Skip to main content

Das interne Budgetierungssystem im Krankenhaus

  • Chapter
  • 78 Accesses

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 22))

Zusammenfassung

Die Strukturierung des krankenhausspezifischen Budgetierungssystems soll anhand der einzelnen Bestandteile des Systems vorgenommen werden. Durch die vier unterschiedlichen Komponenten1

  • Budgetsystem,

  • Budgetierungsorgane,

  • Budgetierungsprozeß,

  • Budgetierungstechnik,

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Horvath/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 24f. mit der Auflösung in diese Einzelelemente.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Freiling, D. (1980).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Zweifel, P. (1988), S. 57ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hahn, D. (1974), S. 808f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Abb. 19.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Korn, D. (1986), S. 244.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bölke, G. (1986), S. 196f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Horvath/Dambrowski/Jung/Posselt (1985), S. 142f; Horvath/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 27ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Heister, M. (1962), S. 14ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Antle/Eppen (1985), S. 163ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Petsch, M. (1985), S. 190f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Petsch, M. (1985), S. 74f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Petsch, M. (1985), S. 76.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Freymann/Paffen (1986), S. 206.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Koch, H. (1980), S. 27.

    Google Scholar 

  16. Diese Praxis ist zumindest in den USA vorherrschend. Vgl. Hartwig/Schmidt-Rettig (1985), S. 46.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hartwig/Schmidt-Rettig (1985), S. 47f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hildebrand, R. (1986c), S. 59.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bergmann, K.-P. (1985), S. 773ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wixforth/Schmidt-Rettig (1983), S. 548.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hahn, D. (1974), S. 809f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Horvgth, P. (1986), S. 273.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Petsch, M. (1985), S. 192f.

    Google Scholar 

  24. Im Krankenhaus wird das Leistungsprogramm als Ausgangspunkt gewählt.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Jones/Trentin (1966), S. 105.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kracht, P.J. (1982), S. 121ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Camillus, J.C. (1984), S. 5.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Camillus, J.C. (1984), S. 5ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Camillus, J.C. (1984), S. 5.

    Google Scholar 

  30. Im Krankenhaus sind dies Maßnahmen zur verstärkten Pflege bzw. Betreuung (z.B. der Einsatz “Blauer Engel”) oder weitere Aktivitäten, die unter den Begriff “Krankenhaus-Marketing” subsumiert werden. Die BPf1V hat auch hier geänderte Rahmenbedingungen und Zielvorgaben geschaffen. Vgl. Marmor, L. (1985), S. 53f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Winter, M. (1980), S. 267–312 zur Aufgabenbeschreibung des Wirtschafts-, Verwaltungs-und technischen Dienstes.

    Google Scholar 

  32. Hildebrand, R. (1985b) und (1987c), betont den Ansatz eines “ganzheitlichen Modells” der Budgetierung, der auch die Führungsprozesse umfaßt.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Emery, J.C. (1969), S. 89ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kunze/Rumpold (1981), S. 43ff.

    Google Scholar 

  35. Die in der BMA-Studie “Abbau von Fixkosten im Krankenhaus” gegebene Empfehlung, Finanzierungsbudgets in “antrags-und zweckgebundene Mittel” sowie “disponible Mittel” aufzuspalten, (vgl. Muschter/Lohfert (1985), S. 398) geht von dem Gedanken der aktuellen Disponierbarkeit aus. Dem wird hier nicht gefolgt, da “disponible Mittel” ebenfalls zweckadäquat verwendet werden sollten und gleichfalls der (längerfristigen) Verwendungsplanung bedürfen.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Tauch, J.G. (1987a), S. 29.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Harland, H. (1981), S. 373ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Freymann/Paffen (1986), S. 204; Tauch, J.G. (1987a), S. 28f.; Hildebrand, R. (1985), S. 20–24.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Schmalenbach, E. (1943), S. 48f., der sogar aussagt, daß konsumtiver Bedarf “nicht meßbar ist”. Es erhebt sich also die Frage, ob und in welcher Höhe ein konsumtiver Bedarf gegeben ist, bevor eine Lenkung durch Budgets erfolgen sollte. Dieser Frage wird in einem späteren Kapitel nachgegangen.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Horvath, P. (1982), S. 250ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bertelsmann-Stiftung (1987), S. 71.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zu verschiedenen Organisationsformen z.B. Heinen, E. (1983), S. 113ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hoffmann, H. (1985), S. 41.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Frömming, N. (1973) u. (1977), S. 115.

    Google Scholar 

  45. Eine umfassende sechsprachige Übersicht über Krankenhaus-Versorgungssysteme der Europäischen Gemeinschaft bietet z.B. Hospital Committee EEC (1978) sowie Swertz, P. (1985a) u. (1985b).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Sachverständigenrat (1987), S. 154.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hentze, J. (1984), S. 32f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. WIBERA (Hrsg.) (1980), S. 22f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Röhrig, R. (1984), S. 474.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Weber, H. (1984a), S. 3ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Röhrig, R. (1983), S. 204.

    Google Scholar 

  52. Neben der organisatorischen Strukturierung sind Führungsstil und Führungsverhalten für eine effiziente Organisation zu berücksichtigen. Vgl. dazu Frömming, N. (1977), S. 121ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Weber, H. (1984b), S. 496ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Röhrig, R. (1980), S. 256.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Röhrig, R. (1983), S. 204ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Hartwig, R. (1986), S. 145.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Bertelsmann-Stiftung (1987), S. 71.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Rossels, H. (1987b), S. 46ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Eichhorn, S. (1978), S. 308ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. BMA (1986c), S. 99ff. als GEBERA/DKI-Studie.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Sieben/Philippi (1985b), S. 29.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Goetzke, W. (1982), S. 75ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach (1987), S. 109f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Steffen, J. (1980), S. 296.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Bertelsmann-Stiftung (1987), S. 66.

    Google Scholar 

  66. l Vg1. l-lorvdtb/Dambaowskl/Posse➢¢/ScDilmank (1986), S. 30.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Horvath, P. (1982), S. 23ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Eichhorn, S. (1984), S. 153ff.

    Google Scholar 

  69. Unter Krankenhausmanagement i.e.S. wird hier die kollegiale Betriebsleitung eines Krankenhauses verstanden. Die begriffliche Unterscheidung zwischen Management und Betriebsleitung fehlt in der Literatur zuweilen, wobei eine Verlagerung zum Modewort “Management” erkennbar ist. Vom gleichen Begriffsverständnis gehen z.B. Eichhorn und Sieben aus, während Adam eine hierarische Beziehung dazwischen hergestellt. Vgl. Adam, D. (1972), S. 58ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Eichhorn, S. (1985a), S. 78ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Laux, E. (1987), S. 440.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Gebhard, W. (1985), S. 64ff.

    Google Scholar 

  73. l Vgl. Gebhard, W. (1986), S. 211 sowie Hahn, D. (Hrsg.) (1974), S. 552ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Röhrig, R. (1984), S. 467ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Gebhard, W. (1984), S. 275.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Gebhard, W. (1986), S. 207f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Sieben, G. (Hrsg.) (1987).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Sieben/Koch (1987), S. 108ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Horv$th/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 34.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Rossels/Schmidt (1982), S. 763f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Horvâth/Dambrowski/Possclt/Schimank (1986), S. 37.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Bertelsmann-Stiftung (1987), S. 71f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Freymann/Paffen (1986), S. 206.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Horvath/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 31.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Eichhorn, S. (1985c), S. 20.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Eichhorn, S. (1985c), S. 22.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Horvath/Dambrowski/Posseh/Schimank (1986), S. 35.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Braun, H. (1975), S. 218ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Horvath/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 32.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Hartwig, R. (1986), S. 147.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Hildebrand, R. (1986e), S. 46.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Horvâth/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 32.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Röhrig, R. (1984), S. 470.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Bretzke, W.-R. (1980), S. 23ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Pasch, M. (1985), S. 88ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Marettek, A. (1975), Sp. 1033.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Gruenagel, H.H. (1986), S. 18.

    Google Scholar 

  98. Marettek bezeichnet jede Form der Budgetierung vom Engpaß her als Willkürakt, denn Engpaßfaktoren sind im Zeitablauf stark veränderlich. Vgl. Marettek, A. (1975), Sp. 1033.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Marettek, A. (1982), S. 258.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Horvath, P. (1986), S. 228f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Koch, H. (1982), S. 5f., der für eine mittel-bis langfristige Rahmenplanung der Budgetierung plädiert.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Marettek, A. (1975), Sp. 1033/1034.

    Google Scholar 

  103. In der hier verstandenen Weise als iterative Simultanplanung.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Horvâth/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 28.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Meister, P. (1985a), S. 11.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Horvath/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 36.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Petsch, M. (1985), S. 92.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Newton, R.L. (1981), S. 54ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Davis, D. (1985), S. 72.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Eggenhofer/Peer/Stepan (1985), S. 415ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Shank/Niblock/Sandalls (1982), S. 9f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Röhrig, R. (1983), S. 71.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Röhrig, R. (1983), S. 71.

    Google Scholar 

  114. 1.2 Formgebende Lösungsansätze

    Google Scholar 

  115. Vgl. z.B. für Nordrhein-Westfalen: §§ 13–17 Verordnung über den Betrieb gemeindlicher Krankenhäuser-Gemeindekrankenhausbetriebsordnung (GemKHBVO) vom 12.10.77.

    Google Scholar 

  116. Vgl. § 17 GemKHBVO. Im Erfolgsplan sind alle voraussehbaren Aufwendungen und Erträge des Wirtschaftsjahres enthalten. Der Vermögensplan zeigt Mittelverwendung und Mittelherkunft. Die Stellenübersicht führt Angestellte und Arbeiter auf (nachrichtlich Beamte), und der Finanzplan enthält nach Jahren aufgeschlüsselt die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben des Krankenhauses. Vgl. Morlock, A. (1979), S. 19ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Eichhorn, P. (1967), S. 127.

    Google Scholar 

  118. Dies ist wichtig, da sonst die Gefahr besteht, daß Budgets voll ausgeschöpft werden. Vgl. Bertelsmann-Stiftung (1987), S. 76.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Röhrig, R. (1983), S. 190f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Norbisrath, J. (1982), S. 334ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Schenk zu Schweinsberg/Greib (1985b), S. 780f.

    Google Scholar 

  122. Häufig fehlen Mengenkomponenten und Leistungsbezug sowie die tagesbezogene Aufzeichung von Mengen-und Zeitverbräuchen. Vgl. Estorff, R. von (1987), S. 83.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Buchholz, W. (1983a), S. 217f.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Hildebrand, R. (Hrsg.) (1978), S. 86.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Röhrig, R. (1984), S. 470.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Buchholz, W. (1983a), S. 216.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Horvath/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 35. Sie weisen darauf hin, daß in vielen Unternehmen statt des Budgetierungshandbuchs Einzelrichtlinien verwendet werden.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Bothwell, C. (1984), S. 34ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Bertelsmann-Stiftung (1987), S. 59.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Kaestner-Schindler, I. (1986a), S. 24f. u. (1986c), S. 18ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Bothwell, C. (1984), S. 36.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Röhrig, R. (1984), S. 469f.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Hentze, J. (1984), S. 41.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Röhrig, R. (1983), S. 69.

    Google Scholar 

  135. Hier erweist es sich vor allem bei qualitativen Anforderungen als nahezu unmöglich, exakt definierte Maßeinheiten zu formulieren. Vgl. Maas, H.-J. (1977), S. 103f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Eichhorn, S. (1979), S. 462f.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Mildner, R. (1987), S. 665ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Dowling, W.L. (1976), S. 3.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Bertelsmann Stiftung (1987), S. 15.

    Google Scholar 

  140. Ähnlich: vgl. IABG (1975). Die vielbeachtete Studie der IABG stellt die zweckgerichtete Primärebene und die systembedingte Sekundärebene etwas anders dar. Hier stehen Primärinput und Sekundärinput nebeneinander.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Mildner, R. (1987), S. 667.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Mildner, R. (1987), S. 668.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Neubauer/Unterhuber (1987), S. 118.

    Google Scholar 

  144. Ein Beispiel aus dem Dienstleistungssektor (Autowaschbetrieb) möge diese beiden Alternativen verdeutlichen. Eine Waschanlage für Autos setzt immer die gleiche Inputleistung ein, weil das Reinigungsverfahren identisch ist. Das Resultat der Waschleistung ist jedoch unterschiedlich, da die Autos je nach Form, Beschaffenheit des Lacks und Verschmutzungsgrad verschieden sauber werden. Mit anderen Worten, es wird die Outcomeleistung variiert und die Inputleistung bleibt gleich und ist standardisiert. Um einen einheitlichen Outcome, d.h. eine einheitliche Sauberkeit von Autos zu garantieren wird alternativ individuell auf das zu behandelnde Produkt eingewirkt. Typisch ist die Wäsche “per Hand”. Je nach Form, Beschaffenheit und Verschmutzungsgrad des Fahrzeugs werden die Inputfaktoren, d.h. die Leistungen varriiert, um anhand eines höheren bzw. niedrigeren Sekundäroutputleistungsgrads eine einheitliche Outcomeleistung (=Sauberkeit) zu gewährleisten.

    Google Scholar 

  145. Erfahrungen aus den USA belegen, daß im Zuge der Einführung diagnoseabhängiger Fallpauschalen sich keine Minderung der Qualität von Krankenhausleistungen ergeben hat. Zu dieser Befürchtung vgl. Sieben/Philippi (1984a), S. 55; zur Antwort vgl. Hildebrand, R. (1985a), S. 5.

    Google Scholar 

  146. In diese Richtung zielt der § 12 BPf1V, der das Kostenbewußtsein der Patienten durch umfassende Vorschriften zur Unterrichtung über Art und Höhe der angebotenen Krankenhausleistungen vom Krankenhaus verlangt. Vgl. Begründung Regierungsentwurf, zu § 12 BP11V, abgedruckt in Gehrt/Jüngerkes, (1986), S. 52.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Tauch, J.G. (1987b), S. 194, der eine Produktionsplanung in Form einer Plan-Diagnosenstatistik anstrebt.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Griffith, J.R. (1976), S. 283f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Tauch, J.G. (1987b), S. 190f.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Maynard, A. (1986), S. 329ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Sieben/Rossels (1982), S. 341.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Hartwig, R. (1986), S. 147.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Jaggar/Pugliese (1984), S. 73f.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Conrad, H.-J. (1985b), S. 277.

    Google Scholar 

  155. In der Frage der Leistungsstandardisierung wird das Nachfrageverhalten des Patienten oft vernachlässigt. Eine starke Verknüpfung besteht jedoch im sog. “Preisbewußtsein” eines Patienten. Während die USA gerade die Entwicklung einer anbieterbestimmten Preisphase anstreben, in der Patienten (Nachfrager) sich ihre Leistung auswählen, hat in der Bundesrepublik Deutschland eine Ablösung rein anbieterbestimmter Preismonopole zu finanzierungsträger-bestimmten Preismonopolen eingesetzt. Der Patient bleibt nach wie vor vom Preisbildungsprozeß ausgeschlossen und muß mit seinem “Nachfrageverhalten” von jedem Krankenhaus toleriert werden. Vgl. zur Preisreform der USA: Anderson, G.F. (1986), S. 322–327.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Russ/Wohlmannstetter (1987), S. 23f.

    Google Scholar 

  157. Faktisch haben die in USA angewandten fallspezifischen Vergütungen zu drastischen Eingriffen in die Entscheidungsfreiheit des Arztes geführt, individuell als notwendig erachtete Behandlungsmethoden einzusetzen. Vgl. Heise, J. (1984), S. 843.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Homann, N. (1986), S. 61, der mit seiner Plankostenrechnung noch weit ungenauere Ergebnisse erzielt, da es sich um ein berechnungstageorientiertes Kontrollinstrument handelt.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Elfes, K. (1987), S. 847.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Edwards/S trudwick/fhompson (1982), S. 46f.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Kampe/Kracht (1985), S. 2f.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Donabedian, A. (1980); Hansen, H. (1984), S. 76ff.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Sachverständigenrat (1987), S. 123. Aus Effizienzgründen soll dies von Seiten der Kostenträger unterstützt werden. Darüber hinaus sollen Wirtschaftlichkeitsprüfungen durch Prüfärzte oder Prüfkommissionen nach § 373 Abs. 2 RVO erfolgen.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Sachverständigenrat (1987), S. 154. Nach Vorschlägen des Sachverständigenrats sind dazu Gesprächsgruppen (Balintgruppen) im Krankenhaus einzurichten, mit der Zielsetzung, vor allem die Pflege Schwerstkranker durch mehr persönliche Zuwendung zu verbessern.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Selbmann, H.-K. (Hrsg) (1984) zur Qualitätssicherung ärztlichen Handelns.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Heise, J. (1985), S. 437ff.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Groot, L.M.J. (1987), S. 184f. Dabei dienen DRG’s als internes Kontrollinstrument.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Engelke, D.-R. (1985), S. 50.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Selbmann/Überla (1982), S. 27ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Eichhorn, S. (1985d), S. 285f. mit einer Übersicht. Die Modellversuche zur Qualitätssicherung sind stark auf einzelne Bereiche begrenzt, z.B. auf chirurgische Leistungen. Der bekannte “Hamburger Modellversuch Chirurgie” dient darüber hinaus nicht dem allgemeinen Gesundheitswesen ( Qualitätsvergleich), sondern strebt Klinikprofile und persönliche Profile des Operateurs als Nebenprodukt medizinischer Basisdokumentation und integrierter Krankenhausinformationssysteme (hausinterne Qualitätsüberwachung) an. Vgl. o.V. (1986e), S. 225.

    Google Scholar 

  171. Vgl. BMA (1983). Die DORNIER-Studie hat die Qualitätssicherung und -kontrolle pflegerischer Arbeit zwar auch unter dem Gesichtspunkt “Kostenminimierungsanforderungenchwr(133)” als wichtig erachtet, geht jedoch kaum darauf ein.

    Google Scholar 

  172. Vgl. dazu Gronemann, J. (1988), S. 54ff.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Sachverständigenrat (1987), S. 122.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Sachverständigenrat (1987), S. 123. Durch die Weiterbildungsverordnungen werden von den Ärzten Leistungsvolumina abgefordert, wie bspw. Operationskataloge. Zusätzlich führen vorhandene Unsicherheiten dazu, daß alle denkbaren Untersuchungsbefunde in Auftrag gegeben werden.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Sieben/Philippi (1985a), S. 14 mit zusammengefaßten Ansätzen zur Qualitätsbeurteilung.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Hansen, H. (1984), S. 76.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Westphal, E. (1987), S. 13.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Wuttke, R.B. (1985), S. 65ff.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Sachverständigenrat (1987), S. 123.

    Google Scholar 

  180. Vgl. DKI (1987b), S. 826f.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Hansen, H. (1984), S. 78.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Berry, R.E. (1976), S. 288f.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Hartwig, R. (1986), S. 270.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Hornbrook, M.C. (1982a) und (1982b), S. 108ff., der eine umfassende Übersicht der amerikanischen Versuche zu Case-Mix-Studien liefert.

    Google Scholar 

  185. Vgl. BMA (1986d), als DORNIER/DKI-Studie.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Fack, W.G. (1987), S. 5f.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Stepan, A. (1985), S. 432–445, der auf Finanzierungsalternativen eingeht. Seine Problemzusammenstellung des DRG-Konzepts führt zur Empfehlung, flexible Grenzkostenbudgets als Finanzierungsform einzusetzen. Die Nachteile bei Anwendung des DRG-Konzepts würden sich sonst auch auf die interne Budgetierung ausweiten, so z.B.: - exorbitante Entwicklungskosten, - Zeitverlust bei Neuregelung der Finanzierung, - hohe Kontrollkosten (Manipulationsgefahr), - Inflexibilität durch Festschreibung des Mengengerüsts, - Komplikationen durch normativen Druck auf den Arzt, - Verhaltenskonditionierung durch ungleichgewichtige Deckungsbeiträge, - Festsetzung euer Normsätze (Gefahr des Kellertreppeneffekts), - Polarisierung zwischen Allgemein-und Sonderklasse.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Tauch, J.G. (1987a), S. 36ff.; Philippi, M. (1987), S. 69ff.; sowie die amerikanische Kankenhausliteratur.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Philippi, M. (1987), S. 87f.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Ahrens/Frederick/Nackel/Shade/Whetsell (1980), S. 36ff. Die sog. GPMPs fassen gleiche klinische Behandlungswege zusammen. Aus dieser Gruppenbildung heraus wurden die sog. PMCs (Patient Management Categories) entwickelt, die in Verbindung mit Kosteninformationen für Einzelleistungen typische Patienten-KostenträgerGruppen darstellen.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Neubauer/Sonnenholzner-Roche/Unterhuber (1987), S. 33.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Schmidt-Rettig/Tauch (1985b), S. 61. Die Pflegekategorien sind aus der “Schweizer Wegeleitung” abgeleitet, die zur Bestimmung des Personalbedarfs entworfen wurde.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Müer/Tauch (1987); Tauch, J.G. (1987a), S. 35ff. mit weiteren Beispielen der Erfassung und Auswertung von Pflegeintensitäten.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Müer/Tauch (1987), S. 14ff.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Mott/Bradly/Wallace (1981), S. 36ff.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Ellinger/Haupt (1982), S. 83.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Maynard, A. (1987), S. 189ff., der auf die Weiterentwicklung zu cost-QALYs (Quality Adjusted Life Years) hinweist.

    Google Scholar 

  198. In diesem Zusammenhang ist auf die in England anstehende “Körner-Reform” (vgl. Molteno, B. (1985), S. 14ff.) hinzuweisen, deren Ziel ein verbesserte Datensammlung zu Kosten-Output-Relationen ist. Vgl. Jones, SJ. (1986), S. 112f.; Maynard, A. (1986), S. 336f.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Hornbrook, M.C. (1982a), S. 21.

    Google Scholar 

  200. Jegliche Meßansätze zur Quantifizierung des Gesundheitszustandes eines Patienten “werden wohl kaum in der Lage sein, die Realität jemals voll abzubilden.” Vgl. Mildner, R. (1987), S. 667.

    Google Scholar 

  201. Vgl. GEBERA (1987i), S. 2ff.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Röhrig, R. (1983), S. 71.

    Google Scholar 

  203. Die Mitarbeiter können durch Erläuterungs-und Vorbereitungsphasen gezielt an die Budgetierung herangeführt werden. Im einzelnen wird oft die stufenweise Budgetienmg gewählt, d.h. in einem ersten Schritt wird z.B. die Belegung, dann werden die Kosten und als letztes die Leistungen budgetiert. Vgl. dazu Tauch, J.G. (1987a), S. 66f.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Bertelsmann-Stiftung (1987), S. 60.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Rossels, H. (1986a), S. 260.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Conrad, H.-J. (1986), S. 757ff.; GEBERA (1987e), S. 10.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Tauch, J.G. (1986b), S. 12.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Tauch, J.G. (1987a), S. 65.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Brede, H. (1975), Sp. 2219.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Arbeitskreis “Interne Revision” (1987), S. 49ff.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Mann, R. (1979), S. 22.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Horvath, P. (1986), S. 278.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Maslow, A.H. (1954), S. 46ff.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Eichhorn, S. (1982), S. 3ff.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Arbeitskreis “Krankenhaus-Ökonomie” (1986), S. 14f.

    Google Scholar 

  216. Vgl. GEBERA (1987a).

    Google Scholar 

  217. Vgl. Sieben, G. (Hrsg.) (1987), S. 10.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Deyle, A. (1984), S. 51ff.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Hentze, J. (1984), S. 52.

    Google Scholar 

  220. Diese Aufgabe wird im allgemeinen von der Internen Revision oder dem Controlling erfüllt. Zur Internen Revision im Krankenhaus vgl. Allcour, S. (1979) und Koch, H.-J. (1987).

    Google Scholar 

  221. Nach Hentze, J. (1984), S. 52, sind deshalb weitere Controllingkonzepte für Teilbereiche zu entwerfen, z.B. für: - Patientenbehandlung - Aus-und Fortbildungsmaßnahmen - Beschaffung und Lagerhaltung - Technische Ver-und Entsorgung - Personalwirtschaft. Dem ist hinzuzufügen, daß die Integration sämtlicher Daten aus den aufgeführten Verfahren zu einer hinreichenden Erklärungsfähigkeit von Budget-(Soll)werten im Krankenhaus notwendig ist, und somit ein ganzheitlicher Controlling-Ansatz verfolgt werden muß.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Sieben/Philippi (1986a), S. 19; Eimeren/Ashford (1984a), S. 693ff.

    Google Scholar 

  223. Die Größen sind auf Fachabteilungen des Krankenhauses bezogen. Im patientenorientierten internen Budgetsystem sind sie auf Fälle/Diagnosen herunterzubrechen. Vgl. Tauch, J.G. (1987a), Abb. 18ff.

    Google Scholar 

  224. Nicht abgedeckt sind im KLN zahlreiche Angaben über Kosteneinflußgrößen des OP-Bereichs, die aus der aufbauund ablauforganisatorischen Gestaltung resultieren. Vgl. dazu Seidensticker, A. (1984), S. 199ff.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Schütze, W. (1986), S. 331f.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Röhrig, R. (1983), S. 210ff.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Hauke, E. (1978), S. 39–106.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Heiser, H.C. (1964), S. 133f.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Schmidt-Rettig/Tauch (1985a), S. 463f; Hausladen, K.H. (1985), S. 18ff.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Bertelsmann-Stiftung (1987), S. 16.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Meister, P. (1985a), S. B.

    Google Scholar 

  232. zur Budgetierung:

    Google Scholar 

  233. Vgl. Bertelsmann-Stiftung (1987), S. 26ff.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Wickings, I. (1987), S. 224.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Goetzke, W. (1984), S. 139.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Horvdth/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 36.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Schmalenbach, E. (1963), S. 431ff.

    Google Scholar 

  238. Abgewandelte Zeitvergleiche beziehen sich nicht auf das Vorjahr, sondern weiter zurückliegende Zeiträume. Vgl. Hauschild, J. (1984), S. 42.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Golden/McDevittBloch S. 18ff.

    Google Scholar 

  240. Schmalenbach, E. (1963), S. 434.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Schmalenbach, E. (1963), S. 443ff.; Clade, H. (1986), S. 379ff.

    Google Scholar 

  242. Vom BMA ist 1986 eine Studie in Auftrag gegeben worden, einen Modellversuch für diagnoseabhängige Fallpauschalen zu strukturieren. Die Gutachter haben vorgeschlagen, zukünftig die Fallstruktur im Rahmen der flexiblen Budgetierung zu berücksichtigen. Vgl. o.V. (1986a), S. 68.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Amstel/Rutten/Nederstigt (19796), S. 415.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Minetti, R.C. (1983), S. 90f.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Wagner, H. (1966).

    Google Scholar 

  246. Vgl. Buchholz, W. (1983a), S. 217; Suver/Neumann (1981), S. 32ff.

    Google Scholar 

  247. Vgl. GEBERA (1987h), S. 7ff.

    Google Scholar 

  248. In den USA gehört flexibel budgetiertes Personalmanagement dagegen zum Alltag. Vgl. Vrooman, W.F. (1983), S. 85f.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Jäger, P. (1986), S. 86f.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Reiß, M. (1984), S. 361ff. zu der Problematik qualifizierter Stellenbeschreibungen.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Bertelsmann-Stiftung (1987), S. 71.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Kehr, H. (1987a), S. 519.

    Google Scholar 

  253. Vgl. (1986), S. 28ff.

    Google Scholar 

  254. Von ca. 18,25% gegenübe 13% in den Anhaltszahle 1969. Vgl. daz GEBERA (1987j).

    Google Scholar 

  255. Vgl. Naegler H.(/987),S.cV0o

    Google Scholar 

  256. Westphal spricht in diesem Zusammenhang von Zahlen “dunkler Herkunft”, siehe Westphal, E. (1988), S. 50.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Buchholz, W. (1983a), S. 219ff.

    Google Scholar 

  258. Tauch “übersetzt” die Gutenberg’schen Kosteneinflußgrößen mit: Einstandspreise. Vgl. Tauch, J.G. (1987b), S. 22.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Neubauer/Unterhuber (1984), S. 470f.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Hauke, E. (1978), der auf die Erfordernisse eines Krankenhaus-Informationssystems hinweist.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Hildebrand, R. (Hrsg.) (1978), S. 104.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Breyer, F. (1986), S. 260ff.

    Google Scholar 

  263. Dies stellt insbesondere ein Problem bei der Aufstellung von Fallkategorien dar. Vgl. Sieben/Philippi (1986d), S. 50.

    Google Scholar 

  264. Zur grundlegenden Einführung von Betriebsstatistiken im Krankenhaus vgl. Kube/Bopp (1980).

    Google Scholar 

  265. Vgl. Griffith, J.R. (1976), S. 37–64.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Breyer, F. (1986), S. 272.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Feldstein, M.S. (1965). Im Ausland werden solche Untersuchungen weit häufiger praktiziert Feldstein strengte bereits 1965 eine Case-Mix-Betrachtung an.

    Google Scholar 

  268. Eine frühe Übersicht amerikanischer Kostenvergleiche bietet Georgopoulos, B.S. (1975), S. 378–388.

    Google Scholar 

  269. Betriebsvergleich der Spitzenverbände der Krankenkassen 1978. Vgl. Henning/Paffrath (1978), S. 501ff.

    Google Scholar 

  270. Ermittlung eines Kostspieligkeitsgrades von Krankenhäusern 1980. Vgl. Siebig, J. (1980), S. 197ff.

    Google Scholar 

  271. Regressionsmodell zur Bestimmung fachabteilungsspezifischer Pflegesätze 1985.

    Google Scholar 

  272. Zur weiteren Darstellung der Betriebsvergleiche vgl. Lenzen, H. (1986), S. 116ff.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Buchholz, W. (1983a), S. 219.

    Google Scholar 

  274. Neue Ansätze unter Berücksichtigung von Diagnosestatistiken versuchen dieses Manko auszugleichen. Vgl. den Krankenhaus-Betriebsvergleich der BKK, Siebeck/Kley (1987), S. 161–168 oder Kehr, H. (1987c), S. 2ff.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Breyer, F. (1986), S. 280ff.

    Google Scholar 

  276. Hier stellt sich die Frage, welche Zusatzausgaben zu einer höheren Lebenserwartung und verbesserten Gesundheitszustand führen. Vgl. Sommer, J.H. (1983), S. 28 u. 36f, der kritisch auf die “unnötigen” und “medizinisch schädlichen” Leistungen hinweist, die zu abnehmenden Skalenerträgen des Gesundheitswesens geführt haben.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Hildebrand, R. (1986a), S. 18f.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Buchholz, W. (1983a), S. 220.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Horvath/Dambroswki/Posselt/Schimank (1986), S. 36.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Buchholz, W. (1983a), S. 222.

    Google Scholar 

  281. vorgeschlagen.5

    Google Scholar 

  282. Ein Rechenexempel gibt Aufschluß über den Einsatz von Variatoren:

    Google Scholar 

  283. Die Plankosten betragen 1 Mio. DM

    Google Scholar 

  284. ein Variator (aller Kostenarten) ist mit 0,8 festgelegt

    Google Scholar 

  285. die Plan-Belegung beträgt 100%

    Google Scholar 

  286. die Ist-Belegung beträgt 90%.

    Google Scholar 

  287. Die Sollkosten werden jetzt nach folgender Formel ermittelt:

    Google Scholar 

  288. Mio. DM (Plankosten) x 0,8 (Variator) x 0,9 (Ist-Belegung) = 720.000,- DM (Sollkosten).

    Google Scholar 

  289. Vgl. Kilger, W. (1981), S. 363.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Heiser, H.C. (1964), S. 178: Variatoren bedürfen der Billigung von Entscheidungsträgem und Budgetverantwortlichen.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Eggenhofer/Stepan (1985), S. 43.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Buchholz, W. (1983a), S. 227ff.; Sharp/Applegate/Jackson (1983), S. 13ff.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Buchholz, W. (1983a), S. 227ff.; Sharp/Applegate/Jackson (1983), S. 13ff.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Schmidt, R. (1986), S. 393f und (1987), S. 197f. Schmidt beschreibt den Einsatz der Krankenhaus-Kostenfunktion in der WidO-Studie “Krankenhauskosten und Krankheitsarten, Beschreibung, Erklärung, Folgerungen”.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Buchholz, W. (1983a), S. 223f.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Seelos, H.-J. (1984b), S. 544ff., der quantitative Daten mit Hilfe von Patientenablaufkarten gewinnt.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Wiechmann, P. (1985), S. 913. Mit Hilfe des Expertensystems “Sesame” sollen Aufzeichungen der Dokumentation direkt in die Buchhaltung überführt werden.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Buchholz, W. (1983a), S. 224.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Kilger, W. (1981), S. 69ff.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Schmidt, R. (1986), S. 393f.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Döttl/Renner (1976), S. 729ff.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Breyer, F. (1986), S. 280.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Schmidt, R. (1986), S. 394.

    Google Scholar 

  304. Vgl. auch Kapitel 5.3.3.2.2.3.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Egger/Winterheller (1983), S. 24ff.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Kloock, J. (1987), S. 122 zu einzelnen Kontrollrechnungsansätzen.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Wild, J. (1982), S. 44.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Petsch, M. (1985), S. 153ff.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Tauch, J.G. (1987a), Abb. 16.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Petsch, M. (1985), S. 154.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Kamps, E.C. (1983), S. 96f.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Tauch, J.G. (1987a), S. 68.

    Google Scholar 

  313. Die Break-Even-Analyse zeigt starke Ähnlichkeit mit Verfahren der Budgetsimulation. Vgl. Sieben, G. (1986c), S. 261.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Schweitzer,Troßmann (1986), S. 37f.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Haun, P. (1987), S. 140ff.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Schleifer, R. (1969), S. 522ff.

    Google Scholar 

  317. Bei mehrperiodischer Betrachtung, vgl. Kapitel 4.3.2.1.4.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Horvath/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 34.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Koch, M. (1981), S. 568. Koch empfiehlt, über 5% hinausgehende Abweichungen stichwortartig zu kommentieren.

    Google Scholar 

  320. Vgl. Treuz (1974), S. 66.

    Google Scholar 

  321. Vgl. Horvath/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 34.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Westphal, E. (1986d), S. 641.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Kilger, W. (1981), S. 171f.

    Google Scholar 

  324. Vgl. Bopp, M. (1986), S. 64f. Er weist im Zusammenhang mit der aus § 4 BPf1V möglichen Budgetänderung bei Preisabweichungen darauf hin, daß die Feststellung einer individuellen Preisabweichung in der Krankenhauspraxis kaum durchführbar sein dürfte.

    Google Scholar 

  325. Vgl. Bergmann, M. (1986), S. 766.

    Google Scholar 

  326. Vgl. nachstehende Zeichnung. Die Gesamtabweichung ist aus dem Rechnungswesen bekannt und liegt irgendwo als Punkt A auf einer zwischen P und M verlaufenden Hyperbel. Das Budget wurde als Mengen-und Wertkomponente in Punkt B abgebildet. Sobald ein Punkt PA bzw. MA gefunden ist, stehen A und MA bzw. PA und die Varianzen zwischen B und A fest.

    Google Scholar 

  327. Vgl. Tauch, J.G. (1987a) und (1987b); Rippel/Posininski (1987), S. 352.

    Google Scholar 

  328. -

    Google Scholar 

  329. Vgl. Schweitzer/Küpper (1986), S. 262ff.

    Google Scholar 

  330. Das 1976 begonnene Projekt “einheitliche maschinelle Betriebsabrechnung im Krankenhaus” einer Bund/LänderKommission unterstützt bundesweit Krankenhäuser EDV-technisch, vgl. Döcke, H.-R. (1984), S. 13–50; Zanke, W. (1984), S. 51ff.

    Google Scholar 

  331. Die flexible Plankostenrechnung des Verfahrens erlaubt eine Aufteilung variabler und fixer Kosten nur kontenweise (=Kostenarten) und die Sollkosten werden in Abhängigkeit der Pflegetage ermittelt. Diese Einschränkung wurde wohl auf Grund des Fehlens eines geeigneteren Leistungsbegriffs im Krankenhaus in Kauf genommen.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Weber, H. (1983), S. 144, zur Planung der Belegung.

    Google Scholar 

  333. Noch problematischer wird der Variator, wenn er mehrere Budgetstellen und ganze Kostenarten umfaßt.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Philippi, M. (1987), S. 128ff.

    Google Scholar 

  335. Die Kostenarten eines Krankenhauses werden durch den Musterkontenrahmen nach Anlage 1 KHBV zweckadäquat abgebildet, und deshalb von fast allen Krankenhäusern ohne davon abzuweichen intern weiterverwendet. Wie diese Kostenarten in fixe und variable Bestandteile einer Pflegetagvariation aufzuspalten sind, unterliegt Erfahrenswerten. Vgl. dazu die Abbildungen 9 und 10.

    Google Scholar 

  336. Bereits in den vorangegangenen Ausführungen wurde darauf hingewiesen, daß weder empirisch noch analytisch die verschiedenen Kosteneinflußgrößen des Krankenhauses einen linearen Grenzkostenverlauf der “Berechnungstage” vermuten lassen. Es müßte schon dem Zufall entsprechen, wenn unterschiedlicher Case-Mix, unterschiedliches Leistungsprogramm und unterschiedliche Betriebsgrößenanpassung sich in ihren Wirkungen gegenseitig aufheben oder verstärken, so daß das Resultat eine lineare Gerade der Kosten pro Berechnungstag ist.

    Google Scholar 

  337. Vgl. zum degressiven Verlauf einzelner Kostenarten: Buchholz, W. (1983b), S. 76.

    Google Scholar 

  338. Anderer Meinung sind Rippel/Posininski (1987), S. 347ff., die in ihrem Beitrag mehrere Grundlagen der Budgetierung mißverständlich interpretieren.

    Google Scholar 

  339. Vgl. Buchholz, W. (1983a), S. 225.

    Google Scholar 

  340. Vgl. GEBERA (1986), S. 31f.

    Google Scholar 

  341. Vgl. Tilanus, C.B. (Hrsg.) (1976), S. 153ff.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Horvath/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 34.

    Google Scholar 

  343. Carruth/McClendon (1984), S. 50ff.

    Google Scholar 

  344. Vgl. Carruth/McClendon (1984), S. 50f.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Röhrig, R. (1983), S. 197.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Adam, D. (1972), S. 57.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Westphal, E. (1988), S. 52.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Hinderer, E. (1986), S. 49ff.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Bölke, G. (1985), S. 119ff.

    Google Scholar 

  350. Vgl. Wuttke, R.B. (1985), S. 65ff.

    Google Scholar 

  351. Vgl. Westphal, E. (1988), S. 53f.

    Google Scholar 

  352. Vgl. Batkievicz, R. (1987), S. 6ff.

    Google Scholar 

  353. In diesem Zusammenhang wird von dem AOK-Bundesverband das Konzept der “strukturierten Budgetierung” verfolgt, das strukturelle Vorgaben innerhalb einzelner Teilbudgets macht. Vgl. Smigielski, E. (1986), S. 145ff.; Mudra, W. (1985), S. 321f.

    Google Scholar 

  354. Vgl. Horvath, P. (1986), S. 273.

    Google Scholar 

  355. Vgl. Horvath, P. (1987), S. 440.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Griffith, J.R. (1976).

    Google Scholar 

  357. Haun, P. (1987), S. 52.

    Google Scholar 

  358. Vgl. Petsch, M. (1984), S. 271–277; Haun, P. (1987), S. 49ff.

    Google Scholar 

  359. Vgl. McCain/Eastaugh (1983), mit Beispielen, um saisonale Nachfrageschwankungen des Krankenhauses statistisch zu erfassen.

    Google Scholar 

  360. Vgl. Theil, H. (1967), S. 1–46; Golden/Mc-Devitt/Bloch (1981), S. 18ff. Zum Einsatz der Verfahren Box-Jenkins, Winter und Percentage-Change.

    Google Scholar 

  361. Vgl. Hansen, K. (1980), S. 153ff.

    Google Scholar 

  362. Vgl. Tilanus, C.B. (Hrsg.) (1976); Münstermann, H. (1969).

    Google Scholar 

  363. Vgl. Ijiri/Whinston (Hrsg.) (1979).

    Google Scholar 

  364. Vgl. Ahrens/Frederick/Nackel/Shade/Whetsell (1980), S. 36.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Calamari, F.A. u.a. (1979), S. 26f.

    Google Scholar 

  366. Vgl. Firth, C.M. (1979), S. 13f. zu Erfahrungen im amerikanischen Krankenhauswesen.

    Google Scholar 

  367. Vgl. Spies, W. (1979), S. 235ff.

    Google Scholar 

  368. Vgl. Vraciu, R.A. (1979), S. 126ff; Rösinger, H.-M. (1970).

    Google Scholar 

  369. Vgl. Spies, W. (1979), S. 238.

    Google Scholar 

  370. Vgl. Rürup/Kümer (1981), S. 58ff.

    Google Scholar 

  371. Die Behebung politischer Widerstände gegen eine Budgetierung ist durch flankierende Maßnahmen abzusichern. In den USA unterstützt z.B. das “Gramm-Rudman-Gesetz” durch quantitative und prozedurale Restriktionen, daß Haushaltsziele nicht unterlaufen werden. Vgl. Folkers, C. (1986), S. 355ff.

    Google Scholar 

  372. Vgl. Rümp/Körner (1981), S. 58ff.

    Google Scholar 

  373. Vgl. Kitterer, W. (1976), S. 196f.

    Google Scholar 

  374. Vgl. Philippi, M. (1987), S. 105.

    Google Scholar 

  375. Vgl. z.B. Tauch, J.G. (1987a), S. 190, der mit dem DRG-Konzept als Vorbild eine intensitätsmäßige Anpassung und Kosten-Nutzen-Prüfungen der eingesetzten Produktionsmittel vorschlägt.

    Google Scholar 

  376. Zu Beispielen im Bereich der Medikamente vgl. Horisberger/Eimeren (1986).

    Google Scholar 

  377. Da Nutzen subjektiven Charakter trägt und immer relativ zu sehen ist, kann die Entscheidungstheorie dem Entscheidungsträger helfen, seine Präferenzurteile in einem kardinalen Nutzenwert abzubilden. Vgl. Sieben/Schildbach (1980), S. 7f.

    Google Scholar 

  378. Vgl. Phyrr, P.A. (1970), S. 111ff.

    Google Scholar 

  379. Vgl. Katz, E. u.a. (1979), S. 10ff; Eiff, W. von (Hrsg.) (1985), Kap. 7.4.1; Bouduban, J.M. (1983), S. 36.

    Google Scholar 

  380. Vgl. Cheek, L.M. (1977), S. 2f.

    Google Scholar 

  381. Vgl. Marettek, A. (1982), S. 257.

    Google Scholar 

  382. Vgl. Phyrr, P.A. (1970), S. 111.

    Google Scholar 

  383. Vgl. Maas, H.-J. (1977), S. 116.

    Google Scholar 

  384. Vgl. DKI (1986b), S. 779.

    Google Scholar 

  385. Vgl. Marettek, A. (1982), S. 258.

    Google Scholar 

  386. Vgl. Marettek, A. (1982), S. 258.

    Google Scholar 

  387. Vgl. Lacher, R. (1987), S. 346.

    Google Scholar 

  388. Vgl. Cheek, L.M. (1977), S. 2.

    Google Scholar 

  389. Vgl. Marettek, A. (1982), S. 259.

    Google Scholar 

  390. Vgl. Lacher, R. (1987), S. 347.

    Google Scholar 

  391. Vgl. Vombrock, J.G. (1979), S. 80.

    Google Scholar 

  392. Vgl. Spies, W. (1979), S. 298.

    Google Scholar 

  393. Vgl. Meyer-Piening, A. (1978), Kennzahl 2072. Darüber hinaus sind sämtliche Formen der Evaluation quantitativer und qualitativer Aspekte anwendbar, z.B. Kosten/Nutzen-Analysen, Wertanalysen oder die Delphi-Methode.

    Google Scholar 

  394. Vgl. Hildebrand, R. (1986a), S. 89.

    Google Scholar 

  395. Vgl. Rürup/Körner (1981), S. 55. Alle darüber hinausgehenden Maßnahmen werden nicht durchgeführt.

    Google Scholar 

  396. Vgl. Le-e/Shim (1984), S. 110.

    Google Scholar 

  397. Vgl. Marettek, A. (1982), S. 258. Aus diesem Grund wird in der Literatur vorgeschlagen, ZBB nur alle drei bis fünf Jahre durchzuführen, oder einen “rollierenden” Planungsrhytmus einzusetzen (vgl. Newton, R. (1981), S. 54ff.).

    Google Scholar 

  398. Vgl. o.V. (1985b), Zum Thema: ZBB, S. 207.

    Google Scholar 

  399. Gleichlautend: 0-Norm A 6750/51.

    Google Scholar 

  400. Vgl. Kost, W. (1986), S. 294f.

    Google Scholar 

  401. Vgl. DIN 69 910.

    Google Scholar 

  402. Das Krankenhaus ist bei Maßnahmen von erheblicher finanzieller Bedeutung verpflichtet, entsprechende Kosten-Wirksamkeitsanalyse vorzunehmen. Vgl. DKI (1987a), S. 35.

    Google Scholar 

  403. Vgl. Lück, W. (1984a), S. 1001.

    Google Scholar 

  404. Vgl. Koch, H.-J. (1987), S. 132.

    Google Scholar 

  405. Vgl. Roever, M. (1980), S. 686f.

    Google Scholar 

  406. Vgl. Wascher,;t. (1983), S. 277ff.

    Google Scholar 

  407. Vgl. zum Projektmanagement: Blank, W. (1978), S. 150ff.

    Google Scholar 

  408. Vgl. Hildebrand, R. (1985d), S. 20.

    Google Scholar 

  409. Vgl. Horvath/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 30.

    Google Scholar 

  410. Vgl. Selig, J. (1986).

    Google Scholar 

  411. Vgl. Horvath, P. (1986), S. 280f.

    Google Scholar 

  412. Vgl. Amstel/Rutten/Nederstigt (1979a), S. 379.

    Google Scholar 

  413. Vgl. ’,tick, W. (1984b), S. 1054.

    Google Scholar 

  414. Vgl. Lang, E. (1985), S. 31ff.

    Google Scholar 

  415. Vgl. Siebig, J. (1980), S. 244f.

    Google Scholar 

  416. Dafür plädieren z.B. Sieben/Philippi (1984b), S. 37.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Böing, W. (1990). Das interne Budgetierungssystem im Krankenhaus. In: Interne Budgetierung im Krankenhaus. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 22. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12111-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12111-5_5

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0456-0

  • Online ISBN: 978-3-662-12111-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics