Skip to main content

Entscheidungsparameter, Einflußfaktoren und Zielgrößen der Handelslogistik

  • Chapter
Logistik im Handel

Part of the book series: Schriften zur Handelsforschung ((3428,volume 89))

  • 427 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Abschnitte haben die Aufgabe, den Entscheidungsrahmen für logistische Fragestellungen zu charakterisieren. Hierzu werden zuerst die Entscheidungsparameter der Logistik im Handel dargestellt und anschließend Einflußfaktoren und Zielgrößen logistischer Entscheidungen analysiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe beispielsweise Pfohl, 1990, S.10; Bowersox, D.J./ Closs, D.J./ Helferich, O.K., 1986, S.20; Ballou, RH.: Business Logistics Management, 3. Auflage, Englewood Cliffs, N.J. 1992, S.7–8; Lambert, D.M./ Stock, J.R., 1993, S.64; Coyle, J.J./ Bardi, E.J./ Langley, Jr., C.J., 1988, S.15; Kleer, M.: Gestaltung von Kooperationen zwischen Industrie-und Logistikunternehmen: Ergebnisse theoretischer und empirischer Untersuchungen, Berlin 1991, S.33; KrulisRanda, J. S., 1977, S. 204–206.

    Google Scholar 

  2. So zählen beispielsweise Lambert/Stock den Kundenservice, Bowersox/Closs/Helferich und Shapiro/Heskett die Struktur der logistischen Einheiten zu den eigenständigen Subsystemen; siehe Lambert, D.M./ Stock, J.R., 1993, S.64–65; Bowersox, D.J./ Closs, D.J./ Helferich, O.K., 1986, S.21–22; Shapiro, RD./ Heskett, J.L., 1985, S. 42.

    Google Scholar 

  3. Pfohl unterscheidet zwischen Auftragsabwicklung, Transport, Lagerhaus, Lagerhaltung und Verpackung; siehe Pfohl, R-Ch., 1990, S.10. Ähnlich differenzieren Delfmann/Darr/Simon zwischen Information, Transport, Depot, Lagerhaltung und Verpackung; siehe Delfmann, W./ Darr, W./ Simon, R.-P.: Grundlagen der Marketing-Logistik, Arbeitspapier Nr.85 des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik der Universität zu Köln, Köln 1990, S. 9.

    Google Scholar 

  4. Zum unterschiedlichen Verständnis des Begriffes in der Literatur siehe Darr, W.: Integrierte Marketing-Logistik: Auftragsabwicklung als Element der marketing-logistischen Strukturplanung, Wiesbaden 1992, S. 18–20.

    Google Scholar 

  5. Hierbei werden, dem Vorschlag von Kleer folgend, die Begriffe Lagerhaus und Lagerhaltung durch Lagerhausmanagement und Bestandsmanagement ersetzt; siehe Kleer, M., 1991, S.8, Fußnote 17. Zum einen soll der aktive Charakter der Elemente unterstrichen werden. Zum anderen werden in die Analyse der Bestände nicht nur Waren im Lager, sondern auch in den Filialen einbezogen, so daß der Begriff Lagerhaltung unpräzise wäre.

    Google Scholar 

  6. Wegen der Bedeutung der Kommissionierung und der Warenauszeichnung im Handel werden beide Funktionen explizit genannt und zusammen mit der Verpackung zu einem Subsystem zusammengefaßt.

    Google Scholar 

  7. Das Auftragsabwicklungssystem ist selbst Bestandteil eines Logistik-Informationssystems; siehe Coyle, J.J./ Bardi, E.J./ Langley, Jr., C.J., 1988, 5. 490.

    Google Scholar 

  8. Zu einer ausführlichen Darstellung der Elemente des Auftragsabwicklungsprozesses siehe Darr, W., 1992, S.20–29.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Pfohl, 11.-Ch., 1990, S.77.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Pfohl, H.-Ch., 1990, S.80–83.

    Google Scholar 

  11. Siehe Lambert, D.M./ Stock, J.R., 1993, S. 518–519.

    Google Scholar 

  12. Siehe hierzu Lambert, D.M./ Stock, J.R., 1993, S. 544–547.

    Google Scholar 

  13. Siehe Pfohl, H.-Ch., 1990, S.157. Ihde spricht von Vorgängen, die die Raumkoordinaten von Gütern verändern; siehe Ihde, G.B., 1991a, S. 3.

    Google Scholar 

  14. Siehe Pfohl, H.-Ch., 1990, S.157.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Schulte, Ch., 1991, S.55; Pfohl, H.-Ch., 1990, S. 157.

    Google Scholar 

  16. Siehe Pfohl, H.-Ch., 1990, S.158.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schulte, Ch., 1991, S.59; Zöllner, W.A., 1990, S.57. Sie nennen zusätzlich den Rohrleitungsverkehr, der jedoch fù’ r die hier analysierte Logistik einer filialisierten Handelsunternehmung ohne Bedeutung ist. Zu einer detaillierten Beschreibung der Verkehrsträger siehe Pfohl, H.-Ch., 1990, S.161–169; Schulte, Ch., 1991, S.60–63; Brauer, K.M./ Krieger, W.: Betriebswirtschaftliche Logistik, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage, Berlin 1991, S.41–52; Bowersox, D.J./ Closs, D.J./ Helferich, O.K., 1986, S.159–194; Ihde, G.B., 1991a, S. 49–91.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Specht, G., 1992, S.115–116, S.120–121; Schulte, Ch., 1991, S. 58–59, S. 64–65.

    Google Scholar 

  19. Siehe Slater, A.G.: Choice of the Transport Mode, in: International Journal of Physical Distribution & Materials Management, Vol.9 (1979), No.4, S.185–186. Zum Einfluß der Ladegüter auf die Fahrzeugauswahl siehe Maresch, U.: Die logistikgerechte Fahrzeugauswahl, in: Logistik im Unternehmen, Jg.3 (1989), Heft Nov./Dez., S.42–43.

    Google Scholar 

  20. Siehe hierzu beispielsweise Specht, G., 1992, S.117; Bretzke, W.-R.: Make or buy: Fremdbezug logistischer Leistungen, in: Bonny, C. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘81, Düsseldorf 1991,5. 88–90.

    Google Scholar 

  21. Über Logistikdienstleister werden abhängig von der Branche zwischen 67% und 89% des außerbetrieblichen Transportvolumens abgewickelt; siehe Baumgarten, R/ Wolf S., 1994, S.11.

    Google Scholar 

  22. Zu einer ausführlichen Beschreibung der innerbetrieblichen Fördermittel siehe Schulte, Ch., 1991, S.77–81; Pfohl, H.-Ch., 1990, S.137–138; Jünemann, R., 1989a, S. 201–278.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schulte, Ch., 1991, S. 77.

    Google Scholar 

  24. So unterscheiden beispielsweise Pfohl und Specht gleichermaßen zwischen Lagerhaltung einerseits und Lagerhaus bzw. Planung und Gestaltung der Lagerhäuser andererseits. Während jedoch Pfohl Probleme der Lagerstruktur unter dem ersten Begriff analysiert, ordnet sie Specht dem zweiten zu; siehe Specht, G., 1992, S.86 und S.100–102; Pfohl, 11.-Ch., 1990, S.75 und S. 113–114.

    Google Scholar 

  25. Siehe Pfohl, H.-Ch., 1990, S.94–120.

    Google Scholar 

  26. Siehe Jünemann, R.: Lagerhaltung, Technik und Steuerung der, in: Kern, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, Band VII, Stuttgart 1979, Spalten 1084–1088.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schulte, Ch., 1991, S. 222.

    Google Scholar 

  28. Zu einem ausführlichen Überblick siehe Schulte, Ch., 1991, S.89–103; Jünemann, R., 1989a, S.153–168. Zu technischen Lösungen in der Praxis siehe beispielsweise o.V.: Automatisches Hochregallager: COOP SCHWEIZ verteilt Nonfood-Güter zentral, in: Dynamik im Handel, Jg.33 (1989b), Heft 12, S.34–37; Budde, R.: Logistikorganisation–ohne Lager undenkbar: Leitfaden Lager, in: Beschaffung aktuell (1990), Heft 11, S. 70–78.

    Google Scholar 

  29. Zu den Entscheidungskriterien siehe Specht, G., 1992, S.98–100.

    Google Scholar 

  30. Zu einem umfangreichen Aufgabenkatalog siehe Pfohl, 11.-Ch., 1990, S.94–98; Lambert, D.M./ Stock, J.R., 1993, S. 399–403.

    Google Scholar 

  31. Siehe zum Beispiel Bowersox, D.J./ Closs, D.J./ Helferich, O.K., 1986, S.117–123; Lambert, D.M./ Stock, J.R., 1993, S. 562–563.

    Google Scholar 

  32. Siehe zum Beispiel Bultmann, D.: ABC-/XYZ-Analysen als Instrument der analytischen Logistik, in: Baumgarten, H. et al. (Hrsg.): RKW - Handbuch Logistik, Band 3, Berlin 1981, 14.Lfg.XHJ88, Kennziffer 9110. Einen ausführlichen Überblick über weitere Verfahren gibt Slomka, M., 1990, S.216–258.

    Google Scholar 

  33. Jünemann spricht von der Umformung eines lagerspezifischen in einen verbrauchsspezifischen Zustand; siehe Jünemann, R., 1989a, S.387.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schulte, Ch., 1991, S. 109.

    Google Scholar 

  35. Siehe Jünemann, R., 1989a, 5. 390–391.

    Google Scholar 

  36. Zu einer ausführlichen Darstellung der Kommissioniertechnik siehe Jünemann, R., 1989a, S.669–681. Siehe auch Potyka, S.: Kommissionierungssysteme: Das Optimum finden, in: Bonny, C. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘82, Düsseldorf 1992, S.255–256; Backhauß, W./ Niederhäuser, D.M.: Handelsläger: Potentiale nutzen, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘84, Düsseldorf 1994, S.242–245; Jodin, D./ Frerich-Saguma, R.: Logistikreserven ausschöpfen: Einsatzmöglichkeiten verschiedener Lager-und Kommissioniertechniken im Groß-und Einzelhandel, in: Dynamik im Handel, Jg.32 (1988), Heft 12, S.56–59; Wehking, K.-H.: Flexibel und reaktionsschnell, in: Dynamik im Handel, Jg.33 (1989), Heft 12, S. 41–45.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Schulte, Ch., 1991, S. 113.

    Google Scholar 

  38. Siehe Pfohl, H.-Ch., 1990, S.149.

    Google Scholar 

  39. Siehe o.V.: Warenträger: Palette oder Rollcontainer? DPR-Analyse deckt Kostenunterschiede auf, in: Dynamik im Handel, Jg.33 (1989a), Heft 6, S.50–54; Haard, B.M., 1993, S.82; Schütz, F.: Logistik im Filialhandel: Transporthilfsmittel müssen Bedürfnissen der Filialen entsprechen, in: Dynamik im Handel, Jg.34 (1990), Heft 2, S.104–105. Es gibt aber auch unternehmensspezifische Lösungen, wie den von der KARSTADT AG eingesetzten Transportturm; siehe Bachem, H.-G.: Logistik für Warenhäuser am Beispiel der Karstadt AG, in: Baumgarten, H. et al. (Hrsg.): RKW - Handbuch Logistik, Band 3, Berlin 1981, 17 Lfg IV/92, Kennziffer 9735, S.21. Zu einem Überblick über Ladehilfsmittel siehe Jünemann, R., 1989a, S.133–140.

    Google Scholar 

  40. Siehe zum Beispiel Friderici, D.: Neue Rolle der Versandverpackung: Handel gab Anstoß zur Optimierung, in: Dynamik im Handel, Jg.33 (1989), Heft 6, S.66–68; Niederhäuser, D.M./ Hartmann, D.: Logistik: Lösungen für den Handel, in: Bonny, C. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘82, Düsseldorf 1992, S. 270–271.

    Google Scholar 

  41. Die am 20.06.1991 verkündete und im Laufe der folgenden zwei Jahre in Kraft getretene Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen verpflichtet Hersteller und Vertreiber dazu, Transport-, Um-und Verkaufsverpackungen zurückzunehmen und einer erneuten Verwendung oder stofflichen Verwertung zuzuführen.

    Google Scholar 

  42. Zu den Elementen der Entsorgungslogistik siehe Weber, J./ Weise, F.-J./ Kummer, S.: Einführen von Logistik: Eine spannende Anleitung zum programmierten Erfolg, Stuttgart 1993, 5.122–123. Siehe auch Wehking, K.-H./ Rinschede, A.: Entsorgungslogistik II: Entwicklung und Bewertung neuer Konzepte und Technologien, Berlin 1993, S.23; Hüning, R.: Neue Konzepte in der Entsorgung von Handel und Dienstleistungsbetrieben, in: Wehking, K.-H./ Rin-schede, A.: Entsorgungslogistik II: Entwicklung und Bewertung neuer Konzepte und Technologien, Berlin 1993, S.150–155; Ihde, G.B., 1991a, S.252–255; Schöne, H.: Rechtliche Rahmenbedingungen für die Entsorgung, in: Rinschede, A./ Wehking, K –H: Entsorgungslogistik I: Grundlagen, Stand der Technik, Berlin 1991, S.79; Pfohl, H.-Ch.: Die Bedeutung der Entsorgung für die Unternehmenslogistik, in: Pfohl, H.-Ch. (Hrsg.): Ökologische Herausforderungen an die Logistik in den 90er Jahren: Umweltschutz in der Logistikkette bei Ver-und Entsorgung, Berlin 1993, 5. 230–243.

    Google Scholar 

  43. Siehe Lendzion, H.-P.: Karstadt AG: Zentrales Beschaffen + Verteilen von Stapelware, in: Bonny, C. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘80, Düsseldorf - Frankfurt a.M. 1990, S. 67.

    Google Scholar 

  44. Siehe Schulte, E.: Bausteine eines Warenwirtschaftssystems im Lebensmittel-Einzelhandel, in: Coorganisation (1987), Heft 4, S. 47.

    Google Scholar 

  45. Es gibt unterschiedliche Ansätze, die Einflußfaktoren auf die Logistik zu systematisieren; siehe zum Beispiel Schulte, Ch., 1991, S.10; Schulte, Ch./ Schulte, K.: Entwicklungstendenzen in der Distributionslogistik, in: ZfbF, Jg.44 (1992), Heft 11, 5.1025; Kipshagen, L.: Die Planung von Distributionssystemen der Konsumgüterindustrie unter besonderer Berücksichtigung der Tourenauslieferung: Die Konzeption einer Modellhierarchie, Thun - Frankfurt a.M. 1983, S.7; Prümper, W., 1979, S.54–62; Schary, P.B.: Logistics Decisions. Text and Cases, Chicago u.a. 1984, S. 11.

    Google Scholar 

  46. Nach einer Untersuchung von Baumgarten lag der Anteil der von Dritten durchgeführten Transporte im Handel 1990 bei 81%. Für 1995 wurde ein Anteil von 84% und für 2000 von 87% prognostiziert. Der Anteil der an Dienstleister vergebenen logistischen Funktionen betrug nach Ergebnissen der gleichen Untersuchung 1990 in Industrie und Handel 19%, und für 1995 (2000) wurde ein Wert von 27% (33%) prognostiziert; siehe Baumgarten, H., 1990a, S.455 und 460.

    Google Scholar 

  47. Siehe Zöllner, W.A., 1990, S.5–7 und S.11–14; Pfohl, H.-Ch., 1990, S.49–50 und S.207–211; Kleer, M., 1991, S.48–52; Baumgarten, H., 1989a, S.28–29; Eierhoff, K.: DienstleistungsKooperation: Nutzung von vielfachen Synergien, in: Bonny, C. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘89, Düsseldorf–Frankfurt a.M. 1989, S. 149–151.

    Google Scholar 

  48. Siehe Müller-Hagedorn, L.: Handelsmarketing, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart–Berlin–Köln 1993, 5.114–116; Ahlert, D.: Distributionspolitik: Das Management des Absatzkanals, 2., überarbeitete Auflage, Stuttgart–Jena 1991, S. 83–86.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Heptner, K.: Logistik-System-Planung: Konzepte flexibler Zentren, in: Bonny, C. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘81, Düsseldorf 1991, S. 179.

    Google Scholar 

  50. Zu den Problemen der Bestimmung der Nachfragewirkung siehe Prümper, W., 1979, S.72–77.

    Google Scholar 

  51. Zu den wichtigsten Einflußfaktoren auf die Ausgestaltung der Lieferservicepolitik werden zum einen die Produkteigenschaften und zum anderen die Marktstellung der Handelsunternehmung gezählt; vgl. Prümper, W., 1979, S.77–84. Siehe hierzu auch Magee, J.F./ Copacino, W.C./ Rosenfield, D.B.: Modern Logistics Management: Integrating Marketing, Manufacturing, and Physical Distribution, New York u.a. 1985, S. 80–82

    Google Scholar 

  52. Siehe Müller-Hagedorn, L., 1993, 5. 117.

    Google Scholar 

  53. Siehe Hansen, U.: Absatz-und Beschaffungsmarketing des Einzelhandels: Eine Aktionsanalyse, 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Göttingen 1990, S. 135–147.

    Google Scholar 

  54. Siehe hierzu Shapiro, J.F.: Integrated Logistics Management, Total Cost Analysis and Optimization Modelling, in: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, Vol.22 (1992), No.3, S. 33–36; Meis, H.: Logistisches Sortiments-und Bestandsmanagement für Großhandelsbetriebe mit mehrstufiger Lagerung, Diss. Bamberg 1989, S. 37–41.

    Google Scholar 

  55. Zum Einfluß der Technologie auf den Informationsfluß siehe LaLonde, B.J./ Mason, R.E.: Some Thoughts on Logistics Policy and Strategies: Management Challanges for the 1980s, in: International Journal of Physical Distribution & Materials Management, Vol.15 (1985), No. 5, S. 8–11.

    Google Scholar 

  56. Siehe hierzu Niederhausen, P.S.: EAN–Anwendung im Handel: Verkauf–Bestellung–Lieferung, in: BVL (Hrsg.): Deutscher Logistik-Kongreß ‘80, Band 1, München 1990, S.310–321; Hagen, K.-H.: Weltweite Standards für Numerierung, Symbole und Verfahren im internationalen Artikelnummernsystem (EAN), in: BVL (Hrsg.): Deutscher Logistik-Kongreß ‘80, Band 1, München 1990, S.286–308; Spitzlay, H.: Die Bedeutung der Vereinheitlichung in der Logistik der Konsumgüterwirtschaft, in: Baumgarten, H. et al. (Hrsg.): RKW–Handbuch Logistik, Band 1, Berlin 1981, 17.Lfg.1V/92, Kennziffer 0720, S. 7–18.

    Google Scholar 

  57. Siehe Jünemann, R./ Brock W.: Automatisierung in der Logistik: Entwicklungsstand und Trends; in: Pfohl, H.-Ch. (Hrsg.): Logistiktrends, Dortmund 1987, S.129–131; Haard, B.M.: Lager-und Fördertechnik: Logistik für das moderne Warenhaus, in: Bonny, C. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘82, Düsseldorf 1992, S. 86–88.

    Google Scholar 

  58. Siehe Spitzlay, H., 1981, S.24–27.

    Google Scholar 

  59. Siehe Jünemann, R./ Brock W., 1987, S.127–129.

    Google Scholar 

  60. Zur Bedeutung der Technologie für die Logistik in der Zukunft siehe Perry, J.H.: Emerging Economic and Technological Futures: Implications for Design and Management of Logistic Systems in the 1990s, in: Journal of Business Logistics, Vol.12 (1991), No. 2, S. 7–9.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Schaab, W.: Distribution 2000: Analyse und Optimierung der Systeme, in: Bonny, C. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘81, Düsseldorf 1991, S. 92.

    Google Scholar 

  62. Siehe zum Beispiel Baumgarten, H.: Logistik in den 90er Jahren: Binnenmarkt, Dienstleister, Strategien und Technologien bestimmen den Trend, in: Logistik im Unternehmen, Jg.3 (1989b), Heft Nov./Dez., S.8–10; Almenräder, A.J./ Baaij, W.: Eurologistics: Aufbruch im Binnenmarkt dynamisch, in: Bonny, C. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘80, Düsseldorf–Frankfurt a.M. 1990, S.34–35; Zentes, J.: Euro-Logistik des Handels, in: BFuP, Jg.44 (1992), Heft 3, S. 215–218.

    Google Scholar 

  63. Siehe Maier-Rothe, C.: Logistikstrategien: Europa ‘82 in neuen Strukturen, in: Bonny, C. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘80, Düsseldorf–Frankfurt a.M. 1990, S.16–17; Delfmann, W., 1992, S. 186–188.

    Google Scholar 

  64. Siehe Krieger, W.: Computergestütztes Informations-Management in der Logistik, in: Baumgarten, H. et al. (Hrsg.): RKW–Handbuch Logistik, Band 1, Berlin 1981, 20 Lfg VII/94, Kennziffer 1950, S.24; Delfmann, W., 1992, S.197; Ihde, G.B., 1991a, S.80; Baumgarten, H.: Europäischer Binnenmarkt: Dimensionen werden international, in: Bonny, C. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘80, Düsseldorf–Frankfurt a.M. 1990b, S.30; Schneider, P.: Logistik ‘83: Prognosen, Tendenzen, Empfehlungen, in: Coorganisation (1989), Heft 4, S.55–57. Zum Einfluß verkehrspolitischer Maßnahmen siehe auch Aberle, G.: Gesamtwirtschaftliche Aspekte der Unternehmenslogistik (Optimierung des volkswirtschaftlichen Güterflusses), in: Baumgarten, H. et al. (Hrsg.): RKW–Handbuch Logistik, Band 1, Berlin 1981, 5 Lfg 1/83, Kennziffer 0850, S. 12–22.

    Google Scholar 

  65. Siehe Wagner, G.R./ Stork, Ch.: Umweltbedingte Unternehmenschancen und -risiken der Logistikkonzeption, in: Pfohl, H.-Ch. (Hrsg.): Ökologische Herausforderungen an die Logistik in den 90er Jahren: Umweltschutz in der Logistikkette bei Ver-und Entsorgung, Berlin 1993, S.1–36; Diez, W.: Visionen zum Güterverkehr: Ökologisches Transport-Marketing, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘83, Düsseldorf 1993, S. 201–202.

    Google Scholar 

  66. Siehe Pfohl, H.-Ch., 1990, S.241–255; Ihde, G.B., 1991a, S. 46–119.

    Google Scholar 

  67. Siehe Pfohl, H.-Ch., 1991, S.14; Ihde, G.B.: Verkehrsinfrastruktur: Verkehrswege als Engpaß der Logistik, in: Bonny, C. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘81, Düsseldorf 199 lb, S. 75–77.

    Google Scholar 

  68. Zu einem Überblick über weitere Einflußgrößen, die Pfohl als Trends im Umfeld von Logistik bezeichnet, siehe Pfohl, H.-Ch.: Logistik und Untemehmensfiihrung, in: Pfohl, H.-Ch.: Logistiktrends, Dortmund 1987, 5.147–150; Batzer, E./ Lackier, J./ Meyerhöfer, W. unter Mitarbeit von Seyler, H.: Der Handel in der Bundesrepublik Deutschland - Strukturelle Entwicklungstrends und Anpassungen an veränderte Markt-und Umfeldbedingungen, ifo-Studien zu Handels-und Dienstleistungsfragen, Band 40, Teil I: Handel in der Gesamtwirtschaft, Großhandel, Handelsvermittlung, München 1991, S.7–12. Zu einer umfangreichen Palette von Praxisbeispielen, die den Einfluß unterschiedlicher Entwicklungen auf die Handelslogistik veranschaulichen siehe Tietz, B.: Europa-Strategien der Handelsunternehmen: Konsequenzen für die Logistik, in: BVL (Hrsg.): Deutscher Logistik-Kongreß ‘80, Band 1, München 1990, 5. 8112.

    Google Scholar 

  69. Bretzke weist darüber hinaus auf die Bedeutung der gesamten Unternehmensstrategie für die Ausgestaltung der Logistik hin; siehe Bretzke, W.-R.: Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen Bestandssenkungsstrategie, in: Logistik im Unternehmen, Jg.3 (1989), Heft Okt., S.26.

    Google Scholar 

  70. Siehe Pfohl, H.-Ch., 1990, S.45–47 und S.52; Pfohl, H.-Ch., 1991, S.8; Havighorst, D.: Konzept und Leistungspotential der Marketing-Logistik, Weinheim 1980, S.93–101; Brauer, K.M./ Krieger, W., 1991, S. 76–77.

    Google Scholar 

  71. Siehe zum Beispiel Schary, P.B., 1984, S.23–26; Lambert, D.M./ Stock, J.R., 1993, S.41–45; Bretzke, W.-R.: Komplexitätskosten minimieren: Systemdenken in der Logistik, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘84, Düsseldorf 1994, S.150–152; Poth, L.G.: Praxis der Marketing-Logistik, Heidelberg 1973, S. 27–30.

    Google Scholar 

  72. Ein Überblick über die unterschiedlichen Systematisierungsansätze der absatzpolitischen Instrumente im Handel ist bei Müller-Hagedorn, L., 1993, S.48–51, zu finden. Zu den beschaffungspolitischen Instrumenten siehe Hansen, U., 1990, S. 470–546.

    Google Scholar 

  73. Neben der vorhandenen Anbindung an das Straßen-und Schienennetz sind auch verkehrstechnische und -politische Restriktionen zu berücksichtigen. Dazu sind beispielsweise Beschränkungen des Lieferverkehrs zu zählen.

    Google Scholar 

  74. Zum Einfluß der Standortwahl auf die Nachfrage und zum Zusammenhang zwischen der Standortentscheidung und den im Abschnitt 3.2.1 diskutierten externen Faktoren siehe Müller-Hagedorn, L., 1993, S.114–149.

    Google Scholar 

  75. Zum Einfluß des Sortimentsumfangs auf die Anforderungen an ein Logistiksystem eines Warenhauses siehe beispielsweise Bachem, H.-G., 1989, S.41–42.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Hesselschwerdt, B., 1974, S. 20–23.

    Google Scholar 

  77. Siehe Hansen, U., 1990, S.202.

    Google Scholar 

  78. So erfordert beispielsweise die Aufnahme von Tiefkühlkost in das Sortiment den Einsatz entsprechender Technik im Lager und beim Transport, was der Einführung eines zusätzlichen Logistiksystems gleichkommt; siehe Heidenblut, V./ Truszkiewitz, G.: Lager/Kommissionieren: Tiefkühlkost optimal verteilen, in: Bonny, C. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘82, Düsseldorf 1992, S.110–115. Die Beschaffung bzw. Distribution von Spezialsortimenten wird deshalb häufig einem externen Dienstleister übertragen; siehe Ahlbrand, K.: Vom Großhandel zum Full-Service-Systemdistributeur für Kühl-und Tiefkühlprodukte: Das Beispiel alli Frischdienst-Zentrale Nord GmbH & Co., in: Zentes, J. (Hrsg.): Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterwirtschaft, Stuttgart 1991, 5. 148–149.

    Google Scholar 

  79. Siehe Hansen, U., 1990, S.479.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Pfohl, H.-Ch., 1990, S. 53–54.

    Google Scholar 

  81. Dieser Aspekt hängt von der Servicepolitik der Unternehmung ab.

    Google Scholar 

  82. Siehe S.10 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  83. Zu einem Überblick über Ansätze zur Effizienzmessung der Logistik in der Literatur siehe Pfohl, H.-Ch./ Zöllner, W.A.: Effizienzmessung der Logistik, in: DBW, Jg.51 (1991), Heft 3, S. 325.

    Google Scholar 

  84. Siehe beispielsweise Ihde, G.B., 1991a, S.17; Pfohl, H.-Ch., 1990, S.22; Schulte, Ch., 1991, S.6; Siomka, M., 1990, S. 57–58.

    Google Scholar 

  85. Zu den Problemen der Abgrenzung von Logistikkosten siehe Weber, J.: Logistikkostenrechnung, Berlin u.a. 1987, S.68–73. Über die Probleme der Erfassung und Verrechnung von Logistikkosten in der Praxis gibt eine Befragung von Weber Auskunft; siehe Weber, J., 1987, S. 39–48.

    Google Scholar 

  86. Siehe Pfohl, H.-Ch., 1990, S.22; Lambert, D.M./ Stock, J.R., 1993, S. 47–49.

    Google Scholar 

  87. Es ist schwierig, diese Kostenanteile zu ermitteln, andererseits ist ihre Transparenz erforderlich, um richtige Entscheidungen im Transportbereich treffen zu können.

    Google Scholar 

  88. Siehe hierzu Weber, J., 1987, 5.189–252; Reichmann, Th.: Kostenrechnung und Kennzahlensystem für das Logistik-Controlling, in: Männel, W. (Hrsg.): Logistik-Controlling: Konzepte, Instrumente, Wirtschaftlichkeit, Wiesbaden 1993b, S.91–97; Pfohl, H.-Ch./ Hofmann, H.: Logistik-Controlling, in: Albach, H./ Pfohl, H.-Ch. (Hrsg.): Unternehmensführung und Logistik, ZIB-Ergänzungsheft 2/84, Wiesbaden 1984, S. 53–61.

    Google Scholar 

  89. Siehe Weber, J., 1987, S.188; Köpper, H.-U.: Logistik-Controlling, in: Baumgarten, H. et al. (Hrsg.): RKW - Handbuch Logistik, Band 1, Berlin 1981, 16.Lfg.V/91, Kennziffer 1520, S. 25.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Weber, J.: Logistikkostenrechnung: Aufgaben, Abgrenzung und Elemente einer Kosten-und Leistungsrechnung für die Logistik, in: Baumgarten, H. et al. (Hrsg.): RKW - Handbuch Logistik, Band 1, Berlin 1981, 9.Lfg.IX/85, Kennziffer 1610, S.18–21, und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  91. Siehe Weber, J.: Zum Begriff Logistildeistung, in: ZfB, Jg.56 (1986), Heft 12, S. 1197–1212.

    Google Scholar 

  92. Siehe Weber, J.: Logistik-Controlling, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1993a, S. 79–82.

    Google Scholar 

  93. Zu einem Katalog von Kriterien siehe Mentzer, J.T./ Konrad, B.P.: An Efficiency/Effectiveness Approach to Logistics Performance Analysis, in: Journal of Business Logistics, Vol.12 (1991), No. 1, S. 52–61.

    Google Scholar 

  94. Weber nennt die Antwort auf die Frage “in welchem Maße die Logistikkosten mit einer Veränderung des Servicegrades variieren” als Ziel solcher Untersuchungen. Sie liefern Informationen über strategische, unternehmenspolitische Entscheidungen; siehe Weber, J., 1987, S.188.

    Google Scholar 

  95. Siehe Pfohl, H.-Ch., 1990, S.25. Siehe auch Delfinann, W., 1990a, S. 157.

    Google Scholar 

  96. Siehe Pfohl, H.-Ch., 1990, S.26–31.

    Google Scholar 

  97. Die gleichen Elemente sind bei Schulte zu finden; siehe Schulte, Ch., 1991, S.4–6. Prümper zählt im Handel auch die Lieferhäufigkeit zu den Elementen des Lieferservice; siehe Prümper, W., 1979, S.64–72. Brauer/Krieger nennen darüber hinaus auch noch die Lieferbereitschaft und die Auftrags-und die Liefermodalitäten; siehe Brauer, K.M./ Krieger, W., 1991, S.77. Lochthowe beschränkt sich dagegen auf die drei Komponenten Lieferzeit, Lieferzuverlässigkeit und Lieferflexibilität, wobei einige Aspekte der Lieferbeschaffenheit der Lieferzuverlässigkeit zugerechnet werden; siehe Lochthowe, R., 1990, S. 113–126.

    Google Scholar 

  98. Zur Kritik an der Einbeziehung der Information des Kunden in den Flexibilitätsbegriff siehe Lochthowe, R., 1990, S.117.

    Google Scholar 

  99. Prümper zählt im Handel zusätzlich die Auszeichnung der gelieferten Ware zu den Elementen der Lieferbeschaffenheit; siehe Prümper, W., 1979, S.69.

    Google Scholar 

  100. Eine Ausnahme bildet hierbei die Lieferzeit, die im Mittelpunkt mehrerer Optimierungsansätze steht; siehe Delfinann, W.: Lieferzeitorientierte Distributionsplanung, Integrative Depot-und Transportoptimierung im Rahmen der Marketing-Logistik, Berlin 1978; Tempelmeier, H.: Lieferzeit-orientierte Lagerungs-und Auslieferungsplanung, Würzburg - Wien 1983b. Als Leistungskriterium der Handelslogistik kann die Lieferzeit jedoch nur partiell, d.h. bei der Beurteilung einzelner Systemelemente, beispielsweise eines Auslieferungslagers, eingesetzt werden.

    Google Scholar 

  101. Siehe hierzu Jacoby, J./ Zibell, R.M.: Logistikcontrolling: Leistung besser definieren, in: Bonny, C. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik ‘82, Düsseldorf 1992, S. 193–194.

    Google Scholar 

  102. Zu weiteren Servicegraden siehe Magee, J.F./ Copacino, W.C./ Rosenfield, D.B., 1985, S.8286; Klemm, H./ Mikut, M.: Lagerhaltungsmodelle: Theorie und Anwendung, Berlin 1972, S.250; Tempelmeier, H.: Lieferzeit anstatt Fehlmenge als marketing-orientiertes Service-Kriterium in der Lagerhaltungsplanung, in: ZfbF, Jg.34 (1982), Heft 4, S.336; Ronen, D.: Inventory Service Levels–Comparison of Measures, in: International Journal of Operations & Production Management, Vol.3 ( 1983 ), No. 2, S. 37–45.

    Google Scholar 

  103. Zum Problem der Zerlegung beim Einsatz von Optimierungsalgorithmen siehe Geoffrion, A.M./ Graves, G.W./ Lee, S.-J.: Strategic Distribution System Planning: A Status Report, in: Hax, A.C. (Hrsg.): Studies in Operations Management, Amsterdam–New York–Oxford 1978, S. 190–195.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Toporowski, W. (1996). Entscheidungsparameter, Einflußfaktoren und Zielgrößen der Handelslogistik. In: Logistik im Handel. Schriften zur Handelsforschung, vol 89. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12393-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12393-5_3

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0963-3

  • Online ISBN: 978-3-662-12393-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics