Skip to main content

Schlafdiagnostiksysteme

  • Chapter
Medizintechnik
  • 641 Accesses

Zusammenfassung

Schlafstörungen gehören mit einer Prävalenz von 15–20% zu den häufigen Erkrankungen. Dabei handelt es sich zu 50–60% um psychogene Schlafstörungen, zu ca. 30% um Schlafstörungen, bei denen psychische und organische Faktoren als Ursache nicht unterscheidbar sind, und zu 10–20% um rein organisch bedingte Schlafstörungen [14, 15]. Zur letzten Gruppe gehören auch die Patienten mit einem Schlafapnoesyndrom, die zum einen durch ihr erhöhtes vitales Risiko imponieren, denen aber zum anderen oftmals durch eine Symptombehandlung mittels nCPAP-Therapie schnell und erfolgreich geholfen werden kann. Insgesamt unterscheidet die von der American Sleep Disorders Association 1990 veröffentlichte International Classification of Sleep Disorders (ICSD) 83 verschiedene Schlafstörungen [14].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ayappa I, Norman RG, Hosselet JJ, Rapoport DM (1998) Relative occurrence of flow limitation and snoring during continuous positive airway pressure titration. Chest 114: 685–690

    Article  Google Scholar 

  2. Becker H, Brandenburg U, Peter JH, Schneider H, Weber K, von Wichert P (1993) Indikation und Applikation der BiLEVEL-Therapie. Pneumologie 47: 184–188

    Google Scholar 

  3. Borbely AA (1992) Die Beeinflussung des Schlafs durch Hypnotika. In: Berger M (Hrsg) Handbuch des normalen und gestörten Schlafs. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 1–44

    Google Scholar 

  4. Buysse DJ et al. (1994) Clinical diagnoses in 216 insomnia patients using the international classification of sleep disorders. Sleep 17: 630–637

    Google Scholar 

  5. Clarenbach P (1992) Schlafstörungen im Rahmen neurologischer Erkrankungen. In: Berger M (Hrsg) Handbuch des normalen und gestörten Schlafs. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 329–356

    Chapter  Google Scholar 

  6. Duchna HW, Schäfer D, Wiemann J (1994) Schlaflabor-Diagnostik. In: Raschke K, Konermann M, Schäfer T, Schläfke ME, Sturm A, Schultze-Werninghaus G (Hrsg) Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindes-und Erwachsenenalter. MMV Medizin, München, S 69–76

    Google Scholar 

  7. Ferber R et al. (1994) Portable recording in the assessment of obstructive sleep apnea. Sleep 17: 378–392

    Google Scholar 

  8. Fietze I, Warmuth R, Quispe-Bravo S, Reglin B (1993) Befunde bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom unter nCPAP-Therapie. Pneumologie 47: 170174

    Google Scholar 

  9. Fischer J et al. (1991) Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie nächtlicher Atmungs-und Kreislaufregulationsstörungen. Pneumologie 45: 45–48

    Google Scholar 

  10. Hajak G, Rüther E, Hauri PJ (1992) Insomnie. In: Berger M (Hrsg) Handbuch des normalen und gestörten Schlafs. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 67–119

    Chapter  Google Scholar 

  11. He J, Kryger MH, Zorick FJ, Conway W, Roth T (1988) Mortality and apnea index in obstructive sleep apnea. Chest 94: 9–14

    Article  Google Scholar 

  12. Hirshkowitz M, Moore CA (1994) Issues in computerized polysomnography. Sleep 17: 105–112

    Google Scholar 

  13. Hoffmann KP (1990) Technische Grundlagen. In: Mühlau G (Hrsg) Neuroelektrodiagnostik. Fischer, Jena, S 13–30

    Google Scholar 

  14. Lund R, Clarenbach P (1992) Schlafstörungen: Klassifikation und Behandlung. Arcis, München

    Google Scholar 

  15. Lund R (1994) Das klinische Schlaflabor–Struktur und Funktion. In: Lund R, Engfer A (Hrsg) Fortschritte der Schlafmedizin. MMV Medizin, München, S 110–134

    Google Scholar 

  16. Mayer-Brix J, Schwarzenberger-Kesper F, Kusek E, Küsel M, Penzel T (1991) Schnarchen und schlafbezogene Atmungsstörungen bei Kindern–Klinik, Differentialdiagnosen und Indikationen zur Adenotonsillenektomie. Arch Otorhinolaryngol (Suppl): 79–114

    Google Scholar 

  17. Penzel T et al. (1993) Empfehlungen zur Durchführung und Auswertung polygraphischer Ableitungen im diagnostischen Schlaflabor. Z EEG-EMG 24: 65–70

    Google Scholar 

  18. Penzel T, Berger M, Clarenbach P, Peter JH (1994) Zur Qualitätskontrolle von Schlaflabors in der Bundesrepublik Deutschland. WMW Sonderheft: 120–124

    Google Scholar 

  19. Peter JH et al. (1992) Empfehlungen zur ambulanten Diagnostik der Schlafapnoe. Med Klin 87: 310–317

    Google Scholar 

  20. Peter JH, Köhler D, Knab B, Mayer G, Penzel T, Raschke F, Zulley J (1995) Schlafmedizin in Deutschland. In: Peter JH, Köhler D, Knab B, Mayer G, Penzel T, Raschke F, Zulley J (Hrsg) Weißbuch Schlafmedizin. Roderer, Regensburg, S 1–32

    Google Scholar 

  21. Peter JH, Amed G, Stephan S, Jung W, Ockenga A, Himmelmann H, von Wichert P (1987) Therapie der Schlafapnoe mit abendlich eingenommenem retardiertem Theophyllin ( EUPHYLONG ). Prax Klin Pneumol 41: 433–437

    Google Scholar 

  22. Peter JH (1991) Chronobiologie und Schlaf. Internist 32: 363–379

    Google Scholar 

  23. Peter JH (1992) Störungen der Atemregulation. In: Hornbostel H, Kaufmann W, Siegenthaler W (Hrsg) Innere Medizin in Praxis und Klinik. Thieme, Stuttgart, S 263–280

    Google Scholar 

  24. Pollmächer T, Lauer C (1992) Physiologie von Schlaf und Schlafregulation. In: Berger M (Hrsg) Handbuch des normalen und gestörten Schlafs. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 1–44

    Chapter  Google Scholar 

  25. Rasche H, Köster R, Schultz-Coulon HJ (1991) Differentialdiagnose der Rhonchopathie mit Hilfe des MESAM-Systems. HNO 39: 451–459

    Google Scholar 

  26. Rasche K, Hoffarth HP, Baur X (1991) Atmungs-und Kreislaufphysiologie des Schlafs als Grundlage für das Verständnis schlafbezogener Störungen der Atmung. Med Klin 86: 42–45

    Google Scholar 

  27. Rasche K, Orth M, Duchna HW, Ullrich HU, SchultzeWerninghaus G (1994) CPAP-Therapie bei obstruktivem Schlafapnoesyndrom, Nebenwirkungen und Akzeptanz im Langzeitverlauf. Med Klin 89: 86–88

    Google Scholar 

  28. Roose M, Althaus W, Riehl C, Penzel T, Peter JH, von Wichert P (1993) Vergleichender Einsatz von MESAM IV und Polysomnographie bei schlafbezogenen Atmungsstörungen ( SBAS ). Pneumologie 47: 112–118

    Google Scholar 

  29. Sadeh A, Hauri PJ, Kripke DF, Lavi P (1995) The role of actigraphy in the evaluation of sleep disorders. Sleep 18: 288–302

    Google Scholar 

  30. Sanner B, Konermann M, Wiemann J (1994) Apparative Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen im Erwachsenenalter. In: Raschke K, Konermann M, Schäfer T, Schläfke ME, Sturm A, Schultze-Werninghaus G (Hrsg) Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindes-und Erwachsenenalter. MMV Medizin, München, S 99104

    Google Scholar 

  31. Schäfer T (1994) Plötzlicher Kindstod–Ursache, Prävention, Heimmonitoring. In: Raschke K, Konermann M, Schäfer T, Schläfke ME, Sturm A, Schultze-Werninghaus G (Hrsg) Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindes-und Erwachsenenalter. MMV Medizin, München, S 137–143

    Google Scholar 

  32. Schwartz AR, Smith PL, Gold AR (1997) Clinical application of quantitative measures of pharyngeal collapsibility. ADSA News 4: 11–12

    Google Scholar 

  33. Smith RP, Argod J, Pepin JL, Levy PA (1999) Pulse transit time: an appraisal of potential clinical applications. THORAX 54: 452–457

    Article  Google Scholar 

  34. Stefan H (1991) Epilepsien, Diagnose und Behandlung. Ed. Medizin, VCH, Weinheim Basel Cambridge New York, S 79–89

    Google Scholar 

  35. Stoohs R, Guilleminault G (1992) MESAM 4: An ambulatory device for the detection of patients at risk for obstructive sleep apnea syndrome ( OSA ). Chest 101: 1221–1227

    Google Scholar 

  36. Teschler H, Wessendorf TE (1999) Automatisches CPAP. In: Schulz (Hrsg) DGSM Kompendium Schlafmedizin, Therapie von Atmungsstörungen. S 1–7

    Google Scholar 

  37. Viethen G (1995) Qualitätssicherung in der Medizin. QualiMed 3: 10–22

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Berger M (Hrsg) (1992) Handbuch des normalen und gestörten Schlafs. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Clarenbach P, Klotz U, Koella WP, Rudolf GAE (1991) Schering Lexikon Schlafmedizin. MMV Medizin, München

    Google Scholar 

  • Faust V, Hole G (Hrsg) (1991) Der gestörte Schlaf und seine Behandlung. Universitätsverlag, Ulm

    Google Scholar 

  • Hecht K, Engfer A, Peter JH, Poppei M (Hrsg) (1993) Schlaf, Gesundheit, Leistungsfähigkeit. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Kryger MH, Roth T, Dement WC (1989) Principles and practice of sleep medicine. Saunders, Philadelphia London Toronto Montreal Sydney Tokyo

    Google Scholar 

  • Lund R, Clarenbach P (1992) Schlafstörungen: Klassifikation und Behandlung. Arcis, München

    Google Scholar 

  • Lund R, Engfer A (1994) Fortschritte der Schlafmedizin. MMV Medizin, München

    Google Scholar 

  • Matthys H, Netzer N (1995) Schlafmedizin ein Kompendium. Dustri, München

    Google Scholar 

  • Meier-Ewert K, Rüther E (1993) Schlafmedizin. Fischer, Stuttgart Jena

    Google Scholar 

  • Peter JH, Podszus T, von Wichert P (eds) (1987) Sleep related disorders and internal diseases. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Peter JH, Köhler D, Knab B, Mayer G, Penzel T, Raschke F, Zulley J (Hrsg) (1995) Weißbuch Schlafmedizin. Roderer, Regensburg

    Google Scholar 

  • Raschke K, Konermann M, Schäfer T, Schläfke ME, Sturm A, Schultze-Werninghaus G (Hrsg) Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindes-und Erwachsenenalter. MMV Medizin, München

    Google Scholar 

  • Schneider H, Hoch B, Penzel T, Peter JH (1993) Kardiorespiratorische Polygraphie am Patientenbett. Stürtz, Würzburg

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, KP., Madaus, S. (2002). Schlafdiagnostiksysteme. In: Kramme, R. (eds) Medizintechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12453-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12453-6_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12454-3

  • Online ISBN: 978-3-662-12453-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics