Skip to main content

Erfolgreiches Altern durch Gesundheitsförderung und Prävention

  • Chapter
Medizin des Alterns und des alten Menschen

Zusammenfassung

Mit dem Begriff Gesundheit werden sehr unterschiedliche Ansichten verbunden (s. Kap. 1). Die Vorstellung von Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit ist jedoch die vorherrschende Sichtweise und prägt die Auffassung von dem, was unter Gesundheitsförderung verstanden wird. Somit wird Gesundheitsförderung häufig nur als Krankheitsprävention verstanden. Dies geschieht in der Regel durch die Identifizierung von Bevölkerungsgruppen oder Individuen (Risikogruppen), die einem höheren Risiko ausgesetzt sind, eine spezifische Krankheit zu entwickeln (Risikoverhaltensweisen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Antonovsky A (1993) The sense of coherence as a determinant of health. In: Beattie A, Gott M, Jones L, Sidell M (Hrsg) Health and wellbeing: a reader. Macmillan/Open University, Basingstoke, S 202–214

    Google Scholar 

  2. Dychtwald K (1986) Wellness and health promotion for the elderly. Aspen Publishers, Rockville

    Google Scholar 

  3. Franzkowiak P, Sabo P (Hrsg) (1998) Dokumente der Gesundheitsförderung. Internationale und nationale Dokumente und Grundlagentexte zur Entwicklung der Gesundheitsförderung im Wortlaut und mit Kommentierung. Peter Sabo, Mainz

    Google Scholar 

  4. Haastregt van JCM, Diederiks JPM, van Rossum E, de Witte LP (2000) Effects of preventive home visits to elderly people living in the community: Sytematic review. Br Med J 320: 754–758

    Google Scholar 

  5. Laaser U, Hurrelmann K, Wolters P (1993) Prävention, Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis. Beltz, Weinheim, S 176–203

    Google Scholar 

  6. Meier-Baumgartner HP, Dapp U, Anders J (2004) Aktive Gesundheitsförderung im Alter. Ein neuartiges Programm der Gesundheitsvorsorge selbständig lebender älterer Menschen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Naidoo J, Wills J (2003) Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Umfassend und anschaulich mit vielen Beispielen und Projekten aus der Praxis der Gesundheitsförderung. Deutsche Ausgabe. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ( Hrsg) Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg

    Google Scholar 

  8. Renteln-Kruse von W, Anders J, Dapp U, Meier-Baumgartner HP (2003) Präventive Hausbesuche durch eine speziell fortgebildete Pflegekraft bei 60-jährigen und älteren Personen in Hamburg. Z Gerontol Geriat 36: 378–391

    Article  Google Scholar 

  9. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band I Zielbildung, Prävention Nutzerorientierung und Partizipation

    Google Scholar 

  10. Stuck AE, Elkuch P, Dapp U, Anders J, Iliffe S, Swift C for the PRO AGE Pilot STUDY GROUP (2002) Feasibility and yield of a self-administered questionnaire for health risk appraisal in older people in three European countries. Age Ageing 31: 463–467

    Google Scholar 

  11. Stuck AE, Walthert JM, Nikolaus T, Büla CJ, Hohmann C, Beck JC (1998) Risk factors for functional status decline in community-living elderly people: a systematic literature review. Soc Sci Med 48: 445–469

    Article  Google Scholar 

  12. Schwartz FW (1999) Strukturelle Einbettung und Qualität von Gesundheitsförderung und Selbsthilfeförderung: GKV-konforme Ansätze und Strategien. In: Ländereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V. (Hrsg) Gesundheitsförderung, Prävention und Selbsthilfe als Zukunftsaufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitspolitische Perspektiven, Hannover, S 7–14

    Google Scholar 

  13. Schwartz FW, Bitzer EM, Doming H, Grobe TG, Krauth C, Schlaud M, Schmidt T, Zielke M (1999) Gutachten Gesundheitsausgaben für chronische Krankheit in Deutschland - Krankheitskostenlast und Reduktionspotenziale durch verhaltensbezogene Risikomodifikation. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  14. Stiksrud HA (1976) Diagnose und Bedeutung individueller Werthierarchien. Lang, Frankfurt

    Google Scholar 

  15. Weltgesundheitsorganisation WHO (Hrsg) (1999) Gesundheit 21: Das Rahmenkonzept „Gesundheit für alle“ für die Europäische Region der WHO. Europäische Schriftenreihe Nr. 6. WHO, Kopenhagen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Renteln-Kruse, W. (2004). Erfolgreiches Altern durch Gesundheitsförderung und Prävention. In: von Renteln-Kruse, W. (eds) Medizin des Alterns und des alten Menschen. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12446-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12446-8_3

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7985-1458-4

  • Online ISBN: 978-3-662-12446-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics