Skip to main content

Bäder- und Klimaheilkunde

  • Chapter
Naturheilverfahren

Zusammenfassung

Die Physikalische Medizin ist nach den Angaben der von uns befragten Fachleute sowie nach der Literatur die Lehre von der therapeutischen Anwendung verschiedener, »natürlich« vorkommender physikalischer Mittel als Mono- oder Kombinationstherapie. Im üblichen Sprachgebrauch werden die Begriffe »Physikalische Therapie«, »Physikalische Medizin« und »Physiotherapie« zumeist synonym verwendet (Bühring u. Salier 1986, Cordes et al. 1987, Dittel, Einsingbach et al. 1988, Grober u. Stieve 1971, Lippross 1971, Schimmel 1990).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ader L, Hansson B, Wallin G 1990: Parturition pain treated by intracutaneous injections of sterile water. Pain 41, 133–138

    Google Scholar 

  • Aebi M 1991: Idiopathic scoliosis: controlled trials and facts in physiotherapy and electrical stimulation. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdisciplinary concept. Vol. 14. Karger, Basel München Paris London, 71–81

    Google Scholar 

  • Amelung W, Hildebrandt G 1985: Balneologie und medizinische Klimatologie. Springer Verlag, Heidelberg 1–3

    Google Scholar 

  • Bachofen H 1990: Atemphysiotherapie?. Schweiz med Wschr 120, 750–756

    Google Scholar 

  • Bachofen H, Gerber NJ 1991: Respiratory physical therapy. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdisciplinary concept. Vol. 14. Karger, Basel München Paris London, 130–140

    Google Scholar 

  • Back van MA 1990: Influence of exercise on the pharmacokinetics of drugs. Clin Pharamcokinet 19, 32–43

    Google Scholar 

  • Baumann A, Owen N 1990: Habitual physical activity and cardiovascular risk factors. Med J Aust 154,22–28

    Google Scholar 

  • Benda J 1985: Wissenschaftliche Grundlagen für die Bewertung der Effektivität der Kurfursorge. Baln Bohem 14, 1–3

    Google Scholar 

  • Berger JP, Buclin T, Haller E, van Melle G, Yersin B 1990: Right arm involvement and pain extension can help to differentiate coronary diseases from chest pain of other origin: aprosp. emergency ward study of 278 consecutive patients admitted for chest pain. J Int Med 227, 165–172

    Google Scholar 

  • Bergquist-Ullman M, Larsson U 1977: Acute low back pain in industry. A controlled prospective study with special reference to therapy and confounding factors. Acta orthop scand Suppl 170

    Google Scholar 

  • Berlin JA, Colditz CA 1990: A meta-analysis of physical activity in the prevention of coronary heart disease. Am J Epidemiol 132, 612–628

    Google Scholar 

  • Brüggemann W 1986: Kneipptherapie. Ein bewährtes Naturheilverfahren. Springer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bühring M 1986: Grundsätzliches über Wirkprinzipien. In: Bühring M, Salier R (Hrsg.): Wirkprinzipien in der Physikalischen Therapie. E. Fischer

    Google Scholar 

  • Bühring M, Saller R 1989: Physikalische Therapie und Krankengymnastik bei Osteoporose. Z Geriatrie 2, 33–41

    Google Scholar 

  • Bühring M, Saller R (Hrsg.) 1986: Wirkprinzipien in der physikalischen Therapie. Verlag für Medizin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Burnand B, Paccaud F, Santos-Eggimann B 1991: What are the minimal methodological and statistical requirements for a good trial? The statisticians view. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdiciplinary concept. Vol. 14. Karger, Basel München Paris London, 9–17

    Google Scholar 

  • Calin A 1991: Ankylosing spondylitis and other inflammatory disorders of the spine. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdiciplinary concept. Vol. 14. Karger, Basel München Paris London, 82–90

    Google Scholar 

  • Caterson ID 1990: Management strategies for weight control. Eating, exercise and behaviour. Drugs 39 (suppl), 20–32

    Google Scholar 

  • Chard MD, Hazleman BL 1991: Tennis elbow: Physical methods of treatment. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdiciplinary concept. Vol. 14. Karger, Basel München Paris London, 99–107

    Google Scholar 

  • Clarke AK 1991: Chronic knee and hip pain trials. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdiciplinary concept. Vol. 14. Karger, Basel München Paris London, 108–129

    Google Scholar 

  • Cordes JC, Arnold W, Zeibig B (Hrsg.) 1987: Physiotherapie. Stienkopf, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Currier DP 1979: Elements of research in physical therapy. Williams and Wilkins, Baltimore

    Google Scholar 

  • Dalicho WA, Haase H, Krauss H, Reichert C, Schumann L 1985: Massage. 2. Auflage. Steinkopf Darmstadt

    Google Scholar 

  • Deyo RA, Bass JE, Walsh NE, Schoenfeld LS, Ramamurthy S 1988: Prognostic variability among chronic pain patients: implications for study design, interpretation, and reporting. Arch Phys Med Rehabil 69, 174–178

    Google Scholar 

  • Deyo RA, Walsh NE, Martin DC, Schoenfeld LS, Ramamarthy S 1990: A controlled trial of TENS and exercise for chronic low back pain. N Engl J Med 322, 1627–1634

    Google Scholar 

  • Dittel R (im Druck): Schmerzphysiotherapie. Lehr- und Handbuch des Neuromedizin-Konzeptes. Fischer, Stuttgart New York.

    Google Scholar 

  • Drexel H 1963: Hydro- und Thermotherapie. In: Grober J (Hrsg.): Klinisches Lehrbuch der Physikalischen Therapie. G. Fischer, Stuttgart, 227–292

    Google Scholar 

  • Drexel H 1984: Der Stellenwert der physikalischen Therapie in der modernen Medizin. Der Kassenarzt, 38–41

    Google Scholar 

  • Drexel H, Hildebrandt G, Schlegel KF, Weimann G (Hrsg.) 1989: Physikalische Medizin. 4 Bände, Hippokrates Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dvorak J, Dvorak V (Hrsg.) 1983: Manuelle Medizin — Diagnostik. G. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Einsingbach T, Klümper A, Biedermann L 1988: Sportphysiotherpie und Rehabilitation. G. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Ekdahl C, Ekman R, Andersson SI, Melander A, Svensson B 1990: Dynamic training and circulatiing levels of corticotropin-releasing factor, beta-lipotropin and beta-endorphin in rheumatoid arthritis. Pain 40, 35–42

    Google Scholar 

  • Ellingsen RR 1985: Manual therapy: treat function and pain. International Perspectives in Physical Medicine 1, 168–182

    Google Scholar 

  • Ernst E 1990a: Modifikation der Blutfließeigenschaften durch physikalische Reize. Wien klin Wschr 102, 16–21

    Google Scholar 

  • Ernst E 1990b: Jogging for a health heart and warn-out hips?. J Int Med 228, 295–297

    Google Scholar 

  • Fahrer H 1991a: Analgesic low-frequency electrotherapy. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdiciplinary concept. Vol. 14. Karger, Basel München Paris London, 150–162

    Google Scholar 

  • Fahrer H 1991b: Therapeutic cold (cryotherapy). In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdiciplinary concept. Vol. 14. Karger, Basel München Paris London, 141–149

    Google Scholar 

  • Feiereis H 1984: Chronische organische und funktionelle Wirbelsäulen und Rückenmuskelerkrankungen: Psychosomatische Aspekte der Rehabilitation. In: Weimann G, Willert HG (Hrsg.): Physikalische Therapie bei Erkrankungen der Lendenwirbelsäule. Hippokrates, Stuttgart, 81–88

    Google Scholar 

  • Fisch-Maerki J 1991: Psychological aspects in physiotherapy. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdisciplinary concept. Vol. 14. Karger, Basel München Paris London, 235–237

    Google Scholar 

  • Fliedner TM, Gerdes S 1988: Wissenschaftliche Grundlagen der Rehabilitation bei chronischen Krankheiten. Situationsanalyse und Zukunftsperspektiven, Dt. Rentenvers. 20, 227–237

    Google Scholar 

  • Gadomski M 1987: Strukturelle Analyse der klinischen physikalischen Medizin in der Bundesrepublik Deutschland. Vortrag auf dem 92. Kongress der Deutschen Gesellschaft für physikalische Medizin und Rehabilitation, Münster 8. 10. 1987

    Google Scholar 

  • Gamp R 1982: Möglichkeiten und Grenzen der physikalischen Therapie in der Geriatrie. Schweiz Rundsch Med (PRAXIS) 71, 1866–1870

    Google Scholar 

  • Gehrke A 1988: Die Kur im Rahmen unseres Gesundheitswesens. Heilbad und Kurort 40, 159–163

    Google Scholar 

  • Gehrke A 1991: Physikalische Medizin und Naturheilkunde — Synergisten oder Antagonisten? Antrittsvorlesung an der Medizinischen Hochschule Hannover, 25. 6. 1991

    Google Scholar 

  • Gerber LH 1985: Rehabilitation of patients with rheumatic diseases. In: Kelley WN, Harris ED, Ruddy S, Sledge CB (eds): Textbook of Rheumatology. 2nd ed, Saunders, Philadelphia London Toronto Mexico Rio de Janeiro Sydney Tokyo, 1769–1786

    Google Scholar 

  • Gerber NJ, Rey B 1991: Can exercise prevent osteoporosis or reverse bone loss. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdiciplinary concept. Vol. 14. Karger, Basel München Paris London, 47–60

    Google Scholar 

  • Geusens P, Dequeker J 1991: Influence of exercise on bone mineral content and density. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdisciplinary concept. Vol. 14. Karger, Basel München Paris London, 61–70

    Google Scholar 

  • Gibson JNA, Smith K, Rennie MJ 1988: Prevention of disuse muscle atrophy by means of electrical stimulation: maintenance of protein synthesis. Lancet II, 767–770

    Google Scholar 

  • Gotzsche PC 1990: Sensitivity of effect variables in rheumatoid arthritis: A meta-analysis of 130 placebo controlled NSAID trials. J Clin Epidemiol 43, 1313–1318

    Google Scholar 

  • Grober J, Stieve FE (Hrsg.) 1971: Handbuch der Physikalischen Therapie. G Fischer, Stuttgart I — IV,

    Google Scholar 

  • Günther R, Jantsch H 1985: Physikalische Medizin. 2. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner Chr, Hildebrandt G 1988: Neue Aspekte der Wirkungsweise von Trinkkuren. Die Medizinische Welt 39, 1144–1148 u. 1414–1418

    Google Scholar 

  • Haizmann R (Hrsg.) 1986: Rehabilitation am Kurort: Lethargie oder Aufwind?. Frankenberger, Pöcking

    Google Scholar 

  • Halhuber MJ 1983: Kuren heute — eine Bestandsaufnahme. Eigenverlag, Bad Berleburg

    Google Scholar 

  • Halhuber MJ 1984: Thesen zur Situation der Kuren in der Bundesrepublik Deutschland. In: Vescovi G (Hrsg.): Impulse für die Kur von morgen, Atrioc, Bad Mergentheim, 18–26

    Google Scholar 

  • Hansen K, Schliack H 1962: Segmentale Innervation und ihre Bedeutungen fur Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hartmann B 1989: Balneologie als Naturwissenschaft: Wunsch oder Wirklichkeit? Vorschläge zur Überwindung der wissenschaftlichen Stagnation in der Balneologie. Natur und Ganzheitsmedizin 12

    Google Scholar 

  • Hellenbrecht D 1986: Die Beeinflussung endokriner und catecholaminerger Rezeptorsysteme. In: Bühring M, Salier R (Hrsg.): Wirkprinzipien in der physikalischen Therapie. Verlag für Medizin, Heidelberg, 66–85

    Google Scholar 

  • Helmrich SP, Ragland DR, Leung RW, Pfaffenberger RS 1991: Physical activity and reduced occurence of on-insulin-dependent diabetis mellitus. N Engl J Med 325, 147–152

    Google Scholar 

  • Hentschel HD 1987: Über Naturheilverfahren und Außenseiter-Methoden. Physikalische Therapie in Theorie und Praxis 8, 342–349 u. 410–419

    Google Scholar 

  • Hildebrandt G 1977: Hygiogenese. Grundlinien einer therapeutischen Physiologie. Therapiewoche 27, 5348–5397

    Google Scholar 

  • Hildebrandt G 1978: Kurkrisen und reaktiver Kurprozess. Zeitschrift für Physikalische Medizin 7, 145–159

    Google Scholar 

  • Hildebrandt G 1982: The Time Structure of Adaptive Processes. In: Hildebrandt G, Hensel H (Hrsg.): Biological Adaptation, Thieme Stuttgart, 24–39

    Google Scholar 

  • Hildebrandt G 1985: Therapeutische Physiologie Grundlagen der Kurortbehandlung. In: Amelung W, Hildebrandt G (Hrsg.): Balneologie und medizinische Klimatologie, Springer Verlag, Berlin 1, 1–172

    Google Scholar 

  • Hildebrandt G 1986: Apsekte einer therapeutischen Physiologie. In: Bühring M, Salier R (Hrsg.): Wirkprinzipien in der physikalischen Therapie. Verlag für Medizin, Heidelberg, 32–54

    Google Scholar 

  • Horton ES 1991: Exercise and decreased risk of NIDDM. N Engl J Med 325, 196–198

    Google Scholar 

  • Jungmann H 1985: Naturgemäße Heilmethoden. Steinkopfverlag Darmstadt

    Google Scholar 

  • Kibler M 1953: Segment-Therapie bei Gelenkerkrankungen und inneren Krankheiten. 2. Auflage. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Knauth K, Reiners B, 1986: Physiotherapeutisches Rezetpierbuch. 4. Auflage. Steinkopf, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Kneipp, S 1897: So sollt ihr leben. Verlag der Jos. Kösel’schen Buchhandlung, Kempten

    Google Scholar 

  • Kneipp S 1894: Meine Wasser-Kur. 50. Aufl. Verlag der Jos. Kösel’schen Buchhandlung, Kempten

    Google Scholar 

  • Koes, BW, Bouter LM, van der Heijden GJMG, Knipschild PG 1991: Physiotherapy exercises and back pain: a blinded review. Brit Med] 302, 1572–1576

    Google Scholar 

  • Kohlrausch, A 1971: Massage. In: Grober J, Stieve FE (Hrsg.): Handbuch der Physikalischen Therapie. G. Fischer, Stuttgart 11/1, 176–246

    Google Scholar 

  • Kohlrausch W 1959: Reflexzonenmassage in Muskulatur und Bindegewebe. 2. Auflage. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krauss H 1986: Die Sauna. In: Schimmel K Ch (Hrsg): Lehrbuch der Naturheilverfahren I Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lehmann JF, de Lateur BJ 1986: Therapeutic heat and cold, hydrotherapy. In: Leek JC, Gershwin EM, Fowler WM (eds): Principles of physical medicine and rehabilitation in the musculoskeletal diseases. Grune and Stratton, Orlando New York, 61–101

    Google Scholar 

  • Lehmann JF, de Lateur BJ 1982a: Cryotherapy. In: Lehmann JF (ed): Therapeutic heat and cold. 3rd ed, Williams and Wilkins, Baltimore, 563–602

    Google Scholar 

  • Lehman JF, de Lateur BJ 1982b: Therapeutic heat. In: Lehmann JF (ed): Therapeutic heat and cold. 3rd ed, Williams and Wilkins, Baltimore 404–502

    Google Scholar 

  • Lehmann JF, Lateur, de BJ 1982c: Diathermy and superficial heat and cold therapy. In: Kottke FJ, Stillwell KG, Lehmann JF (eds): Krusens’s Handbook of physical medicine and rehabilitation. 3rd ed, Saunders, Philadelphia London 275–350

    Google Scholar 

  • Levin PR, Mascette AM 1990: Musculoskeletal chest pain in patients with »angina«: A prospective study. South Med J 82, 580–591

    Google Scholar 

  • Lippross, O 1971: Physikalische Therapie und Naturheilkunde. In: Lippross O: Medizin und Heilerfolg. Fischer, Frankfurt, 64–82

    Google Scholar 

  • MacKenzie, J 1917: Krankheitszeichen und ihre Auslegung. 3. Auflage. Kabitzsch, Würzburg

    Google Scholar 

  • Mannheimer C, Emanuelsson H, Waagstein F 1990: The effect of transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) on catecholamine metabolism during pacing-induced angina pectoris and the influence of naloxone. Pain 41, 27–34

    Google Scholar 

  • Mannheimer JS, Lampe GN 1984: Clinical transcutaneous electrical nerve stimulation. FA Davis, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Marnitz H 1971: Ungenutzte Wege der manuellen Behandlung. Haug, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Marti, B 1989: Gesundheitlicher Nutzen und Risiken beim Sport: Die Medaille hat zwei Seiten. Schweiz Rundschau Med (PRAXIS) 78, 290–294

    Google Scholar 

  • Michlovitz SL 1986: Thermal agents in Rehabilitation. FA Davis, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Niederhauser HU 1990: Körperliche Aktivität und koronare Herzkrankheit. Schweiz Rundschau Med 79, 1068–1073

    Google Scholar 

  • Oliveri M 1989: Physikalische Therapie für Patienten in der Allgemeinpraxis. Schweiz Rundschau Med (PRAXIS) 78, 281–289

    Google Scholar 

  • Paris SV 1985: Manual therapy: treat Junction not pain. International Perspectives in Physical Therapy 1, 152–167

    Google Scholar 

  • Peter A 1990: UV-Exposition und Heliotherapie im Kurort als Adjuvans einer Balneotherapie. Z Phys Med Baln Med Klim 19, 1–9

    Google Scholar 

  • Pincus T, Calllahan, T, Brooks RH, Fuchs HA, Olsen NJ, Kaye JJ 1989: Self-report questionnaire scores in rheumatoid arthritis compared with traditional physical, radiographic and laboratory measures. Ann Int Med 110, 259–266

    Google Scholar 

  • Powell KE, Thompson PD, Caspersen CJ, Kendrick JS 1987: Physical activity and the incidence of coronary heart disease. Annu Rev Public Health 8, 253–287

    Google Scholar 

  • Rey B, Gerber NJ 1991: Shoulder pain trials. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdisciplinary concept. Vol 14. Karger, Basel München Paris London, 91–98

    Google Scholar 

  • Roberts D 1991: Physiotherapy exercises and back pain. Brit Med J 303, 314

    Google Scholar 

  • Rosenbloom D, Sutton JR 1985: Drugs and exercise. Med Clin North Amer 69, 177–187

    Google Scholar 

  • Rothschuh KE 1984: Das Verhältnis »Schulmedizin« und »Naturheilkunde« in historischer Sicht. Dt Ärztebl 81, 122–125

    Google Scholar 

  • Saller R 1991a: Massagebehandlungen in Diagnostik und Therapie von Schmerzen. In: Salier R, Hellenbrecht D (Hrsg): Schmerzen. Therapie in Praxix und Klinik. H Marseille Verlag München, 263–330

    Google Scholar 

  • Saller R 1991b: Physikalische Therapie in der Schmerzbehandlung. In: Saller R, Hellenbrecht D (Hrsg): Schmerzen. Therapie in Praxis und Klinik. H Marseille Verlag, München, 331–376

    Google Scholar 

  • Saller R 1991c: Transdermale elektrische Nervenstimulation (TENS) ab Schmerzbehandlung. In: Saller R, Hellenbrecht D (Hrsg): Schmerzen. Therapie in Praxis und Klinik. H Marseille Verlag, München, 377–394

    Google Scholar 

  • Saller R, Beschorner M, Hellenbrecht D, Bühring M 1990: Behandlung unkomplizierter Erkältungskrankheiten mit Kamille-Konzentrat. Dosisabhängige Symptomlinderung durch phyto-therapeutische Dampfinhalation, therapeutikon 4, 680–691

    Google Scholar 

  • Saller R, Deppert P, Vetter G, Bühring M 1991: Prospektive, klinisch kontrollierte Untersuchung zur analgetischen Wirksamkeit eines Schwefelmoorbades bei Patienten mit Osteoartherose. Ärzte-zeitschrift für Naturheilverfahren 32, 186–196

    Google Scholar 

  • Saller R, Vogt C 1991: Physikalische Therapie und körperliches Training bei Schmerzen in der Schwangerschaft. In: Saller R, Hellenbrecht D (Hrsg): Schmerzen. Therapie in Praxis und Klinik. H Marseille Verlag, München , 405–412

    Google Scholar 

  • Schiffter R 1985: Neurologie des vegetativen Systems. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schimmel KC (Hrsg) 1990: Lehrbuch der Naturheilkunde. 2. Auflage. Hippokrates Verlag Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schlapbach P 1991a: Back school. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdisciplinary concept. Vol 14. Karger, Basel München Paris London, 25–33

    Google Scholar 

  • Schlapbach P 1991b: Exercise in low-back pain. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdisciplinary concept. Vol 14. Karger, Basel München Paris London, 34–46

    Google Scholar 

  • Schlapbach P 1991c: Physiotherapy for low back pain: introduction to the problem. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdisciplinary concept. Vol 14. Karger, Basel München Paris London, 18–24

    Google Scholar 

  • Schlapbach P 1991d: Ultrasound. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdiciplinary concept. Vol. 14. Karger, Basel München Paris London, 163–170

    Google Scholar 

  • Schlapbach P, Gerber NJ (eds) 1991: Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdiciplinary concept. Vol 14. Karger, Basel München Paris London

    Google Scholar 

  • Schmid F (Hrsg) 1990: Biologische Medizin. Aurelia Verlag Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schmidt KL(Hrsg.) 1989a: Kompendium derBalneo-logie und Kurortmedizin. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Schmidt KL 1989b: Grundlagen und Wirkungen länger applizierter Kälte- und Wärmeanwendungen in der Therapie. In: Schmidt KL (Hrsg): Kompendium der Balneologie und Kurortmedizin. Steinkopff, Darmstadt, 325–340

    Google Scholar 

  • Schmidt KL 1986: Wirkprinzipien in der Balneologie am Beispiel rheumatischer Erkrankungen, in: Bühring M, Saller R (Hrsg.): Wirkprinzipien in der Physikalischen Therapie. E. Fischer

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kessen W 1978: Zum 100jährigen Jubiläum des Zusammenschlusses der deutschen Baineologen und der Gründung ihrer wissenschaftlichen Gesellschaft. Zangew Bäder- u. Klimaheilk 25, 312–314

    Google Scholar 

  • Scott PM (ed) 1975: Clayton’s elctrotherapy and actinotherapy. 7th ed, Williams and Wilkins, Baltimore

    Google Scholar 

  • Seifert K 1989: Funktionelle Störungen des kranio-zervikalen Überganges und HNO-Symptomatik eine Standortbestimmung. HNO 37, 443–448

    Google Scholar 

  • Semble El, Loeser RF, Wise CM 1990: Therapeutic exercise for rheumatoid arthritis and osteoarthritis. Sem Arthr Rheum 20, 32–40

    Google Scholar 

  • Senn E 1981: Die Ideen von Kneipp. Veraltet oder aktuell?. Swiss Med 3, 35–46

    Google Scholar 

  • Simons DG, Travell JG 1989: Myofascial pain syndromes. In: Wall PD, Melzack R (eds): Textbook of pain. 2. ed, Churchill Livingstone, Edinburgh, New York, 368–385

    Google Scholar 

  • Simons-Morton BC, Pate RR, Simons-Morton DG 1988: Prescribing physical activity to prevent disease. Postgrad Med 83, 165–176

    Google Scholar 

  • Somers VK, Conway J, Johnston J, Sleight P 1990: Effects of endurance training on baroreflex sensitivity and blood pressure in borderline hypertension. Lancet 337, 1363–1368

    Google Scholar 

  • Stiller KR, McEvoy RD 1990: Chest physiotherapy for medical patient — are current practices effective. Aust NZ J Med 20, 183–188

    Google Scholar 

  • Sutton PP: Chest physiotherapy: Time for reappraisal. Br J Dis Cest 82

    Google Scholar 

  • Swezey RL, Clements PJ, Policofe LD 1988: Rehabilitation: Physical therapy. In: Katz WA (ed): Diagnosis and management of rheumatic diseases. 2nd ed, Lippincott, Philadelpia; 859–871

    Google Scholar 

  • Taubert K, Ksionzek D, Kairis P, Miethling G 1987: Über die Häufigkeit von Bindegewebszonen bei Kopfichmerzpatienten und kopfichmerzfreien Kontrollpersonen. Z Physiother 39, 319–325

    Google Scholar 

  • Teirich-Leube H 1983: Grundriß der Bindegewebs-massage. G Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Thompson DG, Richelsan E, Malagelata JR 1983: Permutation of upper gastrointestinal function by cold stress. Gut 24, 277–283

    Google Scholar 

  • Tilscher H 1986: Manuelle und andere reflextherapeutische Möglichkeiten bei Wirbelsäulenstörungen. In: Josenhans G (Hrsg): Schmerzsyndrome der Wirbelsäule und ihre Behandlung. Colloquia rheumatologica 22, Banaschewski, München-Grafelding, 37–56

    Google Scholar 

  • Tilscher H, Eder M 1990: Lehrbuch der Reflextherapie. 2. Auflage. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Travell JG, Simons D 1983: Myofascial pain and dysfunction. The trigger point manual. Williams and Wilkins, Baltimore London

    Google Scholar 

  • Van der Linden S, Bouter L, Tugwell P 1991: What are the minimal methodological and statistical requirements for a good trial? The clinicians view. In: Schlapbach P, Gerber NJ (eds): Physiotherapy: controlled trials and facts. Rheumatology. The interdisciplinary concept. Vo 14. Karger, Basel München Paris London, 1–8

    Google Scholar 

  • Wainapel SF 1985: Chronic pain and the physiatrist. Arch Phys Med Rehabil 66, 195–196

    Google Scholar 

  • Wiedemann E 1987: Physikalische Therapie. De Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  • Winkel D, Meijer OG, Aufdemkampe G, Vleeming A, van der Vaart R 1987a: Nichtoperative Orthopädie der Weichteile des Bewegungsapparates. Teil 3: Therapie der Extremitäten. Kapitel 5: Manuelle Techniken. G Fischer, Stuttgart New York, 38–58

    Google Scholar 

  • Winkel D, Meijer OG, Aufdemkampe G, Vleeming A, van der Vaart R 1987b: Nichtoperative Orthopädie der Weichteile des Bewegungsapparates. Teil: 3: Therapie der Extremitäten. Kapitel 7: Die Stellung der physikalischen Therapie. G Fischer, Stuttgart, New York, 95–112

    Google Scholar 

  • Wood PD, Stefanick ML, Williams Pt, Haskell WL 1991: The effects on plasma Liporoteins of a prudent weight-reduction diat with or without exercise in overweight men and women. N Engl] Med 325, 461–466

    Google Scholar 

  • Zhang W, Oetliker H 1991: Aqcupuncture for pain control. A review of controlled clinical trials and facts. Rheumatology. The interdiciplinary concept. Vol 14. Karger, Basel München Paris London, 171–188

    Google Scholar 

  • Baier, H. (1972): über die Objektivierbarkeit des Kureffektes und der reaktiven Kurperiodik bei der aktivierenden Kurbehandlung (Kneipp-Kur). Zentralarch. Physiother. 2:23–43 (1972).

    Google Scholar 

  • Baier, H. (1977): Physiologische Grundlagen der Kurverlaufsdynamik. Z. Phys. Med. 6:223–228 (1977).

    Google Scholar 

  • Baier, H, H., B. Ballentin & D. Friedrich (1976): Der therapeutische Wert eines zusätzlichen Ergometertrainings bei der aktivierenden Kurbehandlung. Z. Phys. Med. 5:135–140 (1976).

    Google Scholar 

  • Baier, H., D. Friedrich & G. Hildebrandt (1974): Zur Frage der reaktiven Periodik im Kurverlauf. Z. angew. Bäder- u. Klimaheilk. 21: 97–103 (1974).

    Google Scholar 

  • Baier, H., Chr. Rompel-Pürckhauer, S. Schmidt & E. Wolter (1979): Der Einfluß aktivierender Kurbehandlung auf hypertone Kreislauf reaktionen bei psychovegetativer Stressbelastung. Z. Phys. Med. 8:36–38 (1979).

    Google Scholar 

  • Bajusz, E, (1955): über Balneo- und Klimatoreaktionen der Muskeln. Arch. Phys. Ther. (Leipzig) 7: 333–356(1955).

    Google Scholar 

  • Brüning, W. & G. Hildebrandt (1980): Chronobiologische Untersuchungen über die Sterbehäufigkeit von Kurpatienten im Verlauf von Bäderkuren. Z. angew. Bäder- u. Klimaheilk. 27: 300–310 u. 401–435 (1980).

    Google Scholar 

  • Danilow J.E. & P.G. Zarfis (1972): Die balneolo-gische Reaktion und die Reaktion der Exazerbation im Prozeß der Kurbehandlung: Ihr klinisches Wesen und ihre Bedeutung für die Prognose. Z. Physiother. (Leipzig) 24:1–10 u. 85–99 (1972).

    Google Scholar 

  • De la Camp, R. (1980): Katamnestische Untersuchungen über den Therapieerfolg von Heilverfahren. Med. Inaug.-Diss. Marburg/Lahn 1980.

    Google Scholar 

  • Dirnagl, K., H. Drexel & J. Kleinschmidt (1974): Analyse des Kurverlaufs. Ergebnisse von Längsschnittuntersuchungen in verschiedenen Kurorten. Münch. Med. Wschr. 116:529–536(1974).

    Google Scholar 

  • Drischel, H. (1953): Einfuhgung in die Biokybernetik. Akademie Verlag, Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Evers, A., K.H. Kruppa, K. Miehlke & G. Thüringen (1960): Unspezifische Wirkungen der Balneotherapie bei rheumatischen Erkrankungen. Zschr. f. Rheumaforschg. 19: 408–424 (1960).

    Google Scholar 

  • Fechner, M. (1980): Untersuchungen über die Beeinflussung der psycho-vegetativen Reagibilität durch passiv-balneologische und aktiv trainierende Kurbehandlung. Med. Inaug.-Diss. Marburg/L. 1980.

    Google Scholar 

  • Gilsdorf, K., Chr. Gutenbrunner & H.M. Schultheis (1990): Kurlängsschnittuntersuchungen humoraler und zellulärer Immunparameter. Z. Phys. Med. Baln. Med. Klim. 19:306–313 (1990).

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. (1990): Muskeltraining und Muskelüberlastung. In: Th. Hettinger (Hrsg): Dokumentation Arbeitswissenscha.fi. Bd. 22. Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln-1990.

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. & B. Foroutan (1990): Tagesrhythmische Schwankungen im Immunsystem. Z. Phys. Med. Baln. Med. Klim. 19: 339–345 (1990).

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. & K. Ruppel (1992).Zur Frage der adaptiven Blutdrucknormalisierung im Verlauf komplexer Bäderkuren unter besonderer Berücksichtigung von Homogenisierungseffekten und Lebensalter. Phys. Rehab. Kur Med. 2:58–64 (1992).

    Google Scholar 

  • Hartmann, K.-U. (1990): Die nichtspezifische und spezifische Immunität. Z. Phys. Med. Baln. Med. Klim. 19:283–288 (1990).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G. (1963): Störungen der rhythmischen Koordination und ihre balneotherapeutische Beeinflussung. Z. angew. Bäder- u. Klimaheilk. 10: 402–420 (1963).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G. (1969): Rhythmologische Aspekte der Selbstordnung. Arch. Phys. Ther. 21:237–249 (1969).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G. (1975): Wissenschaftliche Grundlagen der modernen Balneologie. Therapiewoche 25: 4122–4138 (1975).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G. (1977): Hygiogenese. Grundlinien einer therapeutischen Physiologie. Therapiewoche 27:5384–5397(1977).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G. (1978): Kurkrisen und reaktiver Kurprozeß. Z. Phys. Med. 7:145–159 (1978).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G. (1982): The time structure of adaptive processes. In: G. Hildebrandt & H. Hensel (Eds.): Biological Adaptation. Thieme Verlag Stuttgart-New York 1982, pp. 24–39.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G. (1985): Therapeutische Physiologie. Grundlagen der Kurortbehandlung. In: W. Amelung & G. Hildebrandt (Hrsg.): Balneologie und medizinische Klimatologie. Bd.l. Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York-Tokyo 1985.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G. (1986): Aspekte einer therapeutischen Physiologie. In: M. Bühring & R. Salier (Hrsg.): Theorie und Praxis der Physikalischen Medizin. Bd. 1: Wirkprinzipien in der Physikalischen Therapie. Verlag für Medizin Dr. Ewald Fischer, Heidelberg 1986, S. 32–54.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G. (1990): Allgemeine Grundlagen. In: H. Drexel, G. Hildebrandt, K.E. Schlegel & G. Weimann (Hrsg.): Physikalische Medizin. Bd.l. Hippokrates Verlag, Stuttgart 1990, S. 13–80.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G. & I. Bandt-Reges (1992): Chronobiologie und Naturheilkunde. Grundlagen der Zirkaseptanperiodik. Haug-Verlag Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G., F. Damm, P. Engel & G. Schwarz (1973): Untersuchungen über das Verhalten von Arbeits- und Schlafpulsfrequenz bei der Akklimatisation von Wintersportlern in 1.200 m Höhe. Z. Phys. Med. 3: 67–73 (1973).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G & D. Frank (1974): Der subjektive Verlauf der aktivierenden Kneipp-Kurbehandlung und seine Abhängigkeit vom biologischen Jahresrhythmus. Z. Phys. Med. 3: 177–194 (1974).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G., F. Geyer & W. Brüning (1982): Circaseptan adaptive periodicity and weekly rhythm. In: G. Hildebrandt & H. Hensel (Eds.): Biological Adaptation. Thieme Verlag, Stuttgart 1982, pp. 113–116.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G. & Chr. Gutenbrunner (1986): Sozialmedizinische Aspekte der Kurortbehandlung. In: W. Amelung & G. Hildebrandt (Hrsg.): Balneologie und medizinische Klimatologie. Bd.3. Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York-Tokyo 1986, S. 171–195.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G. & L. Hüdepohl (1990): Kurverlauf, Kureffekt und Kurerfolg. In: H. Drexel, G. Hildebrandt, K.E. Schlegel & G. Weimann (Hrsg.): Physikalische Medizin. Bd.l. Hippokrates Verlag Stuttgart 1990, S. 139–156.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G., B. Kändler & R. Moog (1992): über den Verlauf einiger Befindensparameter während der Kurbehandlung in Bad Soden-Salmünster. Heilbad u. Kurort 43:54–59 (1992).

    Google Scholar 

  • Heckmann, Chr., G. Hildebrandt, E. Hohmann, E. Klemp & F. Raschke (1979): über den Einfluß der Tagesrhythmik auf die erythropoetische Reaktion. Untersuchungen nach intermittierender Unter-druckbelastung. Z. Phys. Med. 8:135–144 (1979).

    Google Scholar 

  • Hittmayr, A. (1960): Freizeit und Urlaub als Therapie und Prophylaxe. Monatsk. f. Ärztl. Fortbildung 10, Nr. 6(1960).

    Google Scholar 

  • Hübner, K. (1969): Die Periodik der DNS-Synthese nach unspezifischen Reizen. Arch. Phys. Ther. (Leipzig) 21:251–260 (1969).

    Google Scholar 

  • Inama, A. (1956): Zur Klinik der Badereaktion mit besonderer Berücksichtigung radioaktiver Kurmittel. Z. angew. Bäder- u. Klimaheilk. 3: 527–536(1956).

    Google Scholar 

  • Jordan, H. (1971): Grundlagen einer adaptiven Leistungstherapie. Z. Physiother. (Leipzig) 23: 323–331 (1971).

    Google Scholar 

  • Jordan, H. (1972): Kurverlauf und Kureffekt. Ergebnisse eines biometrisch-klinischen Arbeitskreises. Z. Physiother. (Leipzig) 24:267–302 (1972).

    Google Scholar 

  • Jungmann, H. (1962): Das Klima in der Therapie innerer Krankheiten. J.A. Barth, München 1962.

    Google Scholar 

  • Jungmann, H. (1969): Schonung als therapeutisches Prinzip. Arch. Phys. Ther. (Leipzig) 21:229–235 (1969).

    Google Scholar 

  • Jungmann, H. (1985): Naturgemäße Heilmethoden. Eine Einführung. Steinkopff, Darmstadt 1985.

    Google Scholar 

  • Klinker, L. (1973): Jahresrhythmische Einflüsse auf Kurergebnisse im Ostseeküstenbereich der DDR. J interdiscipl. Cycle Res. 4:261–265 (1973).

    Google Scholar 

  • Kramer, A., Chr. Gutenbrunner & H.M. Schultheis (1990): Untersuchungen über die Häufigkeit von Harnwegsinfektrezidiven vor und nach urologischen Kuren. Z. Phys. Med. Baln. Med. Klim. 19:314–319 (1990).

    Google Scholar 

  • Lachmann, H. & H. Wagner (1960): Umwelt und Kurerfolg. Untersuchungen über subjektives Befinden und objektive Kurerfolge in Bad Elster. Das Deutsche Gesundheitswesen 15:1478–1484 (1960).

    Google Scholar 

  • Lühr, K. (1959): Obejktivierung und Obejektivier-barkeit des Kurerfolges. Arch. Phys. Ther. (Leipzig) 11:3–18(1959).

    Google Scholar 

  • Lühr, K. (1977): Kurortbehandlung der Herz und Kreislauf-Krankheiten. Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore 1977.

    Google Scholar 

  • Lungu, A., A. Christoveau, M. Bunea & A. Tache (1966): Die ökologischen Faktoren und die Nebennierenrindenfunktion. Arch. Phys. Ther. (Leipzig) 18:29–53 (1966).

    Google Scholar 

  • Neergaard, K.v. (1947): Gefahren der Reklimatisation. Schweiz, med. Wschr. 77:1160 (1947).

    Google Scholar 

  • Peter, A. (1971): Adaptation, Resistenz und Immunsystem in Beziehung zur Balneotherapie. Z. Physiother. (Leipzig) 23:333–340 (1971).

    Google Scholar 

  • Peter, A. (1990): Immunologische Veränderungen im Verlauf verschiedener Formen der Kurortbehandlung. Z. Phys. Med. Baln. Med. Klim. 19: 289–299 (1990).

    Google Scholar 

  • Pratzel, H.G. & C. Artmann (1990): Das Immunorgan Haut im Rahmen der Balneologie. Z. Phys., Med. Baln. Med. Klim. 19:325–331 (1990).

    Google Scholar 

  • Ensing, L. (1972): Biologische Rhythmen und Regulation. G. Fischer, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Rest, A. (1979): Der Einfluß von Heilverfahren auf die Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Eine empirische Untersuchung zur Beurteilung des Therapieerfolges von Heilverfahren. Med Inaug. Diss. Marburg/ Lahn 1979.

    Google Scholar 

  • Rompel, Chr., H. Baier & G. Hildebrandt (1977): Der normalisierende Einfluß der akitvierenden Kurbehandlung auf das Körpergewicht. Z. angew. Bäder u. Klimaheilk. 24:31–39 (1977).

    Google Scholar 

  • Schaefer, H.F. & G. Hildebrandt (1954): Praktisch-balneologische Erfahrungen mit dem Puls-Atem-Quotienten. Arch. Phys. Ther. (Leipzig) 6:375–382(1954).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kessen, W. (1962): Allgemeine Balneotherapie. In: W. Amelung & A. Evers (Hrsg.): Handbuch der Bäder- und Klimaheilkunde. Schattauer Verlag, Stuttgart 1962, S. 256–332.

    Google Scholar 

  • Schoger, I. (1967): Über die Kurwirkung bei Kranken mit entzündlichem und degenerativem Rheumatismus. Z. angew. Bäder- u. Klimaheilk. 14:374–407 (1967).

    Google Scholar 

  • Selye, H. (1953): Einführung in die Lehre vom Allgemeinen Adaptationssyndrom. Thieme Verlag, Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  • Strang, P.H., H. Zipp & G. Hildebrant (1977): Vergleichende Untersuchungen über die Beein-flußung von körperlicher Leistungsfähigkeit und Blutdruck bei Herzinfarktrekonvaleszenten durch passiv-balneologische und aktiv-trainierende Kurbehandlung. Z. angew. Bäder- u. Klimaheilk. 24:384–396(1977).

    Google Scholar 

  • Wannewitsch, E. (1987): Kurerfolgskontrolle. In: Deutscher Bäderverband (Hrsg): Grundlagen der Kurortmedizin und ihr Stellenwert im Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland. Hans Meister KG, Kassel 1987, S. 144–160.

    Google Scholar 

  • Weiss, G. (1968): Der Erfolg der Kurbehandlung aus der Sicht der Praxis. Münch. Med. Wschr. 110: 644–648 (1968).

    Google Scholar 

  • Zeising, M., G. Hildebrandt & W. Stornfels (1979): Autogenes Training und reaktiver Kurprozeß. Z. Phys. Med. 8: 40–41 (1979).

    Google Scholar 

  • Zipp, G., H. Zipp & G. Hildebrandt (1980): Kureffekt und Kurerfolg bei Patienten mit und ohne Psychotherapie. Z. angew. Bäder- u. Klimaheilk. 27:267–270 (1980).

    Google Scholar 

  • Zwiener, U. (1976): Pathophysiologie neurovegetati-ver Regelungen und Rhythmen: Systemstudien und biokybernetische Ansätze zu klinischen Funktionstests. Fischer, Jena 1976.

    Google Scholar 

  • Dirnagl K.: Wirkungsmechanismus der Solequellen. Zeitschrift f. angew. Bäder und Klimaheilkunde Nr.3, 1978

    Google Scholar 

  • Eckl H. J.: Zur Wirkung natürlicher Sole- und Kohlensäure-Sole- Thermen auf experimentelle Entzündungen. Dissertation. Justus-Liebig-Universität Gießen, 1982

    Google Scholar 

  • Engel R.: Zur Therapie rheumatischer Erkrankungen mit dem Medizinischen Badesalz aus dem Toten Meer. Erfahrungsheilkunde 31, 1982, S.374–378

    Google Scholar 

  • Grüner S., Zwirner A., Boonen H., Sönnichsen N.: Der Einfluß einer Behandlung mit Salz des Toten Meeres (Thomesa-Therapie) auf epidermale Langerhanszellen. Zeitschr. f. Hautkrkh. 65, 1990, S. 1146–1151 und Die Wirkung der Thomesa-Therapie auf epidermale Langerhanszellen im Experiment. Derm. Monatsschrift 176, 1990, S. 399–402

    Google Scholar 

  • Machtey L.: Dead Sea Balneotherapy in Ostearthri-tis. Progress Rheumatology S. 161, 1982 und Manuskript: Behandlung mit dem Salz aus dem Toten Meer vom 24.12. 1980

    Google Scholar 

  • Pratzel H.: Zum Problem der chemischen Grenzwerte in der Balneologie. In Schmidt: Kompendium Balneologie und Kurortmedizin. Steinkopff Verlag, Darmstadt 1989, S. 67–78

    Google Scholar 

  • Schmidt K.L.: Physikalische und Balneotherapie der Arthritis und Spondylitis psoriatica.. Steinkopff Verlag, Darmstadt 1986

    Google Scholar 

  • Shani J., Barak S., Levi D., Ram M. et al. : Skin penetration of minerals in psoriatics and guinea-pigs bathing in hypertonic salt solutions. Pharm Res Comm 17, 1985, S. 501–512

    Google Scholar 

  • Shani J., Sharon R., Koren R., Even-Paz Z.: Effect of Dead-Sea Brine and ist Main Salts on Cell Growth in Culture, Pharmacology 35, 1987, S 339–347

    Google Scholar 

  • Shani J., Even-Paz Z., Avrach W W., Rubinstein N., Livshin R., Justesen NPB, Harmark W: Topical Replacement therapy of Psoriasis by Dead-Sea Salts. Dermatosen 39, 1991, S. 49–53

    Google Scholar 

  • Sukenik S., Neumann L., Buskila D., Kleiner-Baumgarten A., Zimlichman S., Horowitz J.: Dead-Sea bath salts for the rheumatoid arthritis. Clinical and Experim. Rheumatology 8, 1990, S. 353–357

    Google Scholar 

  • Tronnier H.: Gutachten: Sole-Bäder in der Dermatologie 1985

    Google Scholar 

  • Wiedow O., Streit V., Christophers E., Ständer M.: Freisetzung von humaner Leukozytenelastase durch hypertone Salzbäder bei Psoriasis. Hautarzt 40, 1989, S. 518–522.

    Google Scholar 

  • Aigner U.: Zur analgetischen Wirksamkeit von Schwefelmoorbädern bei weichteilrheumatischen Beschwerden. Dissertation. LMU München 1992 (nur Abstract und Prüfplan)

    Google Scholar 

  • Artmann G., Pratzel H.G.: Immunsuppression durch Schwefelbäder. Z Phys Med Baln Med Klim 16, 1987, S. 282

    Google Scholar 

  • Artmann C., Pratzel H.G.: Einfluß von Schwefelwasserstoff-Bädern auf das Immunsystem des Menschen. In: Pratzel HG et al., Schwefel in der Medizin. Demeter Verlag, Gräfelfing 1991

    Google Scholar 

  • Fuchs N.: Zur analgetischen Wirksamkeit von Schwefelmoorbädern bei Osteoarthrose und Spondylose. Dissertation. LMU München 1992 (nur Abstract und Prüfplan)

    Google Scholar 

  • Günther S.: Psoriasis vulgaris-Schwefelsohle-Therapie bei 140 Patienten. Z Hautkr 59 (18) 1984, S. 1238–1243

    Google Scholar 

  • Günther S.: Sulfide bei Akne. Z Hautkr 60 (7) 1985, S. 599–601

    Google Scholar 

  • Hoffmann K.F.: Die Behandlung mit kolloidalem Schwefel. Naturheilpraxis Nr. 12, 1961

    Google Scholar 

  • Kölbl H.: Über die therapeutische Verwendung von kolloidalen Schwefelbädern. MW Nr. 37, 1935

    Google Scholar 

  • Kühnau J.: Schwefelquellen. In: Vogt, Lehrbuch der Bäder- und Klimaheilkunde. Springer Verlag, Berlin 1940

    Google Scholar 

  • Legler B.: Vergleichende Studie zur analgetischen Wirksamkeit von H2S- und HS-Sprühbädern. Dissertation. LMU München 1992 (Abstract)

    Google Scholar 

  • Maibach E.: Über die Beeinflussung degenerativer Erkrankungen der Wirbelsäule und arthrotischer Veränderungen durch ein japanisches Schwefelbad. Praxis 30, 1965, S. 899–903

    Google Scholar 

  • Moeser H.: Schwefelbäder bei Dermatosen (eine Feldstudie) Arch Arzneitherap 3, 1977, S. 226–231

    Google Scholar 

  • Mund-Hoym W.D.: Degenerative Bindegewebs-erkrankungen im Bereich der Hüftgelenke und bei BWS/LWS-Syndromen. Behandlung mit einem Schwefelbad. Ger Kassenarzt 28, 1988, S. 32–41

    Google Scholar 

  • Saller R., Deppert P., Vetter G., Böhring M.: Prospektive klinisch kontrollierte Untersuchung zur analgetischen Wirksamkeit eines Schwefelmoorbades bei Patienten mit Osteoarthrose. In: Pratzel HG et al, Schwefel in der Medizin. Demeter Verlag, Gräfelfing 1991

    Google Scholar 

  • Schaper: Gynäkologische Indikationen für das kolloidale Schwefelbad Dr. Klopfer. Ärztl Korresp. Nr. 20 1934

    Google Scholar 

  • Pratzel H.G., Aigner U.M., Weinert D., Limbach B.: Zur analgetischen Wirksamkeit eines Schwefelmoorbades bei weichteilrheumatischen Beschwerden. Eine randomisierte Doppelblindstudie Phys Rehab Kur Med 2, 1992

    Google Scholar 

  • Schick B.: Schwefelgasbäder. In: Pratzel HG et al., Schwefel in der Medizin. Demeter Verlag, Gräfelfing 1991

    Google Scholar 

  • Scott A.: Über den keratolytisch en Effekt von Schwefel. Brit J Dermatol 69, 1957, S. 39

    Google Scholar 

  • Winterfeld H.J., Siewert H., Strandfeld D., Aurisch R.: Zum Einsatz ambulanter Schwefelbäder auf Blutdruck und Hämodynamik bei essentieller Hypertonie. In: Pratzel HG et al., Schwefel in der Medizin. Demeter Verlag, Gräfelfing 1991.

    Google Scholar 

  • Amelung, W., Hildebrandt, G. (1985): Balneologie und medizinische Klimatologie. Band 2, Balneologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, S.222

    Google Scholar 

  • Buchberger, W., Winkler, R., Moser, R., Rieger, G. (1991): Influence of iodide on cetaractogenesie in Emory mice. Ophthalmic Rea., 231 303–308

    Google Scholar 

  • Deutsch, B., Klieber, M. (1982): Beonderheiten des Jods als Balneotherapeutikum. Physikal.Med.Baln.Med.Klim. 11, 605–611

    Google Scholar 

  • Fujimoto, S., Adachi, Y., Ishimitsu, S., Ohara, A (1986): Release of bases from deoxyribonucleic acid by ascorbic acid in the presence of Cu2+. Chem.Pharm.Bull. 34, 4848–4851

    Google Scholar 

  • Gauri, K.K. (1979): Bioverfügbarkeit von 125-Jod im Auge nach Einträufelung von Kaliumjodid-lösung. Der Augenspiegel Heft 21 1

    Google Scholar 

  • Grubeck-Loebenstein, B., Klieber, M., Waldhäusl, W. (1980): Der Einfluß von Jod auf das Verhalten von Thyroxin, Trijodthyronin und 3,.3 “, 51 — Trijodthyronin (Reverse- T3) bei euthyregten Personen. Akt.Endokr. 1, 219–224

    Google Scholar 

  • Hellauer, H., Winkler, R. (1975): ERG of the isolated guinea pig retina as influenced by anions. Pflügers Archiv, Eur.J.of Physiol. 359t Supplf R110

    Google Scholar 

  • Herxheimer, H. (1975): A Guide to Bronchial Asthma. Academic Press Inc.(London) Ltd., S.73

    Google Scholar 

  • Hofmann-Credner, D., Spitzy, H. (1954): Zur Frage der perkutanen und respiratorischen Jodaufhahme. Arch.Physikal. Therapie 6, 171–176

    Google Scholar 

  • Katamine, S., Hoshino, N., Totauka, K., Suzuki, M. (1985): Effects of the long-term (17–19 months) feeding of high-iodine eaas on lipid metaboliom and thyroid function in Tats. J.Nutr.Sci.Vitaminol. 3le 339–353

    Google Scholar 

  • Kikugawa, K. (1974): The effect of molecular iodine on platelet aggregation in vitro. Thromb.et Diath.Haemorrh. 31, 160

    Google Scholar 

  • Klieber, M.(1989): Grundlagen und Definition der Jodwässer. In: Handbuch für den Kurarzt. H. Teubl u. O. Hillebrand (Eds.) OAK Verlag, S.49–63

    Google Scholar 

  • Klieber, M., Loebenstein, B, Maurer, N., Resch, F., Schaumberger, E., Sertl, K. (1980): Beeinflussung des Blutdrucks durch Jodsole-, Kohlensäure- und Wasserbäder. Z.Bäder-u.Klimaheilk. 27, 112–120

    Google Scholar 

  • Klieber, M., Liptak, V., Mayer, L. (1977): Der Einfluß einer aktivierenden Kurbehandlung mit Jodsole auf den Venentonus. Z.f.Phys.Med. 3, 93–100

    Google Scholar 

  • Krizek, V., Sadilek, L., Kuzel, K., Benda, J. (1977): Zur Wirkung der Trinkkur mit jodhaltigem Mineralwasser. Balneol.Bohem., 3,.73–82

    Google Scholar 

  • Moser, M.., Klieber, M., Winkler, R. (1985): Vergleichende Studie über den Einfluß von Diät, Bewegungs- und Jodbalneotherapie auf blutrheolo-gische Parameter bei Diabetikern im Rahmen eines 4wöchigen Kuraufenthalts in Bad Hall. Wiener klin.Wschr. 97, 327–331

    Google Scholar 

  • Ohtake, M., Sato, A., Onaya, T., Yamada T. (1973): Effect of repeated administration of excess iodide on thyroid hormone secretion in rats, with special reference to the escape from the iodide effect. Endocrinol. 93, 343–347

    Google Scholar 

  • Pillat A. (1955): Experimentelle Grundlagen für eine Jodtherapie des Auges. Wiener klin. Wschr. 67, 590–594

    Google Scholar 

  • Radda, T.-M., Klieber, M. (1978):Änderung immunologischer Parameter bei chronischen Bronchitikern unter Jodsoleinhalationstherapie. Zf.Phys.Med. 1, 8–9

    Google Scholar 

  • Rieger, G. (1975): Änderung der Sehschärfe bei Patienten mit Sklerose der Retinalgefaße und degenerativen Veränderungen der Macula lutea während des Kuraufenthaltes in Bad Hall. Bericht über die 73. Zusamenkunfi d. Deutschen Opthalm. Gesellschaft in Heidelberg 1973. J. F. Bergmann, München

    Google Scholar 

  • Rieger, G. (1979): Änderung der Sehschärfe bei Patienten mit höhergradiger Myopie während ihres Kuraufenthaltes in Bad Hall/Oberösterreich. Klin.Monatsblätterf.Augenheilk. 175, 103–106

    Google Scholar 

  • Rieger, G. (1988): Der Einfluß von kombinierten Jodkurbehandlungen in Bad Hall auf die Farbwahrnehmung von Patienten. Klin.MbLAügenheilk. 193, 416–419

    Google Scholar 

  • Sajip M., Isozaki, O., Taushima, T., Arai, M., Miyakawa, Mef Ohbat Y’., Tsuchiya, Y., Sano, T., Shizume, K. (1988): The inhibitory effect of iodide on growth of rat thyroid (FRTL-5) cells. Acta Endocrinol. (Copenh) 119, 145–151

    Google Scholar 

  • Skrube, H., Malissa, H.Ch. (1955): Wachstumshemmung pathogener Keime der oberen Luftwege durch Jod. Wiener Med. Wschr. 105, 243–245

    Google Scholar 

  • Siostrzonek, P., Klieber, M., Niessner, H. (1985): Einfluß einer 24tägigen Trainingsbehandlung auf die induzierte Thrombozytenaggregation bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit im Stadium II nach Fontaine. Wiener klin. Wschr. 97 76–83

    Google Scholar 

  • Spitzy, H., Hellauer, H. (1954): Radiochemische Untersuchungen über die Zustandsformen des Jods im Hinblick auf Resorptionsfragen. Arch.Physikal. Therapie 6, 167–171

    Google Scholar 

  • Thomas, E.L., Aune, T.M. (1978): Cofactor Role of iodide in peroxidase antimicrobial action against Escherichia coli. Antimicr.Agents Chemotherapy 13, 1000–1005

    Google Scholar 

  • Trichtel, F. (1959): Indikationen der Jodbehandlung bei verschiedenen Augenkrankheiten. Therapie der Gegenwart 98, 311–315

    Google Scholar 

  • Williams, R.S., Lefkowitz, R.J. (1983): The effects of hormone on adrenergic receptors. In: Molecular Basis of Thyroid Hormone Action. J.H Oppenheimer u. H. H. Samuels (Eds.), Academic Press, Inc., S.325

    Google Scholar 

  • Winkler, R. (1972): Jodverteilung in der bilateral nephrektomierten Ratte unter drei verschiedenen experimentellen Bedingungen. Österr. Ärztezeitg. 27, 527

    Google Scholar 

  • Winkler, R. (1973): Über die hydro-mechanische Koppelung der Einflußnahme des Jodids auf kollagenes und elastisches Bindegewebe. Ztschr. Physikal. Med. 3, 85

    Google Scholar 

  • Winkler, R., Kraupp, O. (1980): Einfluß von Jodid auf dieBildung eines artifiziellen Granulationsgewebes in der Ratte. Ztschr.f.Phys.Med. 9, 174

    Google Scholar 

  • Winkler, R. (1984): Experimentelle Untersuchungen über die extrathyreoidalen Jodwirkungen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendung in der Balneologie. Wiener Med. Wschr. 134, Supp., 2–30

    Google Scholar 

  • Winkler, R., Klieber, M. (1986): Einfluß balneo-therapeutischer Maßnahmen auf blutrheologische Parameter bei Atherosklerosepatienten. Winer klin. Wschr. 98, 490–495

    Google Scholar 

  • Winkler, R, Moser, M., Buchberger, W(1989): Die Wirksamkeit von Jodid als Sauerstoff-Radikalfänger. Wiss.Z.Humboldt-Univ.zu Berlin R Med. 38, 76–79

    Google Scholar 

  • Winkler, R., Moser, M., Buchberger, W. (1989): Einfluß oraler balnaotherapeutisch dosierter Jodsolezufuhr auf Harn- und Blutplasma-Jod sowie auf Glutathionspiegel und Aktivitäten korrespondierender Leberenzyine von Ratten. Z.Phys.Med.Baln.Med.Klim. 181 129–136

    Google Scholar 

  • Zörkendorfer, W. (1962): Jodhaltige Wasser. In: Handbuch der Bäder- und Klimaheilkunde. W. Amelung, A. Evers (Eds.). Schattauer Verlag Stuttgart, S.387–393

    Google Scholar 

  • Bach, D., A. Hesse, A. Strenge u. W. Vahlensieck (1980): Harnstein-Metaphylaxe mit einer Benzbromaron-Zitrat-Kombination. Fortschr. Med. 98:1752–1755 (1980).

    Google Scholar 

  • Benda, J. (1966): Der Einfluß der Karlsbader Mineralwässer auf die Bildung und die Ausscheidung der Galle. Hrsg. v. d. Zentralverwaltung der Tschechoslovakischen Heilbäder und Kurorte, Prag 1966.

    Google Scholar 

  • Berghoff, R.S. u. A.S. Geraci (1929): The influence of sodium chloride on the blood pressure. Ill. Med. J. 1929:395–397 (1929).

    Google Scholar 

  • Bichler, K.M u. S. Korn (1984): Urin-Alkalisierung durch Fachinger Wasser bei Patienten mit harnsaurer Diathese. Urologe B 24: 20–22 (1984).

    Google Scholar 

  • Breng, R., Ch. Schaufuss, J.R. Blau, R. Waldow u. Th. Franke (1991): Untersuchungen über die Wirkung einer Trinkkur mit dem Heilwasser Römerquelle Meinhardt auf Serumlipide bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit, Forschungsinstitut für Balneologie und Kurort-wissenschafl, Bad Elster 1991.

    Google Scholar 

  • Conradt, A. (1986): Magnesium in der Schwangerschaft und Gynäkologie. In: K. Schmidt u. W. Bayer (Hrsg.): Magnsium, metabolische und therapeutische Aspekte. Verlag für Medizin Dr. E. Fischer, Heidelberg 1986, S. 111–118.

    Google Scholar 

  • Davenport, H. W. (1971): Physiologie der Verdauung. Eine Einführung. Ins Deutsche übertragen von K. Golenhofen u. G. Hildebrandt. Schattauer-Verlag, Stuttgart-New York 1971.

    Google Scholar 

  • Davenport, H. W. (1984): Physiology of the digestive tract. Fifth Edition, Reprint 1984. Year Book Medical Publishers, Chicago-New York 1984.

    Google Scholar 

  • Demuth, F., Chr. Gutenbrunner u. G. Hildebrandt (1989): Die Beeinflußung des Blutdrucks von Hypertonikern mit einem Natrium-Hydrogen-carbonat-Chlorid-Wasser von hohem Natriumgehalt. Z. Phys. Med. 18:306–307 (1989).

    Google Scholar 

  • Deutscher Bäderverband (Hrsg.) (1991): Begriffsbestimmungen für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen. Flöttmann-Verlag, Gütersloh 1991.

    Google Scholar 

  • Di Lollo, G. C. u. E. Literati (1953): Clin. Termale 6: 282, zit. n. Zörkendörfer (1962).

    Google Scholar 

  • Dönhardt, A. u. W. Braun (1970): Vergiftungen. In: W. Siegenthaler (Hrsg.): Klinische Pathophysiologic. G. Thieme-Verlag, Stuttgart 1970. S. 948–967.

    Google Scholar 

  • Eberhardt, G., A. Dersidan, R. Nustede u. A. Schafmayer (1990): Kontrollierte klinische Studie mit Bad Mergentheimer Karlsquelle. Wirkung auf Gallenblasenkontraktion und Hormonfreisetzung. Heilbad u. Kurort 42: 187–191 (1990).

    Google Scholar 

  • Evers, A. (1940): Die Katarrhalischen und allergischen Erkrankungen der Atemwege. In: H. Vogt (Hrsg.): Lehrbuch der Bäder- und Klimaheilkunde. Band II. J. Springer-Verlag, Berlin 1949, S. 1127–1143.

    Google Scholar 

  • Forth, W. u.W Rummel (1988): Pharmakologische Beeinflußung der großen Verdauungsdrüsen und des Darmtraktes. In: W. Forth, D. Henschler u. W. Rummel (Hrsg.): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. B.I Wissenschaftsverlag, Mannheim-Wien-Zürich 1988, S. 332–358.

    Google Scholar 

  • Futterlieb, A., J.M. Baumann, M. Wacker u. E. Zingg (1985): Kalziumsteinmetaphylaxe mit kalziumarmem und kalziumreichem Mineralwasser? In: G. Gasser u. W. Vahlensieck (Hrsg.): Pathogenese und Klinik der Harnsteine XI. Steinkopff-Verlag, Darmstadt 1985. S. 180–181.

    Google Scholar 

  • Gilsdorf, K. u. Chr. Gutenbrunner (1987): Untersuchungen über den Einfluß cakiumhaltiger Mineralwässer auf die Übersättigung des Harnes an Caldumoxalat. Z. Phys. Med 16:318–319 (1987).

    Google Scholar 

  • Günther, R., E. Knapp u. K. Siller (1968): Zur diuretischen Wirkung akratischer Trinkwässer mit und ohne CO2-Zusatz. Statistische Untersuchungen im 24-Stunden-Harn und im Nachtharn. Z. angew. Bäder- u. Klimaheilk. 15:208–231 (1968).

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. (1986): Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harn wege. In: W. Amelung u. G. Hildebrandt (Hrsg.): Balneologie und medizinische Klimatologie. Band 3. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York-Tokyo 1986, S. 120–129

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. (1988a): Die Bedeutung von Trinkkuren bei der Harnstein-metaphylaxe. Therapiewoche 38:1605–1612 (1988).

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. (1988b): Untersuchungen über den Einfluß cakiumhaltiger Mineralwässer auf die Harnzusammensetzung. In: G. Gasser u. W. Vahlensieck (Hrsg.): Pathogenese und Klinik der Harnsteine XIII. Steinkopff-Verlag Darmstadt 1988, S. 247–253.

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. (1990a): Trinkkuren. In: G. Hildebrandt (Hrsg): Physikalische Medizin, Band 1. Hippokrates-Verlag, Stuttgart 1990, S. 199–211.

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. (1990b): Trinkkuren mit kohlensäurehaltigen Heilwässern. Z. Phys. Med. 19 (Sonderheft 1): 70–75 (1990).

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr (1991): Trinkkuren mit Schwefelverbindungen. In: H. G. Pratzel, M. Bühring u. A. Evers (Hrsg.): Schwefel in der Medizin. Demeter-Verlag Gräfelfing 1991, S. 142–148.

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. (1992): Orcadian variations of the changes of urinary volume, pH, and sodium-excretion after intake of mineralized water in healthy subjects. 1992 (in Vorber.).

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr., M. Beudt-Jalladeau u. G. Hildebrandt (1990c): Doppelblindstudie über die Wirkung von Haustrinkkuren mit einem Natrium-Hydrogencarbonat-Säuerling auf den Blutdruck von Patienten mit arterieller Hypertonie. VitaMinSpur 5: 73 – 79 (1990).

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr, F. Holtz, B. Müller u. M. Petri (1984): Influence of sodium mineral waters on the zirkadian variations of urine excretions. In: A. Reinberg, M. Smolenski and G. Labercke (Eds.): Annual Review of Chrono-pharmacology. Pergamon Press, Oxford 1984, pp. 339–402.

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. u. G. Hildebrandt (1986): Neuere Ergebnise zur Trinkkurbehandlung. Therapiewoche 36:2154–2168 (1986).

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. u. G. Hildebrandt (1987a): Neuere Aspekte der Trinkkurwirkung. Z. Physiother. 39: 67–80 (1987).

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. u. G. Hildebrandt (1987b): Untersuchungen über die Cortisolausscheidung im Nachtharn im Verlauf experimenteller Haustrinkkuren mit einem Natrium-Hydrogen-carbonat-Chlorid-Wasser. Z. Phys.Med. 16:163–169 (1987).

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. u. G. Hildebrandt (1989): Kochsalz Ja oder Nein? Zur Beurteilung Natrium-haltiger Mineralwässer. Ärztezeitschr. f. Naturheilverf 30:352–370 (1989).

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. u. G. Hildebrandt (1991). Arbeitsbericht. Untersuchungen über die Wirkung vierwöchiger Haustrinkkuren mit der Überkinger Adelheidquelle. Unveröffentlichtes Manuskript, Bad Wildungen 1991

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. u. M. Petri (1985): Untersuchungen über den Einfluß von Heilwässern auf die Diurese. In: H. G. Stoll (Hrsg.): Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Springer-Verlag Heidelberg 1985, S. 224–229.

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. u. U. Schreiber (1987): Circadian variations of urine excretion and adrenocortical function in different stats of hydration in man. In: J.E. Pauly and L.E. Scheving (Eds.): Advances in Chronobiology, Part A. Alan R. Liss Inc., New York 1987, pp. 309–316.

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr u. K. Ruppel (1992): Zur Frage der adaptiven Blutdrucknormalisierung im Verlauf komplexer Bäderkuren unter besonderer Berücksichtigung von Homogenisierungseffekten und Lebensalter. Phys. Rehab. Kur. Med. 1992 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Gutenbrunner, Chr. u. H. Winter (1984): Untersuchungen über den Einfluß von Trinkkuren auf orthostatische Blutdruckregulationsstörungen. Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 25: 463–468 (1984).

    Google Scholar 

  • Hammarstein, G. (1937): Eine experimentelle Studie über Calcium-Oxalat als Steinbildner in den Harnwegen. Harasowitz, Lund- Leipzig 1937. S. 1–155.

    Google Scholar 

  • Hebel, M. (1982): Wirkung von Trinkkuren mit der Griesbacher Karlsquelle auf die Magen- und Nierenfunktion. Med. Inaug- Diss., München 1982.

    Google Scholar 

  • Hesse, A., R.M. Schaefer, I. Boehmer, A. Classen u. W Vahlensieck (1987): Natriumbicarbonat eine Möglichkeit zur Harnstein-Rezidivprophylaxe. Therapeution 1:32–39 (1987).

    Google Scholar 

  • Hesse, E. (1947): Angewandte Pharmakologie. Urban & Schwarzenberg, Berlin-München-Wien 1947

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G. (1985a): Therapeutische Physiologie — Grundlagen der Kurortbehandlung. In: W. Amelung u. G. Hildebrandt (Hrsg.): Balneologie und medizinische Klimatologie. Band! Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York-Tokyo 1985.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G. (1985b): Balneologie. In: W. Amelung u. G. Hildebrandt (Hrsg.): Balneologie und medizinische Klimatologie. Band II. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York-Tokyo 1985.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G., M. Beudt u. Chr. Gutenbrunner (1989): Über den Einfluß vierwöchiger Haustrinkkuren mit einem Natrium- Hydrogen-carbonat-Säuerling (1.400 mild) auf den Blutdruck von Patienten mit arterieller Hypertonie. Z. Phys. Med. 18: 85–91 (1989).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G., J.L. Freund, Chr. Gutenbrunner u. Chr. Heckmann (1983a): Untersuchungen zur Problematik der Trinkkuren mit natriumhaltigen Heilwässern bei Herz- und Kreislauferkrankungen. Z. Phys. Med. 12: 63–65 (1983).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G. u. Chr. Gutenbrunner (1992): Natrium und Chlorid in der Balneologie. In: Holtmeier (Hrsg.): Die Bedeutung von Natrium und Chlorid in der Medizin. Springer-Verlag, Berlin- Heidelberg 1992 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G., Chr. Gutenbrunner & Chr. Heckmann (1983b): Trinkkuren — neue Forschungsergebnisse. Heilbad u. Kurort 35:34–54 (1983).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G., Chr. Heckmann u. W. Roeb (1981): Untersuchungen über die adaptive Wirkung von Trinkkuren. I. Mitteilung: Experimentelle Trinkkuren mit einem Natrium-Hydrogencarbonat-Säuerling (»Staatl. Fachingen«). Z. Phys. Med. 10:160 – 173 (1981).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G., Chr Heckmann u. W. Roeb (1982): Adaptive Umstellungen bei experimentellen Trinkkuren mit einem Natrium- Hydrogencar-bonat-Säuerling. Z. Phys. Med. 11:245–247 (1982).

    Google Scholar 

  • Höhne, D. (1987), zit. n. Reimann (1988). Ising, H., F. Bertschat, K. Ibe u. V. Stoby (1986): Elektrolytveränderungen bei Stress. In: K. Schmidt u. W. Bayer (Hrsg.): Magnesium, metabolische und therapeutische Aspekte. Verlag für Medizin Dr. E. Fischer, Heidelberg 1986, S. 53 – 69.

    Google Scholar 

  • Job, C. u. E. Olbrich (1969): Die Wasser- und Elektrolytausscheidung im Harn nach Trinken von Gipswasser und destilliertem Wasser. Arch. Phys. Ther 21:355–358 (1969).

    Google Scholar 

  • Karcher, G. (1964): Trinkkuren bei urologischen Erkrankungen. In: Balneotherapie bei Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harn wege. Hrsg. Dt. Bäderverband e. V. 1964.

    Google Scholar 

  • Knopf, D. (1972): Die Beeinflussung des Katechola-minstoffwechsels durch Trinkkuren. Z. Physiother. 24:133–142 (1972).

    Google Scholar 

  • Krey, B. (1989): Längsschnittuntersuchungen der renalen Ausscheidungsfunktionen im Verlauf vierwöchiger experimenteller Haustrinkkuren mit einem komplexen Sulfatwasser. Med. Inaug.-Diss., Marburg 1989.

    Google Scholar 

  • Krizek, V. u.V. Sadilek (1985): Trinkkuren mit Mineralwässern bei Harnsteinleiden. In: G. Gasser u. W. Vahlensieck (Hrsg.): Pathogenese und Klinik der Harnsteine XI. Steinkopff-Verlag, Darmstadt 1985. S. 147–159

    Google Scholar 

  • Kubicki, S., G. Biskupskí, Z. Typser & J. Schoacki (1956): Versuche der Behandlung des Digestionstraktes mit der Bittersalzquelle von Hohensalza. (poln.). Patmietnik II ogolnopolsk zjazdu balneolog. 9:36(1956). (Ref.: Z. angew. Bäder-u. Klimaheilk. 5:210 (1958.)

    Google Scholar 

  • Kurtz, T.W., A.A. Hamoudi u. R.C. Morris (1987): »Salt-sensitive« essential hypertension in man. Is the sodium ion alone important. N. Engl. J. Med. 317:1043–1048 (1987).

    Google Scholar 

  • Leskovar, R. (1975): Trinkkuren als Übungstherapie im Bereich der Ionen. Münch. med. Wschr. 117: 437–442 (1975).

    Google Scholar 

  • Leskovar (1976): Trinkkuren bei Erkrankungen der Harnwege. Z. angew. Bäder- u. Klimaheilk. 25:384–389 (1978).

    Google Scholar 

  • Luft, F.C. u. D. Ganten (1985): Electrolyte intake and blood pressure: a study in contradiction and controverse. Klin. Wschr. 63: 788–792 (1985).

    Google Scholar 

  • Luft, F.C., H. Steinberg, U. Janken, K.H. Giess, R.E. Lang, N.S. Fineberg u. D. Ganten (1987): Effect of sodium containing mineral water on blood pressure in SKR and WKY rats. FASEB 1987

    Google Scholar 

  • Luft, F.C., M.B. Zemel, J.A. Sowers, N.S. Fineberg u. M.H Weinberger (1990): Sodium bicarbonate and sodium chloride effects on blood pressure and electrolyte homeostasis in normal and hypertensive men. J. Hypertension 8: 663–667 (1990).

    Google Scholar 

  • Lühr, K. (1960): Heilquellenwirkungen auf den Magen-Darmkanal. Z. angew. Bäder- u. Klimaheilk. 7:55–64(1960).

    Google Scholar 

  • Meier, M.S. (1959a): Experimentelle Beiträge zu den Trinkkuren bei Leber- und Gallenerkrankungen. Arch. Phys. Ther. 11:317–323 (1959).

    Google Scholar 

  • Meier, M.S. (1959b): Über die Wirkung der Tarasper Sulfatquellen auf die Entleerung und den Tonus der Gallenblase. Z. angew. Bäder- und Klimaheilk. 6: 471–483 (1959).

    Google Scholar 

  • Mielke, U. (1978): Heilwassertrinkkuren bei Magen-Darmerkrankungen. Z. angew. Bäder- u. Klimaheilk. 25:377–383 (1978).

    Google Scholar 

  • Mielke, U. u. K.Ph.W. Schäfer (1969): Die Balneotherapie der Fettsucht. Arch. Phys. Ther 21:345–354(1969).

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1986): Längsschnittuntersuchungen der renalen Wasser-, Elektrolyt- und Harnsäureausscheidung während einer experimentellen Haustrinkkur mit einem mineralarmen Quellwasser von abgestuftem CO2 Gehalt. Med. Inaug.-Diss., Marburg 1986.

    Google Scholar 

  • Neumann, F. u. B. Schenck (1988): Endokrin-Pharmakologie — Pharmakotherapie mit Hormonen. In: W. Forth, D. Henschler u. W. Rummel (Hrsg.): Pharmakologie und Toxikologie. B.I. Wissenschaftsverlag, Mannheim-Wien-Zürich 1988. S. 396–447.

    Google Scholar 

  • Nguyen Duong, H. (1988): Die Physiologie der Magnesiumwirkung. Therapiewoche 38 (Supplement): 5 (1988).

    Google Scholar 

  • Nieth, H. u. P Baum (1962): Erkrankungen der Nieren und Harn wege. In: W. Amelung u. A. Evers (Hrsg.): Handbuch der Bäder- und Klimaheilkunde. Schattauer-Verlag, Stuttgart 1962. S. 981–991.

    Google Scholar 

  • Paolisso, G., A. Scheen, F.D. Orofino & P. Lefebvre (1990): Magnesium and glucose homeostasis. Diabetologia 33:511–514 (1990).

    Google Scholar 

  • Reichel, H. u. U. Palme (1953): kohlensäurehaltige Trinkwässer und respiratorischer Stoffwechsel. Arch. phys. Ther. 5:304 – 316 (1953).

    Google Scholar 

  • Reichel, H. u. H. Pola (1952): Haustrinkkuren mit Natrium-Hydrogencarbonat-haltigen Brunnen. Alkalischer Säuerling. Fortschr. Med. 70:115–116 (1952).

    Google Scholar 

  • Relchel, H. u. U. Mielke (1952): Säure-Basenhaushalt nach Mineralwassergaben. Medizinische 1952:1432–1434 (1952).

    Google Scholar 

  • Reimann, J. (1988): Mineralstoffe in der Ganzheitsmedizin. Heilk. 101:218–235.

    Google Scholar 

  • Robertson, W.J. & M. Peacock (1985): Pathogenesis of Urolithiasis. In: H.J. Schneider (Hrsg.): Urolithiasis: Etiology — Diagnosis. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York-Tokyo 1985. P 185–334.

    Google Scholar 

  • Rohleder-Stiller, C. (1992): Med. Inaug.-Diss, Marburg 1992 (in Vorher.).

    Google Scholar 

  • Schlacke, K.H. (1991): Vergleichende Untersuchungen über Veränderungen im roten Blutbild bei experimentellen Haustrinkkuren mit natriumhal-tigen Heilwässern. Med.inaug.-Diss, Marburg 1991.

    Google Scholar 

  • Schleicher, E. (1968): Intragastrale Messungen mit der Endoradiosonde unter der Einwirkung des Kissinger Rakoczy-Brunnens. Z. angew. Bäder- u. Klimaheilk. 15:258–266(1968).

    Google Scholar 

  • Schleicher, E. (1969): Untersuchungen mit der Endoradiosonde unter einmaliger und kurmäßiger Einwirkung einer Heilquelle. Arch. Phys. Ther 21: 315–319(1969).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kessen, W. (1959): Mineralwasserwirkungen im Verdauungskanal. Z. angew. Bäder- u Klimaheilk. 6: 459–471 (1959).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kessen, W. (1969a): Mineralwassertrinkkuren bei der Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen. Arch. phys. Ther. 21:297–304 (1969).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kessen, W. (1969b): Der Mineralstoffwechsel bei Trinkkuren. Arch. Phys. Ther. 21: 305–313 (1969).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kessen, W. (1978): Serumgastrin und insulin bei der Trinkkur mit der Mergentheimer Karlsquelle. Z. angew. Bäder- und Klimaheilk. 25 346–354 1978.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kessen, W. u. P Wagner (1983): Die intragastrale Acidität beim Trinken von Hydrogencarbonat-Mineralwässern. Z. Phys. Med. 12:199–209 (1983).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kessen, W. & O. Witte (1975): Die Sulfatdiarrhoe. Gastroenterol. XIII: 12–18 (1975).

    Google Scholar 

  • Schoger, G.A. (1962): Sulfat-Wässer. In: W. Amelung & A. Evers (Hrsg.): Handbuch der Bäder- und Klimaheilkunde. Schattauer- Verlag, Stuttgart 1962. S. 365–375.

    Google Scholar 

  • Schroll, A. (1987): Die Bedeutung von Magnesium für Herz und Kreislauf — Beiträge zur Therapie. Vit Min Spur. 2:54–62 (1987).

    Google Scholar 

  • Schultheis, Th. u. H.M. Schultheis (1988): Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege. In: Dt. Bäderverband (Hrsg): Deutscher Bäderkalender. Flöttmann-Verlag, Bonn 1988. S. 98 – 99.

    Google Scholar 

  • Sharma, A.M., A. Kribben, S. Schattenfroh, C. Cetto u. A. Distler (1990): Salt sensitivity in humans is associated with abnormal acid-base regulation. Hypertension 16: 407–413 (1990).

    Google Scholar 

  • Späth, G. (1988a): Magnesium beim Myocardin-farkt. Med. Welt 39:1464–1472 (1988).

    Google Scholar 

  • Späth, G. (1988b): Magnesium in der Kardiologie. Wien. Med. Wschr. 15/16:383–415 (1988).

    Google Scholar 

  • Starkenstein, E. (1924): Uber die Abhängigkeit der Diurese vom Salzgehalt und der Waserstoffionen-konzentration des getrunkenen Wassers. Arch, exper. Pathol. Pharmacol. 104: 6–22 (1924).

    Google Scholar 

  • Strohmeier, W.L. u. K.H. Bichler (1987): Alkalisation of the Urine by Mineral Water and Kalzium-Oxalate Urolithiasis. Urol. Res. 15: 125 (1987).

    Google Scholar 

  • Stüttgen, B. (1992): Über die Wirkung einer Trinkkur mit einem Natrium-Hydrogencarbonat-Chlorid-Wasser bei orthostatischer Kreislauf dysregulation. 50. Kolloquium des Instituts für Arbeitsphysiologie und Rehabilitationsforschung der Philipps- Universität, Marburg 1992.

    Google Scholar 

  • Sturm, E. (1990): Gicht — die unbekannte Krankheit. Dt. Ärztebl. 87:1112–1114 (1990).

    Google Scholar 

  • Übelhör, R. (1957): Trinkkuren bei Nierensteinleiden. Wien. med. Wschr. 107: 669–704 (1957).

    Google Scholar 

  • Vahlensieck, W. (1984): Diät zur Prophylaxe von Harnsteinrezidiven. 36. Kongr. d. Dt. Ges. f Urologie, Bremen 1984.

    Google Scholar 

  • Vierling, W. (1988): Pharmakologische Aspekte der Therapie mit Magnesium. Therapiewoche 38 (Supplement): 4 (1988).

    Google Scholar 

  • Vogt, H. (1940): Spezielle Balneotherapie einzelner Krankheiten: Magen und Darm. In: H. Vogt (Hrsg.): Lehrbuch der Bäder- und Klimaheilkunde. II. Teil. J. Springer-Verlag, Berlin 1940. S. 1065–1073.

    Google Scholar 

  • Meier, P. & G. Eberhardt (1973): Über die Wirkung der Driburger Grafenquelle auf die cholekinetische Aktivität der Gallenblase. Z. angew. Bäder- u. Klimaheilk. 20:39–53 (1973).

    Google Scholar 

  • White, R. and C. Hartzell (1989): Magnesium ions in cardiac function. Biochem. Pharmacol. 38: 859–867(1989).

    Google Scholar 

  • Willert, H. (1969): Trinkkuren bei Leberkrankheiten. Arch. Phys. Ther. 21:337–343 (1969).

    Google Scholar 

  • Wischnewski, A.S. (1960): Die Mineralwassertrinkkur. Z. angew. Bäder- u. Klimaheilk. 7:14–23 (1960).

    Google Scholar 

  • Zörkendörfer, W. (1940a): Kochsalzquellen. In: H. Vogt (Hrsg.): Lehrbuch der Bäder- und Klimaheilkunde. Teil 1. Julius Springer-Verlag, Berlin 1940. S. 394–412.

    Google Scholar 

  • Zörkendörfer, W. (1940b): Glaubersalz- und Bitterwässer. In: H. Vogt (Hrsg.): Lehrbuch der Bäder-und Klimaheilkunde, 1. Teil.J. Springer, Berlin 1940. S.430–444.

    Google Scholar 

  • Zörkendörfer, W. (1962): Hydrogencarbonat-Wässer. In: W. Amelung u. A. Evers (Hrsg): Handbuch der Bäder- und Klimaheilkunde. Schattauer-Verlag Stuttgart 1962. S.355–364

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gutenbrunner, C., Hildebrandt, G. (1992). Bäder- und Klimaheilkunde. In: Bühring, M., Kemper, F.H. (eds) Naturheilverfahren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12563-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12563-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12564-9

  • Online ISBN: 978-3-662-12563-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics