Skip to main content

Die Erkrankungen der Uvea (Gefäßhaut)

  • Chapter
  • 21 Accesses

Part of the book series: Kurƶes Handbuch der Ophthalmologie ((KHO,volume 5))

Zusammenfassung

Die entzündlichen Erkrankungen der Uvea stehen in engsten Beziehungen zu ihrem Blutgefäßreichtum, der ihre Neigung zur Mitbeteiligung an den meisten Infektionskrankheiten erklärt. Auch die Art der Blutverteilung bestimmt in gewissem Grade die Erscheinungsform und die Ausbreitung der Entzündungen. Es ergibt sich die häufige gemeinsame Erkrankung der beiden vorderen Abschnitte der Uvea, der Iris und des Corpus ciliare, aus der Versorgung durch das gleiche Gefäßsystem, so daß bei Entzündung der Iris fast stets mit einer Beteiligung des Corpus ciliare zu rechnen ist und das Umgekehrte für das Befallensein des Corpus ciliare gilt. Die Entzündungen des vorderen Abschnitts der Uvea werden daher zweckmäßig unter der Bezeichnung Iridocyclitis zusammen abgehandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

Die Erkrankungen der Iris und des Corpus ciliare

  • Baas: Über Iritis serosa. Z. Augenheilk. 9 (1903).

    Google Scholar 

  • Berneaud: Über den Wert der Milcheinspritzung bei Augenerkrankungen. Klin. Mbl. Augenheilk. 61 (1918).

    Google Scholar 

  • Botteri: Idiopathische Iridochorioiditis unter dem Bilde einer sympathisierenden Entzündung. Graefes Arch. 69 (1909).

    Google Scholar 

  • Braunstein: Augenerkrankungen bei Fleckfieber. Graefes Arch. 113 (1924).

    Google Scholar 

  • Brown: Über eine besondere Art proliferierender Chorioiditis. Graefes Arch. 82 (1912).

    Google Scholar 

  • Elschnig: Studien zur sympathischen Ophthalmie. 3. Teil. Graefes Arcb. 78 (1911).

    Google Scholar 

  • Erggelett: Klinische Befunde bei fokaler Beleuchtung mit der Gullstrandschen Nernstlampe. Klin. Mbl. Augenheilk. 53 (1914).

    Google Scholar 

  • Fuchs: (a) Aussprache zu zur Neddens Vortrag 1906.

    Google Scholar 

  • Fuchs: (b) Über chronische endogene Uveitis. Graefes Arch. 84 (1913).

    Google Scholar 

  • Gilbert: (a) Untersuchungen über die Ätiologie der schleichenden traumatischen intraocularen Entzündungen. Graefes Arch. 77 (1910).

    Google Scholar 

  • Gilbert: (b) Über die rezidivierende eitrige Iridocyclitis. Arch. Augenheilk. 86 (1920).

    Google Scholar 

  • Gilbert: (c) Über Augenerkrankungen bei Gefäß- und Nierenleiden. Verh. der außerordentlichen Tagung der ophthalm. Ges. Wien. 1921.

    Google Scholar 

  • Gilbert: (d) Die Erkrankungen des Uvealtraktus. Graefe-Saemischs Handbuch. 2. Aufl. 1922.

    Google Scholar 

  • Gilbert: (e) Über Meningismus und Meningoencephalismus bei Augenkranken. Bericht über die 46. Heidelberg. Zusammenkunft. 1927.

    Google Scholar 

  • Groenouw: Anatomische Untersuchungen über Iridocyclitis serosa. Klin. Mbl. Augenheilk. 38(1900).

    Google Scholar 

  • Grunert: Über Paracentesekuren. Bericht über die 43. Vers. der dtsch. ophthalm. Ges. in Jena. 1922.

    Google Scholar 

  • Guillery: Untersuchungen über Uveagifte. 5. Mitt. Arch. Augenheilk. 78 (1915).

    Google Scholar 

  • Gullstrand: Die reflexlose Ophthalmoskopie. Arch. Augenheilk. 68 (1911).

    Google Scholar 

  • Hagen: Bemerkungen zur Arbeit von Larsen; Graefes Arch. 115 (1925).

    Google Scholar 

  • Hamburg: Über Paracentesekuren bei chronischer Iridocyclitis. Z. Augenheilk. 53 (1924).

    Google Scholar 

  • Harms: Zur pathologischen Anatomie der Iridocyclitis mit Beschlägen auf der hinteren Hornhautwand. Klin. Mbl. Augenheilk. 42 (1904).

    Google Scholar 

  • Heine: Über die Höhe des Hirndrucks bei einigen Augenkrankheiten. Münch. med. Wschr. 1914.

    Google Scholar 

  • Hertel: Über die Augensymptome bei der Weilschen Krankheit. Graefes Arch. 94 (1917).

    Google Scholar 

  • v. Hippel: Die Ergebnisse meiner Fluoresceinmethode. Graefes Arch. 54 (1902).

    Google Scholar 

  • Horner: Die Krankheiten des Auges im Kindesalter in Gerhardts Handbuch der Kinderkrankheiten. Bd. 5, (1886).

    Google Scholar 

  • Junius: Über spontane vordere Synechien. Z. Augenheilk. 41 (1919).

    Google Scholar 

  • Kitamura: Beiträge zur Kenntnis der sympathischen und sympathisierenden Entzündung mit histologischen Untersuchungen sympathisierender Augen. Klin. Mbl. Augenheilk. 45, 2 (1907).

    Google Scholar 

  • Kleinsasser: Gesichtsfeldstörungen bei Iridocyclitis. Z. Augenheilk. 48 (1922).

    Google Scholar 

  • Knies: Beiträge zur Kenntnis der Uvealerkrankungen. Arch. Augenheilk. 9 (1880).

    Google Scholar 

  • Krückmann: Die Erkrankungen des Uvealtraktus. Graefe-Saemischs Handbuch. 2. Aufl. (1908).

    Google Scholar 

  • Larsen: Über Atropinbehandlung bei Iridocyclitis glaucomatosa. Acta ophthalm. (Københ.) 3, 99; Graefes Arch. 115 (1925).

    Google Scholar 

  • Lauber: Aussprache zu Maschler. Klin. Mbl. Augenheilk. 64, 555 (1920).

    Google Scholar 

  • Leber: Über das Vorkommen von Iritis und Iridochorioiditis. Graefes Arch. 31 (1885).

    Google Scholar 

  • Lippmann: Über das Vorkommen von Zentral-skotomen bei Iridocyclitis. Klin. Mbl. Augenheilk. 67 (1921).

    Google Scholar 

  • Löwenstein: Roseolen-ähnliche Affektion der Regenbogenhaut neben punktförmigen Bindehautblutungen bei hämorrhagischer Diathese. Klin. Mbl. Augenheilk. 59 (1917).

    Google Scholar 

  • Maschler: Erfahrungen mit Milchinjektionen an der 2. Augenklinik in Wien. Sitzg ophthalm. Ges. Wien 19. Jan. 1920. Ber. klin. Mbl. Augenheilk. 64, 552 (1920).

    Google Scholar 

  • Meller: (a) Zur Klinik und pathologischen Anatomie des Herpes zoster uveae. Z. Augenheilk 43. Festschrift Kuhnt (1920).

    Google Scholar 

  • Meller: (b) Chronische Iridocyclitis und Neuritis retrobulbaris. Graefes Arch. 105. Festschrift f. Fuchs (1921).

    Google Scholar 

  • Michel: (a) Über Iris und Iritis. Graefes Arch. 27 (1881).

    Google Scholar 

  • Michel: (b) Zur Kenntnis der Ursachen einer primären Iritis usw. Münch. med. Wschr. 1900.

    Google Scholar 

  • Mills: Amoebic iritis occuring in the course of non dysenteric amoebiasis. Arch, of Ophthalm. 52, 525 (1923)

    Google Scholar 

  • Mills: Amoebic iritis occuring in the course of non dysenteric amoebiasis. Klin. Mbl. Augenheilk. 72, 260 (1923).

    Google Scholar 

  • Mylius: Zur Klinik und pathologischen Anatomie der Anfangsstadien der pyogenen metastatischen Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes. Z. Augenheilk. 60 (1926).

    Google Scholar 

  • zur Nedden: (a) Über den therapeutischen und diagnostischen Wert der frühzeitigen Punktion der vorderen Kammer bei Iritis. Ber. 33. Heidelberg. Vers. 1906, ferner Ber. Vers. Jena 1922.

    Google Scholar 

  • zur T. Nedden: (b) Aussprache zu Grunerts Vortrag in Jena. 1922.

    Google Scholar 

  • Reis: Augenerkrankung und Erythema nodosum. Klin. Mbl. Augenheilk. 1906.

    Google Scholar 

  • Rieth: Iridocyclitis bei Parotitis epidemica und anderen Speicheldrüsenschwellungen und über ihre Beziehungen zur Tuberkulose. Klin. Mbl. Augenheilk. 63 (1919).

    Google Scholar 

  • Rötth: Vergrößerung des blinden Flecks bei Iridocyclitis. Ungar. ophthalm. Ges. Klin. Mbl. Augenheilk. 77, 234 (1926).

    Google Scholar 

  • Rubert: Iridochorioiditis serosa nach langjährigem Verweilen eines Eisensplitters im Auge. Graefes Arch. 78 (1911).

    Google Scholar 

  • Schieck: (a) Über Iritis serosa. Dtsch. med. Wschr. 1919, Nr 25, 675.

    Google Scholar 

  • Schieck: (b) Das Wesen der Iritis serosa und ihre Beziehungen zur Cyclitis und zum Glaukom. Z. Augenheilk. 43; Festschrift für Kuhnt 1920.

    Google Scholar 

  • Schleich: Über die primären tuberkulösen Uvealerkrankungen. Dtsch. med. Wschr. 1916, Nr 38.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.: Über Proteinkörpertherapie und über parenterale Zufuhr von Milch. Med. Klin. 1916, Nr 7.

    Google Scholar 

  • Schnabel: Die Begleit- und Folgekrankheiten der Iritis. Arch. Augenheilk. 5 (1876).

    Google Scholar 

  • Seligsohn: Ein Fall von pseudoleukämischen Orbitaltumoren. Z. prakt. Augenheilk. 1906.

    Google Scholar 

  • Stähli: Ein Beitrag zur Anatomie und Pathologie der Lues hereditaria tarda. oculi. Arch. Augenheilk. 1913.

    Google Scholar 

  • Stock: Aussprache zu zur Neddens Vortrag 1906.

    Google Scholar 

  • Straub: Über Hyalitis und Cyclitis. Graefes Arch. 86 (1913).

    Google Scholar 

  • v. Szily u. Sternberg: Bakteriotherapie und Chemotherapie in der Augenheilkunde. Klin. Mbl. Augenheilk. 60 (1918).

    Google Scholar 

  • Türk: Untersuchungen über die Strömungen in der vorderen Augenkammer. Graefes Arch. 64 (1906).

    Google Scholar 

  • Uhthoff: Zur Kataraktoperation bei Diabetikern. 35. Heidelberg. Ber. 1908.

    Google Scholar 

  • Vossius: Über Iritis mit knötchenförmigen tuberkelähnlichen Neubildungen. Deutschmanns Beiträge. 1891.

    Google Scholar 

  • Weigelin: Zur Frage der pathologisch-anatomischen Diagnosestellung der sympathischen Ophthalmie. Graefes Arch. 75 (1910).

    Google Scholar 

  • Zeeman: Über Netzhaut- und Sehnervenleiden bei Iridocyclitis. Graefes Arch. 112 (1923).

    Google Scholar 

Die Folgezustände der Iridocyclitis.

  • Axenfeld: Zur Neubildung glashäutiger Substanz im Auge. 30. Heidelberg. Ber. 1902.

    Google Scholar 

  • Frank: Kasuistische Beiträge zur Irisatrophie. Arch. Augenheilk. 47 (1903).

    Google Scholar 

  • Fuchs: Anatomische Miscellen. Graefes Arch. 29 (1883).

    Google Scholar 

  • Gallenga: Contributo alio studio dell ectropion uveae usw. Arch. ottalm. 12 u. 13 (1905 u. 1906).

    Google Scholar 

  • Gilbert: Über Pigmentschwund und pigmentierte Beschläge im Verlauf von Iritis. Klin. Mbl. Augenheük. 44, 2 (1906).

    Google Scholar 

  • Halben: Ein Fall von Irisverglasung bei Buphthalmus usw. Arch. Augenheilk. 49 (1903).

    Google Scholar 

  • Harms: Einseitige spontane Lückenbildung der Iris ohne mechanische Zerrung. Klin. Mbl. Augenheilk. 41, 1, 552 (1903).

    Google Scholar 

  • Hess: Ein Beitrag zur Kenntnis der nichttraumatischen Iridodialyse. Klin. Mbl. Augenheilk. 30, 103 (1892).

    Google Scholar 

  • Junius: Über spontane vordere Synechien. Z. Augenheilk. 41 (1919).

    Google Scholar 

  • Lohmann: Beitrag zur Kenntnis des Ectropium uveae. Klin. Mbl. Augenheilk. 48, 1 (1910).

    Google Scholar 

  • Meyer: Über die Entstehung des erworbenen Ectropium uveae. Arch. Augenheilk. 73 (1913).

    Google Scholar 

  • Schieck: Über pigmentierte Cysten an der Irishinterfläche. Klin. Mbl. Augenheilk. 42, 2 (1904).

    Google Scholar 

  • Siegrist: Das Ectropium uveae acquisitum. 38. Heidelberg. Ber. 1912.

    Google Scholar 

  • Stern: Das Ectropium uveae acquisitum. Arch. Augenheilk. 77 (1914).

    Google Scholar 

  • De la Vega: Fortschreitende Atrophie der nicht entzündeten Iris nach Chorioretinitis syphilitica. Klin. Mbl. Augenheilk. 71, 44 (1923).

    Google Scholar 

  • Vossius: Über Pigmentzerstreuung auf der Iris. 36. Heidelberg. Ber. 1910.

    Google Scholar 

  • Wagenmann: Weitere Mitteilung über Neubildung glashäutiger Substanz am Auge. Graefes Arch. 38 (1892).

    Google Scholar 

  • Werncke: Ein Beitrag zur pathologischen Anatomie der Linsenluxation usw. Klin. Mbl. Augenheilk. 41. Festschrift für Manz 1903.

    Google Scholar 

  • Wintersteiner: Iriscysten und Implantationsgeschwülste der Iris in Erg. Path. 10 Ergänzungsband (1906).

    Google Scholar 

Diffuse metastatische Iridocyclitis

  • Gilbebt(a): Über rheumatische und metastatische Regenbogenhautentzündung. Z. Augenheilk. 37 (1917).

    Google Scholar 

  • Gilbebt (b) Über die rezidivierende eitrige Iridocyclitis und ihre Beziehungen zur septischen Allgemeinerkrankung. Arch. Augenheilk. 86 (1920).

    Google Scholar 

  • Gilbebt (c) Über chronische Verlaufsformen der metastatischen Ophthalmie. Arch. Augenheilk. 96 (1925).

    Google Scholar 

  • Gillet de Gbandmont: Nature microbienne des ophthalmies profondes. Arch. d’Ophthalm. 12, 625 (1892).

    Google Scholar 

  • Heine: Pyämische Irisabscesse. Klin. Mbl. Augenheilk. 71 (1923).

    Google Scholar 

  • v. Hippel: Über einen Fall ungewöhnlich schwerer gonorrhoischer Iritis. Graefes Arch. 94 (1917).

    Google Scholar 

  • Koeppe: Ein Fall von doppelseitigem rezidivierendem Hypopyon. Graefes Arch. 94 (1917).

    Google Scholar 

  • Keämee: Episcleritis metastatica furunculiformis. Klin. Mbl. Augenheilk. 66 (1921).

    Google Scholar 

  • Kbeutzfeld: Beiträge zur Hypopyoniritis. Tagung der nordwestd. und niedersächsischen Augenärzte in Lübeck. Klin. Mbl. Augenheilk. 79, 546 (1927).

    Google Scholar 

  • Krückmann (a): Die Erkrankungen des Uvealtraktus. Graefe-Saemisch. 2. Aufl. 1908.

    Google Scholar 

  • Krückmann (b) Einige Bemerkungen über rheumatische Erkrankungen und Wärmewirkungen am vorderen Augenabschnitt. 37. Heidelberg. Ber. 1911.

    Google Scholar 

  • Lamb: Ein Fall gonorrhoischer Iritis nach Trauma. Ophthalm. Rec. Zit. nach Ber. Klin. Mbl. Augenheilk. 57, 22 (1916).

    Google Scholar 

  • Lausen: Über Atropinbehandlung bei Iridocyclitis glaucomatosa. Acta ophthalm.

    Google Scholar 

  • Lausen: (Københ.) 3 und Graefes Arch. 115 (1925).

    Google Scholar 

  • Löwenstein: Über Vitiligoflecken der Iris nach Blattern. Klin. Mbl. Augenheilk. 61 (1918).

    Google Scholar 

  • Müller: Über eine neue Anomalie der Iris (Vitiligo iridis). Deutschmanns Beitr. 7, 568 (1892).

    Google Scholar 

  • Mylius: Zur Klinik und pathologischen Anatomie der Anfangsstadien der pyogenen metastatischen Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes. Z. Augenheilk. 60 (1926).

    Google Scholar 

  • Nakayama: Beitrag zur Kenntnis der pathologischen Anatomie der sog. Hypopyonuveitis. Graefes Arch. 116 (1925).

    Google Scholar 

  • zur Nedden: Bakteriologische Blutuntersuchungen bei sympathischer Ophthalmie und anderen Formen von Iridochorioiditis. Graefes Arch. 62 (1905).

    Google Scholar 

  • Quincke: Über Rheumatismus. Dtsch. med. Wschr. 1917.

    Google Scholar 

  • Reis: Augenerkrankung und Erythema nodosum. Klin. Mbl. Augenheilk. 44 (1906).

    Google Scholar 

  • Schanz: Eine von einem Furunkel herrührende Metastase in der Iris. Z. Augenheilk. Festschrift f. Kuhnt. 43 (1920).

    Google Scholar 

  • Schieck: Über Staphylokokkenmetastasen der Iris nach Pneumonie. 1. Tagung der bayer. augenärztl. Gesellschaft in München. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 84 (1927).

    Google Scholar 

  • Schreiber: Über Heilungen von Netzhautablösungen und die rheumatische Netzhautablösung. Graefes Arch. 103 (1920).

    Google Scholar 

  • Schussele: Ein Beitrag zur Kenntnis der milden hämatogenen Entzündungen. Klin. Mbl. Augenheilk. 47, 2 (1909). Sidler-Huguenin: Über metastatische Augenentzündungen namentlich bei Gonorrhöe. Arch. Augenheilk. 69 (1911).

    Google Scholar 

  • Thies: Seltene Metastasen bei Staphylokokkensepsis. Klin. Mbl. Augenheilk. 69 (1922).

    Google Scholar 

  • Vajda: Iritis papulosa rheumatica. Ung. ophthalm. Ges. in Budapest. Sitzung 6. Januar 1924. Klin. Mbl. Augenheilk. 72, 242 (1924).

    Google Scholar 

  • Wessely: Über Augenveränderungen bei Allgemeinerkrankungen im Felde. 40. Heidelberger Ber. 1916.

    Google Scholar 

  • Weve: Über rezidivierende allergische Staphylokokkenuveitis. Arch. Augenheilk. 93 (1923).

    Google Scholar 

Die tuberkulöse Iridocyclitis

  • Achermann: Klinisch statistischer Beitrag zur Kenntnis der Iridocyclitis tuberculosa. Schweiz. med. Wschr. 1926, Nr 46.

    Google Scholar 

  • Bach: Ätiologie und Verlauf der Erkrankungen des Uvealtraktus. Z. Augenheilk. 27 (1912).

    Google Scholar 

  • Behr: Über das unter dem klinischen Bilde der tuberkulösen Knötcheniritis verlaufende Glioma retinae. Klin. Mbl. Augenheilk. 63 (1919).

    Google Scholar 

  • Berg: On febris uveo parotidea. Hygiea nach den Berichten in den Klin. Mbl. Augenheilk. 73, 272 (1924).

    Google Scholar 

  • Bulson: The etiologie and treatment of endogenous iritis etc. Trans. ophthalm. Soc. amer. 23 nach dem Bericht in dem Zbl. ges. Ophthalm. 2 (1925).

    Google Scholar 

  • Fleischer: Iristuberkulose durch Erkältung. Med. Klin. 1911, Nr 5.

    Google Scholar 

  • Fuchs: Über chronische endogene Uveitis. Graefes Arch. 84 (1913).

    Google Scholar 

  • Gilbert: (a) Über juvenile Gefäßerkrankungen des Auges. Arch. Augenheilk. 75 (1913).

    Google Scholar 

  • Gilbert: (b) Über intraokulare Tuberkulose. Münch. med. Wschr. 1914.

    Google Scholar 

  • Gilbert: (c) Über chronische Uveitis und Tuberkulide der Regenbogenhaut. Arch. Augenheilk. 82 (1917).

    Google Scholar 

  • Gilbert: (d) Aussprache zum Yortrag von Igersheimer. Heidelberg. Ber. 1922.

    Google Scholar 

  • Gjessing: Über Tuberkulose als Ätiologie bei der sog. Febris uveo-parotidea. Klin. Mbl. Augenheilk. 60 (1918).

    Google Scholar 

  • Heerfordt: Über eine Febris uveo-parotidea. Graefes Arch. 70 (1909).

    Google Scholar 

  • Heine: Erfahrungen und Gedanken über Tuberkulose und Tuberkulin. Med. Klin. 1912, Nr 44 und 45.

    Google Scholar 

  • Hertel: Über den heutigen Stand der Behandlung tuberkulöser Augenerkrankungen. Vossius Slg. zwangloser Abh. 1914, H. 7.

    Google Scholar 

  • v. Hess: Tuberkulose des Auges im Handbuch der Tuberkulose von Brauer, Schröder und Blumenfeld. Leipzig: J. A. Barth 1915.

    Google Scholar 

  • Hessberg: (a) Über die Verwendung des Krysolgan bei tuberkulösen Augenerkrankungen. Z. Augenheilk. 40 (1918).

    Google Scholar 

  • Hessberg: (b) Bestrahlungstherapie bei schleichender Iridocyclitis. 44. Heidelberg. Ber. 1924.

    Google Scholar 

  • A. v. Hippel: (a) Über den Nutzen des Tuberkulins bei der Tuberkulose des Auges. Graefes Arch. 59 (1904).

    Google Scholar 

  • A. v. Hippel: (b) Ergebnisse der Tuber-kulinbehandlung bei Tuberkulose des Auges. Graefes Arch. 87 (1914).

    Google Scholar 

  • Igersheimer: Die ätiologische Bedeutung der Syphilis und Tuberkulose bei Erkrankung des Auges. Graefes Arch. 76, 217 (1910).

    Google Scholar 

  • Irons and Brown: (a) The etiology of iritis. J. amer. med. Assoc. Ber. im Zbl. ges. Ophthalm. 12, 186(1923).

    Google Scholar 

  • Irons and Brown: (b) Recurrence of iritis as influenced by the removal of infections. J. amer. med. Assoc. 87. Ber. Zbl. ges. Ophthalm. 17, 771 (1927).

    Google Scholar 

  • Jack: Focal infection in the tonsil causing a tuberculous ophthalmia. Sect. ophthalm. amer. Assoc. St. Louis. Ber. im Zbl. ges. Ophthalm. 8 (1923).

    Google Scholar 

  • Jendralski: Radiotherapeutische Erfahrungen bei Tumoren und Tuberkulose des Auges und seiner Umgebung. Klin. Mbl. Augenheilk. 67, 629 (1921); ferner Graefes Arch. 110, 168 (1922).

    Google Scholar 

  • Jung: Beitrag zur Differentialdiagnose der tuberkulösen und gliomatösen Erkrankungen des Auges. Graefes Arch. 37 (1891).

    Google Scholar 

  • Koeppe: Klinische Beobachtungen mit der Nernstlampe und mit dem Hornhautmikroskop. Graefes Arch. 92 (1916).

    Google Scholar 

  • Krückmann: Aussprache zu Schiecks Vortrag. Heidelberg 1911.

    Google Scholar 

  • Krusius: Experimentelle Tuberkulosestudien. Veröffentl. der R. Kochstiftung 1912, H. 5–7.

    Google Scholar 

  • Kubik: Über endogene Iridocyclitis nebst Bemerkungen über die Bedeutung der Oralsepsis. Med. Klin. 1926, Nr 16, 612.

    Google Scholar 

  • Leber Alfred: Serodiagnostische Untersuchungen bei Syphilis und Tuberkulose des Auges. Graefes Arch. 73 (1910).

    Google Scholar 

  • Leber, Th.: (a) Über abgeschwächte Tuberkulose des Auges. 21. Heidelberg. Ber. 1891.

    Google Scholar 

  • Lehmann: Über febris uveo-parotidea. Ophthalm. Ges. Kopenhagen. Ber. Klin. Mbl. Augenheilk. 56, 302 (1916).

    Google Scholar 

  • Meisner: Zur Differentialdiagnose zwischen Glioma iridis und Iristuberkulose. Klin. Mbl. Augenheilk. 67 (1921).

    Google Scholar 

  • Meller: Intraoculare Tuberkulose nach durchbohrender Verletzung. Klin. Mbl. Augenheilk. 59 (1917).

    Google Scholar 

  • v. Michel: (a) Über Iris und Iritis. Graefes Arch. 27 (1881).

    Google Scholar 

  • v. Michel: (b) Über die tuberkulöse Infektion des Auges. Verh. physik. med. Ges. Würzburg 1881; ferner Haas: Inaug.-Diss. Würzburg 1898; ferner Wagner: Münch. med. Wschr. 1891, Nr 1, 5 u. 16.

    Google Scholar 

  • v. Michel: (c) Über das makroskopische Aussehen der geheilten Iristuberkulose beim Menschen. Z. Augenheilk. 20 (1908).

    Google Scholar 

  • Otsuka: Zur Differentialdiagnose zwischen Glioma retinae und Iristuberkulose. Nippon Gangakai Zashi, zit. nach Waetzold: Die Gewächse des Auges. Erg. Path. 21 (1927).

    Google Scholar 

  • Pascheff: Gliomatöse Präcipitate und Gliom der Iriswurzel. Klin. Mbl. Augenheilk. 73 (1924).

    Google Scholar 

  • Ranke: Primäraffekt, sekundäre und tertiäre Stadien der Lungentuberkulose. Dfcsch. Arch. klin. Med. 119 (1916).

    Google Scholar 

  • Richter: Röntgenbehandlung der tuberkulösen Iridocyclitis. Ber. südostdtsch. Augenärzteverslg. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 91 (1927).

    Google Scholar 

  • Schanz: Lichtbehandlung bei Augenleiden. Z. Augenheilk. 36 (1916).

    Google Scholar 

  • Scheerer: (a) Röntgenbestrahlung bei Iristuberkulose. Klin. Mbl. Augenheilk. 68 (1922).

    Google Scholar 

  • Scheerer: (b) Röntgenbestrahlung bei Uvealtuberkulose. Klin. Mbl. Augenheilk. 75 (1925).

    Google Scholar 

  • Schieck: (a) Klinische und experimentelle Studien über die Wirkung des Tuberkulins auf die Iristuberkulose. Graefes Arch. 50 (1900).

    Google Scholar 

  • Schieck: (b) Über experimentelle Iris und Chorioidealtuberkulose der Kaninchen. Dtsch. med. Wschr. 1911, Nr 16.

    Google Scholar 

  • Schieck: (c) Über das Auftreten tuberkulöser Antikörper in der vorderen Kammer. 37. Heidelberg. Ber. und Dtsch. med. Wschr. 1912.

    Google Scholar 

  • Schieck: (d) Das Wesen der Iritis serosa usw. Z. Augenheilk. 43; Festschrift Kuhnt 1920.

    Google Scholar 

  • Schieck: (e) Die Abhängigkeit des Verlaufs der tuberkulösen Prozesse am Auge von dem Stadium der Allergie des Gesamtorganismus. Graefes Arch. 105(1921); Festschrift Fuchs.

    Google Scholar 

  • Schnaudigel: Ein Beitrag zur Therapie der Uveitis leprosa. Münch. med. Wschr. 1923, 1047.

    Google Scholar 

  • Schön: Febris uveo-parotidea. Ber. Ophthalm. Ges. Kopenhagen. Klin. Mbl. Augenheilk. 52 (1914).

    Google Scholar 

  • Schott: Demonstration eines Patienten mit Febris uveo-parotidea subchronica. 64. Verslg ophthalm. Ges. Kopenhagen. Klin. Mbl. Augenheilk. 52, 281 (1914).

    Google Scholar 

  • Seefelder: Beitrag zur Strahlentherapie am menschlichen Auge. 42. Heidelberg. Verslg 1920.

    Google Scholar 

  • Seidel: Zur Frage der Lichtbehandlung von Augenleiden. Graefes Arch. 93 (1917).

    Google Scholar 

  • Sijpkens: Beitrag zur Differentialdiagnose der tuberkulösen und gliomatösen Erkrankungen des Auges. Klin. Mbl. Augenheilk. 69 (1922).

    Google Scholar 

  • Stock: (a) Tuberkulose als Ätiologie der chronischen Uveitis. Graefes Arch. 66 (1907).

    Google Scholar 

  • Stock: (b) Strahlenbehandlung in der Augenheilkunde. Klin. Mbl. 76 (1926).

    Google Scholar 

  • Stratjb: Über Hyalitis und Cyclitis. Graefes Arch. 86 (1913).

    Google Scholar 

  • Velhagen: Gliom und Vorderkammer. Klin. Mbl. Augenheilk. 77 (1926).

    Google Scholar 

  • Vossius: Über Iritis mit knötchenförmigen tuberkelähnlichen Bildungen. Aussprache zu Lebers Vortrag über abgeschwächte Tuberkulose. 21. Heidelberg. Ber. 1891.

    Google Scholar 

  • Wekdt: Zur Kenntnis der Lungenbefunde bei tuberkulöser Iridocyclitis. Klin. Mbl. Augenheilk. 71 (1923).

    Google Scholar 

  • Werdenberg (a): Theorie und Praxis der Augentuberkulose nach Erfahrungen im Hochgebirge. Klin. Mbl. Augenheilk. 75 (1925).

    Google Scholar 

  • Werdenberg (b) Über Lungenbefund bei Augentuberkulose. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, Beilageheft (1927).

    Google Scholar 

  • Weve: Familiäre Uveo-parotitis unbekannten Ursprungs. 1. Tagung bayer. augenärztl. Ver. München. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 83 (1927).

    Google Scholar 

Die lepröse Iridocyclitis

  • Bobthen und Lie: Die Lepra des Auges. Leipzig: Engelmann. 1899.

    Google Scholar 

  • Franke und Delbanco: Zur pathologischen Anatomie der Augenlepra. Graefes Arch. 50 (1900).

    Google Scholar 

  • Hoffmann: Die Goldbehandlung der Lepra. Münch. med. Wschr. 1927, Nr 10, 405.

    Google Scholar 

  • Hulanicki: Die leprösen Erkrankungen der Augen. Inaug.-Diss. Dorpat 1892.

    Google Scholar 

  • Lopez: Lepröse Augenerkrankungen. Arch. Augenheilk. 22 (1891).

    Google Scholar 

  • Morax: Einige Einzelbeiträge zur Iritis leprosa. Ann. d’Ocul. 1924, 811.

    Google Scholar 

  • Naar: Augenleiden bei Lepra. Niederl. ophthalm. Ges. 2. Okt. 1927. Ber. klin. Mbl. Augenheilk. 79, 671 (1927).

    Google Scholar 

  • Valettas: Ophthalmologische Veränderungen bei Lepra. Klin. Mbl. Augenheilk. 56 (1916).

    Google Scholar 

Die syphilitische Iridocyclitis

  • Andersen: Ein histologisch untersuchter Fall von papulös luetischer Iritis. Graefes Arch. 84 (1913).

    Google Scholar 

  • Ewetzky: Über das Syphilom des Ciliarkörpers. Berlin: S. Karger 1903.

    Google Scholar 

  • Fuchs (a): Anatomische Miscellen. Iritis syphilitica. Graefes Arch. 37 (1884).

    Google Scholar 

  • Fuchs (b) Über luetische Chorioiditis. Graefes Arch. 97 (1918).

    Google Scholar 

  • Hanke: Gummen der Iris und des Ciliarkörpers. Graefes Arch. 48 (1899).

    Google Scholar 

  • Igersheimer (a): Beitrag zur Klinik und pathologischen Anatomie der Augensyphilis. Graefes Arch. 84 (1913).

    Google Scholar 

  • Igersheimer (b) Syphilis und Auge. Berlin: Julius Springer 1918.

    Google Scholar 

  • Krückmann (a): Über Iridocyclitis syphilitica. 30. Heidelberg. Ber. 1902.

    Google Scholar 

  • Krückmann (b) Die Syphilis der Regenbogenhaut. Augenärztliche Unterrichtstafeln. 1906, H. 25.

    Google Scholar 

  • Krückmann (c) Die Erkrankungen des Uvealtraktus. Graefe-Saemischs Handbuch, 2. Aufl. 1907.

    Google Scholar 

  • Li: Syphiloma and syphil. iridocyclitis. Amer. Arch. Ophthalm. 53. Ber. Klin. Mbl. Augenheilk. 74, 816 (1925).

    Google Scholar 

  • de Lieto Vollaro: Über die kondylomatösen und gummösen Veränderungen des Corpus ciliare im Verlauf der erworbenen und hereditären Lues. Neapel n. Nagel-Michels Jber. 1909.

    Google Scholar 

  • Michel (a): Über Iris und Iritis. Graefes Arch. 27 (1881).

    Google Scholar 

  • Michel (b) Über die pathologischanatomischen Veränderungen der Blutgefäße des Augapfels bei Syphilis. Z. Augenheilk. 18 (1907).

    Google Scholar 

  • zur Ned den: Über den therapeutischen und diagnostischen Wert der frühzeitigen Punktion der vorderen Kammer bei Iritis. 33. Heidelberg. Ber. 1906.

    Google Scholar 

  • Pokrowsky: Zur Klinik der Ciliarkörpersyphilome nebst Bemerkungen über die Prognose derselben. Ber. Klin. Mbl. Augenheilk. 77, 738 (1926).

    Google Scholar 

  • Reis: Beiträge zur Histopathologie der parenchymatösen Erkrankungen der Cornea. Graefes Arch. 66 (1907).

    Google Scholar 

  • Rumbaur: Ein Beitrag zur Histologie der Iritis e lue congenita. Klin. Mbl. Augenheilk. 66, 61 (1921).

    Google Scholar 

  • Schumacher: Serumreaktion bei 110 Augenkranken. Münch. med. Wschr. 1908. 2467.

    Google Scholar 

  • Seefelder: Über fetale Augenentzündungen. Dtsch. med. Wschr. 1908.

    Google Scholar 

  • Swatikowa: Die papulöse Iritis bei Untersuchung mit der Spaltlampe. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 688 (1927).

    Google Scholar 

  • Tooke: Pathol.-anatomische Untersuchung einer Gummigeschwulst des Ciliarkörpers. Klin. Mbl. Augenheilk. 41. Festschrift für Manz 1908.

    Google Scholar 

  • Uhthoff: Ein Fall von Gumma des Uvealtraktus usw. Klin. Mbl. Augenheilk. 1918.

    Google Scholar 

  • Widder: Über Iritis syphilitica. Graefes Arch. 27 (1881).

    Google Scholar 

Herpes iridis

  • Axenfeld: Aussprache zum Vortrag Gilbert. 38. Heidelberg. Ber. 1912.

    Google Scholar 

  • Bellwinkel: Beitrag zur Kenntnis des Herpes iridis. Inaug.-Diss. München 1913.

    Google Scholar 

  • Gilbert (a): Über Vitiligo und Auge usw. Klin. Mbl. Augenheilk. 48, 2 (1910).

    Google Scholar 

  • Gilbert (b) Über Herpes iridis. Klin. Mbl. Augenheilk. 49, 1 (1911).

    Google Scholar 

  • Gilbert (c) Über herpetische Erkrankungen des Uvealtraktus. 38. Heidelberg. Ber. 1912.

    Google Scholar 

  • Gilbert (d) Über Herpes iridis und andere seltenere herpetische Augenerkrankungen. Slg zwangloser Abh. herausgegeben von Vossius 9 (1913).

    Google Scholar 

  • Gilbert (e) Klinisches und Anatomisches zur Kenntnis der herpetischen Augenerkrankung. Arch. Augenheilk. 89 (1921).

    Google Scholar 

  • Löwenstein: Iritis herpetica. Dtsch. ophthalm. Gesellschaft in der Tschecho-Slowakei. Ber. in den Klin. Mbl. Augenheilk. 70 (1923), außerdem ebenda 71 (1923).

    Google Scholar 

  • Machek: Über Herpes zoster der Regenbogenhaut. Arch. Augenheilk. 31 (1895).

    Google Scholar 

  • Meller (a): Zur Klinik und pathologischen Anatomie des Herpes zoster uveae. Z. Augenheilk. 43 (1920).

    Google Scholar 

  • Meller (b) Über Perineuritis und Periarteriitis ciliaris bei Herpes zoster ophthalmicus. Z. Augenheilk. 51 (1923).

    Google Scholar 

  • Roelofs: Herpes zoster ophthalmicus mit Komplikationen. Sitzgsber. niederländischer ophthalm. Ges. vom 13. Juni 1920. Klin. Mbl. Augenheilk. 65, 589 (1920).

    Google Scholar 

  • Sattler: Über den anatomischen Befund bei Chorioiditis serosa. Heidelberg. .Ber. 1874, ferner Aussprache zu Gilberts Vortr. 38. Heidelberg. Ber. 1912.

    Google Scholar 

  • Schöppe: Über Herpes iridis. Arch. Augenheilk. 92 (1923).

    Google Scholar 

  • Verhoeff: Die Pathologie der Keratitis punctata usw. Arch. Augenheilk. 70 (1912).

    Google Scholar 

  • Wilbrand und Behr: Ergänzungsband zur Neurologie des Auges. München: J. F. Bergmann 1928.

    Google Scholar 

Gichtische Iritis

  • Krückmann: Die Erkrankungen des Uvealtractus. Graefe-Saemischs Handbuch. 2. Aufl. 1908.

    Google Scholar 

Erkrankungen der vorderen Uvea bei gastrointestinalen Autointoxikationen

  • Back: Iridocyclitis und Zähne. Ber. in den Klin. Mbl. Augenheilk. 74, 783 (1925).

    Google Scholar 

  • Bernheimer: Über Indicanurie und Augenkrankheiten. Wien. klin. Wschr. 410 (1912).

    Google Scholar 

  • Elschnig (a): Über Augenerkrankungen durch Autointoxikation. Klin. Mbl. Augenheilk. 43, 2 (1905).

    Google Scholar 

  • Elschnig (b) Studien zur sympathischen Ophthalmie. III. Graefes Arch. 78 (1911).

    Google Scholar 

  • Elschnig (c) Indicanurie und Augenkrankheiten. Wien. klin. Wschr. 713 (1912).

    Google Scholar 

  • Elschnig (d) Ätiologie der Iridocyclitis. 10. Vers, dtsch. ophthalm. Ges. in der Tschecho-Slowakei. Ber. in den Klin. Mbl. Augenheilk. 74, 783 (1925).

    Google Scholar 

  • Groyer: Augenerkrankungen und gastrointestinale Autointoxikation. Münch. med. Wschr. 1905.

    Google Scholar 

  • E. v. Hippel (a): Über Elschnigs Theorie der sympathischen Ophthalmie. Graefes Arch. 79 (1911).

    Google Scholar 

  • E. v. Hippel (b) Über Indicanurie bei Augenkranken. Graefes Arch. 81 (1912).

    Google Scholar 

  • Mills: Amoebic iritis occuring in the course of non dysenteric amoebiasis. Arch. of Ophthalm. 52, 525 (1923) und Klin. Mbl. Augenheilk. 72, 260 (1923).

    Google Scholar 

  • Reis: Augenerkrankung und Erythema nodosum. Klin. Mbl. Augenheilk. 44, 2 (1906).

    Google Scholar 

  • Stuelp: Ist die sog. gastrointestinale Autointoxikation eine häufige Ursache von Augenkrankheiten? Graefes Arch. 80 (1912).

    Google Scholar 

  • Wessely: Über experimentell erzeugte progressive Chorioretinalatrophie und Katarakt. Arch. Augenheilk. 79 (1916).

    Google Scholar 

  • Wirtz: Beitrag zur Frage der Beziehungen zwischen Autointoxikation und Augenleiden. Med. Klin. 1907, 43.

    Google Scholar 

Iridocyclitische Erkrankungen des kardiovasorenalen Systems

  • Gilbert: Über Augenerkrankungen bei Nieren- und Gefäßleiden. Außerordentl. Tagung der Wien. ophthalm. Gesellschaft 1921.

    Google Scholar 

  • Leber: Über das Vorkommen von Iritis und Iridochorioiditis bei Diabetes mellitus und bei Nephritis. Graefes Arch. 31, 4 (1885).

    Google Scholar 

  • v. Michel: Zur Kenntnis der Ursachen einer primären Iritis auf Grund einer statistischen Zusammenstellung. Münch. med. Wschr. 1900.

    Google Scholar 

Heterochromie und Cyclitis

  • Bistis: Über die Ätiologie der Heterochromie. Arch. Augenheilk. 75 (1913).

    Google Scholar 

  • Curschmann: Über intermittierende neurogene Heterochromie der Iris. Klin. Wschr. 1922, Nr 46.

    Google Scholar 

  • Franke-Reinhardt: Heterochromie der Regenbogenhaut und Augenerkrankung. Klin. Mbl. Augenheilk. 58 (1917).

    Google Scholar 

  • Fuchs (a:) Lehrbuch der Augenheilk. 9. Aufl. 1912, 494.

    Google Scholar 

  • Fuchs (b) Über Komplikationen der Heterochromie. Z. Augenheilk. 15 (1906).

    Google Scholar 

  • Fuchs (c) Über Heterochromie nebst Bemerkungen über angeborene Anomalien. Graefes Arch. 93 (1917).

    Google Scholar 

  • Heine: Gibt es eine neurogene Heterochromie der Iris? Klin. Wschr. 1923, Nr 8.

    Google Scholar 

  • v. Herrenschwand: Über verschiedene Arten von Heterochromia iridis. Klin. Mbl. Augenheilk. 60 (1918).

    Google Scholar 

  • Kauffmann: Neurogene Heterochromie der Iris, ein Symptom innerer Krankheiten. Klin. Wschr. 1922, Nr 23.

    Google Scholar 

  • Lauber (& Alexander): Anatomische Untersuchungen über Heterochromie bei tauben unvollkommen albinotischen Katzen. Z. Augenheilk. 16 (1906).

    Google Scholar 

  • Lutz: Über einige Fälle von Heterochromia iridum. Z. Augenheilk. 19 (1908).

    Google Scholar 

  • Metzner & Woelfflin: Klinische und experimentelle Untersuchungen über halssympathische Lähmung. Graefes Arch. 89 u. 91 (1915/16).

    Google Scholar 

  • Münch: Über die Innervation der Stromazellen der Iris. Z. Augenheilk. 14 (1905).

    Google Scholar 

  • Schlippe: Über den klinischen und anatomischen Irisbefund bei einem Fall von Katarakt bei Heterochromie. Arch. Augenheilk. 67 (1910).

    Google Scholar 

  • Streiff: Beobachtungen und Gedanken zum Heterochromieproblem. Klin. Mbl. Augenheilk. 62 (1919).

    Google Scholar 

  • Weill: Über Heterophthalmus. Z. Augenheilk. 11 (1904).

    Google Scholar 

Die sekundäre endogene Iridocyclitis

  • Birch-Hirschfeld: Zur Therapie der Netzhautablösung. Graefes Arch. 82 (1912).

    Google Scholar 

Die ektogene Iridocyclitis

  • Hippel, E.V.: Über Pseudotuberkulose durch Raupenhaare. Graefes Arch. 96 (1918).

    Google Scholar 

  • Stargardt: Über Pseudotuberkulose usw. Graefes Arch. 55 (1903).

    Google Scholar 

  • Teutschländer: Über die durch Raupenhaare verursachten Erkrankungen. Arch. Augenheilk. 61 (1908).

    Google Scholar 

Die Altersveränderungen der Iris und des Ciliarkörpers

  • Attias: Über Altersveränderungen des menschlichen Auges. Graefes Arch. 81 (1912).

    Google Scholar 

  • Axenfeld: Über besondere Formen von Irisatrophie usw. 37. Heidelberg. Ber. 1911.

    Google Scholar 

  • Fuchs (a): Anatomische Miscellen. Graefes Arch. 30, 3 (1884).

    Google Scholar 

  • Fuchs (b) Beiträge zur normalen Anatomie der menschlichen Iris. Graefes Arch. 31, 3 (1885).

    Google Scholar 

  • Gilbert: Zur Klinik und Pathologie der angeborenen Augensyphilis. Arch. Augenheilk. 87 (1920).

    Google Scholar 

  • Hess: Über individuelle Verschiedenheiten des Ciliarkörpers. Arch. Augenheilk. 67 (1910).

    Google Scholar 

  • Höhmann: Über den Pigmentsaum des Pupillarrandes usw. Arch. Augenheilk. 72 (1912).

    Google Scholar 

  • Kadletz: Über das Ausbleiben der Netzhautablösung bei Aderhautsarkomen nebst Bemerkungen über Kalkablagerung im Ciliarkörper. Graefes Arch. 103 (1920).

    Google Scholar 

  • Kerschbaumer: Über Altersveränderungen der Uvea. Graefes Arch. 34, 4 (1888).

    Google Scholar 

  • Kuhnt: Über einige Altersveränderungen im menschlichen Auge. 13. Heidelberg. Ber. 1881.

    Google Scholar 

  • Meller: Über hyaline Degeneration des Pupillarrandes. Graefes Arch. 59 (1904).

    Google Scholar 

  • Seefelder: Zur pathologischen Anatomie der hyalinen Degeneration des Pupillarrandes. Z. Augenheilk. 21 (1909).

    Google Scholar 

Die diabetische Irisepithelerkrankung

  • Best: Zum Glykogengehalt des Auges. 32. Heidelberg. Ber. 1905.

    Google Scholar 

  • Hoffmann: Über Erkrankung der Nerven des Auges bei Diabetes mellitus. Arch. Augenheilk. 73 (1913).

    Google Scholar 

  • Kamocki: Weitere pathologisch-anatomische Beiträge zur Kenntnis diabetischer Augenerkrankungen. Arch. Augenheilk. 25 (1892).

    Google Scholar 

  • Maruo: Über die Bedeutung des Glykogens in der Augenpathologie. Inaug.-Diss. München 1913.

    Google Scholar 

  • Metzger: Irisveränderung bei Diabetes. Klin. Mbl. Augenheilk. 69 (1922).

    Google Scholar 

  • Reis: Zur Kenntnis eines bisher kaum beachteten Augenspiegelbildes bei Lipämie infolge schweren Diabetes. Graefes Arch. 55 (1903).

    Google Scholar 

Die mesodermalen Geschwülste und das Sarkom der Iris

  • van Dttyse: Leiomyome sarcomatode. Arch. d’Ophthalm. 31 (1911).

    Google Scholar 

  • Ewetzky: Über Dissemination der Sarkome des Uvealtraktus. Graefes Arch. 42 (1896).

    Google Scholar 

  • Fleischer: Iristumoren. 35. Heidelberg. Ber. 1908.

    Google Scholar 

  • Franke: Ein Beitrag zur Kenntnis der Irisgeschwülste. Graefes Arch. 70 (1909).

    Google Scholar 

  • Fuchs, E: (a) Über Naevus pigmentosus und Naevus vasculosus. Graefes Arch. 86 (1913).

    Google Scholar 

  • Fuchs, E: (b) Über Pigmentierung, Melanom und Sarkom der Aderhaut. Graefes Arch. 94 (1917).

    Google Scholar 

  • Gilbert: Über Pigmentanomalien des Auges. Arch. Augenheilk. 88 (1921).

    Google Scholar 

  • Heine: Über Melanose und Sarkose des Augeninnern. Graefes Arch. 111 (1923).

    Google Scholar 

  • Hirschberg: Über die angeborene Pigmentierung der Sclera und ihre pathogenetische Bedeutung. Graefes Arch. 29 (1883).

    Google Scholar 

  • v. d. Hoeve: Demonstration in der niederländischen ophthalm. Gesellschaft. Ber. in den Klin. Mbl. Augenheilk. 73 (1924).

    Google Scholar 

  • Laven: Beitrag zur Kenntnis der primären Irissarkome. Klin. Mbl. Augenheilk. 41, 2 (1903).

    Google Scholar 

  • Meyerhof: Über seltenere Ausbreitungsarten und Folgezustände von Uvealsarkomen. Klin. Mbl. Augenheilk. 39, 2 (1901).

    Google Scholar 

  • Schieck: Das Melanosarkom als einzige Sarkomform des Uvealtraktus. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1906.

    Google Scholar 

  • Wildi: Ein Fall von Melanosarkom der Iris. Klin. Mbl. Augenheilk. 73 (1924).

    Google Scholar 

  • Wintersteiner: Über Irissarkom und Irisendotheliom. Graefes Arch. 69 (1908).

    Google Scholar 

  • Wood und Pusey: Primäres Sarkom der Iris. Arch. Augenheilk. 47 (1903).

    Google Scholar 

Das Sarkom des Corpus ciliare

  • Bergmeister: Das Kingsarkom des Ciliarkörpers. Graefes Arch. 75 (1910).

    Google Scholar 

  • Déjean: Le sarcome annulaire de l’iris et du corps ciliaire. Arch. d’Ophtalm. 41, 420 (1924).

    Google Scholar 

  • Derby: Ein Melanosarkom des Ciliarkörpers im allerersten Beginn der Entwicklung. Klin. Mbl. Augenheilk. 41. Festschrift für Manz 1903.

    Google Scholar 

  • Groenouw: Über das Sarkom des Ciliarkörpers und seine Beziehungen zu den Sarkomen des übrigen Uvealtraktus. Graefes Arch. 47 (1899).

    Google Scholar 

  • Hanke: Zur Kenntnis der intraocularen Tumoren. Graefes Arch. 47, 3 (1899).

    Google Scholar 

  • Ischreyt: Ein Fall von Ringsarkom des Ciliarkörpers. Graefes Arch. 81 (1912).

    Google Scholar 

  • Kamocki: Ein Fall von disseminiertem Uvealsarkom. Z. Augenheilk. 3 (1900).

    Google Scholar 

  • Kerschbaumer: Das Sarkom des Auges. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1900.

    Google Scholar 

  • Kopetzky v. Rechtperg: Ringförmiges Sarkom der Iris und des Ciliarkörpers. Graefes Arch. 52 (1901).

    Google Scholar 

  • Reis: Über Ringsarkom des Ciliarkörpers. Z. Augenheilk. 28 (1912).

    Google Scholar 

Die primären epithelialen Irisgeschwülste

  • Anargyros: Melanoma iridis. Arch. Augenheilk. 46 (1903).

    Google Scholar 

  • Axenfeld: Glioma iridis. 34. Heidelb. Ber. 1907.

    Google Scholar 

  • Fuchs: Melanoma iridis. Arch. Augenheilk. 11 (1882).

    Google Scholar 

  • Gilbert: (a) Über Pigmentanomalien des Auges. Arch. Augenheilk. 88(1921).

    Google Scholar 

  • Gilbert: (b)Über Cysten und Geschwulstbildung des Pigmentepithels der Iris. Klin. Mbl. Augenheilk. 48, 1 (1910).

    Google Scholar 

  • Hirschberg und Birnbacher: Schwammkrebs der Irishinterschicht. Zbl. Augenheilk. 20 (1896).

    Google Scholar 

  • Pascheff: Gliomatöse Präcipitate und Gliom der Iriswurzel. Klin. Mbl. Augenheilk. 73 (1924).

    Google Scholar 

  • Seefelder: Ein Beitrag zu den Geschwulstbildungen des retinalen Epithels der Regenbogenhaut. Graefes Arch. 105 (1921).

    Google Scholar 

  • Stock: Ein epithelialer Tumor der Iris, vom hinteren Pigmentepithel ausgehend. Klin. Mbl. Augenheilk. 43, 1 (1905).

    Google Scholar 

  • Weekers: Glioma iridis. Klin. Mbl. Augenheilk. 46, 1 (1908).

    Google Scholar 

  • Wolfrum: Die Cysten des Irisstromas. Erg. Path. Ergänz. 16 (1914).

    Google Scholar 

Das metastatische Garcinom der Iris und des Corpus ciliare

  • Proctor und Verhoeit: Ein Fall von metastatischem Carcinom der Iris. Arch. Augenheilk. 59 (1908).

    Google Scholar 

  • Uhthoef: Ein Beitrag zum metastatischen Carcinom des Ciliarkörpers. Dtsch. med. Wschr. 1904, 1423.

    Google Scholar 

Die spontanen epithelialen Iriscysten

  • Bliedung: Eine spontane intraepitheliale Iriscyste. Klin. Mbl. Augenheilk. 67 (1921).

    Google Scholar 

  • Fischer: Ein neuer Fall einer spontanen pigmentierten Cyste der Irishinterfläche. Klin. Mbl. Augenheilk. 65 (1920).

    Google Scholar 

  • Gallemaerts: Cyste sereux congenitale de l’iris. Soc. française d’ophtalm. Dtsch. Ber. Klin. Mbl. Augenheilk. 45, 1, 562 (1907).

    Google Scholar 

  • Gilbert: Über Cysten- und Geschwulstbildung des Pigmentepithels der Iris. Klin. Mbl. Augenheilk. 48, 1 (1910).

    Google Scholar 

  • Jendralski: Strahlentherapie der Iriscysten. Klin. Mbl. Augenheilk. 68, (1922).

    Google Scholar 

  • Juselius: Die spontanen Iriscysten und ihre Entwicklung. Klin. Mbl. Augenheilk. 46, 2 (1908).

    Google Scholar 

  • Pagenstecher: Multiple Cysten an der Irishinterfläche und am Corpus ciliare. Graefes Arch. 74 (1910).

    Google Scholar 

  • Remky: Spontane Cysten der Irishinterfläche und des Corpus ciliare. Klin. Mbl. Augenheilk. 70 (1923).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Rimpler: Zur Entstehung der serösen Iriscysten. Graefes Arch. 35 (1889).

    Google Scholar 

  • Wolfrum: Die Cysten des Irisstromas in Lubarsch-Ostertags Ergebn. 16 (1914). Erg.-Band.

    Google Scholar 

Die Implantationscysten der Iris

  • Axenfeld: Weitere Erfahrungen über intraoculare Strahlentherapie. 41. Heidelberg. Ber. 1918.

    Google Scholar 

  • Birch-Hirschfeld: Die therapeutische Verwendung der strahlenden Energie in der Augenheilkunde. 100-Jahrfeier der Verslg dtsch. Naturforsch. u. Ärzte. 1922.

    Google Scholar 

  • Buhl und Rothmund: Über Cysten der Regenbogenhaut. Klin. Mbl. Augenheilk. 1872.

    Google Scholar 

  • Früchte: Über Iriscysten besonders ihre Therapie. Klin. Mbl. Augenheilk. 44, 2 (1906).

    Google Scholar 

  • Handmann: (a) Vollständige Rückbildung einer traumatischen Iriscyste nach Röntgenbehandlung. Klin. Mbl. Augenheilk. 72, 111 (1924).

    Google Scholar 

  • Handmann: (b) Vorstellung eines Kranken mit traumatischer Iriscyste usw. Vereinigung mitteldeutscher Augenärzte. Klin. Mbl. Augenheilk. 74 (1925).

    Google Scholar 

  • Salus: Geheilte Epithelauskleidung der Vorderkammer. Südostd. Augenärzte-Vereinigung. Klin. Mbl. Augenheilk. 78 (1926).

    Google Scholar 

  • Stölting: Die Entstehung seröser Iriscysten. Graefes Arch. 31, 3 (1885).

    Google Scholar 

  • Urmetzer: Über Epitheleinwanderung und Entwicklung von Epithelcysten im Auge. Graefes Arch. 68 (1908).

    Google Scholar 

Die epithelialen Geschwülste des Corpus ciliare

  • Coats: An unusual form of cyst of the iris. London ophthalm. Hosp. Rep. 17, 143 (1907).

    Google Scholar 

  • Collins, Treacher: The glands of the ciliary body. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd. 1, 63 (1891); 14, 83 (1894).

    Google Scholar 

  • Emanuel: Gliom der Pars ciliaris retinae. Virchows Arch. 161 (1900).

    Google Scholar 

  • Fuchs: Wucherungen und Geschwülste des Ciliarepithels. Graefes Arch. 68 (1908).

    Google Scholar 

  • Greeves: A rare case of primary malignant growth of the ciliary body. Trans, ophthalm. Soc. U. Kingd. 1911.

    Google Scholar 

  • Lagrange: Traite des tumeurs de l’oeil 1, 729 (1901).

    Google Scholar 

  • Schlipp: Über einen epithelialen Tumor des Ciliarkörpers. Graefes Arch. 48 (1899).

    Google Scholar 

  • Verhoeff: A rare tumor from the pars ciliaris retinae. Trans. amer. ophthalm. Soc. 1904.

    Google Scholar 

  • Wagner: Zur Kasuistik der intraokularen Tumoren. Z. Augenheilk. 14 (1905).

    Google Scholar 

Die Verletzungen der Iris

  • Wagenmann: (a) Zur pathologischen Anatomie der Aderhautruptur und Iridodialyse-30. Heidelberg. Ber. 1902.

    Google Scholar 

  • Wagenmann: (b) Die Verletzungen des Auges. Graefe-Saemisch. 2. Aufl. 9. Abt. 5, 1910.

    Google Scholar 

  • Wintersteiner: Beiträge zur pathologischen Anatomie der traumatische Aniridie und der Iridodialyse. Graefes Arch. 40 (1894).

    Google Scholar 

Die Chorioiditis: Allgemeiner Teil

  • Brückner: Cytologische Studien am menschlichen Auge. Graefes Arch. 101 (1919).

    Google Scholar 

  • Fleischer: Zur Pathogenese der Chorioretinitis juxtapapillaris. Ber. 43. Vers, dtsch. ophthalm. Ges. Jena 1922.

    Google Scholar 

  • Förster: Lichtsinn bei Krankheiten der Chorioidea und Retina. Heidelb. Ber. Klin. Mbl. Augenheilk. 1871.

    Google Scholar 

  • Fuchs: Über Chorioretinitis. Ber. außerordentl. Tag. Wien. ophthalm. Ges. Berlin: Karger 1921.

    Google Scholar 

  • Gilbert: (a) Über chronische Uveitis und Tuberkulide der Regenbogenhaut. Arch. Augenheilk. 82 (1917).

    Google Scholar 

  • Gilbert: (b) Aussprache zu Eleischer.

    Google Scholar 

  • Guillery: Über Eermentwirkungen am Auge und ihre Beziehungen zur sympathischen Ophthalmie. Arch. Augenheilk. 72 (1912).

    Google Scholar 

  • Haab: Augenspiegelstudien. Arch. Augenheilk. 81 (1916).

    Google Scholar 

  • E. v. Hippel: Über tuberkulöse, sympathisierende und proliferierende Uveitis unbekannter Ätiologie. Graefes Arch. 92 (1917).

    Google Scholar 

  • Igersheimer: Syphilis und Auge. Berlin: Jul. Springer 1918.

    Google Scholar 

  • Komoto: Über Vitiligo und Auge. Klin. Mbl. Augenheilk. 49 (1911).

    Google Scholar 

  • Löwenstein: Zur Klinik der Augentuberkulose. Klin. Mbl. Augenheilk. 76 (1926).

    Google Scholar 

  • zur Nedden: Über Glaskör perabsaugung. Ber. außerordentl. Tag. Wien. ophthalm. Ges. Berlin: Karger 1921.

    Google Scholar 

  • Nitsch: Zur Differentialdiagnose zwischen Drusen der Aderhaut und zentraler Chorioiditis. Z. Augenheilk. 59 (1926).

    Google Scholar 

  • Pressburger: Über einzelne periphere chorioiditische Herde. Z. Augenheilk. 61 (1927).

    Google Scholar 

  • Stargardt: Über Störungen der Dunkeladaptation. Graefes Arch. 73 (1910).

    Google Scholar 

  • Straub: Über Hyalitis und Cyclitis. Graefes Arch. 85 (1913).

    Google Scholar 

  • Wagenmann: Aussprache zu Eleischer.

    Google Scholar 

  • Wessely: Über experimentell erzeugte progressive Chorioretinalatrophie. Arch. Augenheilk. 79 (1915).

    Google Scholar 

  • Wiegmann: Ein der Retinitis exsudativa ähnlicher Prozeß bei Chorioiditis disseminata. Nieders. Augenärztl. Vergg. Sitz. 28. 2. 1925. Klin. Mbl. Augenheilk. 74 (1925).

    Google Scholar 

Die dijfuse metastatische Chorioiditis und die sympathische Ophthalmie

  • Axenfeld: (a) Über die eitrige metastatische Ophthalmie. Graefes Arch. 40 (1894).

    Google Scholar 

  • Axenfeld: (b) Die Bakteriologie in der Augenheilkunde. Jena: Gust. Eischer 1907.

    Google Scholar 

  • Goh: Beiträge zur Kenntnis der Augenveränderungen bei septischen Allgemeinerkrankungen. Graefes Arch. 43 (1897).

    Google Scholar 

  • Hersing: Ringförmiger konzentrischer Gesichtsfelddefekt. Graefes Arch. 18 (1872).

    Google Scholar 

  • Mikami: Ein Fall von Chorioiditis diffusa nach Masern. Ber. Mbl. Augenheilk. 52 (1914).

    Google Scholar 

  • zur Nedden: Über Glaskör per absaugung. Verhandl. der außerordentl. Tag. Wien. ophthalm. Ges. Berlin: Karger. 1922.

    Google Scholar 

Die herdförmige metastatische Chorioiditis

  • Axenfeld: Über mildere und gutartige metastatische Augenentzündung. 25. Heidelberg. Ber. 1896.

    Google Scholar 

  • Eränkel: Augenspiegelbefund bei Pneumonie. Graefes Arch. 48 (1899).

    Google Scholar 

  • E. v. Hippel: Über tuberkulöse Uveitis usw. Graefes Arch. 92 (1917).

    Google Scholar 

  • Maier: Zur Ätiologie der Chorioiditis disseminata. Inaug.-Diss. Tübingen 1903.

    Google Scholar 

  • Peters: Über Veränderungen im Augenhintergrunde bei Pneumonie. Klin. Mbl. Augenheilk. 39. I (1901).

    Google Scholar 

  • Prümm: Beiträge zur Pathologie und Therapie der Chorioiditis disseminata. Inaug.-Diss. Gießen 1902.

    Google Scholar 

  • Stock: Tuberkulose als Ätiologie der chronischen Entzündungen usw. Graefes Arch. 66 (1907).

    Google Scholar 

Die tuberkulöse Chorioiditis

  • Botteri: Beitrag zur pathologischen Anatomie der Miliartuberkulose der Chorioidea. Klin. Mbl. Augenheilk. 47, 1(1909).

    Google Scholar 

  • Braun und Herrnheiser: Röntgenbehandlung der Chorioiditis tuberculosa. Klin. Mbl. Augenheilk. 79 (1927).

    Google Scholar 

  • Brüsselmanns: Etude clinique et microscopique d’un tuberculome conglomere de la chorioide. Arch. d’Ophtalm. 43 (1926).

    Google Scholar 

  • Demaria: Endogene Mischinfektion des Auges mit Tuberkulose und Pseudodiphtherie-bacillus. Panophthalmitis tuberculosa. Klin. Mbl. Augenheilk. 43, 2. Beilageheft (1905).

    Google Scholar 

  • Derkac: Beitrag zur chronischen geschwulstartigen Aderhauttuberkulose. Z. Augenheilk. 54 (1925).

    Google Scholar 

  • Emanuel: Über intrabulbäre Tuberkulose bei Kindern und Bemerkungen über Differentialdiagnose zwischen Tuberkulose und Netzhauttumoren. Klin. Mbl. Augenheilk. 40, 2 (1902).

    Google Scholar 

  • Eejer: Ein seltener Fall von Solitärtuberkel der Aderhaut. Zbl. Augenheilk. 1908.

    Google Scholar 

  • Eleischer: (a) Diskussion zum Vortrag von Gilbert 1918.

    Google Scholar 

  • Eleischer: (b) Zur Pathogenese der Chorioretinitis juxtapapillaris. 43. Heidelberg. Ber. 1922.

    Google Scholar 

  • Eromaget: Tuberculose cutanée et tuberculose du tractus uveal etc. Nagel-Michels Jahresber. 1902.

    Google Scholar 

  • Gilbert(a): Über tuberkulöse Gefäßhautentzündung. 41. Heidelberg. Ber. 1918.

    Google Scholar 

  • Gilbert (b) Zur Klinik und pathologischen Anatomie der disseminierten Aderhauttuberkulose. Arch. Augenheilk. 84 (1919).

    Google Scholar 

  • Gilbert (c) Über Meningismus und Meningo-Encephalismus bei Augenkranken. 45. Heidelberg. Ber. 1927.

    Google Scholar 

  • Ginsberg: Zur Kenntnis der chronischen herdförmig disseminierten Aderhauttuberkulose. Graefes Arch. 73 (1910).

    Google Scholar 

  • Groenouw: Beziehungen der Allgemeinleiden und Organerkrankungen zu Veränderungen und Erkrankungen des Sehorgans. Graefe-Saemisch. 3. Aufl. 1920.

    Google Scholar 

  • Heine: (a) Über die Höhe des Hirndiucks bei einigen Augenkrankheiten. Münch. med. Wschr. 1914.

    Google Scholar 

  • Heine: (b) Einige langdauernde Krankenbeobachtungen von Tuberkulose, Lues und symp. Ophthalmie. Klin. Mbl. Augenheilk. 71 (1923).

    Google Scholar 

  • Heyder: Multiple Tuberkel der Chorioidea und Sclera. Ung. ophthalm. Ges. Ber. Klin. Mbl. Augenheilk. 75, 253 (1925).

    Google Scholar 

  • v. Hippel: Ein neuer Fall von proliferierender (tuberkulöser) Uveitis usw. Graefes Arch. 117 (1926).

    Google Scholar 

  • Jensen: Retinochorioiditis juxtapapillaris. Graefes Arch. 69 (1908).

    Google Scholar 

  • Kägi: Zur Kenntnis der sog. Panophthalmitis tuberculosa. Z. Augenheilk. 52 (1924).

    Google Scholar 

  • Kellermann: Über tuberkulöse Panophthalmie im Anschluß an ein Puerperium. Z. Augenheilk. 20 (1908).

    Google Scholar 

  • Lagrange: La tuberculose du tractus uveal etc. Paris: Gaston Doin 1924.

    Google Scholar 

  • Liebrecht: Die verschiedenen Formen der Aderhauttuberkulose. Münch. med. Wschr. 1897, 22.

    Google Scholar 

  • de Lieto Vollaro: Contributo clinico ed anatomo pathologico alla tuberculosi bulbare. La vori della clinica oculistica de Napoli. 5 (1897).

    Google Scholar 

  • Lüttge: Panophthalmitis tuberculosa in puerperio. Graefes Arch. 55 (1903).

    Google Scholar 

  • Meller: Über tuberkulöse Ader haut entzündung. Z. Augenheilk. 48 (1922).

    Google Scholar 

  • Petrovic: Zur pathologischen Anatomie und Therapie der Solitärtuberkel der Chorioidea. Klin. Mbl. Augenheilk. 77 (1926).

    Google Scholar 

  • SchEerer: Röntgenbestrahlung der Uvealtuberkulose. Klin. Mbl. Augenheilk. 75 (1926).

    Google Scholar 

  • Stock: (a) Über metastatische Ophthalmie durch Tuberkelbacillen. Klin. Mbl. Augenheilk. 70 (1923).

    Google Scholar 

  • Stock: (b) Strahlenbehandlung in der Augenheilkunde. Klin. Mbl. Augenheilk. 76, 542 (1926).

    Google Scholar 

  • Wagenmann: Beitrag zur Kenntnis der tuberkulösen Erkrankungen des Sehorgans. Graefes Arch. 34 (1888).

    Google Scholar 

  • Werdenberg: Über Lungenbefunde bei Augentuberkulose. Klin. Mbl. Augenheilk. 77. Beilageheft. 1927.

    Google Scholar 

  • Wetterstrand: Zur Kenntnis der Röntgentherapie bei Augentuberkulose. Acta radiol. (Stockh.) 7, 639 (1926).

    Google Scholar 

Die lepröse Chorioiditis

  • Bistis: Über zwei Fälle von lepröser Chorioretinitis. Zbl. Augenheilk. 1899.

    Google Scholar 

  • Borthex und Lie: Die Lepra des Auges. Leipzig: Engelmann 1899.

    Google Scholar 

  • Franke und Delbanco: Zur pathologischen Anatomie der Augenlepra. Graefes Arch. 50 (1900).

    Google Scholar 

  • Rttbert: Über Veränderungen des Augenhintergrundes bei Lepra. Mitt. Augenklinik von Fejer. H. 2. 1904.

    Google Scholar 

  • Schnaudigel: Ein Beitrag zur Therapie der Uveitis leprosa Münch. med. Wschr. 1923.

    Google Scholar 

  • Trantas: Lésions ophthalmoscopiques chez les lépreux. Ann. d’Ocul. 121, 366 (1899).

    Google Scholar 

Die syphilitische Chorioiditis

  • Antonelli: Les stigmates ophtalmoscopiques rudimentaires de la syphilis héréditaire. Paris 1897.

    Google Scholar 

  • Ewetzky: Das Syphilom des Ciliarkörpers. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  • Förster: Zur klinischen Kenntnis der Chorioiditis specifica. Graefes Arch. 20, 1 (1874).

    Google Scholar 

  • Efchs: (a) Ein Eall zentraler rezidivierender syphilitischer Netzhautentzündung. Zbl. Augenheilk. 40 (1916).

    Google Scholar 

  • Efchs: (b) Über luetische Chorioiditis. Graefes Arch. 97, 1 (1918).

    Google Scholar 

  • Hanssen: Gumma der Ader haut. Klin. Mbl. Augenheilk. 56 (1916).

    Google Scholar 

  • Hirschberg: Über Netzhautentzündung bei angeborener Lues. Zbl. Augenheilk. 19 (1895).

    Google Scholar 

  • Igersheimer: Experimentelle Untersuchungen zur Syphilis des Auges. 38. Heidelberg. Ber. 1912.

    Google Scholar 

  • Igersheimer: (b) Syphilis und Auge. Berlin: Jul. Springer 1918.

    Google Scholar 

  • Krückmann: Beitrag zur Kenntnis der Lues des Augenhintergrundes, 31. Heidelberg. Ber. 1903.

    Google Scholar 

  • Nettleship: On the pathologic changes in syphilitic chorioiditis and retinitis. Ophthalm. hosp. rep. 11. London 1886.

    Google Scholar 

  • Schnabel: Die Begleit- und Eolgekrankheiten der Iritis. Arch. Augenheilk. 5 (1876).

    Google Scholar 

  • Sidler-Huguenin: Über die hereditär-syphilitischen Augenhintergrundsveränderungen usw.. Deutschmanns Beitr. z. Augenheilk. 6 (1901).

    Google Scholar 

  • Stähli: Ein Beitrag zur Anatomie und Pathologie der Lues hereditaria tarda oculi. Arch. Augenheilk. 74 (1913).

    Google Scholar 

  • Uhthoff: Ein seltener Eall von zentraler rezidivierender Retinitis syphilitica. Klin. Mbl. f. Augenheilk. 50, 1, 475 (1912).

    Google Scholar 

  • Uhthoff: (b) Ein Eall von Gumma des Uvealtraktus mit Durchbruch nach außen. Klin. Mbl. Augenheilk. 60 (1918).

    Google Scholar 

Die Gefäßerkrankungen der Chorioidea

  • Schreiber: Über Drusenbildung des Pigmentepithels nach experimenteller Ciliararterien-durchschneidung beim Kaninchen. 35. Heidelberg. Ber. 1906.

    Google Scholar 

  • Seefelder: Ein klinischer Beitrag zur Frage der Embolie von Aderhautgefäßen. Z. Augenheilk. 41 (1920).

    Google Scholar 

  • Wagenmann: Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß der Zirkulation usw. Graefes Arch. 36 (1891).

    Google Scholar 

Das Sarkom der Chorioidea

  • Ballaban: Infraoculares Sarkom. Graefes Arch. 63 (1906).

    Google Scholar 

  • Birch-Herschfeld: Die Strahlentherapie maligner Tumoren in der Ophthalmologie. Dtsch. med. Wschr. 1924, 401.

    Google Scholar 

  • Derby: Ein Melanosarkom des Ciliarkörpers im allerersten Stadium der Entwicklung. Klin. Mbl. Augenheilk. 41. Festschr. Manz 1903.

    Google Scholar 

  • Ewetzky: Weitere Studien über intraoculare Sarkome. Graefes Arch. 45 (1898).

    Google Scholar 

  • Fehr: Pigmentbeschläge auf Iris und Descemet als Frühsymptom eines Ader hautsarkoms. Zbl. Augenheilk. 1902.

    Google Scholar 

  • Forster-Moore: Four cases of melanoma of the choriod. London ophth, hosp. reports 19, 3 (1919).

    Google Scholar 

  • Franz: Hypotonia bulbi bei intraocularem

    Google Scholar 

  • Tumor. Klin. Mbl. Augenheilk. 64 (1920).

    Google Scholar 

  • Fuchs, E.: (a) Das Sarkom des Uvealtraktus. Wien: Braumüller 1882.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E.: (b) Über sympathisierende Entzündung. Graefes Arch. 61 (1903).

    Google Scholar 

  • Fuchs, E.: (c) Über Sarkom der Aderhaut nebst Bemerkungen über Nekrose der Uvea. Graefes Arch. 77 (1910).

    Google Scholar 

  • Fuchs, E.: (d) Nachtrag zur Arbeit über Sarkom der Aderhaut. Graefes Arch. 81 (1912).

    Google Scholar 

  • Fuchs, E.: (e) Über Pigmentierung, Melanom und Sarkom der Aderhaut. Graefes Arch. 94 (1917).

    Google Scholar 

  • Gilbert: Zur Histologie des Aderhautsarkoms. Graefes Arch. 105(1921).

    Google Scholar 

  • v. Graefe, Alb.: Zusätze zu intraoculären Tumoren. Graefes Arch. 14 (1862).

    Google Scholar 

  • Hartmann: Über krankhafte Veränderungen am vorderen Augenabschnitt als Hilfsmittel zur Erkennung von Geschwülsten in den hinteren Teilen des Auges. Klin. Mbl. Augenheilk. 69 (1922).

    Google Scholar 

  • Heine: Über Sarkose und Melanose des Augeninnern. Graefes Arch. 111 (1923).

    Google Scholar 

  • Hirschberg und Grttmnach: Über Röntgenbilder von Geschwülsten des Augeninneren. Zbl. Augenheilk. 1900.

    Google Scholar 

  • Holth: Chorioidealsarkom und diasclerale Durchleuchtung. Klin. Mbl. Augenheilk. 76 (1925).

    Google Scholar 

  • Inotjye: Zur Kenntnis der Pathologie der Tenonitis nebst Bemerkungen über Tenonitis bei nekrotischem Aderhautsarkom. Graefes Arch. 81 (1912).

    Google Scholar 

  • Kadletz: Über das Ausbleiben der Netzhautablösung bei Aderhautsarkomen nebst Bemerkungen über Kalkablagerung im Ciliarkörper. Graefes Arch. 103 (1920).

    Google Scholar 

  • Lange: Zur Lehre vom Sarkom der Aderhaut. Klin. Mbl. Augenheilk. 51, 2 (1913).

    Google Scholar 

  • Leber und Krahnstöver: Über die bei Aderhautsarkomen vorkommende Phthisis bulbi. Graefes Arch. 45 (1898).

    Google Scholar 

  • Meisner: Zur Diagnose des Aderhautsarkoms. Klin. Mbl. Augenheilk. 70 (1923).

    Google Scholar 

  • Meller: (a) Intraoculares Sarkom und sympathisierende Entzündung. Graefes Arch. 72 (1909).

    Google Scholar 

  • Meller: (b) Kleines Aderhautsarkom usw. Zbl. Augenheilk. 40, 108 (1916).

    Google Scholar 

  • Meller: (c) Über Pseudosarcoma chorioideae. Z. Augenheilk. 49 (1923).

    Google Scholar 

  • Meyerhof: Seltenere Ausbreitungsarten und Eolgezustände von Uvealsarkomen. Klin. Mbl. Augenheilk. 39, 2 (1901).

    Google Scholar 

  • Mitvalsky: Zur Kenntnis der Aderhautgeschwülste. Arch. Augenheilk. 28 (1894).

    Google Scholar 

  • Mulock Houver: Ein merkwürdiger Fall von extraocularem Sarkom. Klin. Mbl. Augenheilk. 72 (1924). Palich

    Google Scholar 

  • Szanto: Über das Auftreten einer Sehnervenentzündung bei Chorioideal-sarkomen. Arch. Augenheilk. 84 (1919).

    Google Scholar 

  • Purtscher: Zur Erkennung von Aderhautsarkomen. Zbl. pr. Augenheilk. 1906.

    Google Scholar 

  • Reis: (a) Intraoculare Blutung und Aderhautsarkom. Z. Augenheilk. 20 (1908).

    Google Scholar 

  • Reis: (b) Sog. intraoculares Pseudosarkom. 35. Heidelberg. Ber. 1908.

    Google Scholar 

  • Reis: (c) Zur Frage nach dem histologischen und ätiologischen Charakter der sympathisierenden Entzündung. Graefes Arch. 80 (1911).

    Google Scholar 

  • Reis: (d)Über Ringsarkom des Ciliarkörpers. Z. Augenheilk. 28(1921).

    Google Scholar 

  • Ribbert (a) Geschwülste. Bonn: Cohen 1904.

    Google Scholar 

  • Ribbert (b) Beiträge zur Entstehung der Geschwülste. Bonn: Cohen 1906.

    Google Scholar 

  • Ruben: Über intraoculare Transplantation von Rattensarkom. Graefes Arch. 81 (1912).

    Google Scholar 

  • Salzer: Über den Verlauf eines seit 3 Jahren mit Röntgenstrahlen behandelten Aderhautsarkoms. Münch. med. Wschr. 1921.

    Google Scholar 

  • Schieck: Das Melanosarkom als einzige Sarkomform des Uvealtraktus. Wiesbaden: J. E. Bergmann 1906; ferner Graefes Arch. 60 (1906).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Rimpler: Über intraoculare Geschwülste bezüglich ihrer Diagnose und Prognose. Münch. med. Wschr. 1904, 1574.

    Google Scholar 

  • Seefelder: (a) Beitrag zur Strahlentherapie am menschlichen Auge. 42. Heidelberg. Ber. 1920.

    Google Scholar 

  • Seefelder: (b) Irrtümliche Diagnose eines Aderhautsarkoms, vorgetäuscht durch eine retrochorioideale Blutung. Arch. Augenheilk. 97 (1926).

    Google Scholar 

  • v. Szily: Klinisch und anatomisch untersuchter Fall von Melanom der Aderhaut. 42. Heidelberg. Ber. 1920.

    Google Scholar 

  • Uhthoff: Beitrag zur Bestrahlungstherapie bei doppelseitigem Glioma retinae usw. Klin. Mbl. Augenheilk. 62 (1919).

    Google Scholar 

  • Wätzold und Katsuto Gyotoku: Zur Pathogenese des Aderhautsarkoms. Graefes Arch. 120 (1920).

    Google Scholar 

  • Wintersteiner: (a) Sarkom der Aderhaut in Schwarz Enzyklopädie der Augenheilk. Leipzig: Vogel 1902.

    Google Scholar 

  • Wintersteiner: (b) Demonstration kleinster Aderhautsarkome. Z. Augenheilk. 19 (1908).

    Google Scholar 

  • Wolfrum: Die Geschwülste des Uvealtraktus in Lubarsch-Ostertags Ergebnissen. Erg.-Band 1914.

    Google Scholar 

Die gutartigen Geschwülste der Chorioidea

  • Fehr: Über das Angiom der Ader haut. Zbl. Augenheilk. 29 (1905).

    Google Scholar 

  • Knight: A critical survey of neoplasmas of the choroid. Amer. J. Ophthalm. 8, 791 (1925).

    Google Scholar 

  • Meller: Ein Fall von Angiom der Chorioidea. Z. Augenheilk. 17 (1907).

    Google Scholar 

  • Mtjlock Houwer: Beitrag zur pathologischen Anatomie und zur klinischen Diagnose des kavernösen Angioms der Chorioidea. Klin. Mbl. Augenheilk. 75 (1925).

    Google Scholar 

  • Opin: Tumeur benigne de la chorioide. Ann. d’Ocul. 1917, 724.

    Google Scholar 

  • Reis: Zur Kenntnis des Angioma chorioideae. Z. Augenheilk. 26 (1911).

    Google Scholar 

  • Salus: Angiom der Aderhaut. Z. Augenheilk. 30 (1913).

    Google Scholar 

  • Steffens: Über ein Angiom der Aderhaut mit ausgedehnter Verknöcherung. Klin. Mbl. Augenheilk. 40, 2 (1902).

    Google Scholar 

  • Stoewer: Ein Fall von Angiom der Aderhaut. Klin. Mbl. Augenheilk. 46, 2 (1908).

    Google Scholar 

  • Wagenmann: Über ein kavernöses Angiom der Aderhaut bei ausgedehnter Teleangiektasie der Haut. Graefes Arch. 51 (1900).

    Google Scholar 

  • Wagenmann: (b) Angioma cavernosum chorioideae. 31. Heidelberg. Ber. 1903.

    Google Scholar 

Die metastatischen Geschwülste der Chorioidea

  • Hirsch: Die prognostische Bedeutung des metastatischen Aderhautcarcinoms. Prag. med. Wschr. 1911.

    Google Scholar 

  • Lagbange: Traité des tumeurs de l’oeil. Paris 1901.

    Google Scholar 

  • Lange: Zur Lehre vom Sarkom der Aderhaut. Klin. Mbl. Augenheilk. 51, 2 (1913).

    Google Scholar 

  • Mulock Houwer: Metastase eines malignen Chorionepithelioms im Auge. Niederl. ophthalm. Ges. Ber. Klin. Mbl. Augenheilk. 77, 226 (1926).

    Google Scholar 

  • Stock: Ein doppelseitiges metastatisches Hypernephrom der Uvea. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, Beilageheft (1927).

    Google Scholar 

  • Uhthoff: Zur Lehre vom metastatischen Aderhautcarcinom. 33. Heidelberg. Ber. 1906.

    Google Scholar 

  • Ullmann: Ein Eall von metastatischem Carcinom der Chorioidea. Inaug.-Diss. Heidelberg 1921.

    Google Scholar 

  • Wolfrum: Die Geschwülste des Uvealtraktus. Ltjbarsch

    Google Scholar 

  • Ostertags Ergebnisse. Erg.-Bd. 1911.

    Google Scholar 

Die leukämische Erkrankung der Chorioidea

  • Kümmell: Über leukämische Augenveränderungen. Graefes Arch. 95 (1918).

    Google Scholar 

  • Meller: (a) Die lymphomatösen Geschwulstbildungen in der Orbita und im Auge. Graefes Arch. 62 (1905).

    Google Scholar 

  • Meller: (b) Über die Beteiligung der Orbita und des Auges an den lymphomatösen Prozessen. Z. Augenheilk. 15 (1906).

    Google Scholar 

Die Erkrankung der Chorioidea bei Myopie

  • Behse: Über den anatomischen Bau des Conus und der Aderhautveränderungen im myopischen Auge. Graefes Arch. 68 (1907).

    Google Scholar 

  • Deutschmann: Über Lochbildung in der Macula. Z. Augenheilk. 27 (1912).

    Google Scholar 

  • Fuchs: Der zentrale schwarze Fleck bei Myopie. Z. Augenheilk. 5 (1901).

    Google Scholar 

  • Gilbert: Zur Anatomie der myopischen Augenhintergrundsveränderungen. Arch. Augenheilk. 86 (1920).

    Google Scholar 

  • Heine: Beiträge zur Anatomie des myopischen Auges. Arch. Augenheilk. 38, 40, 43, 44, 49 (1899–1903).

    Google Scholar 

  • Lehmus: Die Erkrankungen der Macula lutea bei progressiver Myopie. Inaug.-Diss. Zürich 1875.

    Google Scholar 

  • Salzmann: (a) Die Chorioidealveränderungen bei hochgradiger Myopie. 29. Heidelberg. Ber. 1901.

    Google Scholar 

  • Salzmann: (b) Die Atrophie der Aderhaut im kurzsichtigen Auge. Graefes Arch. 54 (1902).

    Google Scholar 

  • Stargardt: Der zentrale grüne Eleck bei Myopie. Z. Augenheilk. 27 (1912).

    Google Scholar 

Die Atrophia gyrata der Chorioidea und Retina

  • Beckershaus: Totale Atrophie der Retina und Chorioidea. Klin. Mbl. Augenheilk. 76 (1926).

    Google Scholar 

  • Bednarski: Über einen Fall von Atrophia gyrata chorioideae et retinae mit Sklerose der Aderhaut. Arch. Augenheilk. 40 (1900).

    Google Scholar 

  • Böhm: Über einen eigentümlichen Fall von Retinitis pigmentosa mit Atrophie der Aderhaut. Klin. Mbl. Augenheilk. 63 (1919) (hier die übrige Literatur).

    Google Scholar 

  • Fuchs: Über zwei der Retinitis pigmentosa verwandte Krankheiten. Arch. Augenheilk. 32 (1896).

    Google Scholar 

  • Jacobsohn: Ein Fall von Retinitis pigmentosa atypica. Klin. Mbl. Augenheilk. 26 (1888).

    Google Scholar 

  • Komoto: Über die sog. Atrophia gyrata chorioideae et retinae. Klin. Mbl. Augenheilk. 52 (1914).

    Google Scholar 

  • Wernicke: Atrophia gyrata chorioideae et retinae. Arch. Augenheilk. 62 (1909).

    Google Scholar 

Die Drusen der Glaslamelle

  • Hanssen: Zur Erage der G-lashautdrusen der Aderhaut. Klin. Mbl. Augenheilk. 58 (1917).

    Google Scholar 

  • Hesse: Über Drusen der Chorioidea und senile Maculaveränderungen. Z. Augenheilk. 24 (1910).

    Google Scholar 

  • Nitsch: Zur Differentialdiagnose zwischen Drusen und Chorioiditis. Z. Augenheilk. 59 (1926).

    Google Scholar 

  • Schreiber: Über Drusenbildung des Pigmentepithels nach experimenteller Ciliararteriendurchschneidung beim Kaninchen. 33. Heidelberger Ber. 1906.

    Google Scholar 

  • Silva: Über Drusen der Chorioidea und Retina. Klin. Mbl. Augenheilk. 49, 2 (1911).

    Google Scholar 

Die Amotio chorideae

  • Axenfeld: Zur operativen Ablösung der Aderhaut nebst einer Bemerkung zur Wirkung der Glaukomoperationen. Klin. Mbl. Augenheilk. 41, 1 (1903).

    Google Scholar 

  • Boit: Zur Erage der Aderhautabhebung nach Star- und Glaukomoperationen. Slg. Abh. Vossius 9 (Halle: Marhold).

    Google Scholar 

  • Fleischer: Über spontane Aderhautablösung. Klin. Mbl. Augenheilk. 86 (1921).

    Google Scholar 

  • Euchs: (a) Ablösung der Aderhaut nach Staroperation. Graefes Arch. 51 (1900).

    Google Scholar 

  • Euchs: (b) Ablösung der Aderhaut nach Operation. Graefes Arch. 53 (1902).

    Google Scholar 

  • Euchs: (c) Über eine angeborene Abnormität der Netzhaut nebst Bemerkungen über Scleraleinbuchtung und Aderhautabhebung. Graefes Arch. 94 (1917).

    Google Scholar 

  • Euchs: (d) Über Pigmentierung, Melanom und Sarkom der Aderhaut. Graefes Arch. 94 (1917).

    Google Scholar 

  • v. Graefe, Albr.: Zur Lehre von der Netzhautablösung. Graefes Arch. 4 (1858).

    Google Scholar 

  • Hagen: Die seröse postoperative Aderhautabhebung. Klin. Mbl. Augenheilk. 66 (1921).

    Google Scholar 

  • Krauthauer: Über vorübergehende Chorioidealabhebung aus orbitaler Ursache. Klin. Mbl. Augenheilk. 78 (1927).

    Google Scholar 

  • Meesmann: Experimentelle Studien zur Erage der Aderhautabhebung. Arch. Augenheilk. 90 (1921).

    Google Scholar 

  • Meisner: Über spontane Aderhautablösung mit normaler Tension im Verlauf einer sympathischen Ophthalmie. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, Beilageheft (1927).

    Google Scholar 

  • Meller: (a) Über postoperative und spontane Chorioidealabhebung. Graefes Arch. 80 (1911).

    Google Scholar 

  • Meller: (b) Über die Sklerektomie nach Lagrange und die Trepanation nach Elliot. Klin. Mbl. Augenheilk. 52 (1914).

    Google Scholar 

Die Verletzungen der Chorioidea

  • Lohmann: Über Commotio retinae usw. Graefes Arch. 62 (1905).

    Google Scholar 

  • Saemisch: Traumatische Ruptur der Retina und Chorioidea. Klin. Mbl. f. Augenheilk. 5 (1867).

    Google Scholar 

  • Wagenmann: (a) Zur pathologischen Anatomie der Aderhautruptur und Iridodialyse. 30. Heidelberger Ber. 1902.

    Google Scholar 

  • Wagenmann: (b) Die Verletzungen des Auges. Graefe-Saemisch, 2. Aufl. Bd. 9, 5. Abt., 1910.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

W. Gilbert A. Jess H. Rönne F. Schieck

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gilbert, W. (1930). Die Erkrankungen der Uvea (Gefäßhaut). In: Gilbert, W., Jess, A., Rönne, H., Schieck, F. (eds) Gefässhaut · Linse Glaskörper · Netƶhaut Papille und Opticus. Kurƶes Handbuch der Ophthalmologie, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12210-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12210-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01128-6

  • Online ISBN: 978-3-662-12210-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics