterbuch des Personalwesens, Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 5. Gaugier, E. u. Weber, W. (Hrsg.), 2., neubearb. u. erg. Aufl., Stuttgart 1992

    Google Scholar 

  24. Thorn, N.: Personalentwicklung als Instrument der Unternehmungsführung: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Studien. Stuttgart 1987

    Google Scholar 

  25. Bühner, R.: Personalmanagement. Landsberg/Lech 1994.

    Google Scholar 

  26. Weber, W.: Personalcontrolling im strategischen Kontext. In: Strategisches Personalmanagement: Konzeptionen und Realisationen. Scholz, C. u. Djarrahzadeh, M. (Hrsg.), Stuttgart 1995

    Google Scholar 

  27. Maasch, J.: Zentrales und dezentrales Personalcontrolling. In: Strategisches Personalmanagement: Konzeptionen und Realisationen. Scholz, C. u. Djarrahzadeh, M. (Hrsg.), Stuttgart 1995

    Google Scholar 

  28. Hoffmann, F.; Härle, M.: Religion als strategischer Erfolgsfaktor: Eine triadische Betrachtung nationaler Einflüsse auf den Unternehmenserfolg. In: Unternehmensethik: Konzepte — Grenzen — Perspektiven, ZfB-Ergänzungsheft, 1/1992. Albach, H. et al. (Hrsg.), Wiesbaden 1992

    Google Scholar 

  29. Mentzel, W.: Unternehmenssicherung durch Personalentwicklung: Mitarbeiter motivieren, fördern und weiterbilden. 5., Überarb. Aufl., Freiburg/Breisgau 1992

    Google Scholar 

  30. Hoffmann, F.: Erfassung, Bewertung und Gestaltung von Organisationsstrukturen: Ein anwendungs-orientierter Ansatz. In: zfo, 58. Jg. (1989), S. 333–338

    Google Scholar 

  31. Hoffmann, F.: Zukunftsperspektiven globaler Führungskonzepte. In: Konzernhandbuch: Recht — Steuern — Rechnungslegung — Führung — Organisation — Praxisfälle. Hoffmann, F. (Hrsg.), Wiesbaden 1993.

    Google Scholar 

  32. Porter, M.E.: Diversifikation — Konzerne ohne Konzept: Ergebnisse einer Langzeituntersuchung bei 33 US-Unternehmen. In: HARVARDmanager, 9. Jg. (1987), IV. Quartal, S. 30–49

    Google Scholar 

  33. Hoffmann, F.: So wird Diversifikation zum Erfolg: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Bundesrepublik Deutschland. In: HARVARDmanager, 11. Jg. (1989), IV. Quartal, S. 52–58

    Google Scholar 

  34. Schmidt, B.T.: Grundkonzept der Konzernführung. In: Konzernhandbuch: Recht — Steuern — Rechnungslegung — Führung — Organisation — Praxisfälle. Hoffmann, F. (Hrsg.), Wiesbaden 1993

    Google Scholar 

  35. Hoffmann, F.: Erfassung, Bewertung und Gestaltung von Unternehmungskulturen: Von der Kulturtheorie zu einem anwendungsorientierten Ansatz. In: zfo, 58. Jg. (1989), S. 168–173

    Google Scholar 

  36. Deal, T.E.; Kennedy, A.A.: Corporate Cultures: The Rites and Rituals for Corporate Life. Reading (Mass.) 1982

    Google Scholar 

  37. Peters, T.J.; Waterman, R.H. jr.: Auf der Suche nach Spitzenleistungen: Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann. Landsberg/Lech 1984

    Google Scholar 

  38. Bleicher, K.: Unternehmungspolitik und Unternehmungskultur: Auf dem Wege zu einer Kulturpolitik der Unternehmung. In: zfo, 53. Jg. (1984), S. 494–500

    Google Scholar 

  39. Süss, C.: Größe und Konzernführung. In: Konzernhandbuch: Recht — Steuern — Rechnungslegung — Führung — Organisation — Praxisfälle. Hoffmann, F. (Hrsg.), Wiesbaden 1993

    Google Scholar 

  40. Schmidt, B.T.: Integrierte Konzernführung: Konzept und empirische Untersuchung von 75 großen und mittelständischen Konzernen. Aachen 1993

    Google Scholar 

  41. Bertelsmann Stiftung und Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik (IWG) (Hrsg.): Die Arbeitsmotivation von Führungskräften der deutschen Wirtschaft. Gütersloh 1985

    Google Scholar 

  42. Bertelsmann Stiftung und Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik (IWG) (Hrsg.): Die Arbeitsmotivation von Arbeitern und Angestellten der deutschen Wirtschaft. Gütersloh 1987

    Google Scholar 

  43. Berthel, J.: Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 4. Aufl., Stuttgart 1995

    Google Scholar 

  44. Hauser, E.: Qualifizierung von Mitarbeitern. In: Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. USW-Schriften für Führungskräfte, Bd. 20. Rosenstiel, L.v., Regnet, E. u. Domsch, M. (Hrsg.), Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  45. Berthel, J.: Führungskräfte-Qualifikationen (Teil II). In: zfo, 61. Jg. (1992), S. 279–286

    Google Scholar 

  46. Meffert, H.; Wagner, H.: Qualifikation und Ausbildung von Führungskräften: Empirische Befunde und Implikationen. In: ZfP, 14. Jg. (1992), S. 352–365

    Google Scholar 

  47. Institut der deutschen Wirtschaft, Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.): Betriebliche Weiterbildung 1992: Erste Ergebnisse der Weiterbildungserhebung der Wirtschaft. Vorabveröffentlichung, Köln 1993

    Google Scholar 

  48. Weiß, R.: Betriebliche Weiterbildung 1992: Ergebnisse der Weiterbildungserhebung der Wirtschaft. Köln 1994

    Google Scholar 

  49. Mentzel, W.: Trainingsmethoden. In: Handwörterbuch des Personalwesens, Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre. Bd. 5. Gaugier, E. u. Weber, W. (Hrsg.), 2., neubearb. u. erg. Aufl., Stuttgart 1992

    Google Scholar 

  50. Herzberg, F.: Was Mitarbeiter wirklich in Schwung bringt. In: HARVARDmanager, 10 Jg. (1988), II. Quartal, S. 42–54

    Google Scholar 

  51. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management: Grundlagen der Unternehmensführung: Konzepte — Funktionen — Fallstudien. 3., Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden 1993

    Google Scholar 

  52. Neuberger, O.: Personalentwicklung. Basistexte Personalwesen. Bd. 2, Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  53. Papmehl, A.: Personal-Controlling: Human-Ressourcen effektiv entwickeln. Arbeitshefte Personalwesen. Bd. 19, Heidelberg 1991

    Google Scholar 

  54. Scholz, C.: Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen. 4., verb. Aufl., München 1994

    Google Scholar 

  55. Hypo-Bank (Hrsg.): Das Führungskonzept der HYPO-BANK: Mit Unternehmensgrundsätzen und Führungsinstrumenten. München, o. J.

    Google Scholar 

  56. Hypo-Bank (Hrsg.): Informationen der Mitarbeiterausbildung und -entwicklung in der HYPO-BANK. München 1994

    Google Scholar 

  57. MAN Aktiengesellschaft (Hrsg.): Führungskräfteentwicklung im MAN Konzern (FKE). 4. Aufl., München 1993

    Google Scholar 

  58. Eurocopter Deutschland GmbH (Hrsg.): Personalentwicklungsprogramm 1995. Ottobrunn 1995

    Google Scholar 

  59. Seipel, M.: Weiterbildungsszene Deutschland: Studie über den Weiterbildungsmarkt in Deutschland. Bonn 1994

    Google Scholar 

  60. Management Wissen (Hrsg.): Weiterbildung in deutschen Unternehmen: Wege zu den Schlüsselqualifikationen der Zukunft. München 1991

    Google Scholar 

  61. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.): Trends in der Weiterbildung von Führungskräften. Köln 1994

    Google Scholar 

  62. Maisberger, P.; Kasper, A.: Weiterbildung in deutschen Unternehmen. In: VBU-Seminarführer, Juli bis September 1993

    Google Scholar 

  63. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Arbeitgeberverbände e. V. (ZA Bildungsforschung) (Hrsg.): Perspektiven im Bereich „Distance Learning“. Unveröffentlichtes Manuskript, Nürnberg 1994

    Google Scholar 

  64. Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU); BIBB (Hrsg.): Ratgeber für Fernunterricht — Informationen und Empfehlungen. Köln, Berlin 1992

    Google Scholar 

  65. BIBB (Hrsg.): Empfehlungen des Hauptausschusses vom 10.04.91: Fernunterricht und betriebliche Weiterbildung. Berlin 1991

    Google Scholar 

  66. Zimmer, G.: Neue Weiterbildungsmethoden mit multimedialen Lernsystemen. In: Weiterbildung in Wirtschaft und Technik, Nr. 4/1993

    Google Scholar 

  67. Korn/Ferry Int. and Columbia University (Hrsg.): Reinventing the CEO: A Journal on Critical Issues Affecting Senior Excecutives and the Board of Directors. 21st Century Report, 1989

    Google Scholar 

  68. Bronner, R.; Matiaske, W; Stein, RA.: Anforderungen an Spitzen-Führungskräfte: Methode und Ergebnisse einer Delphi-Studie. Arbeitspapier der Universität Paderborn 1990

    Google Scholar 

  69. Berthel, J.: Führungskräfte-Qualifikationen (Teil I). In: zfo, 61. Jg. (1992), S. 206–211

    Google Scholar 

  70. Hofritz, J.: Weiterbildung: Bedingt objektiv. In: Wirtschaftswoche, Nr. 12/95, S. 92–95

    Google Scholar 

  71. Birdwhistell, R.L.: Contribution of linguistic-Kinetic studies to the understanding of schizophrenia. In: Auerback, A. (Eds.): Schizophrenia, an integrated approach. New York 1959

    Google Scholar 

  72. Majaro, S.: Erfolgsfaktor Kreativität — Ertragssteigerung durch Ideen-Management. London, New York: McGraw-Hill 1993

    Google Scholar 

  73. Zahn, E.: Kreativität als Erfolgsfaktor. In: Zahn, E. (Hrsg.): Mit Kreativität die Zukunft meistern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1995, S. 1–24

    Google Scholar 

  74. Ulmann, G.: Kreativität. Weinheim, Berlin, Basel: Beltz 1968

    Google Scholar 

  75. Ulmann, G. (Hrsg.): Kreativitätsforschung. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1973

    Google Scholar 

  76. Preiser, S.: Kreativitätsforschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1986

    Google Scholar 

  77. Hörner, H.: Kreativität und Technik. In: Bunk, G.P.; Lassahn, R. (Hrsg.): Technik und Bildung. Heidelberg: Quelle & Maier 1979, S. 116–134

    Google Scholar 

  78. Guilford, J.P.: Kreativität (1950). In: Ulmann, G. (Hrsg.): Kreativitätsforschung. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1973, S. 25 – 43

    Google Scholar 

  79. Guilford, J.P.: Persönlichkeit. 2./3. Aufl. Weinheim: Beltz 1965

    Google Scholar 

  80. Fischer, A.: Schule — Wirtschaft — Innovation — Erfindung — Markt. In: Lassahn R.; Ofenbach, B. (Hrsg.): Arbeits-, Berufs-, und Wirtschaftspädagogik im Übergang. Frankfurt/M.: Lang 1986, S. 321–327

    Google Scholar 

  81. Fischer, A.: Gespräch mit Rudolf Lassahn. In: Bunk G.P.; Lassahn, R. (Hrsg.): Pädagogische Varia. Steinbach b. Gießen: Ehgart & Albohn 1995, S. XV–XXI

    Google Scholar 

  82. Ulrich, W.: Kreativitätsförderung in der Unternehmung. Bern, Stuttgart: Paul 1975

    Google Scholar 

  83. Heller, K.A.: Zur Rolle der Kreativität in Wissenschaft und Technik. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 39. Jg., 2. Quart. (1992), S. 133–148

    Google Scholar 

  84. Heller; Facaoaru, 1987, in: [12]

    Google Scholar 

  85. Hany, E.A.: Kreativitätstraining: Positionen, Probleme, Perspektiven. In: Klauer, K.J. (Hrsg.): Kognitives Training. Göttingen: Hogrefe 1993, S. 189 – 216

    Google Scholar 

  86. Nütten, I.; Sauermann, P.: Die anonymen Kreativen. Wiesbaden: Gabler 1988

    Book  Google Scholar 

  87. Knieß, M.: Kreatives Arbeiten. München: Beck 1995

    Google Scholar 

  88. Kluge, A.; Zysno, P.V.: Teamkreativität. München: Minerva-Publ. 1993

    Google Scholar 

  89. Friedrich, M.: Kreatives Brainwriting mit Brain-Maps. Bergisch-Gladbach: Hobein 1994

    Google Scholar 

  90. Tripp, W.: Kreativitätsbezogene Berufsbildung. In: Rolf, B. (Hrsg.): Im Dienste der Wirtschaftspädagogik. Erlangen-Nürnberg: Selbstverlag: Lehrstuhl für Pädagogik, insb. Wirtschaftspädagogik, 1984, S. 51–66

    Google Scholar 

  91. Maddi, S.R.: Motivationale Aspekte der Kreativität. In: Ulmann, G. (Hrsg.): Kreativitätsforschung. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1973, S. 180–195

    Google Scholar 

  92. Michelsen, U.A.: Wie ist Kreativität im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu fördern? In: Bunk, G.P.; Fischer, A.; Michelsen, U.A. (Hrsg.): Kreativität in der beruflichen Bildung. Köln: Deutscher Instituts-Verlag 1995

    Google Scholar 

  93. Soltwedel, R.: Im Dialog zum besseren Betriebsergebnis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.3.1995, S. 13

    Google Scholar 

  94. Becker, M.: Zum Verhältnis von Organisationsentwicklung und betrieblicher Bildung. In: Dybowski, G.; Pütz, H.; Rauner, F. (Hrsg.): Berufsbildung und Organisationsentwicklung. Bremen: Donat 1995, S. 212–229

    Google Scholar 

  95. Bullinger, H.-J.: Neue Arbeits-, Produktions- und Wettbewerbsstrukturen und deren Auswirkungen auf die Berufsbildung am Beispiel der Weiterbildung. In: Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (Hrsg.): Zukunftsaufgabe Berufliche Bildung. Bonn: Seidl 1995, S. 17–28

    Google Scholar 

  96. Pieper, A.: Dezentrale Arbeitsorganisation. In: Informationen zur beruflichen Bildung. Köln: Deutscher Instituts-Verlag, 1995 (Reg. 9, Methoden beruflicher Bildungsarbeit, Blatt 13)

    Google Scholar 

  97. Warnecke, H.-J.: Aufbruch zum Fraktalen Unternehmen. Berlin, Heidelberg: Springer 1995

    Book  Google Scholar 

  98. Pro Man: Hohe Produktivität durch selbstorganisierte Arbeit. Holzminden 1994

    Google Scholar 

  99. Pätzold, G.: Organisationsentwicklung und die Qualifizierung des Personals in der beruflichen Bildung. In: Dybowski, G.; Pütz, H.; Rauner, F. (Hrsg.): Berufsbildung und Organisationsentwicklung. Bremen: Donat 1995, S. 354–372

    Google Scholar 

  100. Sihn, W; König, S.; Kristof, R.: Aktives Ideenmanagement (AIM) — Dienstleistungen kreativer gestalten. In: Warnecke, H.-J. (Hrsg.): Aufbruch zum fraktalen Unternehmen. Berlin, Heidelberg: Springer, 1995, S. 95–112

    Chapter  Google Scholar 

  101. Hallman, R.J.: Techniken des kreativen Lehrens. In: Mühle, G.; Schell, C. (Hrsg.): Kreativität und Schule. München: Piper 1970, S. 175–180

    Google Scholar 

  102. Bussmann, H.; Heymann, H.W.: Kreativität. In: Skiba, E.-G.; Wulf, C.; Wünsche, K. (Hrsg.): Erziehung im Jugendalter — Sekundarstufe I. Stuttgart: Klett 1983 (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Band 8), S. 490 – 494

    Google Scholar 

  103. Neff, G.: Kreativität und Gruppe: In: Neff, G. (Hrsg.): Kreativität in Schule und Gesellschaft. Ravensburg: Maier 1975, S. 72–102

    Google Scholar 

  104. Davids, S.; Hecker, U.; Kloas, P.-W.: Lehre ‘85: Was Auszubildende davon halten. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 14. Jg. (1985), Heft 6, S. 218 – 220

    Google Scholar 

  105. Zedier, R.: Kreativität im Rahmen der betrieblichen Bildung. In: Fix, W; Saum, K.; Zedier, R. (Hrsg.): Kreativität. Neue Wege in der betrieblichen Bildung. Köln: Deutscher Instituts-Verlag 1978, S. 46 – 69

    Google Scholar 

  106. Schmiel, M.: Schlüsselqualifikationen als Lernziele in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In: Rosa, S.; Schart, D.; Sommer, K.-H. (Hrsg.): Fachübergreifende Qualifikation in der betrieblichen Aus-und Weiterbildung. Esslingen: DEUGRO, 1988 (Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Bd. 5), S. 51 – 80

    Google Scholar 

  107. Wenzel, E. (Hrsg.): Der kreative Akademiker als Richtziel hochschuldidaktischer Denkweise bei der Gestaltung universitärer Lehr- und Studienprozesse, Sonderheft Hochschuldidaktik. Dresden: Hausdruckerei der TU Dresden, 1994

    Google Scholar 

  108. Memorandum. Innovation und Kreativität in Wirtschaft und Bildung, 12 Thesen vom Deutschen Philologenverband und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Abgedruckt in: Der Ausbilder, Heft 7, 1995, S. 124–126

    Google Scholar 

  109. Sommer, K.-H.; Twardy, M.: Berufliches Handeln, gesellschaftlicher Wandel, pädagogische Prinzipien. Esslingen: DEUGRO 1993 (Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Sonderband 3)

    Google Scholar 

  110. Schlaffke, W.: Mit Bildung die Zukunft meistern — Die Bedeutung integrierender Konzepte. In: Sommer, K.-H. (Hrsg.): Betriebspädagogik in Theorie und Praxis. Esslingen: DEUGRO, 1990 (Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Sonderband 1), S. 163–173

    Google Scholar 

  111. Dubs, R.: Die Führung einer Schule. Stuttgart: Steiner 1994

    Google Scholar 

  112. Bunk, G.P.; Zedier, R.: Neue Methoden und Konzepte beruflicher Bildung. Köln: Deutscher Instituts-Verlag, 1986

    Google Scholar 

  113. Serve, H.J.: Förderung der Kreativitätsentfaltung als implizite Bildungsaufgabe der Schule, 2. Aufl. München: PimS 1995

    Google Scholar 

  114. Sembill, D.: Der Wille zum Nicht-Müssen: Gestaltungskraft im Spannungsfeld zwischen Innovation und Organisation. In: Bunk, G.P.; Lassahn, R. (Hrsg.): Pädagogische Varia. Steinbach b. Gießen: Ehgart & Albohn 1995, S. 125–146

    Google Scholar 

  115. Antoni, C.: Auswirkungen der Einführung von Fertigungsinseln aus Sicht der Mitarbeiter — Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Evaluationsstudie. In: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Arbeit: Gestaltung — Organisation — Entgelt. Schriftenreihe des IfaA. Bd. 25. Köln: Bachern 1991

    Google Scholar 

  116. Eyer, E.: Anforderungs- und leistungsgerechte Entlohnung in teilautonomen Arbeitsgruppen. Angewandte Arbeitswissenschaft (1993) Nr. 135

    Google Scholar 

  117. IfaA (Hrsg.): Einführung von Gruppenarbeit — Ein Leitfaden für Führungskräfte. Köln: Bachern 1995

    Google Scholar 

  118. Grob, R.: Teilautonome Arbeitsgruppen — Bilanz der Erfahrungen in der Siemens AG. Angewandte Arbeitswissenschaft (1993) Nr. 134

    Google Scholar 

  119. Becker, K.; Engländer, W.: Zielvereinbarung — Ein Weg zu motivierten Mitarbeitern. Angewandte Arbeitswissenschaft (1994) Nr. 141

    Google Scholar 

  120. Berthel, J; Lewandowski, C.: Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland. In: Personalführung 22. Jg. (1989), H. 3, S. 268 – 273

    Google Scholar 

  121. Peters, T.H.; Waterman, R.H.: Auf der Suche nach Spitzenleistung. 10. Auflage, Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie 1984

    Google Scholar 

  122. Nick, F.R.: Anreiz-Beitrag-Theorie. In: Gaugier, E. (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens. Stuttgart: Poeschel 1975, Sp. 38 – 47

    Google Scholar 

  123. Weber, W; Mayrhofer, W; Nienhüser, W.: Grundbegriffe der Personalwirtschaft. (Sammlung Poeschel; Bd. 127) Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1993

    Google Scholar 

  124. Weinert, A. B.: Motivation. In: Gaugier, E.; Weber, W. (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens. 2., neubearb. und erg. Auflage. Stuttgart: Poeschel 1992, Sp. 1429–1442

    Google Scholar 

  125. Sahm, A.: Motivation. In: Management Enzyklopädie: Das Managementwissen unserer Zeit. 7. Bd., 2. Auflage, Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie 1984, S. 61 – 68

    Google Scholar 

  126. Hentze, J.: Personalwirtschaftslehre 2: Personalerhaltung und Leistungsstimulation, Personalfreisetzung und Personalinformationswirtschaft. 5., überarb. und erg. Auflage. UTB Bd. 650. Bern, Stuttgart: Paul Haupt, 1991

    Google Scholar 

  127. Staehle, W. H. (Conrad, P.; Sydow, J.): Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 7., überarbeitete Auflage. München: Franz Vahlen 1994

    Google Scholar 

  128. Becker, F.G.: Anreizsysteme als Führungsinstrumente. In: Kieser, A.; Reber, G.; Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und erg. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1995, Sp.34–45

    Google Scholar 

  129. Schanz, G.: Motivationale Grundlagen der Gestaltung von Anreizsystemen. In: Schanz, G. (Hrsg.): Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung, Stuttgart: Poeschel 1991, S. 3 – 30

    Google Scholar 

  130. Reber, G.: Motivation als Führungsaufgabe. In: Kieser, A.; Reber, G.; Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und erg. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1995, Sp. 1590 – 1606

    Google Scholar 

  131. Sommer, K.-H.; Fix, W.: Menschenführung als pädagogische und betriebliche Aufgabe von Führungskräften. In: Aschenbrücker, K.; Pleiß, U. (Hrsg.): Menschenführung und Menschenbildung: Perspektiven für Betrieb und Schule. (Schriftenreihe Wirtschaftsdidaktik, Berufsbildung und Konsumentenerziehung, Bd. 21) Hohengehren: Schneider 1991, S. 71 – 81

    Google Scholar 

  132. Breucker, N.; Hedrich, G.: Einführung des Prämienlohns. Anreiz- und Vergütungssystem in einer schlanken Produktion. In: Personalführung 25. Jg. (1992), H. 11, S. 926 – 932

    Google Scholar 

  133. Dörfler, H.-W.: Grundlagen der praktischen Gestaltung von Anreizsystemen zur Unternehmensführung. Frankfurt a. M.: Peter Lang 1993

    Google Scholar 

  134. Neugebauer, U.: Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre. Vergleichende Analyse ethischer Ansätze in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre. (Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bd. 26) Ludwigsburg; Berlin: Wissenschaft & Praxis 1994

    Google Scholar 

  135. Fürstenberg, F.: Die soziale Funktion der Leistungsanreize (Incentives) im Industriebetrieb. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Neue Folge der Kölner Vierteljahreshefte der Soziologie. 7. Jg. (1955), S. 558 – 573

    Google Scholar 

  136. Freimuth, J.: Anforderungen an Anreizsysteme im Rahmen einer lernenden Organisation: In: Personal, 45. Jg. (1993) H. 11, S. 507 – 511

    Google Scholar 

  137. Knut Bleicher: Chancen für Europas Zukunft, Wiesbaden: Gabler 1989

    Google Scholar 

  138. Persönliche Mitteilung auf dem Symposium „Dialektik der Maschine“; Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, 9. Juni 1994

    Google Scholar 

  139. DGB-Workshop „Lean Management — Apokalypse für qualifizierte Angestelltenarbeit oder Chance für soziales Management“; 29. — 30. November 1994; zitiert nach dem Manuskript von Klaus Peters

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Cascio, W.F.: Applied psychology in personnel management (4rd ed.). Prentice-Hall Englewood Cliffs, NJ 1991

    Google Scholar 

  • Farr, J. L.: Informal performance feedback seeking and giving. In: Schuler, H.; Farr, J. L.; Smith, M. (Eds.). Personnel selection and assessment: Individual and organizational perspectives. Erlbaum, Hillsdale, NJ 1993

    Google Scholar 

  • Gordon, T.: Managerkonferenz. Hoffmann & Campe, Hamburg 1979

    Google Scholar 

  • Leonhardt, W.: Das Mitarbeitergespräch als Alternative zu formalisierten Beurteilungssystemen. In: Schuler, H. (Hrsg.): Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung. Hogrefe, Göttingen 1991

    Google Scholar 

  • Neuberger, O.: Das Mitarbeitergespräch. Bratt-Institut für Neues Lernen, Goch 1980

    Google Scholar 

  • Walzlawick, P.; Beavin, J. H.; Jackson, D. D.: Menschliche Kommunikation. Hans Huber, Bern 1974

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Hany, E.A.; Heller, K.A.: Entwicklung kreativen Denkens im kulturellen Kontext. In: Mandl, H.; Dreher, M.; Kornadt, H.-J. (Hrsg.): Entwicklung und Denken im kulturellen Kontext. Göttingen: Hogrefe 1992, S. 99–115

    Google Scholar 

  • Mutschier, D.: Intelligenz und Kreativität. In: Zeitschrift für Pädagogik, 15. Jg. (1969), Heft 2, S. 119–133

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I.: Kreativität. In: Sarges, W.; Fricke, R. (Hrsg.): Psychologie für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe 1986, S. 302–309

    Google Scholar 

  • Guilford, J.P.: Persönlichkeit (1959) 2./3. Aufl.. Weinheim: Beltz 1965

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gidion, G. et al. (1996). Personalmanagement. In: Bullinger, HJ., Warnecke, H.J. (eds) Neue Organisationsformen im Unternehmen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12572-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12572-4_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12573-1

  • Online ISBN: 978-3-662-12572-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics