Skip to main content

Die Vermittlung quantitativer Inhalte im betriebswirtschaftlichen Unterricht

  • Chapter
Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Zusammenfassung

In diesem Aufsatz wird ein Lehrveranstaltungskonzept vorgestellt, das die Vermittlung quantitativer Inhalte im betriebswirtschaftlichen Unterricht zum Ziel hat. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Überlegung, dass nicht die Methode, sondern potentielle Anwendungen in den Mittelpunkt der Ausführungen gestellt werden. Die behandelten Verfahren sollen von den Studierenden selbständig eingesetzt werden. Weiters erfolgt eine Empfehlung von Lehrbüchern, die die Verwirklichung dieses Konzepts unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ANDERSON, D.R., SWEENEY, D.J., WILLIAMS, T.A. (1994): An Introduction to Management Science ( 7th ed. ). West Publishing Company, St. Paul.

    Google Scholar 

  • BACKHAUS, K., ERICHSON, B., PLINKE, W., WEIBER, R. (1996): Multivariate Analysemethoden ( 8. Aufl.). Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • BALDAUF, A., SRNKA, K.J., WAGNER, U. (1997): Untersuchung eines neuartigen Shop-Konzeptes mittels Kundenlaufstudie, der markt, 36, 103–111.

    Google Scholar 

  • BAUSCH, T., OPITZ, 0. (1993): PC-gestützte Datenanalyse mit Fallstudien aus der Marktforschung. Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • CAMM, J.D., EVANS, J.R. (1996): Management Science. South-Western, Cincinnati.

    Google Scholar 

  • CARTER, M., WILLIAMSON, D. (1996): Quantitative Modelling for Management and Business. Pitman, London.

    Google Scholar 

  • CHURCHILL, G.A.Jr. (1995): Marketing Research ( 6th ed. ). Dryden Press, Fort Worth.

    Google Scholar 

  • CLARKE, D.G. (1995): Marketing Analysis and Decision Making ( 2nd ed. ). Scientific Press, Redwood City.

    Google Scholar 

  • ERKUT, E. (1998): How to “Excel” in teaching Management Science. OR/MS Today, 25, 5, 40–43.

    Google Scholar 

  • GAUL, W., BAIER, D. (1994): Marktforschung und Marketing Management ( 2. Aufl.). Oldenbourg, München.

    Google Scholar 

  • GROEBNER, D.F., SHANNON, P.W. (1992): Introduction to Management Science. Macmillan, New York.

    Google Scholar 

  • INFORMS (1998): Partnering for Global Technology Management. INFORMS Seattle Meeting - Fall 1998, F18–F19.

    Google Scholar 

  • KRALICEK, P. (1996): Modellgestützte Unternehmensführung in der Praxis. Vortrag an der Universität Wien am 17.12.1996 im Rahmen der Vorlesung aus Modellgestützte Unternehmensführung.

    Google Scholar 

  • LEVIN, R.I., RUBIN, D.S., STINSON, J.P., GARDNER, E.S.Jr. (1992): Quantitative Approaches to Management ( 8th ed. ). McGraw-Hill, New York.

    Google Scholar 

  • MÜLLER-MERBACH, H. (1973): Operations Research ( 3. Aufl.). Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • OPITZ, 0. (1980): Numerische Taxonomie. UTB, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • RENDER, B., STAIR, R.M.Jr. (1997): Quantitative Analysis for Management ( 6th ed. ). Prentice Hall, London.

    Google Scholar 

  • REISINGER, H., WAGNER, U. (1996): Erfolgreicher Einsatz von Operations Research in Osterreich: Ein heuristischer Algorithmus zur Organisation von Servicearbeiten. OGOR-NEWS, 2/96, 10–11.

    Google Scholar 

  • REISINGER, H., WAGNER, U., ENDLICH, E. (1997): Wirtschaftsuniversität Wien und Betriebswirtschaftszentrum der Universität Wien im Vergleich: Die Wahrnehmung alternativer Bildungseinrichtungen aus der Sicht von Studienanfängern. Forschungsberichte des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der Universität Wien, Nr. 9.

    Google Scholar 

  • STEVENSON, W.J. (1992): Introduction to Management Science ( 2nd ed. ). Irwin, Homewood.

    Google Scholar 

  • WAGNER, U., PICHLER, M. (1987): Mathematische Grundausbildung für Studenten der Wirtschaftswissenschaften. In: Dörfler, W., Fischer, R., Peschek, W. (Eds.): Wirtschaftsmathematik in Beruf und Ausbildung. Hölder-PichlerTempsky, Wien, 275–306.

    Google Scholar 

  • WAGNER, U., REISINGER, H. (1997): Die Anwendung statistischer Methoden in der Markt-und Meinungsforschung in Osterreich. Österreichische Zeitschrift für Statistik, 26, 1, 59–70.

    Google Scholar 

  • WALDNER, I. (1999): Berufsaussichten und Profile von BWZ-Absolventen. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Wien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, U., Reisinger, H. (1999). Die Vermittlung quantitativer Inhalte im betriebswirtschaftlichen Unterricht. In: Gaul, W., Schader, M. (eds) Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12433-8_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12433-8_41

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12434-5

  • Online ISBN: 978-3-662-12433-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics